Keine Pseudo-Grundwasserschutzzonen!

Trinkwasser stammt heute zu 80% aus dem Grundwasser, besserer Schutz tut not. Alter Brunnen in Bad Ragaz SG

Trinkwasser stammt heute zu 80% aus dem Grundwasser, besserer Schutz tut not. Alter Brunnen in Bad Ragaz SG

Heidi fordert schon lange ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Grundwasserschutzzone S2, wie dies der Bundesrat vernünftigerweise 1999 erlassen hatte. Die Bauern protestierten, und der Bundesrat krebste zurück; das ist die wohlbekannte Art wie Helvetia Gesetze schreibt. So dürfen fast alle Pestizide bis ein paar Meter an die Trinkwasserfassungen verspritzt werden, siehe Bundesrat gewichtet Freiheit der Bauern höher als Grundwasserqualität, Heidis Mist 6.2.13. Nur die allerschlimmsten PSM sind theoretisch verboten, siehe Grundwasserschutzzonen: Wer weiss Bescheid?, Heidis Mist 19.11.12.

Auch ein Leser findet dies unerhört. Er hat Heidi den folgenden Vorschlag geschickt, der im Rahmen der Agrarpolitik 2014-17 unbedingt zu berücksichtigen sei. Obwohl Heidi für ein striktes Verbot von PSM in der S2 ist, möchte sie ihren LeserInnen diesen „Anreiz“-Vorschlag unterbreiten, da man offensichtlich den Bauern keine entsprechenden Verbote zumuten darf und sie ohnehin viele Verbote ganz einfach missachten. Das Landwirtschaftsgesetz (LwG) soll wie folgt geändert werden:

Titel 3a: Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Art. 77a Schutz von Trinkwasserschutzzonen

In Grundwasserschutzzonen werden keine Beiträge nach Art. 54 bis 59 und 72 bis 75 LwG entrichtet, ausser für Grünland sowie für Kulturen mit flächendeckender Grasnarbe und konsequentem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.

Art. 77b Grundsatz: …

Art 77b Höhe der Beiträge …

Welch ein Fortschritt! Und die Wirkung wäre weitreichend: Zunehmende Begrünung aller Grundwasserschutzzonen, nämlich S1, S2 und S3. Dadurch sinkt der Eintrag von Stickstoff und PSM ins Grundwasser und die Folgen von Bewirtschaftungsfehlern sind weniger dramatisch als auf einem Acker.

16.8.13 HOME

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: