Misthaufen im Schnee 2010

10. Oktober 2010. Ende Februar 2010 lagen in Maienfeld auf einer Fläche von 2 km2 mehr als 20 Misthaufen ungedeckt im Feld, im Gewässerschutzbereich, zum Teil seit Monaten und blieben dort bis Ende Mai oder länger. Der Mist kam in vielen Fällen vom Stall direkt aufs Feld, so dass die Haufen immer länger wurden. Ein Miststock war 120 m lang. Fotos vom 7. März 2010. Aber beim Amt für Natur und Umwelt in Chur sah man keinen Handlungsbedarf.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2 Antworten to “Misthaufen im Schnee 2010”

  1. "Ziegenpeter" Says:

    Grüsse nach Ch.!

    Mich überrascht eigentlich gar nichts mehr, wir in unserer kleinen Ortschaft haben das gleiche Problem, Verursacher ist ein „Einmann-Betrieb“, gefördert von der EU, der wahrscheinlich gar nicht weiss, wieso er gefördert wird, dem Typen müsste seitens der Behörde genauer auf die Finger geschaut werden, doch die zuständige Behörde ist gegen diesen Typen ziemlich machtlos, weil er sehr gute Verbindungen hat. Wir, die Anwohner der Ortschaft, werden auch noch mit alten landwirtschaftlichen Geräten, die nicht mehr funktionieren, „zugemüllt“. Den Schrott hat er teilweise vor unserm Küchen- bzw. Esszimmerfenster abgestellt. Im Herbst 2010 hat der gute Mann neben unserer Hauseinfahrt ein totes total verwestes junges Kalb abgelegt und zwei Tage liegen gelassen, der Kadaver stank derart, das wir bei Ostwind das Haus dicht machten und das Weite suchten, leider habe ich nicht das nötige Wissen, um eine so tolle Webseite zu gestalten, aber ich hoffe, dass diese Missstände bald abgestellt werden, oder ticken die Uhren in Österreich anders als in der Schweiz?? mit freundlichen Grüssen Ziegenpeter

  2. "Ziegenpeter" Says:

    Hallo!

    Habe vor etlichen Tagen einen tollen Spruch gehört, der zu den von Dir fotografierten „Sauereien“ zutrifft: „Ich glaube an die Gesetze, jedoch nicht an sein Fussvolk“!! Verliere nie die Hoffnung und mach so weiter, die nächsten Generationen werden Dir dankbar dafür sein, dass sie ihr wichtigstes Lebensmittel noch bedenkenlos geniessen können. Ich weiss aus Erfahrung, es ist ein Kampf gegen Windmühlen, der aber nicht aussichtslos ist. Gruss ZP.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: