Palmöl
Wir Reichen plündern die Welt der Armen für unseren Luxus. Palmöl ist nur ein Beispiel.
Zählt man Erd- und Wasserlebewesen zusammen, so steht Indonesien als artenreichstes aller Länder an der Weltspitze. Eine von drei Arten in Indonesien ist endemisch, das heisst diese Art gibt es nirgendwo sonst auf der Welt. In kaum einem anderen Land gibt es so viele dieser Arten.
Nachfolgend finden Sie Heidis Artikel über Palmöl.
Grüngewaschene Energie und Mobilität auf Kosten von Umwelt und Menschenrechten. 26.4.23
Dem Pilz Ganoderma gefällt der Klimawandel, den von ihm befallenen Ölpalmen nicht. 5.3.23
Agropalma for Sale. 3.10.22
Indonesien: Palmölfirmen rauben indogenen Gemeinschaften jährlich Millionen von Dollar. 23.5.22
Palmöl: Dilemma der indonesischen Kleinbauern. 18.5.22
Grösster Palmölexporteur Brasiliens verurteilt – Reputationsrisiko für Käufer? 24.3.22
Palmölproduktion Afrika: Expansion nicht wie geplant verlaufen. 2.3.22
Palmöl: Indonesien auf dem Weg zu 100% Biodiesel. 31.1.22
Wenn der Napf ein Peruaner wäre. 30.1.22
Petition an die UNO: Verträge mit der Bolloré-Gruppe und deren Tochter Socfin beenden! 16.12.21
Sierra Leone: Der Fall Socfin. 13.12.21
Palmölplantagen: Missionare sehen das anders als PolitikerInnen. 15.11.21
Indonesischer Gouverneur macht Palmölfirmen für Flutkatastrophe verantwortlich. 14.11.21
Die alltägliche Zutat, die dem Klima schadet: Palmöl. 2.11.21
Chäsi Muri: saisonal, regional, bio/konventionell und neu palmölfrei. 22.10.21
Socfin: Verluste im Süden, Gewinne in der Schweiz. 21.10.21
NDPE-Palmöl: Verknüpfung mit Abholzung für Industrieholz. 27.8.21
Urwaldzerstörung auch in Peru für Palmöl. 13.4.21
Bundesrat muss Palmölverordnung überarbeiten. 6.4.21
Katastrophale Megaprojekte zerstören die Lebensgrundlage: Wälder, Klima, Wasser und Boden. 5.3.21
Liebe BürgerInnen der Schweiz, bitte stimmen Sie mit Nein zum Freihandelsabkommen. 1.2.21
Freihandelsabkommen: Wir können uns Wachstum nicht mehr leisten! 28.2.21
Handelsabkommen mit Indonesien: Komplizenschaft mit einer autoritären Regierung. 25.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 12: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz. 24.2.21
Wieso kehren indonesische Bauern Palmöl den Rücken? 23.2.21
Von der Palmölmonokultur zurück zu vielfältigem Wald mit Piet Abik. 22.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 10: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler». 22.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 9: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich. 21.2.21
TIR empfiehlt die Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Indonesien (CEPA). 20.2.21
tif: Nein zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. 19.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi – Folge 6: Palmöl tötet (2). 18.2.21
Palmölplantagen im Kongo: 100 Jahre Landraub Leiden. 18.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi – Haben Sie Folge 5 schon gelesen? Folge 5: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten. 17.2.21
Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi – Folge 4: Palmöl tötet (1). 16.2.21
Täglich Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi. 15.2.21
Gilt der Maulkorb von Bundesrat Cassis für alle? 14.2.21
58% zollfreier Import von Palmöl schon heute. 12.2.21
Indonesische Zivilgesellschaft sagt NEIN zum Freihandelsabkommen. 12.2.21
RSPO-Regeln werden mit Schattenfirmen umgangen. 10.2.21
Die Top 10 Abholzer für Ölpalmen in Südostasien im Jahr 2020. 9.2.21
Bruno Manser Fonds empfiehlt NEIN zum Handelsabkommen mit Indonesien. 5.2.21
Cartoon von NaNa und Leserbrief zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. 4.2.21
Hungrige Mühlen und ihre Rolle in Indonesiens Palmölindustrie. 3.2.21
Leserbrief: Froschschenkel-Import aus Indonesien, 1.2.21
Schweiz/Indonesien: Von Gold, Massakern und Froschschenkeln, 30.1.21
Palmöl-Diskussionsrunde: Heute Radio SRF 1 um 20 Uhr, 28.1.21
Unabhängige Stimme zum Palmölanbau in Indonesien. 28.1.21
Die Schweiz, ein Einwanderungsland für Tiger, Orang Utans …, 27.1.21
Kampagne gegen Land- und Ressourcen-Grabbing in der Region Asien-Pazifik. 20.1.21
São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. 15.1.21
São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21
São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! 13.1.21
Stop Palmöl! Referate Medienkonferenz 11.1.21
Stop Palmöl Kampagne: 11.1.21 Live-Übertragung Medienkonferenz. 10.1.21
Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. 15.12.20
Brandrodung für Palmöl: Die Zerstörung der letzten grossen Regenwälder in Asien. 14.11.20
Tag der Tropenwälder: Abholzen, abbrennen, abschlachten. 14.9.20
Landnutzungswandel führt zu stärkeren Überschwemmungen in Indonesien. 29.8.20
69’011’965 m2 Urwald in Indonesien zur Abholzung freigegeben. 14.8.20
Indonesien: Feuer und Wasser!, 7.7.20
Ölpalmen: Herbizid-Tod nach 20 bis 25 Jahren, 11.6.20
Endspurt Unterschriftensammlung „Stop Palmöl“, 1.6.20
Corona behindert die Unterschriftensammlung für Stop Palmöl, 11.3.20
Heidi empfiehlt: Referendum „Stop Palmöl“ unterschreiben! 16.2.20
Verbot des billigen, aber „tödlichen“ Paraquats in Malaysia, 22.1.20
Torfböden sind weltweit ein grosses Problem, 27.12.19
Ein Brief von Astrid aus Indonesien, 24.9.19
Heidis Sonntagsrundschau, 14.4.19
Probleme verschieben statt lösen … nicht nur beim Palmöl, 2.2.19
Der Kapuziner und die Ölpalmen … und …, 19.11.18
Rapsöl oder Palmöl, 13.9.18
Palmöl: Albtraum in Neuguinea, 16.4.18
Wieso Greenpeace & Co. so wichtig sind … 29.3.18
Indonesien: Regenwald-Zerstörung geht unvermindert weiter trotz Moratorium, 26.3.18
Weltwassertag 2018: Wiederaufforstung, Feuchtgebiete und Grundwasser, 22.3.18
Oh du süsse Weihnachtszeit! 12.12.17
The Borneo Case am Malaysia Day in 30 Städten weltweit, 15.9.17
1. Preis für Video „Borneos Torfmoorwald verbrennt“, 27.7.17
Erste Schweizer Futtermischung mit Raps- statt Palmöl, 10.4.17
Landgrabbing für Palmöl: 43-jähriger Familienvater erschossen, 29.3.17
UN-Menschenrecht auf sauberes Wasser: Theorie? 8.3.17
Freihandelsgespräche in Davos – Heidi berichtet über Palmöl, 22.1.17
Jahresschlusspunkt: Pater Agatho Elsener, Gründervater des Biolandbaus in Indonesien, 27.12.16
Treibhausgase und Trinkwasserverschmutzung durch Rückstände aus der Palmölproduktion, 23.10.16
Billiges Palmöl für Reiche bedeutet Armut für die Dorfbevölkerung auf Borneo, 4.7.16
Palmöl: Argumente des Bundesrats auf wackligen Beinen, 27.6.16
Heidi und der BFP-Osterhase, 27.3.16
Warnung: Nichts Neues! 21.1.16
Palmöl? RSPO? Eigentlich nichts Neues! 20.1.16
Palmöl und Reis bedrohen auch Mangrovenwälder, 4.1.16
Palmöl: Bundesrat argumentiert mit fragwürdigem RSPO-Label, 5.11.15
Von Cocain, Palmöl und Raps, 23.9.15
Borneo: Palmöl und Kautschuk statt Lebensmittel, 8.7.15
Wenig erfreuliche Nachrichten zum Staudammprojekt, das die Orang-Utan gefährdet:
Dirty Tricks Behind Conservation U-turn for World’s Rarest Ape
Scientists and conservation organizations are deeply concerned after an ally in an ongoing campaign to halt a destructive hydropower project in Sumatra, Indonesia, has flipped their position and announced a partnership with the company behind the dam.
Swiss-based PanEco Foundation, which manages the Sumatran Orangutan Conservation Programme, has for several years been a fierce opponent of the hydro-dam project, which is under construction in the core habitat of the Tapanuli orangutan—the world’s rarest species of Great Ape.
… Websites like PanEco’s can be altered, but the facts and the science haven’t changed: this dam project remains a massive threat to the survival of the Tapanuli orangutan. Halting the project’s development remains an absolute priority to secure a safe future for the species …
Dirty Tricks Behind Conservation U-turn for World’s Rarest Ape, Alert vom 3.9.19
PanEco sieht das anders:
Neue Privat-Public-Partnerschaft zur Sicherung der Zukunft der seltensten Menschenaffen und ihres Lebensraums, PanEco vom 29.8.19
PanEco
PanEco informiert über Palmöl und betreibt das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm SOCP. Es ist ein Gemeinschaftsprogramm von PanEco und ihrer Partnerstiftung YEL auf Sumatra und wird im Rahmen einer Vereinbarung mit der Indonesischen Naturschutzbehörde umgesetzt. PanEco wurde im Jahre 1996 gegründet. Die Stiftungsgeschichte ist eng verbunden mit der Gründerin Regina Frey. Die Schweizer Biologin engagiert sich seit 1973 für den Erhalt des Lebensraums der Sumatra Orang-Utans in Indonesien.
Dank dem Projekt «Orang Utan Coffee» wird eine Verarbeitungsanlage für die Kleinbauern in Sumatra finanziert. Der «Orang Utan Coffee» wird an Röster auf der ganzen Welt verkauft. In der Schweiz wird er von Vi Café in Eglisau geröstet und verkauft. Vier Espresso Bars führt die Firma in Zürich.
Viele engagieren sich für den Tropenwald (Greenpeace, bruno manser fonds usw.), doch die Politik hat bisher mehr Interesse an Geschäften.
4.5.17ff HOME