Heidi nimmt Sie, liebe Leserin, lieber Leser auf einen Spaziergang durch eine Biodiversitätsförderfläche mit. Es ist eine Wytweide im Berner Jura. Wenn man von Tramelan kommend die Rue de la Printanière Richtung Montagne du droit nimmt, dann kommt man zu einer Wytweide, in welcher die Brombeeren grossflächig mit Herbizid behandelt wurden. Dieser grausige Anblick wiederholt sich Jahr für Jahr! Die Bilder stammen aus einem Video, sind daher nicht besonders scharf. Sie wurden heute 24.9.20 aufgenommen.
Es braucht eine Bewilligung!
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Wytweiden ist nur mit Bewilligung der für die Forstwirtschaft zuständigen kantonalen Stelle erlaubt, siehe Herbizideinsatz in Biodiversitätsförderflächen – bewilligte Wirkstoffe. Hat dieser Bauer eine Bewilligung erhalten? Heidi wird nachfragen. So oder so: Unglaublich! Da kommt Heidi ein SBV-Plakat in den Sinn: „Wir schützen. was wir lieben“.
Mechanische Bekämpfung
Brombeeren lassen sich gut mechanisch bekämpfen, z.B. mit dem Brombeerrechen.
Ein Zauberstab gegen die Brombeere, waldwissen.net:
„Die Bekämpfung der Begleitvegetation ist auf vielen Kulturflächen unerlässlich. Neben der Brombeere können beispielsweise auch Himbeere, Seegras oder Holunder zum Problem werden. Für diese Bekämpfungsmassnahmen gibt es auf dem Markt viele verschiedene Geräte. Seit dem Frühjahr 2008 gehört auch der „Brombeer-Rechen“ dazu. Diesen neuartigen Gegenstand zur Kulturpflege haben die Waldbautrainer der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) einem Praxistest unterzogen.“
Brombeerbekämpfung in Rinderweide, naturnetz
24.9.20 HOME
Schlagwörter: Biodiversitätsförderfläche, Brombeer, Herbizid, SBV, Tramelan, Wir schützen was wir lieben, Wytweide
4. Juli 2021 um 15:46 |
[…] ebenso über die vielen umwelt- und gesundheitsschädigenden Mottfeuer in Wytweiden. Im Artikel Grossflächiger Herbizideinsatz in Wytweide zeigt Heidi Methoden wie sich Brombeeren gut mechanisch bekämpfen […]