Leserbrief von Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS
„Zum Jahreswechsel nutzte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ein in verschiedenen Tageszeitungen publiziertes Interview, um Steuerzahlende und KonsumentInnen zu beruhigen. Das Motto „Wachse oder weiche“ gehöre nicht mehr zur zukünftigen Agrarpolitik wurde beschwichtigt. Womit im Umkehrschluss gefolgert werden darf, dass man bislang entgegen dem Wunsch einer breiten Bevölkerung offenbar durchaus dem aktiven Strukturwandel, dem Bauernsterben, gefrönt hatte. Dieses indirekte Eingeständnis ehrt den jetzigen BLW-Direktor.
Doch längst hat die frühere Agrarpolitik verheerende Fakten geschaffen. Die Aufhebung der Milchkontingentierung pulverisierte den Milchpreis, ohne dass KonsumentInnen davon spürbar profitiert hätten. Die Zeche bezahlten tausende von aus dem Markt gedrängten bäuerlichen Milchviehbetrieben und zehntausende von Kühen, die überzüchtet und ausgenützt zunehmend wie im Ausland in Riesenbetrieben mit reiner Stallhaltung vegetieren müssen.
Mit einer Revision der Höchstbestandesverordnung öffnete der Bundesrat endgültig die Schleusen: Erlaubt sind heute Ställe mit 2’000 Schweinen oder 21’000 Masthühnern. Bäuerliche Betriebe können mit diesen Tierfabriken kostenmässig nicht mehr mithalten und geben zunehmend auf.
Dass das „Wachse oder weiche“ entgegen der BLW-Beruhigungspille in Zukunft sogar noch bescheunigt werden wird, dafür sorgt die Weichenstellung bei AP 2014-2017. Das Stornieren der Vermögens- und Einkommensgrenzen, insbesondere aber die ökonomisch völlig widersinnige Aufhebung der mit zunehmender Fläche und Tierzahl degressiven Direktzahlungen sorgt bei immer mehr Grossbetrieben für extreme staatliche Zusatzeinkommen von 150’000 bis über 300’000 Franken im Jahr. Obwohl die Grossen, weil sie eh mehr und das erst noch kostengünstiger produzieren können, auf derart hohe Beiträge gar nicht angewiesen wären.
Was Not täte, wäre eine Agrarpolitik, welche naturnahe und tierfreundliche bäuerliche Betriebe bevorzugt, statt Steuergelder für Grossbetriebe aus dem Fenster zu werfen.„
12.1.16 HOME
Schlagwörter: Agrarpolitik, AP 2014-2017, Appenzell, Appenzellerland, BLW, Bundesamt für Landwirtschaft, Direktzahlungen, Hansuli Huber, Höchstbestandesverordnung, HBV, Masthühner, Milchkontingentierung, Milchvieh, Schweine, Schweizer Tierschutz, Strukturwandel, STS, Tierfabriken
Kommentar verfassen