Pestizide: Die Fischer haben die Nase voll!

Vertreter der Kantonalverbände an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV. Copyright: SFV.

Vertreter der Kantonalverbände an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV. Copyright: SFV.

Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV will nicht länger akzeptieren, dass ein unglaublicher Cocktail von Pestiziden und Herbiziden Bäche, Flüsse und Seen vergiften und das Trinkwasser gefährden. Die Delegiertenversammlung des SFV in Altendorf SZ verabschiedete eine Resolution mit klaren Forderungen: endlich Kontrollen durch die Behörden und Unterstützung der Unterschriftensammlung der Anti-Pestizid-Volksinitiativen. 

«Seit Jahren kritisieren wir die Belastung des Lebensraums im und am Wasser durch Herbizide und Pestizide», sagte Roberto Zanetti, Zentralpräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbandes und Solothurner Ständerat. «Aber nichts geschieht, einfach nichts.» Dabei seien die gesetzlichen Grundlagen klar. Es gebe genau definierte Sicherheitsabstände, die beim Austragen von Pestiziden und Herbiziden eingehalten werden müssten.

Behörden: Kontrollieren – aber subito!

Die Fischer haben die Nase voll. Deshalb verabschiedete die Delegiertenversammlung eine Resolution. Darin werden die Behörden des Bundes und der Kantone aufgefordert, die Einhaltung der Abstandsvorschriften zu kontrollieren und zu sanktionieren. «Grosse Teile der Landwirtschaft kümmern sich einen Deut um die Abstandsvorschriften», heisst es in der Resolution. Das habe man seit Jahren tatenlos hingenommen. Das Bundesamt für Landwirtschaft und die kantonalen Landwirtschaftsämter werden vom SFV darum aufgefordert endlich zu tun, was ihr gesetzlicher Auftrag ist: «Kontrollieren und sanktionieren – und zwar subito».

Volkinitiativen unterstützen

Die Fischer haben die Nase vom bisherigen Larifari definitiv voll – und verlangen eine Korrektur in der Landwirtschaftspolitik. Wörtlich heisst es in der Resolution: «Die Schweizer Landwirtschaft kann nicht auf der einen Seite Milliarden an öffentlichen Geldern kassieren und auf der anderen Seite die Umwelt systematisch kaputt machen und damit Mensch und Tier gefährden.»  Der Schweizerische Fischerei-Verband unterstützt deshalb die Unterschriftensammlung der zwei laufenden Volksinitiativen, die eine Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik ohne schädliche Pestizide und Herbizide fordern.

Pestizide, die Fischer haben die Nase voll! Schweizerischer Fischerei-Verband, 12.6.17.

Eidgenössische Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide

Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und  den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»

13.6.17 HOME

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

6 Antworten to “Pestizide: Die Fischer haben die Nase voll!”

  1. dahartmann Says:

    Klare Worte und Mut – Bravo Schweizerischer Fischerei-Verband!

  2. Siegfried Gendries Says:

    Ich kann es kaum glauben: das kristallklare Schweizer Gebirgswasser nur ein Alpenmärchen?! Erst die Fischer und jetzt die Wasserversorger gegen Pestizide https://nzzas.nzz.ch/notizen/achtung-pestizide-im-trinkwasser-ld.1301514 In Deutschland haben wir gerade den Kampf gegen die Nitrate aufgenommen.

    • Heidi Says:

      Danke für den Link, Siegfried. Die Trinkwasserversorger haben Angst um den Ruf ihres Produkts. Wenigstens setzen sie sich für ein „altes“ Anliegen von Heidi ein: Verbot von Pestiziden in den Grundwasserschutzzonen. Das Problem im Umweltschutz ist der Vollzug. Vieles kann nicht oder wird nicht kontrolliert. Daher werden Gesetzte übertreten noch und noch. Solange das Gewässerschutzgesetz im Nebenstrafrecht ist, wird auch kaum sanktioniert, auch nicht in den Behörden bekannten erwiesenen Fällen. Deshalb fordere ich die Aufnahme ins Hauptstrafrecht. Auch bin ich zum Schluss gekommen, dass es ein allgemeines Verbot braucht. Vielleicht werden die Bauern dann ennet der Grenze einkaufen, wie einzelne das heute auch tun bei Mitteln, die bei uns verboten sind. Doch weil die Schweiz im Allgemeinen betr. Zulassung „industrienäher“ ist als die EU wird dies heute und künftig nicht mehr so oft möglich sein.
      Berggrüsse
      Heidi

    • Siegfried Gendries Says:

      „Wir Bauern dürfen das!“, erhielt ich als Antwort eines Landwirts, der auf seinem Grundstück alte Abdeckplanen verbrannte und schwarze Rauchfahnen erzeugte. Dieses Selbstverständnis stammt in seinen Grundzügen aus einer Zeit, als Bauern und Kirchenvertreter noch die Säulen der Gesellschaft darstellten. Das hat sich zumindest in Europa seit der Aufklärung geändert – sie müssen es nur merken. Dieser Bauer wird es mit einer Anzeige…

    • Heidi Says:

      Ich freue mich immer wieder über Leute, die handeln. Viele schauen weg. Besonders im Berggebiet, der gepriesenen „heilen“ Welt, die in neuen Magazinen wie „Landliebe“ verherrlicht wird, sieht es schon kaum jemand, ausser vielleicht der Nachbar, der des Friedens zuliebe schweigt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: