Der „innovative“ Mistbauer und „seine“ Einlaufschächte

Zugedeckter Einlaufschacht an einer Strasse in Hettiswil BE. Copyright: Vreni K.

Zugedeckter Einlaufschacht an einer Strasse in Hettiswil BE. Copyright: Vreni K.

In Hettiswil im Kanton Bern gibt es eine entwässerte Strasse mit Einlaufschächten. Offenbar weiss der Bauer, welcher die angrenzende Wiese bewirtschaftet, dass Mistsickersaft nicht via Schacht in Gewässer fliessen darf. Er hat drei Schächte kurzerhand mit Plastik und Erde zugedeckt. Ob diese Abdeckung zum Schutze der Gewässer ausreicht, bleibe dahingestellt. Sickersaft war hangabwärts über die Strasse geflossen; Regenwasser wusch dann die Strassen wieder sauber. Einlaufschächte haben einen Zweck: Das Ableiten von Niederschlagswasser zum Schutz vor Überschwemmung und Erosion!

Drei Einlaufschächte waren mit Plastik und Erde zugedeckt. Auf diesem Bild ist der mittlere zu sehen. Direkt neben der Strasse liegt ein langer illegal gelagerter Misthaufen. Copyright: Vreni K.

Drei Einlaufschächte waren mit Plastik und Erde zugedeckt. Auf diesem Bild ist der mittlere zu sehen. Direkt neben der Strasse liegt ein langer illegal gelagerter Misthaufen. Copyright: Vreni K.

Im Merkblatt „Mistzwischenlager und Feldkompostmieten, Stand November 2017, der Koordination Nordwestschweiz Landwirtschaft Umweltschutz, zu der auch der Kanton Bern zählt, steht das Folgende: „Gegenüber im Abstrom liegenden Wegen und Strassen, welche nicht über die Schulter entwässert werden, sowie Einlaufschächten von Drainagen ist ein Mindestabstand von 10 m einzuhalten.“ Der Misthaufen ist also genau 9,5 m zu nahe an der Strasse.

Hinzu kommt, dass der Mist nicht vorschriftsgemäss auf ebenem Gelände liegt und zudem wahrscheinlich schon länger als die maximal erlaubte Dauer von 6 Wochen gut sichtbar neben der Strasse liegt. Niemanden kümmerts, ausser Vreni und Karl K., welche den Missstand Heidi gemeldet haben.

Nun ist der oberste Schacht wieder offen. Wer Plastik und Erde entfernt hat, das ist nicht bekannt. Copyright: Vreni K.

Nun ist der oberste Schacht wieder offen. Wer Plastik und Erde entfernt hat, das ist nicht bekannt. Copyright: Vreni K.

Mistzwischenlager auf dem Feld, Heidis Mist

12.4.20 HOME

Datenschutzerklärung

Schlagwörter: , , ,

3 Antworten to “Der „innovative“ Mistbauer und „seine“ Einlaufschächte”

  1. Sarah Says:

    Irre!

  2. wasserundeis Says:

    Immerhin hat er das Problem erkannt… Das ist wohl beispielhaft für Bauernschläue.

  3. Hettiswil BE: Ein Misthaufen kommt selten allein | Heidis Mist Says:

    […] liebe LeserInnen, am 12.4.20 einen gesetzeswidrig gelagerten Misthaufen in Hettiswil vorgestellt: Der „innovative“ Mistbauer und „seine“ Einlaufschächte. Bei Hettiswil am Wanderweg Richtung Bäriswil gibt es aber noch zwei […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: