Liszt, Ernst Bromeis, Heidi und der Walensee …

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Das Wetter weckt Reisegelüste. Ausflüge sind jetzt aber nicht möglich, denn alle reden von der Corona-Welle, die kommt bzw. da ist. Der Walensee ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Taucher. Schon Franz Liszt hatte ihn Mitte des 19. Jahrhunderts besucht. Heidi nimmt Sie, liebe Leser und Leserinnen, mit an den Walensee!

Wasser ist endlich

Im Juli 2010 durchschwamm der Wasserbotschafter Ernst Bromeis den jeweils grössten See der Schweizer Kantone. Die Reise führte u.a. durch den Lac Léman, Lac de Neuchâtel, Lagio Maggiore, Lej da Segl, Vierwaldstättersee (an der Tellskapelle vorbei), Zürichsee, Bodensee, Walensee oder Zugersee. Das bedeutete 300 km schwimmen.

Die Botschaft, welche Bromeis mit dieser Expedition vermittelte, war „Wasser ist endlich“. Wasser ist auch in einem wassergese(e)gneten Land wie der Schweiz eine limitierte Ressource und steht uns nicht „à discrétion“ zur Verfügung. Bromeis vertritt die Überzeugung, dass auch der vermeintliche Überfluss nur durch richtiges Einteilen und Verteilen nachhaltig verwaltet werden kann. Zehn Jahre sind seither vergangen und die Botschaft ist heute noch wichtiger als damals – nur, wird sie auch gehört von jenen, die handeln müssten?

Am 17.7.10 durchschwamm Ernst Bromeis den Walensee. Bromeis: „Der Walensee verlangte mir alles ab und ist bisher nach dem Lac Leman der fordernste See. Die Wellen haben mich aus dem Konzept gebracht und klatschten mir ins Gesicht.“ Dank der Unterstützung seiner Freunde durchstand er aber diesen Tag gut.

Das blaue Wunder – Schweiz 2010

Der Walensee, der Alles fordert. Das blaue Wunder vom 17.7.10

Fotos von Heidi

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Au lac de Wallenstadt

Walensee-Musik von Franz Liszt (1811-1886):

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Nelson Freire

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Muza Rubackyte

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Lazar Berman

Weitere Interpretationen von Au lac de Wallenstadt

Die Wasserbotschafter. Heidis Artikel über Ernst Bromeis

26.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: