Der Landwirtschaftliche Informationsdienst hat es schon am 9.11.21 gemeldet: „Coop unterstützt zusammen mit Bio Suisse und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) den Anbau von Bio-Zuckerrüben in der Schweiz. Der gesamte Zucker wird für Joghurt sowie vegane Alternativen verwendet.
Ziel des Projekts ist es, die Ertragsmenge von Bio-Zuckerrüben bis 2023 auf rund 12’000 Tonnen zu erhöhen und den Bio-Ackerbau zu diversifizieren, schreibt Coop in einer Medienmitteilung. In Naturaplan-Joghurt und veganen Alternativen ersetzt der Zucker aus dem Projekt nun den Bio-Rohrzucker. Coop bietet als einziger Detailhändler Produkte aus Schweizer Bio-Rübenzucker an.“
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass in verarbeiteten Lebensmitteln, besonders in der Schweiz, zu viel Zucker drin ist. Das ist ungesund! Hingegen werden viele gesunde Lebensmittel nicht in der Schweiz produziert, da die landwirtschaftliche Nutzfläche zu klein ist und auch laufend abnimmt. Aber eben: Die Bios tanzen nach der Pfeife der Grossverteiler. Das Wort „Gesundheit“ existiert in der Schweizer Agrarpolitik sowieso nicht.
Veganismus wird in der Regel mit gesunder Ernährung gleichgesetzt, aber die heutigen fabrikmässig hergestellten Speck-, Wurst- und Burgerimitate könnten den Heiligenschein einer pflanzlichen Ernährung trüben. New Scientist ging der Frage nach, siehe Link. Auch stecken in vielen Produkten grosse Zuckermengen.
Coop will Schweizer Bio-Zucker fördern. LID vom 9.11.21
Are vegan meat alternatives putting our health on the line? New Scientist 27.10.21 Auf Wunsch verschickt Heidi diesen aufschlussreichen Artikel als PDF.
11.11.21 HOME
Schlagwörter: Bio-Rohrzucker, Bio-Zucker, COOP, FiBL, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Joghurt, Naturaplan, vegan, vegane Alternativen, Zucker
Kommentar verfassen