UNSERE GELIEBTE HEILIGE KUH

Danke NaNa für diese interessante Datensammlung und den Cartoon!

Die im Bericht Umweltziele Landwirtschaft (BAFU/BLW 2008) festgelegten Ziele zeigten auf, dass gerade im Bereich der landwirtschaftlichen Stickstoffemissionen teilweise beträchtliche Lücken zwischen den gesetzlich festgehaltenen Umweltzielen und der Ist-Situation bestehen. Beim Ammoniak beispielsweise, müssten die Emissionen aus der Landwirtschaft von gegenwärtig rund 48 kt N (Kupper et al. 2009) auf 25 kt N (BAFU/BLW 2008) annähernd halbiert werden, damit eine substanziell schädigende Wirkung in sensiblen Ökosystemen
verhindert werden kann. Auch bei den Zielsetzungen für die nationale Nitratfraktion ist die Lücke beträchtlich.

Quelle: Entwicklung der landwirtschaftlichen Stickstoff-Emissionen bis im Jahr 2020. Simon Peter, Institute for Environmental Decisions IED, ETH Zürich, Agrarforschung Schweiz 2(4): 162-169, 2011

Die Schweizer Landwirtschaft gibt jährlich 211 Mio. Franken für Dünger aus. Das entspricht 3,3 Prozent der Gesamtausgaben für landwirtschaftliche Vorleistungen. Der Gesamtmarkt in der Schweiz umfasst rund 240‘000 Tonnen pro Jahr, in Deutschland 2,4 Mio. Tonnen.

Quelle: Dünger bis zu 31% teurer als in Deutschland. Schweizerbauer vom 1.2.18

Agrarumweltindikatoren (AUI), Agrarbericht 2017, Bundesamt für Landwirtschaft.

Agrarumweltindikatoren (AUI), Agrarbericht 2017, Bundesamt für Landwirtschaft.

Ergänzung von Heidi

Soeben von PAN Germany eingetroffen:

TV-Tipp: Heute 21:15 Uhr NDR Fernsehen

Auf der Spur der Superkeime

Dienstag, 6. Februar 2018, 21:15 bis 21:45 Uhr
Donnerstag, 8. Februar 2018, 02:15 bis 02:45 Uhr

NDR Fernsehen, Panorama – die Reporter

NDR Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie fündig. Das Umweltbundesamt fordert Konsequenzen.

Gefährliche Keime in Bächen, Flüssen und Seen, NDR.

Pflanzenschutzmittel: Kosten sie uns mehr als sie nützen? Heidis Mist vom 23.3.16

6.2.17 HOME

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

2 Antworten to “UNSERE GELIEBTE HEILIGE KUH”

  1. w p Says:

    Danke Heidi, dass du am Antibiotikaresistenzen Ball dran bleibst. Es macht zornig, wenn auch in der Schweiz meist nur studiert und ’strategisiert‘ anstatt wirksam agiert wird. Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR), Bundesamt für Gesundheit: https://goo.gl/muYoSs

    Besonders unsere Bauern und Veterinäre tun sich sehr schwer, eine Mitschuld an dieser für Menschen tödlichen Gefahr zuzugeben, geschweige denn auf die letzten Reserveantibiotika zu verzichten – für Kälber, die dann in einigen Wochen sowieso geschlachtet werden.

    Diese Antibiotika entscheiden bei den Tieren über Leben und Tod.
    Autorin: Corinne Bähler Tierärztin
    Antibiotika im Tierstall – ein Risiko für den Menschen, SRF 15.11.16
    https://goo.gl/3jhJWf

    Wo ist der massive Aufschrei aller Medien ab solch zynischem, Menschenleben verachtenden Tun?

    Da wird jedes ppm – nota bene lebenswichtige! – CO2 gezählt, sorgt für mediale Hysterie, ob dadurch 1,5 oder 2 Grad C mehr am Ende des Jahrhunderts sein werden, aber dass eine hier und jetzt, real existierende Gesundheitskatastrophe abläuft, interessiert kaum. Banalste Infektionen heilen nicht mehr, Amputation als verzweifelter, letzter Akt am Menschen vor dem Tod – dafür lebt aber das Kalb etwas länger…

    Sorry, Heidi, ich wiederhole mich, aber je mehr ich mich mit diesem Thema befasse, desto weniger Respekt für das menschliche Leben sehe ich bei den beteiligten Akteuren an diesem horriblen Totentanz.

    Und es wird nicht besser: A game of chicken: how Indian poultry farming is creating global superbugs. The Bureau of Investigative Journalism, 30.1.18.
    https://goo.gl/vpLTHu

    • Heidi Says:

      Lieber w p
      Danke für deine Informationen. Du sagst es: Es wird nicht besser. Das Problem ist schon lange bekannt, auch der einfache Austausch von Resistenzgenen etwa mit beliebigen Bodenorganismen. Schon am 23.3.12 habe ich darüber geschrieben und auch über die Medieninformation der Eawag Genfersee: Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch, den Artikel The Shared Antibiotic Resistome of Soil Bacteria and Human Pathogens in Science, 31.8.12. Vielleicht erinnerst du dich an meinen Beitrag Kreislauf der Krankheitskeime. Wann werden die Behörden das Problem energisch anpacken?
      https://heidismist.wordpress.com/2012/03/23/kreislauf-der-krankheitskeime/
      Herzliche Grüsse
      Heidi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: