
«Es reicht nicht, so zu tun, als könnte man einfach ein paar Stellschrauben anpassen»: Johanna Jacobi. Foto: CDE
Agrarinitiativen: Gibt es Alternativen zur Agrarindustrie?
Weltweit produzieren rund 500 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern Nahrung – oft agrarökologisch. Gleichzeitig tragen heute aber nur noch rund 80 Sorten massgeblich zur Welternährung bei, die in der Regel in Monokulturen angebaut werden. Diese Agrarindustrie bedingt den Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden. Doch was würde passieren, wenn man darauf verzichtet?
Lesen Sie das Interview mit der Wissenschaftlerin Johanna Jacobi des Centre for Development and Environement (CDE) der Universität Bern über zukunftsfähige Alternativen und den nötigen Umbau zu einem nachhaltigen Ernährungssystem.
«Die Schweiz hätte jetzt die Chance, eine Ernährungspolitik zu verfassen». Johanna Jacobi, Centre for Development and Environement (CDE), 19.5.21
19.5.21 HOME
Schlagwörter: Agrarökologische Transitionen, Agrarindustrie, Agrarinitiativen, Agrarinitiativen: Gibt es Alternativen zur Agrarindustrie?, CDE, Centre for Development and Environment, Ernährungssystem, FAO, Johanna Jacobi, Kleinbauern, Kleinbäuerinnen, Kunstdünger, Monokulturen, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Universität Bern
Kommentar verfassen