Heidi zum Weltbodentag vom 5. Dezember

Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion ... Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion … Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

BGS: „Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2013 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Rebbergboden zum Boden des Jahres 2014. Rebbergböden erzählen eine spannende, natürliche und menschlich geprägte Entwicklungsgeschichte und haben einen wichtigen Einfluss auf das Pflanzenwachstum und den Geschmack der Weintrauben. Zudem tragen sie mit ihren Pflanzen zur Schönheit der Landschaft in unserem Land bei. Gleichzeitig sind die Rebbergböden gefährdet, an Vorzugslagen stehen sie unter Siedlungsdruck. Mit dieser Wahl sensibilisiert die BGS die Öffentlichkeit für dieses Thema und hofft, dass möglichst viele Interessierte vermehrten Zugang zu diesen spannenden Böden finden.“

Weitere Informationen:

Der Rebbergboden wird zum Boden des Jahres 2014, Medieninformation der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) vom 5.12.13

Der Rebbergboden, Flyer der BGS
Der Weltbodentag
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Der Zufall will es, dass Heidi in ihrem letzten Artikel auf eine weitere Gefahr für die Böden aufmerksam gemacht hat, die Verdichtung; November-Bilder ohne Worte, Heidis Mist 30.11.13.

Weitere Informationen:

„Die Landmaschinen werden immer grösser und schwerer. In der Zentralschweiz ist mindestens ein Drittel der Böden so verdichtet, dass Pflanzen nicht mehr richtig wachsen, berichtet die NZZ am Sonntag.“

Zentralschweiz: Ein Drittel der Böden ist verdichtet, LID 18.11.13

5.12.13 HOME

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: