Misthaufen im Feld 2010/11
Heidi hofft, dass ab Herbst 2011 keine neue Diaschau mehr nötig ist, obwohl schon wieder Mist auf Feldern herumliegt, aber vielleicht verschwindet er bald wieder!
28.11.2010. Mal da, mal dort liegt plötzlich ein Misthaufen ungedeckt im Feld, die meisten im Churer Rheintal und in der Bündner Herrschaft im Gewässerschutzbereich, darunter fliesst das Grundwasser, das vielen als Trinkwasser dient. Die einen verschwanden rasch wieder, wurden verteilt, und der Mist wurde untergepflügt.
Aktualisiert 27.2.11; 28., 18., 15., und 13.1.11: Die andern liegen immer noch da, einzelne seit Oktober 2010. Zwei wurden länger, viele neue sind hinzugekommen. Der einzige zugedeckte, der seit mehr als einem Jahr in Malans liegt, ist zuerst grösser, dann kleiner geworden, er hat den zweiten Winteranfang „erlebt“. Auch der kleine oberhalb Maienfeld ist noch da, seit Silvester 2009. Die Fotos von den frisch gemisteten Feldern hat Heidi am 5.1.11 aufgenommen. Um Gewässer- oder Grundwasserverschmutzung zu vermeiden, sollten Misthaufen gemäss eidgenössischer Wegleitung nur kurze Zeit ungedeckt im Feld liegen oder maximal sechs Wochen gedeckt.
Nachtrag: Auch in anderen Gegenden gibt es ungedeckte Misthaufen im Feld, etwa im Domleschg, Schams… Die meisten sind Mitte Mai verteilt und untergepflügt worden. Am 1.6.11 hat Heidi wieder einmal zwei fotografiert, einen gedeckten und einen ungedeckten saftenden in Valendas. Und, weil es bei Grüsch noch einen sehr „alten“ Misthaufen hat und beim Heidiland in Maienfeld einen neuen, ist die Diaschau am 3.5.11 nochmals um zwei Bilder „reicher“ geworden. Nachträge 31.5. und 10.7.11.
Anschliessend an die Diaschau Links zu Artikeln über Misthaufen.
Artikel über Misthaufensaison 2010/11
Dynamische Mistfotos mit RhB, Heidis Mist 10.7.11
Neue Mistlager-Praxis in Graubünden (3), Heidis Mist 10.7.11
Neue Mistlager-Praxis in Graubünden (2), Heidis Mist 14.6.11
Neue Mistlager-Praxis in Graubünden (1), Heidis Mist 3.6.11
15. Mai 2011: Ein Jahr Heidis Mist, Heidis Mist 15.5.11
Stallbau ohne Mistlager, Heidis Mist 10.3.11
Neue Fotos 27. Februar 2010, Heidis Mist 28.2.11
Korrektes Kurzzeit-Mistlager, Heidis Mist 23.2.11
Drei Misthaufen auf einen Streich, Heidis Mist 2.2.11
Mangelnde Lagerkapazität ein Problem, Heidis Mist 31.1.11
BTS, Fotovoltaik oder Gewässerschutz? Heidis Mist 28.1.11
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für’s WEF, Heidis Mist 18.1.11
Ein paar neue „Miststock-Fotos“, Heidis Mist 13.1.11
Stickstoff in Landwirtschaft und Umwelt: Eine Herausforderung, Heidis Mist 12.1.11
Genügend Lagerkapazität für Gülle und Mist? Heidis Mist 5.1.11
Orientierungshilfe für Touristen, Heidis Mist 23.12.10
Wohin mit Gülle und Mist? Heidis Mist 3.12.10
Winteranfang in den Bergen, Heidis Mist 16.11.10
Die heiligen Kühe und die vergötterten Pferde, Heidis Mist 19.10.10
Stroh für die neue Miststock-Saison, Heidis Mist 19.10.10
Die neue Feld-Misthaufen-Saison hat begonnen, Heidis Mist 1.10.10
28.11.10 HOME
30. November 2010 um 16:24 |
Ich glaube Sie haben effektiv zu langweilig. Suchen Sie sich eine richtige Arbeit und hängen Sie nicht an öffentlichen Geldern!
Was Sie hier veröffentlichen und erzählen ist wirklich reiner Mist! Mich interessiert auf welchem Misthaufen Ihre Dummheit entstanden ist?!