Posts Tagged ‘Genfersee’

Weltneuheit: Mobile, wasserlose Spitaltoilette

6. Oktober 2014
Mobile wasserlose Spitaltoilette CLOSAC. Ein erstes Funktionsmuster der wasserlosen Toilette wurde im Spital Solothurn erfolgreich getestet.

Mobile wasserlose Spitaltoilette CLOSAC. Ein erstes Funktionsmuster der wasserlosen Toilette wurde im Spital Solothurn erfolgreich getestet.

Wir verdünnen die Exkremente mit Wasser, leiten unsere Abwässer in Röhren und kümmern uns nicht weiter darum, was damit geschieht, denn wir haben ja die Abwasserreinigungsanlagen (ARA), wofür wir bezahlen. Die ARA reinigt das Abwasser so gut es geht, viele Substanzen bleiben aber im Wasser und gelangen in Flüsse, Seen und ins Grundwasser und somit auch ins Trinkwasser.

Besonders problematisch sind Spitalabwässer mit Kontrastmitteln, Medikamentenrückständen, Antibiotika, antibiotikaresistenten Keimen … Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat unter der Leitung von Claude Lüscher eine mobile Toilette entwickelt, welche ohne Wasser funktioniert. Es war vorerst schwierig, einen Produzenten zu finden. Nun hat die LIFTAC in Grabs die zwei Patente der FHNW übernommen. Sie stellt diese Weltneuheit an der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt (IFAS, 21.-24.10.14) vor.

Die Toilette steht auf Rädern und kann zum Krankenbett geschoben werden. Eine Endlosfolie zieht sich über die Brille in und durch die Schüssel hindurch. Nach Gebrauch wird die Folie zu einem geschlossenen, geruchdichten Beutel verschweisst; dieser wird in die Kehrichtverbrennungsanlage geliefert oder zur Entsorgung spezialisierten Betrieben für medizinische Abfälle übergeben.

CLOSAC – so heisst die Toilette – hat zahlreiche Vorteile: Keine Gewässerverschmutzung, bessere Hygiene, geringere Ansteckungsgefahr, Reinigung von Nachthäfen entfällt, wertvolle Hilfsstoffe und Kontrastmittel können zurückgewonnen werden z.B. Platin, einfache Entsorgung von Radionukliden.

Die wasserlose Toilette CLOSAC rüstet sich für den Markt und wird erstmals an der IFAS 2014 präsentiert, Medieninformation FHNW vom 16.10.14

Medieninformation LIFTAC über die wasserlose Spitaltoilette

LIFTAC an der IFAS

Kreislauf der Krankheitskeime, Heidis Mist vom 23.3.12: Mit einer Medieninformation informierten WissenschaftlerInnen des Schweizer Wasserforschungsinstituts Eawag über antibiotikaresistente Keime, die mit dem Siedlungsabwasser, speziell mit dem Abwasser aus Spitälern in den Genfersee gelangen, Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch.”…

6.10.14 HOME

Kreislauf der Krankheitskeime

23. März 2012
DSC02806_Montreux_Fischer

Fischen in Montreux am Genfersee. Krankheitserreger können über Gewässer ins Trinkwasser und Bewässerungswasser gelangen.

ZDF Abendteuer Wissen berichtete am 12.11.08 über bedrohliche Erreger in der Kanalisation: Zeitbombe Trinkwasser. Mit einer Medieninformation informierten WissenschaftlerInnen des Schweizer Wasserforschungsinstituts Eawag gestern über antibiotikaresistente Keime, die mit dem Siedlungsabwasser, speziell mit dem Abwasser aus Spitälern in den Genfersee gelangen, Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch.“… Für Nadine Czekalski, welche im Rahmen ihrer Dissertation den Hauptteil der Untersuchungen gemacht hat, sind die Befunde «kein Grund zur Panik». 3 km neben der Einleitung des Kläranlagenablaufs in den See liegt eine grössere Trinkwasserfassung. In Sedimentproben aus der Nähe dieser Fassung haben die Forscher zwar Multiresistenzen nachweisen können, jedoch nicht im dortigen Seewasser. Ausserdem wird das Seewasser aufbereitet, bevor es ins Leitungsnetz von Lausanne eingespeist wird. Czekalski und Bürgmann sind sich jedoch einig, dass Vorsorge angebracht ist. Immerhin werden rund 15% der Schweizer Abwässer nach ihrer Reinigung direkt in Seen eingeleitet…“ Und wie viele fliessen ungereinigt direkt in Bäche und Seen? Auch heute noch! Wie viel Abwasser und Gülle aus der Landwirtschaft?

In der Schweiz wird vermehrt bewässert, einerseits weil die Folien- und Gewächshaus-Produktion stark zugenommen hat, andererseits, weil es aufgrund der Klimaerwärmung im Sommer trockener ist als früher. Das Bewässerungswasser wird zum Teil direkt den Flüssen entzogen. Enthält das Wasser Krankheitserreger wie EHEC oder Antibiotika-resistente Krankheitserreger aus der Tierhaltung oder dem Abwasser aus Spitälern oder von kranken Leuten, so gelangen diese auf die Kulturen und in den Boden, womit der „Kreislauf“ geschlossen ist. Da helfen auch die vom Bundesamt für Gesundheit als sicher deklarierten Hygieneempfehlungen in der Küche nichts. Übrigens, gestern war der Weltwassertag, Tagesschau Weltwassertag: Wasser sparen – Nahrung sichern.

Nachtrag 7.9.12: Bodenbakterien geben Resistenzen weiter, Spiegel online Wissenschaft
The Shared Antibiotic Resistome of Soil Bacteria and Human Pathogens, Science

23.3.12 HOME