Posts Tagged ‘Abwasser’

Jammern auf Vorrat: Die SVP im Energie-Chabis

21. September 2022
Energie ... energisch ...

Energie … energisch …

NaNa.

Nachdem die SVP (und die FDP) seit Jahrzehnten den masslosen Verbrauch von Oel und Gas propagiert (Autolobby) und alle Energie-Sparmassnahmen (Erneuerbare) verhindert hat: 2021 hat die SVP plötzlich das Thema Energie erfunden!

Die Energiestrategie 2050 ist gescheitert. Referat Pierre-André Page, Nationalrat, Châtonnaye vom 22.11.21:
…Und es gibt Lösungen. Ja, Schweizer Lösungen. SVP-Lösungen, wie nachfolgende Beispiele zeigen:

  • Mit der Hilfe des Bundes, der Kantone und der Gemeinden sind die Gebäudeisolierungen zu verbessern, um Energieverlust zu vermeiden.
  • Die bestmöglichen Technologien zur Speicherung überschüssiger Energie sind zu finden.
  • Alle vorhandenen Wärmequellen sind zu nutzen: Biomasse, Abwasser oder Geothermie.
  • Beim Ersatz fossiler Brennstoffe durch energieintensivere Wärmepumpen ist Vorsicht walten zu lassen.
  • Unsere gesetzlichen Vorschriften sind anzupassen, um zu verhindern, dass die Grünen und Schutzorganisationen Projekte wie die Erhöhung unserer Staudämme verhindern – ein Widerstand, welcher im Namen des Umweltschutzes die Nutzung unserer Umweltressourcen blockiert.

Und 2022 wird gejammert: Frau Sommaruga, die Umweltschutzverbände, die Status S-Flüchtlinge, und uiui die Ernährungssicherheit!

Nein zum Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative – die Fehler der Energiestrategie dürfen sich nicht wiederholen. Medienmitteilung der SVP 3.9.22

Verordnungsentwürfe zu Verboten und Verwendungsbeschränkungen sowie zur Kontingentierung im Bereich Gas. Stellungnahme der SVP zur Vernehmlassung 14.9.22

Alle Anderen sind schuld an eventuellen Knappheiten! Ein Strom-General muss her!

Der Alpöhi meint: „Die SVP müsste Heidis Artikel zu Selbstversorgung, Fleisch, Biodiversität, Nitrat und Pestiziden im Wasser sowie weitere durch die Landwirtschaft verursachte Umweltproblemen usw. lesen … und sich besser über die Realität informieren. Einer Umweltschutzorganisation beitreten, das wäre auch eine gute Möglichkeit, von den SVP-Träumen in die Wirklichkeit zu fallen. Eigentlich erstaunlich, dass die Partei, die vorgibt, die Bauern zu vertreten, so naturfeindlich ist.“

Wer ist schuld an der Gülle in der Sitter?

4. Juli 2022

Das Tagblatt schrieb am 30.6.22: „Der ehemalige St.Galler Stadtparlamentspräsident Josef Ebneter stellt Verschmutzungen in der Sitter fest und vermutet die Landwirtschaft als Ursache. Die verantwortlichen Kantone bestätigen den Verdacht – und der Kantonschemiker rät Open-Air-Gästen vom Baden ab.“

Auch der Blick hat das Thema aufgenommen und meldet, dass laut Kanton St. Gallen (es gibt Leute, die diesen Kanton St. Güllen nennen) abgeschwemmte Gülle schuld an der Verschmutzung sei. Zitiert werden Vorschriften der Gewässerschutzgesetzgebung und beim Blick stellt man sich die Frage: „Ist das schmutzige Wasser darauf zurückzuführen, dass sich gewisse Landwirte nicht an die Spielregeln halten?“

Das sei nur teilweise der Fall, kommt Valentin Lanz, Abteilungsleiter Wasser und Stoffe des Kantons Appenzell Ausserrhoden, zum Schluss. Denn: «Die allermeisten Betriebe halten sich an die geltende Regelung», sagt er dem «Tagblatt». Heidi hat solche Äusserungen schon oft gehört – nur, es müssten hinter solchen Aussagen entsprechende Kontrollen das beweisen, was normalerweise nicht der Fall ist. Und man kann ja nicht alle Bauern dauernd überwachen! Die Ämter könnten ehrlicher sein und sagen, dass sie das nicht wissen. Und Gülle kommt eben aus der Landwirtschaft!

Gleichzeitig räumt Lanz allerdings ein, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Weil in der Landwirtschaftspolitik aber grösstenteils der Bund das Sagen habe, seien den Kantonen die Hände gebunden. Aber aber, Herr Lanz, meistens liegt es am Vollzug der Gesetze, und hiefür sind eindeutig die Kantone zuständig. Vor fast zehn Jahren hat Pro Natura massive Pufferstreifenverletzungen aufgedeckt. Hat sich die Situation seither verbessert?

Lanz schiebt den Schwarzen Peter dem Bund zu. Wie ist das zu interpretieren? Braucht es strengere Gesetze? Weniger Tiere? Weniger zugekauftes Futter? Mehr Kontrollen?

Oh je, da sieht Heidi schon die Bauernvertreter auf die Barrikaden klettern! Aber die Hände sind den Kantonen nicht so gebunden, Herr Lanz! Der energische Vollzug der Gesetze wäre ein guter Anfang.

Und die Kläranlagen sind ein weiteres Problem. Viele müssen immer mehr Abwasser und Regenwasser schlucken. Die Kapazitäten werden nicht überall dem Bauboom und der Bodenversiegelung angepasst. Und wie sinnvoll ist es, unsere Exkremente mit Wasser wegzuschwemmen, um sie dann in den Abwasserreinigungsanlgen mühsam herauszunehmen? Die Eawag forscht daher an der Trennung an der Quelle mit der NoMix-Technologie.

Heidi meint: „Unsere Gewässer sind zu wertvoll, als dass man so schlampig mit ihnen umgehen darf. Zudem speisen sie auch das Grundwasser, aus dem wir unser Trinkwasser holen.“

Gelb-braunes Wasser, Güllegestank und Schaum auf der Sitter: St.Galler Ex-Politiker ist alarmiert und fordert die Kantone zum Handeln auf. Tagblatt 30.6.22

Pro Natura und das Offizialdelikt Pufferstreifen-Verletzung. Heidis Mist 25.11.12

4.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Es stinkt: Landwirtschaft und Abwasser verschmutzen ALLE Flüsse in Grossbritannien

19. Juli 2021
George Monbiot

Aus dem Film „Rivercide“ von George Monbiot.

Umweltbehörde und Wasserbetriebe: „Wir sehen weniger Verschmutzung“; das bedeutet nicht, dass es weniger Verschmutzung gibt. Es bedeutet, dass man weniger sieht.

George Monbiot: „Unsere Flüsse und Meere werden von gierigen Unternehmen und nutzlosen Regierungen in offene Abwasserkanäle verwandelt.“

Monbiot ist ein britischer Journalist, Autor, Universitätsdozent, Umweltschützer und politischer Aktivist. Er schreibt eine Kolumne für The Guardian. In seinem neuesten Beitrag This Stinks berichtet er über die unglaublichen Versäumnisse von Regierung und Ämtern, von der Dezimierung der Umweltbehörde und deren Folgen. Hoffnung bringen Leute, welche die Verschmutzungen und Schäden sehen und in verschiedensten Formen aktiv werden, den Vollzug der Gesetze einfordern.

Immer mehr Leute wehren sich gegen die Verschmutzung der Flüsse und die Untätigkeit der Behörden. Aus dem Film Rivercide von George Monbiot.

Immer mehr Leute wehren sich gegen die Verschmutzung der Flüsse und die Untätigkeit der Behörden. Aus dem Film Rivercide von George Monbiot.

Monbiot hat eine erstaunliche Bilanz von Verschmutzung und Versagen zusammengetragen, die dazu geführt hat, dass sich Flüsse in ganz Grossbritannien in nur wenigen Jahren von blühenden Ökosystemen in offene Abwasserkanäle verwandelt haben. Der grösste Verschmutzer ist die Landwirtschaft, gefolgt von den (privatisierten) Kläranlagen. Als Livestream auf Youtube hat er Schuldige identifiziert und will sie zum Handeln drängen.

Im ganzen Land, wo Überwachung, Durchsetzung und Strafverfolgung zusammengebrochen sind, treten die Menschen am Ort auf den Plan, um die steigende Flut von Schmutz zu bekämpfen. Ein nationales Citizen Science (Bürgerwissenschaft) Projekt entsteht, bei dem Menschen im ganzen Land Proben nehmen und analysieren lassen, um dann Veränderungen zu fordern.

„Aber das ist keine Rechtfertigung für Camerons Traum von einer deregulierten „grossen Gesellschaft“, sagt Monbiot, „es ist ein Zeichen der Verzweiflung. Wir lieben unsere Flüsse. Wir wollen schwimmen und paddeln und die Enten füttern und angeln und Boot fahren, ohne uns Gedanken darüber machen zu müssen, was im Wasser ist. Wir sind nicht damit einverstanden, dass sie von rücksichtslosen Konzernen als billige Entsorgungsschächte benutzt werden, indem sie das regulatorische Versagen der Regierungen ausnutzen. Wir stimmen dem Tsunami der Scheisse nicht zu.“

Rivercide

In Grossbritannien wie auch in der Schweiz sind Hühnerfarmen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Niemand hat in GR einen Überblick wie viele. Mit Hilfe von Citizen Science wurde in mühsamer Kleinarbeit eine Karte erstellt.  Der Mist wird im Übermass auf die Felder gebracht. Mit den zunehmend heftiger werdenden Niederschlägen wird Mist in Gewässer geschwemmt. In den Böden reichert sich Phosphor an, der dann im Laufe der Zeit aus dem Boden in die Gewässer sickert. Die Folge ist eine massive Verschmutzung der Flüsse. Aus Rivercide von George Monbiot.

In Grossbritannien wie auch in der Schweiz sind Hühnerfarmen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Niemand hat in Grossbritannien einen Überblick wie viele. Mit Hilfe von Citizen Science wurde in mühsamer Kleinarbeit eine Karte erstellt.
Der Mist wird im Übermass auf die Felder gebracht. Mit den zunehmend heftiger werdenden Niederschlägen wird Mist in Gewässer geschwemmt. Und in den Böden reichert sich Phosphor an, der dann im Laufe der Zeit aus dem Boden in die Gewässer sickert. Die Folge ist eine massive Verschmutzung der Flüsse. Aus Rivercide von George Monbiot.

Ein Film wurde über Crowdfunding finanziert, mit der Hilfe von Freiwilligen gemacht und nutzt Bürgerwissenschaft, um Berichtslücken zu füllen. „Wenn sich etwas ändern soll, dann wird es nicht aus dem Zentrum kommen. Sie wird von den Rändern kommen“, so Monbiot. „Wir sind kein Ersatz für die Regierung, da wir keine Befugnisse haben. Aber wir können die Nachlässigkeit derer aufdecken, die behaupten, uns zu führen, und die Einhaltung der Gesetze einfordern. Sie mögen glücklich sein, sich im Dreck zu suhlen. Wir sind es nicht.“

In 60 actiongeladenen Minuten zeigt diese Live-Dokumentation wer Grossbritanniens Flüsse verschmutzt und warum niemand sie aufhält. Präsentiert vom Journalisten George Monbiot, unter der Regie von Franny Armstrong von The Age of Stupid und mit Live-Auftritten von Benjamin Zephaniah (Dichter) und Charlotte Church (Sängerin), ist Rivercide sowohl mutiger investigativer Journalismus als auch gutes Filmedrehen.

This Stinks. George Monbiot, The Guardian 13.7.21

Rivercide. Why are we not stopping them. youtube 14.7.21

Verschmutzung: Kein Fluss in England ist zum Baden sicher. Heidis Mist vom 3.8.19

Nur Bagger werden der Algen an bretonischen Küstenabschnitten noch Herr. Rod Ackermann, NZZ vom 17.7.21

Zum Beispiel: Wasser in Südfrankreich. Heidis Mist vom 16.7.21

19.7.21 HOME

Datenschutzerklärung

Rätsel: Woher kommt das Abwasser? (2)

26. Februar 2020
Was fliesst aus diesem Rohr? Copyright: A. Freitag.

Was fliesst aus diesem Rohr? Copyright: A. Freitag.

Das Rätsel ist gelöst! Die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil hat sofort gehandelt. Mittels Einsatz von eingefärbtem Wasser konnte festgestellt werden, dass das verschmutzte Abwasser aus einer WC-Anlage im Untergeschoss eines Gebäudes stammte und schliesslich aus dem Zementrohr neben dem Fussweg zur Laufenstrasse trat. Wahrscheinlich wurden aus Versehen ein Zulauf zum Pumpwerk verschlossen als gleichzeitig der Notüberlauf zugemauert wurde. Die WC-Anlage wurde sofort geschlossen. Mittels Kanalkamera wird nun der Abzweiger Richtung Fussweg geortet und ebenfalls zugemauert.

Rätsel: Woher kommt das Abwasser? Heidis Mist 14.2.20

26.2.20 HOME

Datenschutzerklärung

Rätsel: Woher kommt das Abwasser?

14. Februar 2020
Der Soorpark in Bütschwil war einst eine blühende Textilfabrik mit bis zu 700 ArbeiterInnen. Die Gebäude wurden umgebaut und vermietet. Aktuell sind 26 Firmen hier ansässig. Copyright: A. Freitag.

Der Soorpark in Bütschwil war einst eine blühende Textilfabrik mit bis zu 700 ArbeiterInnen. Die Gebäude wurden umgebaut und vermietet. Aktuell sind 26 Firmen hier ansässig. Copyright: A. Freitag.

Eine aufmerksame Spaziergängerin hat Heidi diese Fotos geschickt. Vielen Dank! Sie werfen Fragen auf: Woher kommt das Abwasser? Ist die Verschmutzung eine Ausnahme oder die Regel? Das muss geklärt werden!

in Rohr endet am Wegrand. Der Inhalt fliesst in eine Rinne, welche offensichtlich für das Ableiten von Abwasser geschaffen worden war. Weiter unten fliesst die Thur vorbei. Copyright: A. Freitag.

Ein Rohr endet am Wegrand. Der Inhalt fliesst in eine Rinne, welche offensichtlich für das Ableiten von Abwasser geschaffen worden war. Weiter unten fliesst die Thur vorbei. Copyright: A. Freitag.

Was fliesst aus diesem Rohr? Copyright: A. Freitag.

Was fliesst aus diesem Rohr? Copyright: A. Freitag.

14.2.20 HOME

Datenschutzerklärung

U.S. Government Global Water Strategy

5. April 2018
Renaturiertes Bächlein im St. Galler Rheintal.

Renaturiertes Bächlein im St. Galler Rheintal.

„Water may be the most important issue we face for the next generation“
Donald J. Trump, President of the United States.

 THE WATER CHALLENGE:

„… Finally, the United States benefits directly from engaging on international water issues. U.S. technologies, experience, and best practices are in high demand, which presents an opportunity for the U.S. private sector. The global water and wastewater market currently exceeds $700 billion annually and is growing. Demonstrating U.S. approaches and technologies globally can increase U.S. exports and jobs. Work on water globally gives us access to knowledge and expertise that can help us address water related challenges at home…“

Quelle: U.S. Government Global Water Strategy, 2017

Heidi: „Gibt es noch Fragen?“

5.4.18 HOME

Interaktive Plattform für Wassermanagement

11. Oktober 2017

Wollen Sie das Wassermanagement in Ihrer Stadt oder Gemeinde verbessern? Wenn das Trinkwasser in Ihrer Kommune knapp wird oder wenn Ihre Bevölkerung durch Hochwasser gefährdet ist, dann können Sie von den Erfahrungen anderer profitieren.

Eine interaktive Website für Wassermanagement wurde im Rahmen des EU-Projekts POWER (Political and sOcial awareness on Water EnviRonmental challenges) entwickelt. Daran beteiligt haben sich unter anderem das Städtenetzwerk Klima-Bündnis, die Städte Leicester, Milton Keynes, Berlin und Melbourn sowie die beiden Wasserversorgungsunternehmen von Jerusalem (Israel) und Sabadell (Spanien).

Die interaktive Plattform bietet Experteninformationen zu Fragen rund um Wasser und informiert EntscheidungsträgerInnen und die Öffentlichkeit. So können Sie von den Erfahrungen anderer profitieren.

Internationaler Erfahrungsaustausch

Möchten Sie Ihre eigenen guten Beispiele mit anderen teilen? Auf der POWER-Plattform können Sie Erfahrungen mit den anderen NutzerInnen des grossen Netzes der POWER-Städte austauschen und diskutieren. Lernen Sie von ihnen und diskutieren Sie ihre Antworten auf wasserbezogene Herausforderungen wie extreme Wetterereignisse, Reduktion des Wasserverbrauchs, Wasserqualität von Brauchwasser und Trinkwasser sowie Fakten im Zusammenhang mit der Erhaltung der Wasservorkommen.

Weitere Informationen: Water Best Practices  bestpractices.baseform.com

Neue interaktive Plattform für Wassermanagement ist online! Pressemitteilung lifePR vom 10.10.17.

11.10.17 HOME

Wer denkt schon ans Grundwasser? Man sieht’s ja nicht!

3. März 2017
Kurt: "Nicht nur im Bündnerland sind sie zu finden, die Grüselbauern. Foto von der MOB Eisenbahn aus aufgenommen zwischen Château d'Oex VD und Saanen BE." Mist quillt über die Mauer auf die Bahnböschung, und der Sickersaft fliesst von diesem Platz vermutlich hindernisfrei in die angrenzende Wiese. Copyright: Kurt M.

Max: „Nicht nur im Bündnerland sind sie zu finden, die Grüselbauern. Foto von der MOB Eisenbahn aus aufgenommen zwischen Château d’Oex VD und Saanen BE.“ Mist quillt über die Mauer auf die Bahnböschung, und der Sickersaft fliesst von diesem Platz vermutlich hindernisfrei in die angrenzende Wiese.

Das Grundwasser ist fast nur negativ in den Schlagzeilen, dann nämlich, wenn verschmutztes Wasser irgendwo aus dem Hahnen fliesst. Hingegen ist die Vorsorge kaum ein Thema, obwohl ausreichende Trinkwassermengen und tadellose Qualität nicht selbstverständlich sind, auch in der Schweiz nicht. Folgende Geschichte hat kürzlich ein Kollege Heidi erzählt:

„Der Verantwortliche für die Trinkwasserversorgung der Gemeinde stellte Fäkalkeime im Grundwasser fest. Auf der Suche nach der Ursache kam unser Haus ins Visier. Sie gruben in unseren Garten. Die Überraschung war gross. Zwei Röhren der Abwasserleitung waren beim Bau nicht korrekt zusammengefügt worden. Ein Baumangel! Das Problem war schnell behoben. Doch wie kommt es, dass die Keime erst nach so vielen Jahren das Grundwasser erreichten?“

Stoffe, welche das Grundwasser verschmutzen können, versickern je nach ihren Eigenschaften und der Art und Mächtigkeit des Bodens unterschiedlich schnell. Probleme bemerkt man daher oft erst nach langer Zeit. Je nach Ausmass der Verschmutzung kann es nach dem Beheben der Ursachen Jahre oder gar Jahrzehnte dauern bis das Grundwasser wieder als Trinkwasser verwendet werden kann.

Trinkwasser zunehmend unter Druck

Der Schwerpunkt der Publikation umwelt 1/2017 des Bundesamts für Umwelt (Bafu) ist die Wasserqualität. Den drängendsten Herausforderungen der Trinkwasserversorgung ist der Artikel Trinkwasserinfrastruktur: «Wir fühlen uns um die Früchte unserer Arbeit gebracht» gewidmet. Wie lassen sich Trinkwasserressourcen und -infrastrukturen für die nachfolgenden Generationen sichern? Drei Experten diskutieren und schlagen Lösungen vor.

Michael Schärer, Sektionschef Gewässerschutz, Bafu, sieht grossen Handlungsbedarf bei der langfristigen Sicherung der Ressource Wasser. Durch das Siedlungswachstum seien viele Trinkwasserfassungen und ihre Schutzzonen aufgehoben worden, oder sie seien gefährdet, weil Verkehrsträger oder Abwasserleitungen den Schutzzonenbereich durchlaufen. Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 61 Nachhaltige Wassernutzung sei aufgezeigt worden, dass die Nutzungskonflikte für die Zukunft der Trinkwasserversorgung der kommenden Jahrzehnte bedeutender seien als die Folgen des Klimawandels.

Dass die Nutzungskonflikte zunehmen, das bestätigt auch Martin Sager, Direktor des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs (SVGW): „Wo ökonomische Interessen überwiegen, wird auch mal eine Fassung geopfert. Das geht umso einfacher, wenn Schutzzonen nicht oder nicht rechtskräftig ausgeschieden sind.“

Besser planen und schützen

Wie so oft fehlt es nicht an Werkzeugen. Michael Schärer: „Planerische Instrumente zur Sicherung der Trinkwasserressourcen existieren in der Gewässerschutzgesetzgebung, nun müssen sie aber auch in die Raumplanung integriert werden.“

Die rechtlich-planerische Sicherung garantiere aber noch nicht, dass die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser gewährleistet sei, sagt Martin Sager: „So fordert unser Verein beispielsweise ein Verbot von wassergefährdenden Stoffen in den beiden inneren Grundwasserschutzzonen. Betroffen wären davon lediglich 1,2% der landwirtschaftlichen Nutzfläche.“

Die Landwirtschaft stehe ganz klar in der Pflicht, meint auch Heinz Habegger, Geschäftsführer und Inhaber von Water Excellence AG: „Wir Siedlungswasserwirtschaftler fühlen uns um die Früchte unserer Arbeit gebracht, wenn über die Oberflächengewässer Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel und Antibiotika ins Grundwasser gelangen.“

Für kleine Trinkwasserversorger ist es nicht einfach, den Zustand ihres Leitungsnetzes präzis zu erfassen und eine saubere Planung zu erstellen. Handlungsbedarf gibt es daher bei einigen Gemeinden. Die Infrastruktur ist grösstenteils, unsichtbar für die EinwohnerInnen, im Untergrund. Politische Lorbeeren könne man sich auf diesem Terrain nicht holen, meint Heinz Habegger: „Insgesamt aber sind wir punkto Werterhaltung im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt.“

Grundwasser: öffentliche Diskussion nötig

Das Grundwasser wird durch viele menschliche Tätigkeiten bedroht. Wer weiss schon, was unter unseren Füssen mit dem Wasser geschieht? Martin Sager: „Es ist ein schleichender Prozess, was die Sache umso tückischer macht. In der Öffentlichkeit und der Politik ist das Thema Ressourcenschutz noch nicht angekommen.“ Dies gilt es zu ändern, meint Heidi.

Ausführliche Informationen siehe Trinkwasserinfrastruktur: «Wir fühlen uns um die Früchte unserer Arbeit gebracht», umwelt 1/2017, Bafu.

3.3.17 HOME

Treibhausgase und Trinkwasserverschmutzung durch Rückstände aus der Palmölproduktion

23. Oktober 2016
Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

InteressenvertreterInnen beteuern:

  • „Unsere Nahrungsmittelindustrie wäre ohne Palmöl nicht mehr denkbar.
  • Das meiste in die Schweiz importierte Palmöl wurde nachhaltig produziert.
  • Es gibt keine sinnvolle Alternative, denn Palmöl bringt am meisten Ertrag pro Fläche.
  • …“

Heidi meint: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das Top-Argument Nr. 1: Palmöl ist billig! Geplündert werden die Urwälder und die einheimische Bevölkerung. Nicht genug, das Nahrungsmittel Nr. 1, das Trinkwasser, wird oft durch Abwasser aus der Palmölproduktion vergiftet.“

Das rasante Wachstum dieser Industrie ist zerstörerisch. Die Auswirkungen treffen auch uns. Traurige Welt!

Also wählen wir beim Einkaufen zugunsten der Geplünderten, z.B.:

  • HUG Zwieback mit Sonnenblumenöl statt
  • Roland Zwieback mit Palmöl

Am Anfang ist es mühsam, all die Etiketten zu lesen, aber mit der Zeit weiss man wo Palmöl drin ist und wo nicht. Und braucht es all die fetten Süssigkeiten?

Billiges Palmöl für Reiche bedeutet Armut für die Dorfbevölkerung auf Borneo, 4. Juli 2016

Palmöl: Argumente des Bundesrats auf wackligen Beinen, 27. Juni 2016

Heidi und der BFP-Osterhase, 27. März 2016

Warnung: Nichts Neues!, 21. Januar 2016

Palmöl? RSPO? Eigentlich nichts Neues!, 20. Januar 2016

Palmöl und Reis bedrohen auch Mangrovenwälder 4. Januar 2016

Palmöl: Bundesrat argumentiert mit fragwürdigem RSPO-Label, 5. November 2015

Von Cocain, Palmöl und Raps, 23. September 2015

Borneo: Palmöl und Kautschuk statt Lebensmittel, 8. Juli 2015

23.10.16 HOME

Qualität der St.Galler Bäche ist oft ungenügend

9. August 2016
Vera Leib vom Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen in einem sehr kleinen Gewässer. Copyright AFU.

Vera Leib vom Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen in einem sehr kleinen Gewässer. Copyright AFU.

Die Auswertung der mehrjährigen Messreihe des Amtes für Umwelt und Energie (AFU) zeigt erhebliche Mängel bei der Qualität der kleinen Fliessgewässer im Kanton St.Gallen. Von den 50 untersuchten Bächen erfüllen nur gerade 15 die Anforderungen der eidgenössischen Gewässerschutzverordnung; das sind 30%. Die Ursachen und Folgen sind vielfältig. Die Gewässerbiologin Vera Leib vom AFU erläutert die Situation in einem Video.

Lebensadern „Kleine Gewässer“

Seit dem Jahr 2011 untersucht das AFU des Kantons St.Gallen routinemässig die Gewässerqualität ausgewählter kleiner Bäche. Nach fünf Jahren wurden die Ergebnisse ausgewertet. Sie bestätigen die wenig erfreuliche Situation, die schon in früheren Kampagnen festgestellt wurde.

Abwasser, Abschwemmung von Landwirtschafts- und Verkehrsflächen

Die Ursachen für die Gewässerbelastung sind vielfältig und meistens wirken mehrere Belastungsquellen auf das gleiche Gewässer ein. Einzelne Bäche waren so stark mit Bakterien bewachsen, dass sich ein sogenannter Abwasserpilz bildete. Ursache für diese Art der Belastung ist oft ungenügend gereinigtes Abwasser, das direkt in die Gewässer eingeleitet wird. Auch Abschwemmungen von Landwirtschafts- oder Verkehrsflächen belasten kleine Bäche stark.

Lebensraum für kleine Wasserlebewesen

Kleine Fliessgewässer sind wichtige Lebensräume für zahlreiche kleine Wasserlebewesen wie Köcher– oder Steinfliegenlarven und Bachflohkrebse. Auch Grosskrebse, insbesondere der Steinkrebs, und zahlreiche Fische, die hier laichen und aufwachsen, sind auf gesunde Bäche angewiesen. Im Gegensatz zu grösseren Flüssen reagieren Bäche mit ihrer geringen Wassermenge sensibler auf Verschmutzungen oder auf häufig und rasch wechselnde Wasserstände. Gleichzeitig sind intakte Seitenbäche unabdingbar für eine rasche Wiederbesiedlung durch Gewässertiere, wenn es im Hauptgewässer zu Störungen oder Ausfällen gekommen ist.

Verbesserung erfordert viel Detailarbeit

Oft ist es schwierig, die Ursachen für einen schlechten Zustand zu finden, da verschiedene Belastungsquellen in Frage kommen. Diese müssen individuell gesucht und beurteilt werden. Wo immer möglich, leitet das AFU Massnahmen ein. Um die Gewässerqualität der kleinen Fliessgewässer nachhaltig zu verbessern, sind viel Detailarbeit und Geduld gefragt.

Weitere Informationen: Qualität der St. Galler Bäche ist oft ungenügend, Vera Leib, Amtes für Umwelt und Energie AFU, 4.6.16

9.8.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: