Der Regierungschef von São Tomé, Jorge Bom Jesus, weihte am 12.12.19 im Süden der afrikanischen Insel São Tomé die Palmölfabrik Agripalma ein. Agripalma gehört zum belgischen Konzern Socfin, mit Beteiligung der französischen Gruppe Bolloré. Socfin ist aus steuertechnischen Gründen seit 2010 in der Schweiz (Fribourg) ansässig. Agripalma schätzt die Produktionskapazität auf 10’000 Tonnen Öl pro Jahr, woraus ein Beschäftigungspotenzial von über 850 Arbeitsplätzen abgeleitet wird.
Die Palmölplantagenfläche von Agripalma beträgt 2’100 ha im Bezirk Cauê. Das Unternehmen verfügt über die europäische, chinesische und schweizerische Zertifizierung für „biologische Produktion“. Der Grossteil der Produktion soll nach Europa und China gehen, und bereits waren im Dezember 2019 Aufträge im Umfang von 25 Containern mit je 21 Tonnen eingegangen, die möglicherweise bis Ende Dezember 2019 exportiert wurden.
José Cortez Pereira, Direktor von Agripalma: „Wir haben eine Schweizer Firma, die uns dreitausend Tonnen pro Jahr abnehmen will, das sind etwa 30 Prozent unserer Produktion. Andere werden kommen. Der chinesische Markt für Bioprodukte expandiert, deshalb werden wir das Öl von Agripalma für alle Weltmärkte öffnen, damit wir die beste Preisgarantie und die bestmögliche Qualität des Öls haben.“
Laut dem Regierungschef von São Tomé und Principe wird Agripalma seinem Land die Möglichkeit geben, ein Exportland zu werden und er erhofft sich einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft.
Dieses Unterfangen ist jedoch umstritten. Seit Agripalma vor zehn Jahren einen Vertrag mit dem Staat über die Konzessionierung eines Waldgebietes für die Anpflanzung von Palmen unterzeichnete, steht das Unternehmen unter strenger Beobachtung von Umweltschützern. Im Jahr 2013 setzte die Staatsanwaltschaft von São Tomé dieses Projekt sogar vorsorglich aus, nachdem Forderungen der Zivilgesellschaft laut geworden waren, die sich damals gegen eine mögliche Abholzung aussprach.
Für Elsa Garrido, Präsidentin der Grünen Partei, ist die Inbetriebnahme dieser Fabrik nicht im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
São Tomé: inauguração da fábrica de óleo de palma “Agripalma”. rfi vom 13.12.19
Primeira unidade industrial de óleo de palma em São Tomé em produção. Africanews Online vom 12.12.19
São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! Heidis Mist vom 13.1.21
Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. Heidis Mist vom 15.12.20
How the legacy of colonialism built a palm oil empire. 26.6.20
14.1.21 HOME
25. Januar 2021 um 16:27 |
[…] Mist, Gülle und anderen Gewässer-, Grundwasser- und Umweltverschmutzern « São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) Kampagne gegen Land- und Ressourcen-Grabbing in der Region Asien-Pazifik […]
21. Oktober 2021 um 15:35 |
[…] São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21 Heidis Mist […]
13. Dezember 2021 um 10:33 |
[…] São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) Heidis Mist 14.1.21 […]
16. Dezember 2021 um 20:01 |
[…] São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) Heidis Mist 14.1.21 […]
30. September 2022 um 00:01 |
[…] São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21 […]