Posts Tagged ‘Abfall’

EU und Schweiz: Sondermüll nimmt zu

1. Februar 2023
.

.

Quelle: Menge der gefährlichen Abfälle in der EU nimmt weiter zu. Medieninformation Europäischer Rechnungshof 16.1.23

Trotz der von der EU ergriffenen Massnahmen zur Reduzierung des Abfallaufkommens nimmt die Menge des in der EU anfallenden Sondermülls seit 2004 kontinuierlich zu. Dies geht aus einer vom Europäischen Rechnungshof am 16.1.23 veröffentlichen Analyse hervor. Darin werden aktuelle und künftige Herausforderungen beim Umgang mit gefährlichen Abfällen näher beleuchtet: eine bessere Einstufung von Abfällen, die Sicherstellung ihrer Rückverfolgung, mehr Recycling und die Bekämpfung des illegalen Abfallhandels, der nach wie vor ein lukratives Geschäft darstellt.

„Die EU muss etwas dagegen tun, dass immer mehr gefährliche Abfälle erzeugt werden“, so Eva Lindström, das für die Analyse zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. „Abfälle sollten am besten recycelt oder energetisch verwertet werden. Eine Entsorgung sollte nur als allerletzte Möglichkeit genutzt werden. Dennoch werden nach wie vor 50% der gefährlichen Abfälle der EU schlicht und einfach beseitigt. In dieser Analyse zeigen wir auf, dass die Vermeidung und Behandlung von gefährlichen Abfällen nach wie vor problematisch ist, aber auch Chancen bietet.“

Bei gefährlichen Abfällen ist es am besten zu vermeiden, dass sie überhaupt entstehen. Dies sei seit 1991 eine Priorität der EU. Dabei werde schwerpunktmässig versucht, darauf einzuwirken, wie Unternehmen ihre Produkte entwerfen und herstellen. Ferner gehe es darum, Umweltverschmutzer für ihre Abfälle verantwortlich zu machen und Verbrauchern bessere Informationen zur Verfügung zu stellen. Dennoch gehe die Menge der in der EU erzeugten gefährlichen Abfälle nicht zurück.

Gefährliche Abfälle müssten nach strengen Vorschriften und unter strikten Sicherheitsauflagen in speziellen Anlagen behandelt werden. Der damit verbundene Verwaltungsaufwand und die höheren Kosten für die Unternehmen bärgen das Risiko eines illegalen Abfallhandels, bei dem die erzeugten Abfälle nicht als gefährlich deklariert, sondern illegal abgelagert oder verschoben würden. Die Prüfer betonen, dass eine korrekte Einstufung und Rückverfolgung von gefährlichen Abfällen dazu beitragen könnte, eine unsachgemässe Behandlung und illegale Praktiken zu verhindern; allerdings würden gefährliche Abfälle in den einzelnen EU-Ländern unterschiedlich eingestuft. Ferner könnte die Europäische Kommission noch mehr für eine Harmonisierung der geltenden EU-Vorschriften tun, so die Prüfer. Eine Angleichung der nationalen Register für gefährliche Elektronikabfälle und des geplanten europäischen Abfalltransportregisters könnte zu einer wirksameren Rückverfolgung von gefährlichen Abfällen ab dem Zeitpunkt ihrer Entstehung beitragen.

Gefährliche Abfälle sollten idealerweise zur Wiederverwendung vorbereitet oder recycelt werden. Oft eigneten sich gefährliche Abfälle jedoch nicht zur Wiederverwendung, das Recycling sei technisch problematisch und es gebe nicht genügend Absatzmöglichkeiten für die recycelten Erzeugnisse. In ihrer Analyse weisen die Prüfer darauf hin, dass Verbesserungen bei Recyclingtechnologien und -kapazitäten Vorteile mit sich brächten. So würde die Rückgewinnung seltener Rohstoffe aus Elektronikgeräten und anderen Abfallprodukten die strategische Autonomie der EU fördern.

Der illegale Handel mit gefährlichen Abfällen und deren illegale Deponierung seien nach wie vor ein lukratives Geschäft: Allein mit illegalem Abfallhandel würden Einnahmen in Höhe von schätzungsweise 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro erzielt. Nur selten gebe es Ermittlungen, würden Fälle aufgedeckt oder geahndet, und die verhängten Strafen seien niedrig.

Die Nutzung der Digitalisierung zur besseren Rückverfolgung gefährlicher Abfälle und zur Aufdeckung falscher Deklarierungen sowie abschreckendere Sanktionen könnten den illegalen Abfallhandel eindämmen. Auch das von der Europäischen Kommission 2021 vorgeschlagene Verbot sämtlicher Abfalltransporte zum Zweck der Entsorgung könnte dazu beitragen, den illegalen Handel mit Sondermüll weiter zu reduzieren.

Hintergrundinformationen gibt es hier: Menge der gefährlichen Abfälle in der EU nimmt weiter zu. Medieninformation Europäischer Rechenhof 16.1.23

Review 02/2023: EU-Maßnahmen für den Umgang mit der zunehmend großen Menge an gefährlichem Abfall. 16.1.23

Sondermüll in der Schweiz

Copyright: BAFU

Copyright: BAFU

Von 2004 bis 2021 hat der Schweizer Sondermüll um 58% zugenommen. In den letzten drei Jahrzehnten sind es sogar 138%. Der Export von Sondermüll hat sich von 2009 bis 2021 auf 525’000 Tonnen verdoppelt, der Import auf 92’700 vervierfacht.

Offensichtlich muss auch in der Schweiz rasch und zielorientiert gehandelt werden. Kreislaufwirtschaft, eine beliebte Worthülse, ist ein unerfüllbarer Wunschtraum, denn längst nicht alles lässt sich wiederverwerten und das Sammeln und Wiederverwerten braucht Energie. Auch braucht es immer mehr Land für Deponien.

Total bestehen rund 38‘000 belastete Standorte, wovon rund 4'000 sanierungsbedürftig («Altlasten») sein dürften. Knapp 40% aller belasteten Standorte entfallen auf Ablagerungsstandorte, knapp 50% auf Betriebsstandorte, rund 10% auf Schiessanlagen und -plätze und rund 1% auf Unfallstandorte.

Total bestehen rund 38‘000 belastete Standorte, wovon rund 4’000 sanierungsbedürftig («Altlasten») sein dürften. Über 1’600 Altlasten sind bislang saniert worden. Knapp 40% aller belasteten Standorte entfallen auf Ablagerungsstandorte, knapp 50% auf Betriebsstandorte, rund 10% auf Schiessanlagen und -plätze und rund 1% auf Unfallstandorte.

Die grosse Anzahl belasteter Standorte lässt sich gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) aus personellen, zeitlichen und finanziellen Gründen nur schrittweise bearbeiten. Auf den einzelnen Sanierungsfall bezogen, soll vom «Groben zum Feinen» vorgegangen werden, damit innert nützlicher Frist alle sanierungs- oder überwachungsbedürftigen Fälle ausgeschieden und im Rahmen einer Gefährdungsabschätzung bewertet werden können.

Abfallstatistiken, Bundesamt für Umwelt

Altlasten: Fachinformationen, Bundesamt für Umwelt

Stand der Altlastenbearbeitung in der Schweiz, Bundesamt für Umwelt

Online-Kataster von Kantonen und Bundesstellen, Bundesamt für Umwelt

.

1.2.23 HOME

Datenschutzerklärung

Heidis Beitrag zum 1. August 2022

1. August 2022
.

Wachstum, Konsum, Verkehr, Abfall, Klimaerwärmung …

.

1.8.22 HOME

Datenschutzerklärung

Wie Weltraum-Müll das moderne Leben bedroht

14. Juni 2022
Quelle: Financial Times 8.6.22

Quelle: Financial Times 8.6.22

Für Matthias Maurer, deutscher Werkstoffkundler und ESA-Astronaut, der am 6. Mai nach 176 Tagen im All gelandet ist: „Es macht mich sehr, sehr traurig, wenn ich sehe, dass wir im Weltraum wiederholen, was wir auf der Erdoberfläche getan haben. Der Weltraum ist wie der Ozean – eine Ressource, die man nicht für ein Land beanspruchen kann. Die Leute denken, dass der Weltraum so gross ist, dass es niemanden kümmert, wenn ich meinen Müll hier hinterlasse. Aber es gibt nur so viel Müll, wie sich der Planet leisten kann“.

How space debris threatens modern life ist eine ausführliche Beschreibung der menschlichen Aktivität im Weltall mit vielen interessanten Bildern. Veröffentlicht wurde sie von der Financal Times am 8.6.22

Vor Jahrzehnten wurde schon vor diesem Problem gewarnt, etwa in der NZZ von Herbert Cerutti, auch heute immer wieder. Die erste Kollision geschah im Juli 1996: Der französische Aufklärungssatellit „Cerise“ wurde von einem Trümmerstück einer Ariane-Rakete beschädigt. Wann werden wir endlich lernen?

Weltraumschrott. Planet Wissenhttps://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/satelliten/pwieweltraumschrott100.html

14.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Wenn ein toter Goldfisch Abfallbeseitiger wird

6. Januar 2022
George Monbiot hat seinen längst verstorbenen Goldfisch erfolgreich als Abfallbeseiter registriert.

George Monbiot hat seinen längst verstorbenen Goldfisch erfolgreich als Abfallbeseiter bei der Englischen Umweltbehörde registriert.

Zitate aus Fishy Business. By George Monbiot, published in the Guardian 24th December 2021. Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Die Leichtigkeit, mit der ich meinen toten Goldfisch als Abfallbeseitiger registriert habe, zeigt, wie der völlige Zusammenbruch der Rechtsvorschriften dem organisierten Verbrechen Tür und Tor geöffnet hat.

Bis ich sieben Jahre alt war, hatte ich einen Goldfisch namens Algernon. Er war nicht gerade das aufregendste Haustier, aber ich war ziemlich bestürzt, als ich ihn eines Morgens auf der Oberfläche seines kleinen Beckens treiben sah. Das, so dachte ich, war das Ende eines kurzen und ereignislosen Lebens.

Doch vor einigen Wochen schrieb ich eine Kolumne über das Versagen bei der Regulierung der Abfallentsorgung im Vereinigten Königreich. Darin wurde aufgezeigt, wie Millionen Tonnen von Abfällen, von denen einige extrem gefährlich sind, von organisierten kriminellen Netzwerken gehandhabt und illegal deponiert oder verbrannt werden, was eine grosse Gefahr für unsere Gesundheit und für die Umwelt ist. Es wurde aufgezeigt, wie die Umweltbehörde in England und ihre Äquivalente im übrigen Vereinigten Königreich die Kontrolle verloren haben, und zwar in einem Ausmass, dass sich nun jeder mit falschen Angaben, die nicht kontrolliert werden können, eine offizielle Lizenz als Abfallentsorger verschaffen kann.

… In dem Masse, wie Verbrechersyndikate ihre Reichweite und ihren Reichtum ausweiten, werden sie politisch mächtig. Schliesslich werden die Mafias in das öffentliche Leben eingebettet. Das ist in den USA während der Prohibition geschehen. Heute kann man dies in Russland, Italien, Mexiko und im Libanon beobachten. Es gibt keinen offensichtlichen Mechanismus, um dies hier zu verhindern.

Als Steve Bannon, der Chefstratege von Donald Trump, verkündete, sein Ziel sei „die Dekonstruktion des Verwaltungsstaates“, waren die Menschen entsetzt. Aber in Wirklichkeit geschieht das schon seit Jahren, auf beiden Seiten des Atlantiks. Sie tun es nur auf subtile Weise. Unsere Regierung könnte nicht einfach die Umweltbehörde schliessen: Die Menschen würden aufbegehren. Stattdessen kürzt sie das Budget und schafft eine institutionelle Kultur der Demoralisierung und des Versagens. Das Gleiche gilt für die anderen Regulierungsbehörden. Redlichkeit, Integrität, Vertrauen? Sie schlafen mit den Fischen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: Fishy Business. By George Monbiot, published in the Guardian 24th December 2021

Auch bei uns haben die Vollzugsbehörden, v.a. was die Umweltgesetzgebung betrifft, oft nicht die nötigen Ressourcen zur Durchsetzung von Gesetzen. Hinzu kommt nicht selten mangelnder Wille und/oder unzureichende Fachkenntnisse.

6.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Ernährung der Weltbevölkerung …

28. Juli 2021
.

.

Viel wird geschrieben und spekuliert über die Ernährung der Weltbevölkerung. Wie? Wo? Was? Das sind Fragen, die je nach Interesse sehr unterschiedlich beantwortet werden. Die Vorschläge sind aber keine wirklich nachhaltigen Lösungen, wenn man weitere Entwicklungen berücksichtigt wie Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Klimaveränderung, Bodendegradierung usw.

Urs P. Gasche schrieb am 23.7.21 im INFOsperber unter dem Titel Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum:

«Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen muss vor dem Hintergrund der zwei hauptsächlichen Antriebskräfte, dem Bevölkerungswachstum und dem Wirtschaftswachstum betrachtet werden.» Das schreibt Stephan Buhofer in seinem neuen Buch «Treibhausgasemissionen verstehen». Das Buch ist eine Analyse des Klimawandels im Kontext von Wissenschaft und Politik und enthält in kompakter Form die heutigen Erkenntnisse über Ursachen und Auswirkungen.

Erschienen ist das Buch im oekom-Verlag, begleitet von folgender Medieninformation: „Der Bedrohung der Erderwärmung steht das immense Wissen gegenüber, welches die Menschheit darüber besitzt. Ein gutes Verständnis der Zusammenhänge sollte aber nicht nur bei den Experten in Wissenschaft und Politik vorhanden sein – sondern auch bei den einzelnen Menschen als den Verursachern. Denn diese haben einen grossen Spielraum, Treibhausgasemissionen im persönlichen Handlungsbereich zu reduzieren. Voraussetzung dafür ist eine eigene Überzeugung.

Stephan Buhofer erläutert die klimawissenschaftlichen Grundlagen, analysiert den Ausstoss von Treibhausgasen und untersucht die weltweiten Anstrengungen zu deren Reduktion. Im Sinne eines Leitfadens bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die technischen Aspekte des Themas – für alle, die sich eingehend informieren möchten.

„Treibhausgasemissionen verstehen“ ist also ein wichtiges Buch, das wir lesen sollten; es eignet sich auch als Ferienlektüre.

Stephan Buhofer
Treibhausgasemissionen verstehen – Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik
184 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-96238-311-4, 26,00 € (D). Auch als E-Book erhältlich.

Ernährung der Weltbevölkerung

Umwandlung der Biosphäre über 8000 Jahre. Copyright: United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD)

Wirtschaft und Bevölkerung beanspruchen beide Platz. Mit deren Wachstum vergrössert sich in der Regel auch die beanspruchte Fläche. Dies geht auf Kosten von Natur- und/oder Landwirtschaftsflächen. Vernetztes Denken ist gefragt, um all die ebenfalls wachsenden und miteinander verflochtenen Probleme zu lösen. Noch sind Zauberwörter wie CO2-Zertifikate, globales Einkaufen, Kreislaufwirtschaft beliebt. Wer aber die Abfallberge von nahe betrachtet, sieht rasch, dass der angebliche Kreis nie geschlossen ist, z.T. weit davon entfernt ist. Und das Sammeln, Transportieren und Wiederverwerten braucht auch Energie.

Die Entropie schieben wir nicht einfach mit Worten in den Müll. Sie bleibt. Und wenn wir den Wikipedia-Eintrag zu Entropie anschauen, dann wird klar, dass dies ein komplexes Thema ist, aber berücksichtigt werden muss. Und etwa die zunehmenden Transporte zur Effizienzsteigerung der Produktion, zur global saisonalen Lebensmittelversorgung und zur „ökologischeren“ Produktion am anderen Ende der Welt werden wie viele weitere „Kleinigkeiten“ einfach weggesteckt, oft durch irgendwelche „Ökobilanzen“ gerechtfertigt, die von Interessenvertretern bezahlt wurden.

Wirtschaftswachstum 6%

Der Internationale Währungsfonds IWF prognostiziert auch für 2022 ein starkes Wachstum der Weltwirtschaft. Damit werde sich die Erholung von der Corona-Krise weiter fortsetzen. Laut der Prognose rechnet der IWF für dieses Jahr weiterhin mit einem Wachstum von sechs Prozent, für das kommende Jahr erwartet er ein Wachstum von 4,9 Prozent. Das sind 0,5 Prozent mehr, als noch im April erwartet worden waren.

Bevölkerungswachstum 1,2%

Die Weltbevölkerung hat dieses Jahr bis heute um 55 Millionen Personen auf 7,9 Milliarden zugenommen. Für 2021 wird mit einem Wachstum von 1,2 Prozent gerechnet. Das Bevölkerungswachstum der Schweiz ist Durchschnitt, d.h. wächst ebenso schnell wie die Weltbevölkerung. Jeden Tag leben 277 Personen mehr in unserem Land.

Abnahme landwirtschaftliche Nutzfläche

Etwa 37 Prozent der weltweiten Landfläche werden durch die Landwirtschaft genutzt. Mit dem Bevölkerungswachstum hat die Ackerfläche stark zugenommen, v.a. in den Tropen. Damit verbunden ist ein dramatischer Verlust an Biodiversität und Ökosystemleistungen wie etwa die Speicherung von Wasser oder CO2. Hinzu kommt der Flächenbedarf für Siedlungen, Freizeitanlagen und Infrastrukturen.

So werden auch in der Schweiz die besten Fruchtfolgeflächen zu Industrie- und Wohnzonen sowie Strassen. Jede Sekunde wird fast ein Quadratmeter neu verbaut. Und dies seit Jahrzehnten.

Gemäss dem Global Land Outlook Report 2017 des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (United Nations Convention to Combat Desertification UNCCD) zeigten von 1998 bis 2013 etwa 20 Prozent der bewachsenen Landfläche der Erde einen anhaltenden Trend zur Abnahme der Produktivität. Dieser manifestiert sich bei 20 Prozent der Ackerflächen, 16 Prozent der Waldflächen, 19 Prozent des Graslands und 27 Prozent des Weidelands. Diese Trends sind besonders besorgniserregend in Anbetracht der steigenden Nachfrage nach flächenintensiven Nutzpflanzen und Viehzucht.

Mit Vollgas in die nächste Krise? Oder Denk-Halt?

Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. Urs. P. Gasche, INFOsperber vom 23.7.21

Treibhausgasemissionen verstehen – Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik.  Stephan Buhofer, oekom-Verlag 2021

Reiche Länder erholen sich laut IWF schneller von der Krise. Zeit online vom 27.7.21

countrymeter Weltbevölkerung

28.7.21 HOME

Datenschutzerklärung

Verschmutztes Trinkwasser? Kein Problem!

22. August 2020

Diesen schönen Cartoon von NaNa hat Heidi schon im März 2018 veröffentlicht. Einfach schön und zeitlos aktuell!

Diesen schönen Cartoon von NaNa hat Heidi schon im März 2018 veröffentlicht. Einfach schön und zeitlos aktuell!

Die Industrie verspricht uns, dass sie für alle Probleme eine Lösung hat, sei es Klimawandel, verschmutzes Trinkwasser, Abfall usw. Das klimaneutrale Valser-Wasser von Coca-Cola trifft angeblich vier Fliegen auf einen Streich! Wirklich? Zitat aus der Homepage von Coca-Cola Schweiz: „Die neue Kampagne von VALSER macht den klimafreundlichen Lebensstil zum Thema.“

Lebe #klimafreundlich, trink #klimafreundlich

Heidis Empfehlung:

Teufelsstein und Bergkristall

Wer erhält den «Teufelsstein» für den absurdesten Transport, wer den «Bergkristall» für die sinnvollste Transportpraxis? Die Alpen-Initiative ruft zur Abstimmung auf.

Heidi hat gestimmt für „Verkauf von Wasser der Marke «Berg» aus grönländischem Gletschereis durch Manor“.

Teufelsstein und Bergkristall. Josef Ritler, seniorenweb vom 19.8.20

Sankt Marketin – Beschützer der Ökonomen! Heidis Mist vom 23.3.20

22.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

„I’m a living example of what this virus can do and how it is serious“

27. Juli 2020

Das Corona-Virus ist nicht mein Kernthema, obwohl die Wirkung über den zusätzlichen Abfall durch Fun am Wasser und Abfall ins Wasser auch eins sein könnte: z.B. Corona-Krise und der Plastikmüll und Corona-Müll landet im Meer.

Betroffen bin ich (und sind wir alle) von der Verharmlosung und der Nichtbeachtung von Abstandsregeln und anderen Sicherheitsmassnahmen vieler Mitbewohner dieses Planeten. Auch viele Medien berichten alles, was sich so zu Corona einfach „einsammeln“ lässt. Klare kurze auf Tatsachen basierende Meldungen sind heute möglich, aber selten, und gehen bei all dem Corona-Medien-Müll unter. Die Ernsthaftigkeit der Krankheit wird breit nicht realisiert oder gar verleugnet.

BBC berichtet immer wieder über schwere Fälle, auch von jungen Erkrankten, und man kann erfahren, dass es nicht einfach eine andere Grippe ist, sondern dass die Krankheit viele Organe befallen kann mit Langzeitwirkung. Hier ein aktuell kommuniziertes Beispiel:

BBC: Ein schottischer Pilot, der mehr als zwei Monate an einem Beatmungsgerät in Vietnam verbracht hat, hat die Briten davor gewarnt, „in Bezug auf das Coronavirus nachlässig zu sein“, auch wenn die Massnahmen gelockert wurden.

Stephen Cameron, 42, aus Motherwell, war der kränkste Patient Vietnams und wurde landesweit als Patient 91 bekannt. Er verbrachte 10 Wochen im Koma. „Ich bin ein lebendes Beispiel dafür, was dieses Virus anrichten kann und wie ernst es ist“, sagte er der BBC von seinem Krankenhausbett in Wishaw aus.

Seine Ärzte sagen, dass Stephen Cameron nun „ein langer Weg“ zur Genesung bevorsteht. Er selbst meint: „Ich glaube nicht, dass der Nationale Gesundheitsdienst (NHS) es verkraften könnte, wenn es eine Welle von erkrankten Menschen gäbe, die das Mass an Pflege und Lebenserhaltung benötigen, das ich brauche.“

Coronavirus: Vietnam coma pilot warns people ’not to be blasé‘. BBC vom 27.7.20

27.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

.

Abfall: Ferienpost zum Nachdenken

24. Juli 2020

Copyright: F. Tanner

Copyright: F. Tanner

Copyright: M. Baumann

Copyright: M. Baumann

Danke für die Ferienfotos. Heidi meint: „Zum Nachdenken!“.

Ein neues Zauberwort ist „Kreislaufwirtschaft“. Dabei wird verschwiegen, dass vieles gar nicht sinnvoll recycliert werden kann, z.B. beim Plastik ist das wegen der vielen verschiedenen Stoffe und Zusätze schwierig. Auch sonst sind zahlreiche unterschiedliche Rohstoffe zu Produkten vereint. Längst nicht alles lässt sich mit vernünftigem Aufwand trennen. Recyclieren braucht zudem Transport und auch sonst reichlich Energie.

Vermeiden ist besser als recyclieren.

Abfälle gefährden Grundwasser, Flüsse und Seen. Heidis Mist vom 18.4.15

24.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

Warum die Italiener NEIN sagen zu „Coffee to go“

20. Januar 2018

Quelle: Ausschnitt aus Video-Bild BBC 20.1.18.

Quelle: Ausschnitt aus Video-Bild BBC 20.1.18.

„Coffee to go“ zu trinken ist Mode. Heidi findet es irgendwie komisch, dass Leute aus solchen Bechern trinken. Ein Genuss? Dann die Abfallberge – Recycling schwierig bis unmöglich! Zum Glück haben die ItalienerInnen andere Gewohnheiten, empfehlenswerte:

Why Italians are saying ‚No‘ to takeaway coffee, BBC 20.1.18

20.1.18 HOME

„Biologisch abbaubare“ Kunststoffe verschmutzen Gewässer

22. November 2015

Aus dem Bericht der UNEP: Biodegradable Plastics & Marine Litter, Misconceptions, Concerns and Impacts on Marine Environments, United Nations Environment Programme (UNEP), 2015.

Aus dem Bericht der UNEP: Biodegradable Plastics & Marine Litter, Misconceptions, Concerns and Impacts on Marine Environments, United Nations Environment Programme (UNEP), 2015.

In einem soeben erschienenen Bericht der Vereinigten Nationen ist zu lesen, dass als „biologisch abbaubar“ bezeichneter Biokunststoff selten im Meer abgebaut wird, weil es industrielle Kompostieranlagen und hohe Temperaturen während längerer Zeit braucht, um ihn zu zersetzen.

„Forget recycling“ heisst es zudem im Bericht von BBC Biodegradable plastics not breaking down in ocean, UN report says, 19.11.15. Es sei kaum möglich, Kunststoff und Biokunststoff sauber zu trennen. Dies verursache Probleme bei der Wiederverwertung, denn Biokunststoff kann die Eigenschaften des Kunststoffes verändern. Es bestehe die Gefahr, dass als „biologisch abbaubar“ bezeichneter Biokunststoff das Littering fördere, heisst es weiter, denn die Leute glaubten, dass das, was sie wegwerfen, kein Abfall sei, sich von selbst zersetze. Biodegradable Plastics & Marine Litter, Misconceptions, Concerns and Impacts on Marine Environments, United Nations Environment Programme (UNEP), 2015.

Auch die Schweiz trägt zum Plastikmüll im Meer bei, siehe Erste Bestandesaufnahme von Mikroplastik in Schweizer Gewässern, Medieninformation Bundesamt für Umwelt (BAFU) vom 11.12.14.

Bald ein Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken?

National- und Ständerat haben 2012 die Motion Stopp der Verschmutzung durch Wegwerf-Plastiksäcke von Dominique de Buman (1.10.10) angenommen. Darin steht: „Es geht nicht darum, diese Plastiksäcke ausschliesslich durch biologisch abbaubare Plastiksäcke und Papiersäcke zu ersetzen, sondern vor allem durch wiederverwendbare Säcke, die teilweise auch aus rezykliertem PET hergestellt werden.“ Doch der Bundesrat tut sich schwer mit einem Verbot. Natürlich sind die Plastiksack-Produzenten, die Kehrichtverbrenner und der Detailhandel dagegen, d.h. wie immer kämpft Geld gegen Natur. Anfang 2016 sollte das Verbot, wenn es zustande kommt, in Kraft treten.

Die Migros Waadt ging mit gutem Beispiel voraus und führte eine Gebühr von 5 Rappen pro Sack (Biokunststoff) ein. Der Verbrauch ging um 94% zurück, siehe Ökologischer Nutzen durch Plastiksäckli-Verbot?, Judith Schärer, Der Öko(b)log vom 24.10.15.

Noch immer lautet die Standardfrage beim Einkaufen im Warenhaus des „ökologischsten Grossverteilers der Welt“ Coop: „Möchten Sie einen Sack?“, auch wenn Heidi nur ein (kleines) Produkt gekauft hat. Die gleiche Frage hört sie regelmässig in Bäckereien, Apotheken …

Aller Anfang ist leicht!

Eine Bäckersfrau erzählte Heidi eine schöne Geschichte: „Ein älterer Herr kauft regelmässig bei mir ein. Er zieht jeweils aus der kleinen Tasche des dunklen Anzugs, in welcher üblicherweise ein Pochettli (Einstecktuch) steckt, eine Plastiktüte. Mit der Zeit geht diese aber kaputt. Etwa einmal im Monat gebe ich ihm eine neue.“

Runder Tisch Kunststoffrecycling, Kunststoffe, BAFU

Unser Boden wird immer häufiger mit Kunststoff bedeckt, auch "biologisch abbaubarem". Es heisst, die kompostierbaren Folien könnten einfach untergepflügt werden. Ist das gut?<br /> Meist wird bei uns PE-Kunststoff eingesetzt, in China jedoch PVC. Eine Studie dokumentiert die massive Verschmutzung von Landwirtschaftsböden mit Phthalsäureester in China anhand eines Modells: Empirical estimation of pollution load and contamination levels of phthalate esters in agricultural soils from plastic film mulching in China, Environ Earth Sci (2013) 70:239–247, http://www.researchgate.net/publication/257794301_Empirical_estimation_of_pollution_load_and_contamination_levels_of_phthalate_esters_in_agricultural_soils_from_plastic_film_mulching_in_China

Unser Boden wird immer häufiger mit Kunststoff bedeckt, auch „biologisch abbaubarem“. Es heisst, die kompostierbaren Folien könnten einfach untergepflügt werden. Ist das gut?
Meist wird bei uns PE-Kunststoff eingesetzt, in China jedoch PVC. Eine Studie dokumentiert die massive Verschmutzung von Landwirtschaftsböden mit Phthalsäureester in China anhand eines Modells: Empirical estimation of pollution load and contamination levels of phthalate esters in agricultural soils from plastic film mulching in China, Environ Earth Sci (2013) 70:239–247.

Empirical estimation of pollution load and contamination levels of phthalate esters in agricultural soils from plastic film mulching in China, Environ Earth Sci (2013) 70:239–247

22.11.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: