Vielleicht denken Sie: „Welch blöde Frage!“ Doch wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht, dann macht sie Sinn. Das Lebensziel von Mastrindern ist der Tod. Nach etwa 15 Monaten werden sie geschlachtet. Das Leben von Weiderindern dauert ein paar Monate länger, also sagen wir grosszügig, dass diese Tiere nach 1,5 Jahren tot sind, und das Fleisch auf „unserem“ Teller liegt.
Die Lebenserwartung eines frisch geborenen Menschen beträgt heute 83 Jahre. Das Lebensziel ist Leben in all seinen Facetten. Die Lebenszeit von Menschen ist also 55-mal länger als jene eines Mastrinds. Soll man durch den Einsatz von Antibiotika, besonders Reserve-Antibiotika, Menschenleben gefährden? Und ihre Lebensqualität und das -ziel? Oder besser schleunigst Haltungsformen ändern und mindestens die Reserve-Antibiotika in der Tiermedizin verbieten?
Nationale Antibiotika-Strategie erst am Anfang
Wenn es um so wichtige Themen wie die Reduktion des Antibiotika-Einsatzes geht, dann pressiert es dem Bundesrat nicht. Sofort handelt er aber etwa, wenn an einem gottverlassenen Ort oder in irgendeiner S-Bahn kein Handy-Empfang besteht. Der Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 49 Antibiotika-Resistenz liegt jetzt schon seit zehn Jahren vor. Eine Nationale Antibiotika-Strategie wurde erst am 18.11.15 der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim Handeln ist man ganz am Anfang.
Die Behörden sammeln z.B. Daten, um herauszufinden wo und wofür Antibiotika in der Tiermedizin eingesetzt werden. Jeder Bauer könne dann sehen, wo er im Vergleich zum (zu hohen!) Durchschnitt stehe. Hoffnung auf Eigenverantwortung? Ein schöner Schritt wäre schon gemacht, wenn die Behörden beim Vollzug des Tierschutzgesetztes besser hinschauten, meint Heidi. Das wäre der Gesundheit zahlreicher Nutztiere förderlich.
Antibiotika-Strategie von Bauern …
Es gibt aber auch Bauern, die schon längst eine Antibiotika-Strategie in der Rindviehmast umsetzen: Abtränken der Tiere auf dem Geburtshof! Heidi kennt einen Bündner Bauern, der nur abgetränkte Tiere kauft. Diese Strategie wird auch im Projekt Schwere Ochsen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) verfolgt. Dadurch wird der Krankheitsdruck gesenkt.
Max über Antibiotika
Max hat einen Kommentar zu Heidis Artikel Milchqualität und Rohmilchkäse haben ihren Antibiotika-Preis geschrieben. Weil er es auf den Punkt bringt – Le voilà!
Antibiotika im Tierstall – ein Risiko für den Menschen
Sendung SRF 15.11.16 https://goo.gl/I5R8ko
Der Antibiotika-Verbrauch bei Tieren nimmt seit Jahren ab. Einzige Ausnahme: Reserve-Antibiotika, die Spitäler benötigen sie, wenn alle anderen Medikamente versagen. Dadurch können für Menschen gefährliche Resistenzen entstehen. Die radikale Forderung: ein Verbot der Notfall-Präparate in der Tiermast.
« Wenn wir diese Medikamente in der Tiermast schon einsetzen, können sie bei unseren Patienten nicht mehr eingesetzt werden. »
Andreas Widmer
Spitalhygieniker Universitätsspital Basel
Tierärztin Corinne Bähler ist gegen ein Verbot von kritischen Antibiotika… « Aus Sicht der Tiere und der Veterinärmedizin möchte ich sicher nicht, dass man diese Medikamente nicht mehr für Tiere brauchen darf.»
Webpage Corinne Bähler https://goo.gl/ZtOIao
„…Mit ihrem Partner zusammen bewirtschaftet sie einen Pachtbetrieb mit 250 Munis für die Rindfleischproduktion. Das Wohlbefinden der Tiere und deren Bedürfnisse während ihres relativ kurzen Lebens stehen an erster Stelle…“
Fazit: (Kurzes) Schlachtviehleben an erster Stelle, vor Menschenleben? Ist das die menschenverachtende Horrorwelt dieses Vorstandsmitglieds der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte? Mir fehlen die Worte.
Heidi bekam einen Wutanfall als sie die Aussage von Corinne Bähler in der Kassensturz-Sendung hörte – damals als ihr ein ebenfalls Entsetzter den Link geschickt hatte! Danke, Max, dass du mich daran erinnert hast.
Heidis Artikel zum Stichwort Antibiotika
8.1.17 HOME
Schlagwörter: Andreas Widmer, Antibiotika, Antibiotika-resistente Keime, Antibiotika-Resistenz, Corinne Bähler, FiBL, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, Kassensturz, Nationale Antibiotika-Strategie, Nationales Forschungsprogramm Nr. 49, Reserve-Antibiotika, Rindviehmast, Schwere Ochsen, Tiermedizin
8. Januar 2017 um 20:17 |
Das Halten von Nutztiere, die überzüchtet und die in möglichst kurzer Zeit ihr Gewicht für den Schlachthof erreichen müssen und möglichst viel Milch produzieren, das ist Tierquälerei. Die Anwendung von Antibiotika muss verboten werden. Lebensmittel die unter diesen Bedingungen produziert werden sind nicht gefragt!
9. Januar 2017 um 07:54
Symptombekämpfung statt das Übel an den Wurzeln packen! Lebewesen kann man nicht „ungestraft“ maximieren. Besonders drastisch wirkt sich das in der Poulet-Züchtung aus: In 40 Tagen vom Küken zum Schlachtkörper bzw. zur Pouletbrust. Die Lebensmittel, besonders Milch und Fleisch sollten einen „gerechten“ Preis haben, der tierfreundliche (massvolle) Züchtung und Haltung erlaubt und die Umweltschäden einschliesst.