Wie immer auch das Treffen von Bundesrat Guy Parmelin mit Forschenden verlaufen sein mag, es ist wichtig, die Frage „wie unabhängig ist die Forschung“ immer wieder zu stellen.
Obwohl es uns so gut geht wie noch nie, sind die Gelder knapp, die Sparrunden allgegenwärtig, die Angst vor Entlassung da und dort genauso spürbar wie ein gewisser „Anpassungsdruck“. ForschungsleiterInnen verbringen viel Zeit mit dem Eintreiben von Projektgeldern und einzelne Professuren werden von Interessenvertretern bezahlt. Die Unabhängigkeit der Forschung wird zwar auf dem Papier auch bei Sponsoring garantiert, aber der allfällige Einfluss auf die Forschungsfragen darf nicht unterschätzt werden. Also gilt es, stets die Interessenverbindungen offenzulegen.
Forschungsfreiheit ist ein wertvolles Gut, das wir verteidigen müssen.
Strategische Ziele des Bundesrates für den ETH-Bereich für die Jahre 2017–2020
Ziel 7: Rolle in der Gesellschaft und nationale Aufgaben
Der ETH-Bereich pflegt den Dialog mit der Gesellschaft und erfüllt Aufgaben von nationalem Interesse.
Der Bundesrat erwartet, dass der ETH-Bereich:
- den Dialog mit der Gesellschaft pflegt und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum in verständlicher Art und Weise zugänglich macht
Eawag-Chefin Janet Hering widerspricht Bundesrat Parmelin. ETH-Forscherin lässt sich nicht mundtot machen, Lea Hartmann und Pascal Tischhauser, Blick 12.11.19
Das meint BLICK zur Staats-Zensur. So verlieren die Bürger das Vertrauen in die Politik. Lea Hartmann, Blick 11.11.19
Die Pestizid-Initiativen verdienen einen Gegenvorschlag. … Ein verbindlicher Pestizidreduktionsplan mit scharfen Zähnen wäre ein Kompromiss, mit dem Bauern, Bevölkerung und Umwelt gut leben könnten. Gastkommentar , Professor für aquatische Chemie an der ETH Zürich und der Eawag. NZZ 25.9.19
12.11.19 HOME
Schlagwörter: Bernhard Wehrli, Blick, Das meint BLICK zur Staats-Zensur, Eawag, Eawag-Chefin Janet Hering widerspricht Bundesrat Parmelin, ETH, Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide, Guy Parmelin, Janet Hering, Lea Hartmann, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Sermîn Faki, Strategische Ziele des Bundesrates für den ETH-Bereich für die Jahre 2017–2020, Trinkwasserinitiative, TWI, wie giftig unser Trinkwasser wirklich ist., Wissenschaftler dürfen nicht sagen, Zensur
12. November 2019 um 19:52 |
Ein Bundesrat, den die Qualität unseres Trinkwassers nicht interessiert und das Volk so hintergeht, muss seinen Sessel räumen!
12. November 2019 um 20:09
Keine schlechte Idee!
12. November 2019 um 21:18
Wie recht sie haben. Sind wir die Schweiz zu einer Bananenrepublik degradiert?
27. Oktober 2020 um 19:17 |
[…] Von Forschungsfreiheit und Forschungszwängen. Heidis Mist vom 12.11.19 […]
28. Oktober 2020 um 10:15 |
[…] Von Forschungsfreiheit und Forschungszwängen. Heidis Mist vom 12.11.19 […]