Langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt

Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M. © Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M.
© Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Heute, 5.12.17, ist der Welttag des Bodens. Die Boden-Tatsachen sind ernüchternd und Besserung ist kaum in Sicht. Weder in der Schweiz noch in der EU noch auf der übrigen Welt. Die Gefahren für unsere Ernährungssicherheit sind längst bekannt, aber griffige Massnahmen für Gegensteuer fehlen.

Das neueste Magazin „umwelt“ ist dem Boden gewidmet. Zustand des Bodens: Der vorliegende Bericht informiert über den Zustand der Böden in der Schweiz. Die Analyse zeigt, dass verschiedene Belastungen die nicht erneuerbare Ressource Boden quantitativ und qualitativ beeinträchtigen. Dadurch ist die langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt.  Voilà!

Auf gutem Grund, umwelt 4/2017

Hier bestellen: 12 Postkarten Der Boden lebt, ein Geschenk des BAFU, 2016

Gebirgsboden: Boden des Jahres 2018

Anlässlich des diesjährigen Weltbodentags ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Gebirgsboden zum Boden des Jahres 2018. Gebirgsböden sind, je nach Alter, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie das Speichern von Niederschlagswasser und Kohlenstoff und bieten wertvollen Lebensraum für die Flora und Fauna der höheren Lagen.

Auf der Homepage der BGS können Sie die ausführliche Medieninformation und einen Flyer mit interessanten Informationen über die Gebirgsböden herunterladen sowie eine Postkarte und ein Poster mit dem obigen Bild.

Boden des Jahres 2018: Der Gebirgsboden, BGS

Deutschland: Alpiner Felsumusboden – Boden des Jahres 2018, eine ausführliche Dokumentation über den Felshumusboden!

5.12.17 HOME

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

2 Antworten to “Langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt”

  1. osmerus Says:

    Dem Tieflandboden geht es leider nicht besser als dem Gebirgsboden, vergleiche das Startfoto hier
    https://osmerus.wordpress.com/2017/12/05/restaurieren-osterau-wildpark-eekholt-nachschau-und-2018-aktionen/ – möge die Agrarsubventionierung endlich nur noch Lebensgrundlagen- und Lebensraum-schützende Praktiken mit Geld versehen.

    • Heidi Says:

      Lieber Osmerus
      Danke für den Hinweis auf das traurige Foto … ich habe auch viele solche gemacht, auch die schweren Maschinen auf den flachgründigen Böden in den Bergen. Man sieht die Spuren von der Herbstbearbeitung noch im Frühling!
      Grüsse gen Norden
      Heidi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: