
Zwei Tage nachdem der Bauer ganz in der Nähe Gülle auf durchnässten Boden ausgetragen hatte, fotografierte Stefan Wasserpfützen mit Wasservögeln. Die Linthebene ist grösstenteils entwässert, daher muss Gülleaustrag besonders sorgfältig geplant werden. Copyright: Stefan.
Heidis Artikel über Gülle und Mist bewirken regelmässig Rückmeldungen von Leuten, welche mit offenen Augen durch die Welt gehen und lesen.
Zuerst reagierte Peter. Er schickte Heidi einen Link zur Bauernzeitung: „Letzten Samstagabend war in Ermenswil SG Gülle ins Naturschutzgebiet gelangt und hatte den Lattenbach verschmutzt, so dass die Feuerwehr dort Wasser abpumpen musste.“ Naturschutzgebiet und Trinkwasser durch Gülle verschmutzt, Bauernzeitung vom 29.1.18. Gemäss Meldung der Kantonspolizei musste eine Trinkwasserfassung durch den Brunnenmeister abgeschaltet werden. Der Bauer hatte aus der vollen Güllegrube Gülle auf einer Wiese versickern lassen.
Dann traf die Meldung eines Fischers aus dem Kanton Luzern ein. Dank Reklamationen der Fischer, dem Newsletter der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa) sowie Aufklärungsaktionen des Luzerner Bauernverbands sind Gülleunfälle seit 1990 stark zurückgegangen. Mitverantwortlich für weniger Gülleunfälle seien aber auch Kontrollen von Anlagen. Diese hätten dazu geführt, dass rund 350 Bodenleitungen ersetzt worden seien. Gülle-Unfälle sind erstmals seit Jahren rückläufig, Luzerner Zeitung vom 15.1.18.
Markus kann es einfach nicht verstehen, dass man bei Bauern nicht den gleichen Massstab anlegt wie bei den Gewerbetreibenden. Letztere würden unangemeldet kontrolliert und bei Mängeln oder Gewässerverschmutzungen ohne Verwarnung verzeigt. Immer wieder sieht er Bauern kurz vor intensivem Regen Gülle ausbringen.
Deutschland: Gülle-Sperrfrist verlängert

Am 25.1.18 wurde ganz in der Nähe gegüllt, zwei Tage danach liegt immer noch Wasser allenthalben. Copyright: Stefan.
In Deutschland wurde die Winter-Sperrfrist für das Ausbringen von Gülle auf Grünland und mehrjährigen Feldfutterbau um zwei Wochen verlängert. Zwischen dem 15. November und dem 14. Februar darf keine Gülle ausgebracht werden. An einzelnen Orten wurde die Frist verschoben und dauert vom 29. November bis 28. Februar.
Doch auch hier scheint es mit der vorgeschriebenen Lagerkapazität von sechs Monaten nicht überall zu klappen. Wegen der langen Nässeperiode erwirkten Bauern Ausnahmegenehmigungen. Doch das Wasser in Bächen steht mancherorts auf Feldhöhe. Über Drainagen und Gräben läuft Gülle ab und gelangt in Bäche, Flüsse und die Nordsee.
Gülle-Sperrfrist kein Thema in der Schweiz

Viele Wasservögel auch nach zwei Tagen noch auf den nassen Wiesen. Für Vergrösserung auf Bild klicken. Copyright: Stefan.
Während die Sperrfrist für das Ausbringen von Gülle in Deutschland verlängert wurde, gibt es in der Schweiz noch immer keine. Es ist nicht einfach, Bauern zu bestrafen, welche im Winter Gülle ausbringen wenn der Boden gefroren oder wassergesättigt ist oder Vegetationsruhe herrscht, da der Ermessensspielraum gross ist bzw. die Ämter oft den Mut nicht haben, Sünder zu überführen, denn Bauern ziehen eine Sanktion gerne an die obere Instanz weiter. Das ist extrem arbeitsintensiv und kann das Amt auch viel kosten, falls der „Beweis“ den auf diesem Gebiet unwissenden Juristen nicht genügt. Die Folge davon: Es wird häufig gegüllt auch wenn die Gefahr für Gewässerverschmutzungen gross ist. Ein Nachweis im Grundwasser ist sowieso nicht möglich.
Also sollen wir nichts unternehmen? Doch! Immer wieder Missstände zeigen in der Hoffnung auf Besserung bzw. Einführung einer Sperrfrist. Eine höhere Lagerkapazität für Gülle verlangen. Heute je nach Kanton unterschiedlich, gemäss Gesetz mindestens drei Monate. Das ist zuwenig. Aber auch hier: Es mangelt an Kontrolle!
Güllen: Grüsse aus dem Kanton Schwyz, Heidis Mist vom 27.1.18
Güllekrise: Volle Tanks und nasse Felder, NDR vom 1.2.18
Wasser und Boden – Gülle, 2018. Osmerus‘ Blog vom 1.2.18
30.1.18 HOME
Schlagwörter: Ermenswil SG, Gülle-Sperrfrist, Gülle-Unfälle, Güllen im Winter, Gewässerverschmutzung, Lattenbach, Naturschutzgebiet
Kommentar verfassen