Posts Tagged ‘Agrarindustrie’

BrasilAgro will über 10’000 Hektaren Cerrado-Wald umwandeln

14. April 2022

Die Biodiversität der Cerrados, einer bewaldeten Grassavanne, ist sehr gross: 10’000 verschiedene Arten von Gefässpflanzen, die Hälfte davon sind Endemiten. Die Tierwelt umfasst etwa 200 Säugetierarten, 840 Vogelarten, 180 Arten von Reptilien und 110 Amphibienarten.

Die Cerrado-Region wird erst seit 50 Jahren im grossen Stil landwirtschaftlich genutzt. Traditionell wurde das Gebiet extensiv beweidet. Seit den 1980–90er Jahren wird das Land zunehmend ackerbaulich genutzt. Gerodet wird für Eukalyptus- und Sojaplantagen. Auf grossen Plantagen werden Sojabohnen, Mais, Zuckerrohr und Reis angebaut. Zugenommen haben Zuckerrohrplantagen für die Produktion von Bioethanol auf Kosten der Nahrungsmittelproduktion. Hinzu kommt Viehzucht. Weil die Böden nährstoffarm sind, muss gedüngt werden, aber damit die Nährstoffe verfügbar sind, braucht es enorme Kalkmengen (Dolomit) zur Erhöhung des pH-Werts.

Bis heute fiel schon die Hälfte des Biodiversitäts-Hotspots der Agrarindustrie zum Opfer. Lediglich ein Prozent der Gesamtfläche steht unter Naturschutz.

Weitere 10’000 Hektaren Verlust von Naturland

BrasilAgro plant die Umwandlung von mindestens 10’000 Hektar (ha) Cerrado-Vegetation für die Vieh- und Getreideproduktion, wozu auch die Bohrung von mehreren Hochleistungsbrunnen gehört.

BrasilAgro konzentriert sich auf den Erwerb von „unzureichend genutztem und unproduktivem Land“. Das Unternehmen, das Soja, Zuckerrohr und Mais produziert sowie Viehzucht betreibt, erzielt Einnahmen durch das Roden und Erschliessen von Land und den anschliessenden Verkauf dieser ländlichen Grundstücke. BrasilAgro hat 10 Grundstücke in seinem Portfolio, und die meisten seiner Farmen befinden sich im brasilianischen Cerrado, das seit dem Jahre 2000 eine hohe Abholzungsrate aufweist. Der grösste Teil der Sojaexpansion fand inmitten der Abholzung der einheimischen Vegetation im Cerrado-Biom statt. Viele traditionelle Gemeinschaften leben in diesem Lebensraum, der eine wichtige Wasserquelle für alle Regionen Brasiliens ist.

HEKS-Projekt für die Bevökerung im Cerrado

Im Cerrado betreibt HEKS/Brot für alle ein Projekt mit dem übergeordneten Ziel, die ländlichen Basisorganisationen zu stärken. Diese sollen in der Lage sein, ihre Rechte auf Nahrung und Zugang zu Land einzufordern und so zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung beizutragen.

Das Projekt begünstigt ländliche und indigene Gemeinschaften im Savannengebiet des Cerrado, die von den extremen sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Brasilien und der oft illegalen Ausbreitung von Grossgrundbesitz und Agrarindustrie besonders betroffen sind: Landlose, Kleinbauernorganisationen, lokale Gemeinschaften und ethnische Minderheiten. Frauen und Jugendliche werden dabei besonders stark berücksichtigt. Insgesamt werden 47’630 Personen von diesem Projekt profitieren.

Heidis Frage: „Wer gewinnt? Der Run auf Naturland? Oder die Natur und die Bevölkerung?

BrasilAgro to Convert over 10.000 Hektares of Cerrado Forest. The Chain Reaction Research 11.4.22

Traditionelle Gemeinschaften verteidigen ihre Rechte und Lebensräume. HEKS/Brot für alle

Cerrado (Brasilien), Wikipedia

14.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Vandana Shiva: Wer ernährt die Welt wirklich?

21. Juni 2021
Heidis Buchempfehlung für heisse Tage.

Heidis Buchempfehlung für heisse Tage.

Das Buch „Chi nutrirà i mondo“ von Vandana Shiva, Wissenschaftlerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, ist nun auf Deutsch erschienen. Sie widmet es allen Wesen, die uns Nahrung geben.

Das Versagen der Agrarindustrie und die notwendige Wende zur Agrarökologie

Agrarökologie versus Agrarindustrie In dieser Abrechnung der Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva wird eindrucksvoll dargelegt, wie die Agrargrossindustrie mit Chemie und Gentechnik den Planeten plündert, die Lebenswelt zerstört und unsere Gesundheit untergräbt. Und sie zeigt faktenreich und sachkundig auf, wer wirklich unsere Nahrungsgrundlage sicherstellt und wie wir den Hunger besiegen und unsere Nahrungssicherheit wieder herstellen können.

Einerseits stammen nur 30 Prozent der von den Menschen verzehrten Lebensmittel aus industriellen Grossbetrieben, 70 Prozent aus kleinen, biologisch vielfältigen Betrieben. Andererseits werden 75 Prozent der ökologischen Zerstörung unseres Bodens, unseres Wassers und unserer biologischen Vielfalt durch industrielle Anbaumethoden verursacht. Und 40 Prozent der Klimaverwüstung, die wir heute erleben, ist auf die globalisierte industrielle Landwirtschaft zurückzuführen. Das heisst: Die industrielle Landwirtschaft wird, bis sie auch nur 40 Prozent unserer Nahrungsmittelversorgung bereitstellen kann, 100 Prozent unserer ökologischen Lebensgrundlage zerstört haben. Dies ist ein Rezept für unser Aussterben, nicht für die Ernährung der Welt.

Der biologische Anbau in landwirtschaftlichen Betrieben und Gärten muss überall zur planetarischen Mission werden. Wir müssen für ein Ernährungs- und Landwirtschaftssystem innovativ tätig werden, das die Erde, unsere Gemeinschaften, unsere Städte und unsere Gesundheit regeneriert. Das ist Agrarökologie.

Wenn Heidi jetzt gerade nicht viel Zeit zum Schreiben hat, dann ist der Grund ihr produktiver und vielfältiger Garten, der auch dieses Jahr schon einiges Essbares, aber auch Flora und Fauna aller Art „produziert“ hat, viel Nahrung für Bienen, Hummeln, Heugümper … Salat, Erdbeeren für die Menschen. Die neue Spargelpflanzung scheint gut in Schwung zu kommen, alle Setzwurzeln haben gekeimt. Schnecken sind dieses Jahr bisher kein Problem.

Wirtschaftsfeindlich sei ihre Lebensmittelproduktion, das sagte kürzlich jemand mehr im Spass, denn im Ernst. Bauernkonkurrenz und Ernährungssicherheit, sind vielleicht passendere Wörter!

Vandana Shiva: Wer ernährt die Welt wirklich? ex libris

EAN: 9783890607986
ISBN: 978-3-89060-798-6

21.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

«Die Schweiz hätte jetzt die Chance, eine Ernährungspolitik zu verfassen»

19. Mai 2021
«Es reicht nicht, so zu tun, als könnte man einfach ein paar Stellschrauben anpassen»: Johanna Jacobi. Foto: CDE

«Es reicht nicht, so zu tun, als könnte man einfach ein paar Stellschrauben anpassen»: Johanna Jacobi. Foto: CDE

Agrarinitiativen: Gibt es Alternativen zur Agrarindustrie?

Weltweit produzieren rund 500 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern Nahrung – oft agrarökologisch. Gleichzeitig tragen heute aber nur noch rund 80 Sorten massgeblich zur Welternährung bei, die in der Regel in Monokulturen angebaut werden. Diese Agrarindustrie bedingt den Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden. Doch was würde passieren, wenn man darauf verzichtet?

Lesen Sie das Interview mit der Wissenschaftlerin Johanna Jacobi des Centre for Development and Environement (CDE) der Universität Bern über zukunftsfähige Alternativen und den nötigen Umbau zu einem nachhaltigen Ernährungssystem.

Grafik FAO 2020, bearbeitet.

Klicken Sie auf das Bild für höhere Auflösung. Grafik FAO 2020, bearbeitet.

«Die Schweiz hätte jetzt die Chance, eine Ernährungspolitik zu verfassen». Johanna Jacobi, Centre for Development and Environement (CDE), 19.5.21

19.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Die Agrarindustrie und die Verlierer

10. Mai 2021
NaNa zur Abstimmung

NaNa zur Abstimmung

Liebe Heidi

Ich habe die Arena angeschaut. Herr Wiget hat sich sehr klar und deutlich geäussert, auch der Biowinzer hat mir gefallen: nervös aber durch und durch echt. Unser Liebling Ritter: nervös (erhöhte Tonart, immer das Wort ergreifend, roter Kopf). Wie kann Franziska nur so super ruhig bleiben? Ich würde in die Hosen machen und dauernd herumstottern. Das Konsumentinnenforum aber ist eine echte Schande, es geht offensichtlich nur um Preise. Wäre vielleicht auch einmal eine Recherche wert.

Was ich *wirklich nicht verstehe*: Die Schweiz hätte die einmalige CHANCE, eine klare Vorreiterposition punkto nachhaltiger Innovation der Landwirtschaft zu erreichen: das erste europäische Bio-Landwirtschaftsland per Abstimmung! (Der Trend in Europa ist ja in der Luft). Was für ein Reputationspunkt!

Wo bleibt da die sagenhafte Bauernschlauheit? Der Riecher für Qualität?

Es wäre alles schon da: ExpertInnen mit langjährigem Know How wie BiowinzerInnen, Rheinau und viele andere, Forschungsinstitute, das Geld sowieso.

Aber nein, wir schlafen und gifteln unsere Ressourcen noch zu Tode.

Herzliche Grüsse

Anna U.

P.S. von Heidi: Auch Tiana Moser hat mir gut gefallen: klare Worte, Fakten statt NEIN-Geschwafel!

10.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Sauberes Trinkwasser oder Öko-Freiheit für die Bauern?

8. März 2019

Kleinbäuerin in Burkina Faso. Copyright: FIAN, Mit Menschenrechten gegen den Hunger, Deutschland

Kleinbäuerin in Burkina Faso. Copyright: FIAN, Mit Menschenrechten gegen den Hunger, Deutschland

Kaum ein Tag vergeht ohne Nachricht über verschmutztes Wasser, knappes Wasser, Wassermigration, Wasserkrieg, Wasserklau, illegale Brunnen … Heidi könnte nonstopp über solche Meldungen aus aller Welt berichten. Heute sind ihr zwei besonders aufgefallen, eine betrifft den Klimawandel und die Agrarindustrie und somit auch uns, die zweite unser (noch gutes) Trinkwasser.

Klimawandel und Agrarkonzerne bedrohen Rechte von Frauen im ländlichen Raum

Insbesondere in Ländern um den Äquator führt die Erderhitzung bereits jetzt dazu, dass Trocken- und Regenzeiten sich nicht mehr verlässlich abwechseln. Dies führt oft zu Ernteverlusten sowie mangelndem Zugang zu Trink- und Nutzwasser. „Frauen in ländlichen Gegenden sind überdurchschnittlich von Hunger betroffen. Gleichzeitig sind Frauen in der Regel zuständig für die Ernährung der Familien“ … Die Agrarindustrie nutzt Klimawandel und Klimapolitik, um sich immer mehr Rechte an natürlichen Ressourcen anzueignen …

André Olschewski, Leiter Bereich Wasser, SVGW. Copyright: SVGW.

André Olschewski, Leiter Bereich Wasser, SVGW. Copyright: SVGW.

Bauernverband tritt auf der Stelle

Blog SVGW: In seiner Stellungnahme positioniert sich der Schweizerische Bauernverband SBV zur Agrarpolitik ab 2022. Dabei äussert er sich auch zum bundesrätlichen Massnahmenpaket zur Trinkwasserinitiative, das aus Sicht des Trinkwasserschutzes sehr bescheiden ausfiel.

Von den vorgeschlagenen Massnahmen lehnt der Bauernverband praktisch alle kategorisch ab. So will er nichts wissen von der griffigeren Verankerung des Gewässerschutzes im ökologischen Leistungsnachweis. Auch die regionalisiert abgestimmten Massnahmen zur Lösung von Pflanzenschutz- und Nitratproblemen schiesst er ab und von einer massvollen Reduktion von Düngergrossvieheinheiten will er schon gar nichts wissen.

Diese Stellungnahme und die Blockade selbst kleinster Fortschritte im vorsorglichen Gewässerschutz irritieren uns als Trinkwasserverband sehr. Diese Stellungnahme ist nicht nur für die Trinkwasserversorger und -Konsumenten eine schallende Ohrfeige, sondern auch für den Bundesrat, dessen Massnahmepaket zur Trinkwasserinitiative ohne Alternative bachab geschickt wird.

Der Bauernverband hat es verpasst, eine nachhaltige Vision für die Schweizer Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und die Gesellschaft aufzuzeigen und sich als verlässlicher und glaubwürdiger Partner zu positionieren. Die pragmatischen Vorschläge des SVGW zum Schutz der Trinkwasserressourcen wurden vom SBV abgelehnt. Der Schutz der Trinkwasserressourcen hat beim Bauernverband offensichtlich eine sehr tiefe Priorität. Das ist unverständlich und bedauerlich.

Als Trinkwasserverband und Hüter der Trinkwasserqualität werden wir uns weiterhin und noch konsequenter für den Schutz unserer einmaligen und bedrohten Wasservorkommen einsetzen. Als nächsten Schritt werden wir nun die Unterstützung der Trinkwasserinitiative konkret prüfen.

André Olschewski
Leiter Bereich Wasser

Heidi meint: „Freuen wir uns darüber, dass sich immer mehr Leute für unser Trinkwasser (in Gefahr) einsetzen! Und kaufen wir nicht alle Nahrungsmittel, die uns angeboten werden!“

Klimawandel und Agrarkonzerne bedrohen Rechte von Frauen im ländlichen Raum, FIAN Deutschland vom 7.3.19

Bauernverband tritt auf der Stelle, Blog SVGW vom 7.3.19

8.3.19 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: