Pioniertat war nicht ganz einfach – doch die Chäsi setzt ab sofort komplett auf ein palmölfreies Sortiment, so lautet der Titel des Online-Beitrags über die Chäsi Muri im Tagblatt vom 22.10.21.“Ab jetzt sind in der Chäsi Muri nur noch Produkte ohne das umstrittene Palmöl erhältlich. In den vergangenen sechs Monaten ist das Angebot umgestellt worden. Wie es von der Idee bis zur Umsetzung lief, erzählen die Geschäftsführenden Désirée und Andy Kreuzer.“
„Rund 2’000 Artikel mussten unter die Lupe genommen werden, und etliche wurden aussortiert. Damit setzt der Detailhändler das um, was die Grossen zwar in ihren Werbekampagnen anpreisen, aber nicht gradlinig umsetzen,“ heisst es weiter. Auch Food Waste gebe es in der Chäsi Muri nicht, dafür für Produzenten und Lieferanten faire Preise. Da Palmöl versteckt sei unter unzähligen Bezeichnungen, sei es für den Laien kaum möglich dahinterzukommen. 40 Artikel wurden aus dem Sortiment entfernt, z.B. Lindorschokokugeln und Kägifretli. In der Chäsi Muri sind über 200 Käsesorten erhältlich und ein gutes Angebot an Lebensmitteln des täglichen Bedarfs.
Heidi meint: „Ein nachahmenswerter Schritt.“
Pioniertat war nicht ganz einfach – doch die Chäsi setzt ab sofort komplett auf ein palmölfreies Sortiment. Tagblatt online, Aargau, Freiamt, Muri vom 22.10.21
Heidis viele Artikel über Palmöl
27.10.21 HOME
Schlagwörter: Andy Kreuzer, Chäsi Muri, Désirée Kreuzer, Palmöl, palmölfrei
31. Oktober 2021 um 17:36 |
Da sollt ich mal hin, so aus Neugier natürlich!
31. Oktober 2021 um 18:56
Das habe ich mir auch gedacht. Einfach verbunden mit einem Ausflug.
Die Besichtigung des Klosters Muri ist dann ein Muss, geschichtlich interessant, Wikipedia über Muri::
Im Kreuzgang mit wertvollem Glasgemäldezyklus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich die Loretokapelle mit der Habsburger-Gruft. Hier ruhen die Herzen des letzten Kaiserpaars der österreichischen Monarchie, Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita von Bourbon-Parma. Auch weitere Mitglieder der Habsburgerfamilie sind hier bestattet. Im Klostermuseum werden die wertvollen Kunstschätze des Klosters ausgestellt. Es gibt auch eine permanente Ausstellung des Alpenmalers Caspar Wolf. Die Klosterkirche besitzt fünf Orgeln, regelmässig finden Konzerte statt. Zum Kloster gehören auch monumental wirkende klassizistische Gebäude, die heute von Schule, Bezirksbehörden und einem Pflegeheim genutzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Muri_AG
31. Oktober 2021 um 19:18
OMG, das wär ja direkt was für den Wiener, der ich bin. Komplett republikanisch, selbstverständlich. Danke für den Hinweis.
31. Oktober 2021 um 19:41
… und Zita hat ihre letzten Jahre im Altersheim in Zizers/Graubünden verbracht.
Zita – sie war «eine Frau mit Würde»
Vor 25 Jahren starb Zita, die letzte Kaiserin von Österreich, im Alters- und Pflegeheim St.-Johannes-Stift in Zizers. Erinnert man sich dort noch an sie? Eine Spurensuche vor Ort.
https://www.suedostschweiz.ch/zeitung/zita-sie-war-eine-frau-mit-wuerde