Die Bauern haben Angst … 0-Parzellen

Die Vorkampagne des Schweizer Bauernverbands (SBV) gegen die Trinkwasser-Initiative ist Anfang Januar angelaufen. Die Bauern befürchten, dass diese vom Volk angenommen wird. Zu gross sind die Probleme, zu klein der Wille zum Handeln.

Ausscheiden von 0-Parzellen

Der SBV möchte, dass Bauern z.B. 0-Parzellen einrichten. In diesen werden die Pflanzen weder geschützt noch gedüngt. Man will den Spaziergängern zeigen, dass dadurch die Ernte karg ausfällt oder gar ausbleibt. Angst vor Hunger soll ihnen eingeimpft werden. „Dein Essen in Gefahr“ ist das Motto. Anhand von Tafeln im Feld wollen die Bauern über ihr Problem mit der Trinkwasser-Initiative informiert. Die kantonalen Behörden helfen mit unseren Steuergeldern den Bauern kräftig beim Realisieren von Massnahmen gegen die Pestizid-Volksinitiativen, allen voran der Kanton Zürich. Man wolle unpolitisch gegen Emotionen und Unwissenheit antreten, heisst es beim SBV.

Die Präsentation solcher 0-Parzellen ist fehlleitend, eigentlich Falschinformation. Wie sieht der Pflanzenschutz aus, den die Bauern einhalten müssten, um Direktzahlungen zu beziehen? Art. 18 der Direktzahlungsverordnung (DZV) schreibt in Punkt 1 vor: „Beim Schutz der Kulturen vor Schädlingen, Krankheiten und Verunkrautung sind primär präventive Massnahmen, natürliche Regulationsmechanismen sowie biologische und mechanische Verfahren anzuwenden.“ Es scheint Heidi, dass ein Teil der Bauern und der SBV diesen Punkt ignorieren. Zur Erinnerung eine Grafik aus dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes.

Aktionsplan Pflanzenschutz des Bundes, Seite 9.

Aktionsplan Pflanzenschutz des Bundes, Seite 9.

Der letzte Absatz von Kapitel 2.1 Der Integrierte Pflanzenschutz lautete in der Version des Aktionsplans Pflanzenschutz des Bundes vom 4.7.16 (bei Heidi auf Anfrage erhältlich: heidismist@bluewin.ch) wie folgt:

Ist eine direkte Bekämpfung erforderlich, sind für die Bekämpfung gewisser Schadorganismen biologische, biotechnische oder physikalische Methoden verfügbar. Erst als letzte Massnahme sollen chemische PSM zur Anwendung gelangen. Der Einsatz von chemischen PSM wird heute aber oftmals vorgezogen, da die Alternativen weniger wirtschaftlich, weniger effizient oder nicht vorhanden sind.“

In der aktuellen Version vom 6.9.17:

Ist eine direkte Bekämpfung erforderlich, sind für die Bekämpfung gewisser Schadorganismen biologische (Nützlinge), biotechnische (Lockstoffe) oder physikalische Methoden verfügbar. Erst als letzte Massnahme sollen chemische PSM zur Anwendung gelangen. Der Einsatz von chemischen PSM spielt aber immer noch eine wichtige Rolle, da Alternativen zum Teil weniger wirtschaftlich sind, weniger Wirkungssicherheit bieten oder für viele Indikationen nicht vorhanden sind.

Offensichtlich hat man beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gemerkt, dass viele Bauern aufgrund der Aussage „Der Einsatz von chemischen PSM wird heute oftmals vorgezogen …“ gar nicht direktzahlungsberechtigt wären oder massive Kürzungen erleiden müssten. In der neuen Version hat man den Missstand diplomatischer formuliert. Die Kontrolle des Einsatzes von Pestiziden ist vernachlässigbar, also wird es kaum je Bussen oder Direktzahlungskürzungen für Fehlverhalten geben.

Heidis Alternative zu den 0-Parzellen

Beispiel einer Warntafel

Beispiel einer Warntafel. Weitere Beispiele.

Heidi schlägt vor, dass die Bauern mit Informationstafeln auf die Gefahren des Einsatzes von Pestiziden hinweisen, etwa „kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen, kann vermutlich Krebs erzeugen, stark ätzend, Gefahr beim Einatmen, kann allergische Hautreaktionen verursachen, verursacht schwere Augenreizung, sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung usw. Diese Einschätzungen stammen nicht etwa von Heidi, sondern von der produzierenden Chemischen Industrie bzw. den Ämtern, welche die Mittel bewilligen, d.h. in der Schweiz dem Bundesamt für Landwirtschaft. Das Pflanzenschutzmittelverzeichnis ist eine höchst lesenswerte Publikation.

Mithilfe dieser Tafeln und Informationen könnten die Spaziergänger mit Hund und Kind oder Kinderwunsch diese Feldwege meiden und im Wald spazieren, was sowieso im Sommer wegen der Klimaerwärmung die bessere Wahl ist.

Auch könnten Bauern, welche per Helikopter Pestizide sprühen lassen, zu einem Event mit Gratis-Heli-Flug einladen, wenn gerade Spritzeinsatz ist. Beim Ausbringen von Pestiziden aus der Luft ist Abdrift auf andere Parzellen hoch, daher wurde auch ein Abstand zu Wohnzonen verankert; einen solchen gibt es sonst nicht, also 0-Pufferstreifen zu Kinderspielplatz & Co. … selbst Gewässer sind (theoretisch) besser geschützt.

Das Fungizid Leimay z.B. darf auch aus der Luft appliziert werden, obwohl es u.a. vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann sowie das Kind im Mutterleib schädigen und Krebs erzeugen!

Heidis folgender Vorschlag wirkt sofort!

Viel wäre für Wasser, Flora, Fauna und unsere Gesundheit getan, wenn die bestehenden Gesetze und Verordnungen eingehalten würden. Diese selbstverständliche Massnahme verursacht keinen administrativen Aufwand und würde sofort wirken, nicht erst in zig Jahren oder Jahrzehnten.

Wenn der Bauernverband auf den sauberen Bodensee verweist, dann ist dies ebenfalls fehlleitend. Besser würde er die wegen Verschmutzung durch die Landwirtschaft geschlossenen Quellen erwähnen oder die Ökologischen Direktzahlungen für die Sanierung von Gewässern (Art. 62a Gewässerschutzgesetz, Massnahmen der Landwirtschaft) oder verschmutzte Bäche …

Übrigens: Die Links zu den Volksinitiativen finden Sie immer unter Heidis Link Aktuell Volksinitiativen.

Kritik am Aktionsplan Risikoreduktion Pflanzenschutzmittel des Bundes, Heidis Mist vom 2.10.16

Bundesrat veröffentlicht Aktionsplan Pflanzenschutzmittel – News von den Volksinitiativen, Heidis Mist vom 6.9.17

Vollzug, Agrarbericht 2018. Pestizid-Kontrollen waren in früheren Jahren in der Grössenordnung von 100 bis 200 für die ganze Schweiz. Sie sind nicht explizit aufgeführt.

Helikoptersprühflüge, alle bisher zehn Artikel von Heidi

20.1.19 HOME

Datenschutzerklärung

Schlagwörter: , , , , , , ,

2 Antworten to “Die Bauern haben Angst … 0-Parzellen”

  1. Die Bauern haben Angst … Wir schützen, was wir lieben (3) | Heidis Mist Says:

    […] Die Bauern haben Angst … 0-Parzellen. Heidis Mist vom 20.1.19 […]

  2. 100-jährige Kinderärztin kämpft gegen Neonicotinoide | Heidis Mist Says:

    […] Die Bauern haben Angst … 0-Parzellen. Heidis Mist vom 20.1.19 […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: