Posts Tagged ‘Amazonas’

Wissenschaft zum Schweigen bringen: Wie Indonesien die Wildtierforschung zensiert

29. Januar 2023

Quelle: Silencing Science: How Indonesia Is Censoring Wildlife Research. Fred Pearce, Yale Environment 360, 24.1.23

Unter Präsident Joko Widodo hat Indonesien internationales Lob für seine Naturschutzpolitik geerntet. Doch jetzt geht die Regierung mit aller Härte gegen Wissenschaftler vor, die die offiziellen Behauptungen in Frage stellen, dass die bedrohten Orang-Utan- und Nashornpopulationen des Landes zunehmen.

Sind Indonesiens Orang-Utans und andere gefährdete Tierarten auf dem besten Weg, auszusterben, oder erholen sie sich unter der derzeitigen umweltbewussten Regierung des Landes? Das hängt davon ab, wen Sie fragen. Doch die wissenschaftliche Debatte, die das Geheimnis lüften könnte, wird durch die strenge Geheimhaltung von Forschungsergebnissen durch die Regierung vereitelt, da es eine Fülle widersprüchlicher Daten gibt. In Verbindung mit dem Verbot „negativer“ ausländischer Forscher sorgt diese Politik bei Naturschützern für Verwirrung und bei einigen indonesischen Wissenschaftlern für Angst um ihre Karriere.

Während das grosse Regenwaldland Brasilien unter seinem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva die Zusammenarbeit im Umweltbereich und die Rechenschaftspflicht zu öffnen scheint, scheint Indonesien in die andere Richtung zu rutschen. Obwohl die Abholzung der Wälder unter dem derzeitigen Präsidenten Joko Widodo seit einem Jahrzehnt zurückgeht, bleibt das Schicksal der Orang-Utan-, Elefanten-, Nashorn- und Tigerpopulationen des Landes ungewiss.

Als Reaktion auf die Zensur plant eine Gruppe indonesischer und internationaler Umwelt- und Menschenrechts-NGOs, darunter lokale Ableger von Greenpeace und Amnesty International, im nächsten Monat eine Klage gegen das Umwelt- und Forstministerium des Landes und das Büro des Präsidenten einzureichen. Sie sagen, dass sie mit ihrer Klage versuchen werden, die zunehmende Untergrabung der für den Naturschutz notwendigen Wissenschaft zu beenden und wichtige Analysen über den Zustand der seltenen und charismatischen Wildtiere des Landes zu ermöglichen.

Das Vorgehen gegen Forscher ist Teil eines seit langem andauernden Angriffs auf ausländische Naturschützer und Wissenschaftler.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Silencing Science: How Indonesia Is Censoring Wildlife Research. Fred Pearce, Yale Environment 360, 24.1.23

.

27.1.23 HOME

Datenschutzerklärung

Petition: Landraub und Gewalt für biologisches, faires und nachhaltiges Palmöl im Amazonas-Regenwald

12. Dezember 2022


Plünderung für "nachhaltiges" Palmöl!!!!

Plünderung für „nachhaltiges“ Palmöl!!!!

Quelle: Petition Amazonas-Regenwald: Landraub und Gewalt für biologisches, faires und nachhaltiges Palmöl. Rettet den Regenwald e.V.

Palmöl vom Agropalma aus Brasilien ist mit zehn verschiedenen Siegeln als biologisch, fair und nachhaltig zertifiziert. Internationale Lebensmittelkonzerne wie Ferrero, Kellogg’s und Nestlé kaufen das Palmöl. Doch viele Plantagenflächen stammen offenbar aus illegalem Landhandel. Die Einwohner beklagen Gewalt und Menschenrechtsverstösse.

Agropalma, der grösste Palmölproduzent in Brasilien, gilt als globales Vorbild in der Branche. Der brasilianische Konzern ist mit zehn internationalen Siegeln für biologischen, fairen und nachhaltigen Ölpalmanbau zertifiziert: Dazu gehören das Biolabel der EU (EU-Ökoverordnung), des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA Organic) und JAS aus Japan, das Fair Trade-Label IBD aus Brasilien sowie die Label Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) und Palm Oil Innovations Group (POIG).

Zu den Kunden des Palmöls von Agropalma gehören 20 internationale Palmölhändler und Lebensmittelhersteller, darunter Alnatura, Danone, Ferrero (Nutella), Kellogg’s, Mars, Mondelez (Oreo)Nestlé, PepsiCo, Unilever (Langnese) und Upfield (Rama).

Die 39’000 Hektar zertifizierten Ölpalmplantagen, davon 4’000 Hektar Bio-Anbau, wurden laut Agropalma zwischen 1982 bis 2002 in den Amazonas-Regenwald im Bundesstaat Pará geschlagen. Daneben nennt der Konzern 64’000 Hektar „Schutzwald“ sein eigen, auf denen Agropalma angebliche Klimaschutzprojekte (REDD+) betreibt.

Ein grosser Teil der Grundstücke von Agropalma stammt offenbar aus der unrechtmässigen Aneignung von Landflächen im Staatsbesitz, von lokalen Gemeinden und von ansässigen Kleinbauern, berichtet Publica. Agropalma wird des Landraubs beschuldigt und 58 Tausend Hektar Land wurden von den Gerichten annulliert, betitelt die Zeitung Ver O Fato einen ausführlichen Hintergrundartikel über den Palmölkonzern.

Die EinwohnerInnen beklagen zudem Gewalt, Blockaden der Wege und des Zugangs zu öffentlichen Orten wie Flüssen und Friedhöfen durch die Firma. Menschenrechtsorganisationen wie Global Witness beklagen schwere Menschenrechtsverletzungen, die brasilianische Rechtsanwaltskammer sehr schlechte Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und Knebelverträge auf den Plantagen von Agropalma.

An: Lebensmittelkonzerne, internationale Zertifizierer und Siegel-Vereine, brasilianische Behörden

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir fordern Sie auf, dem brasilianischen Palmölkonzern Agropalma unverzüglich die erteilten Zertifizierungen zu entziehen und den Kauf von Palmöl von Agropalma einzustellen.

Reformieren Sie die Standards der Siegel, die Kontrolle und den Ablauf der Zertifizierungen, damit der Betrug und Schwindel mit zertifiziertem Palmöl enden.

Sorgen Sie dafür, dass die Gewalt und Menschenrechtsverletzungen gegen die lokale Bevölkerung durch Agropalma unverzüglich eingestellt und die Wegerechte und der Zugang zu öffentlichen Landflächen uneingeschränkt wieder hergestellt sowie die Menschen entschädigt werden.

Die brasilianischen Behörden fordern wir auf, die Menschenrechte der Bevölkerung zu garantieren und durchzusetzen, die rechtliche Situation der Landflächen von Agropalma endgültig zu klären und die unrechtmäßig erworbenen oder geraubten Landflächen an die ursprünglichen BesitzerInnen zurückzugeben.

Mit freundlichem Gruss

Heidi

Bitte unterschreiben Sie die Petition!

Petition Amazonas-Regenwald: Landraub und Gewalt für biologisches, faires und nachhaltiges Palmöl. Rettet den Regenwald e.V.

Heidis weitere Beiträge über Palmöl

 

.

12.12.22 HOME

Datenschutzerklärung

 

Brasilien: Bevölkerung zu wenig über Umwelt informiert

6. Oktober 2022

Karte, die die Lage des "Amazonas-Abholzungsbogens" in Brasilien zeigt.

Karte, welche die Lage des „Amazonas-Abholzungsbogens“ in Brasilien zeigt.

Brasilien, der Amazonas, die verstärkte Abholzung – weit weg und doch sehr nah! Die Wahlen in Brasilien stellen Weichen, die auch uns betreffen. Wissenschaftler weisen schon lange auf die Bedeutung des Urwaldes für die Welt, für unser Klima hin, gleichzeitig profitieren wir vom Export von Produkten, welche auf abgeholztem Boden produzierte werden.

Das Problem besteht nach Ansicht von Experten darin, dass die Öffentlichkeit in Brasilien noch nicht klar erkennt, wie schädlich die derzeitige Politik für die Umwelt ist, was dazu führte, dass die meisten Kandidaten, die sich für Umweltfragen einsetzen, nicht zum Zuge kamen. „Diese Botschaft ist in der brasilianischen Bevölkerung noch nicht angekommen“, beklagte Ricardo Galvão, Physikers und ehemaligen Direktors des Instituto Nacional de Investigaciones Espaciales (Inpe).

Heidi meint: „Dieses Problem ist nicht auf Brasilien beschränkt!“

Amazonia brasileña con escalada récord de incendios. Sci Dev Net 6.10.22

Weiter wie bisher auf Kosten von Indigenen Völkern?

22. September 2022

Quelle: Munduruku Indigenous communities oppose REDD project on their territory. Chris Lang, REDD-Monitor 21.9.22

Die Munduruku-Indigenen der Flüsse Oberer und Mittlerer Tapajós und Unterer Teles Pires im Brasilianischen Amazonas trafen sich kürzlich im Dorf Sawre Muybu. Eines der Themen auf der Tagesordnung war ein vorgeschlagenes REDD-Projekt (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation/Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung) im Munduruki-Gebiet. Die Munduruku-Gemeinschaften sind gegen dieses REDD-Projekt. In einem offenen Brief im Namen der Munduruku-Gemeinschaften heisst es,

Wir wissen, dass diese „Lösungen“, die von aussen kommen, unsere Lebensweise und unsere Autonomie, über das Gebiet nachzudenken und es zu pflegen, nicht respektieren. Wir brauchen kein Unternehmen, das die Nutzung unseres Territoriums kontrolliert und uns sagt, wie wir den Wald erhalten sollen. Wir wissen, dass die Unternehmen, die diese „Konzessionen“ machen, damit fortfahren wollen, andere Orte zu zerstören, und dass sie mit dem Geld verdienen wollen, was wir seit Tausenden von Jahren in unserem Land machen.

In dem Schreiben heisst es, dass Carbonext und das Unternehmen Mapel Marochi Agriculture e Pecuária, ein Klimaschutzprojekt im Crepori-Nationalwald einzurichten. Im Juli 2022 gab Shell bekannt, dass es 38 Millionen US-Dollar in Carbonext investiert hat.

Von Quecksilberverschmutzung und CO2-Zertifikaten

GegenStrömung dokumentierte die deutschsprachige Übersetzung des „Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires“ vom 16. September 2022 aus der aldeia Sawre Muybu.

Das Original kann hier eingesehen werden. Wie die Munduruku selbst ihre Konsultation mit dem von ihnen festegelten Protokoll definieren, können Sie hier lesen.

Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires

Wir, Kaziken, Kazikinnen, Krieger, Kriegerinnen, Lehrer, Lehrerinnen, Frauen sowie die Vereinigungen Pariri, Wakoborũn, Aro, Arikico, Da’uk, Movimento Ipereg Ayũ und CIMAT, haben uns am 14. September 2022 in der aldeia Sawre Muybu versammelt, wo wir eine Anhörung organisierten, um die Forschungsergebnisse der Oswaldo-Cruz-Stiftung über den hohen Quecksilbergehalt in unserem Körper und in dem Fisch, den wir täglich essen, zu besprechen. Alles, was wir schon geahnt hatten, die Symptome, haben wir hier gesehen, wir sehen nun das Ergebnis. Wir sind auf der Suche nach einer Lösung. Erstens wollen wir, dass die Garimpo-Bergbauaktivitäten in unserem Gebiet dringend eingestellt werden. Wir beschuldigen die derzeitige Regierung für ihr Versäumnis und die Tatsache, dass sie uns durch die Quecksilberkontamination krank macht.

Garimpo-Bergbau macht nur krank. Neben Quecksilber gibt es in unserer Region auch einen Ausbruch von Malaria, sowie Durchfall, Hunger und juckende Haut. Unsere Flüsse werden zerstört, unsere Bäche sterben ab und unsere Fische sterben aus. Heute trinken wir schmutziges Wasser, unsere Kinder baden in Flüssen, die mit Schlamm verschmutzt sind, und wir fischen in Wasser, das wie Milch aussieht. Wir waren sehr traurig, als wir die Ergebnisse sahen – wer will schon, dass seine Kinder krank sind? Zusätzlich zu den Krankheiten werden unsere Anführer bedroht und haben bereits unter schwerer Gewalt gelitten, ihre Häuser wurden niedergebrannt und der Sitz der Verbände und Widerstandsorganisationen in Jacareacanga wurde zerstört.

Während wir hier versammelt waren, um über die Vergiftungen zu sprechen und um eine Lösung für die Gesundheit unseres Volkes zu finden, erreichten uns Nachrichten, Fotos und Videos eines Treffens, organisiert durch die Associação Pusuru und das in der aldeia Karapanatuba unter Anwesenheit munizipaler Behördenvertreter stattfand, über CO2-Gutschriften. Auf diesem Treffen bot eine Firma der Associação Geld an, Geld, das unsere Verwandten nur täuscht und Spaltung hervorruft. Der Geldkoffer wird angeboten, um in das Territorium zu gelangen. Woher kommt dieses Geld? Wir wissen bereits seit Januar 2022, dass die Firma Carbonext und die Firma Mapel Marochi Agricultura e Pecuária LTDA versuchen, Projekte für CO2-Gutschriften in der Floresta Nacional do Crepori einzuführen.  Dieser Ort, den die Regierung als Schutzgebiet bezeichnet hat, ist ein eigentlich traditionell durch das Volk der Munduruku besetztes Gebiet, vor allem durch die 25 Dörfer am Rio das Tropas, wo beide Flussufer benutzt werden. Wir haben die Bundesstaatsanwaltschaft bereits darüber in Kenntnis gesetzt, dass wir via Email von diesen Firmen kontaktiert wurden.

Lesen Sie den vollständigen Brief hier: Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires. GegenStrömung 17.9.22

Munduruku Indigenous communities oppose REDD project on their territory. Chris Lang, REDD-Monitor 21.9.22

Kongo will Land an Ölfirmen versteigern: „Unsere Priorität ist nicht die Rettung des Planeten

27. Juli 2022

Quelle: New York Times 25.7.22 Congo to Auction Land to Oil Companies: ‘Our Priority Is Not to Save the Planet’. Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Torfgebiete und Regenwälder im Kongobecken schützen den Planeten, indem sie Kohlenstoff speichern. Jetzt werden sie in einem gewaltigen Rückschritt für das Klima für Bohrungen versteigert.

Doppelmoral der westlichen Länder

Die Auktion wirft ein Schlaglicht auf eine Doppelmoral, die von vielen politischen Führern des afrikanischen Kontinents angeprangert wird: Wie können westliche Länder, die ihren Wohlstand auf fossilen Brennstoffen aufgebaut haben, die giftige, den Planeten erwärmende Abgase ausstossen, verlangen, dass Afrika auf seine Kohle-, Öl- und Gasreserven verzichtet, um alle anderen zu schützen?

Viele kongolesische Beamte sind der Meinung, dass nach Jahrzehnten des Kolonialismus und der politischen Misswirtschaft die Bedürfnisse ihres Landes Vorrang vor denen der Welt haben sollten.

Tosi Mpanu-Mpanu, der führende Vertreter des Landes in Klimafragen und Berater des Ministers für Kohlenwasserstoffe verwies auf den Amazonas als Beispiel dafür, wie Nationen mit natürlichen Ressourcen handeln müssen, wenn reichere Nationen sie nicht entschädigen wollen.

Mpanu sagte, dass der Kongo bereits seine Klimagebühren bezahlt hat. Das Land erlaubt den Abbau von Mineralien und Metallen wie Kobalt und Lithium, die für die Industrie der erneuerbaren Energien wichtig sind, und plant den Ausbau der Wasserkraft.

„Wir sind Teil der Lösung, aber die Lösung beinhaltet auch, dass wir unsere Ölressourcen nutzen“, sagte er.

Bewohner werden protestieren

Ein Greenpeace-Team hat vor kurzem die Bewohner der vorgeschlagenen Ölblöcke befragt und festgestellt, dass die Einwohner gegen die Bohrungen sind und Proteste starten werden, so Irene Wabiwa, die für Greenpeace in Kinshasa die Waldkampagne im Kongobecken leitet. Anstatt die Armut zu lindern, so Wabiwa, würde der Verkauf der Ölblöcke einigen wenigen Menschen viel Geld einbringen.

„Wenn in diesen Gebieten Öl gefördert wird, müssen wir mit einer globalen Klimakatastrophe rechnen, und wir alle werden hilflos zusehen müssen“, sagte Wabiwa.

Abkehr von Zusagen am Klimagipfel

Die Kehrtwende des Kongo, neue Ölbohrungen in ökologisch sensiblen Gebieten zuzulassen, kommt acht Monate, nachdem sein Präsident Félix Tshisekedi auf dem Weltklimagipfel in Glasgow an der Seite der Staats- und Regierungschefs stand und ein 10-Jahres-Abkommen zum Schutz des Regenwaldes im riesigen Kongobecken, das nach dem Amazonasgebiet das zweitgrösste ist, befürwortete.

Das Abkommen beinhaltete internationale Zusagen über 500 Millionen Dollar für den Kongo, eines der ärmsten Länder der Welt, in den ersten fünf Jahren. Doch seitdem haben sich die unmittelbaren Prioritäten der Weltöffentlichkeit verschoben.

Priorität: Armutsbekämpfung und Wirtschaftswachstum

Krieg in der Ukraine: Norwegen, ein führender Befürworter des Schutzes der Wälder, steigert die Ölförderung mit Plänen für weitere Offshore-Bohrungen. Und Präsident Biden, der zu Beginn seiner Amtszeit versprochen hatte, die Welt von fossilen Brennstoffen zu entwöhnen, reiste kürzlich nach Saudi-Arabien, wo er auf die Notwendigkeit einer höheren Ölförderung hinwies. Zu Hause ist Bidens ehrgeiziges Klimaprogramm im eigenen Land weitgehend zum Scheitern verurteilt.

Der Kongo habe jedes dieser globalen Ereignisse zur Kenntnis genommen, sagte Mpanu.

Kongos einziges Ziel bei der Versteigerung sei es, genügend Einnahmen zu erzielen, um dem angeschlagenen Land bei der Finanzierung von Programmen zur Armutsbekämpfung und zur Förderung des dringend benötigten Wirtschaftswachstums zu helfen.

„Das ist unsere Priorität“, sagte Herr Mpanu letzte Woche in einem Interview. „Unsere Priorität ist nicht die Rettung des Planeten.“

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Congo to Auction Land to Oil Companies: ‘Our Priority Is Not to Save the Planet’. New York Times 25.7.22

.

27.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Abholzung im Amazonas: Rekord nach Rekord trotz Regenzeit!

7. Mai 2022

Die Abholzung des Amazonas in Brasilien erreichte im April einen Höchststand, fast doppelt so hoch wie zuvor. Klimaanalysten sind erstaunt über einen so hohen Wert während der Regenzeit, und es ist der dritte monatliche Rekord in diesem Jahr.

Die Zerstörung des brasilianischen Amazonasgebiets in den ersten vier Monaten des Jahres erreichte mit 1’954 Quadratkilometern ebenfalls einen Rekordwert für diesen Zeitraum, ein Anstieg von 69% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2021, wodurch eine Fläche von mehr als der doppelten Grösse von New York City gerodet wurde.

„Die Ursache dieses Rekords hat einen Vor- und Nachnamen: Jair Messias Bolsonaro“, sagte Marcio Astrini, Leiter der brasilianischen Lobbygruppe Climate Observatory, in einer Stellungnahme.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: ‘Record after record’: Brazil’s Amazon deforestation hits April high, nearly double previous peak. The Guardian 7.5.22

7.5.22 HOME

Datenschutzerklärung

Ukraine-Krieg und Düngermangel: Borsanos Vernichtungspaket

6. April 2022

Quelle: Ukraine-Krieg und DüngermangelBolsonaros Vernichtungspaket. Spektrum 22.3.22

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will unter dem Vorwand des Ukraine-Kriegs und wegen vorgeblichen Rohstoffmangels die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem Amazonasregenwald und den Klimaschutz.

Der Entwurf sei nicht nur verfassungswidrig, sondern auch äusserst räuberisch. Denn er ermögliche – zudem ohne Zustimmung der Gemeinden – den extensiven Bergbau, den Bau von Strassen, Wasserkraftwerken und das Pflanzen von transgenem Saatgut auf indigenen Ländern. Der Bergbau auf indigenem Land verletze nicht zuletzt die Rechte der Frauen, hebt die indigene Aktivistin Samêhy Pataxó hervor. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und beeinträchtigte Gesundheit seien Begleiterscheinungen des Bergbaus in der Region.

Auch die UNO reagierte mit einer Warnung und deutlicher Kritik. Eine eventuelle Verabschiedung des Gesetzentwurfs würde dem Land unwiederbringlichen Schaden zufügen, nicht nur für die Indigenen, sondern auch für das Ansehen Brasiliens als Staat, der seinen internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die Menschenrechte nicht nachkomme, kritisierte Jan Jarab, der südamerikanische Vertreter des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen in einem Schreiben.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Ukraine-Krieg und DüngermangelBolsonaros Vernichtungspaket. Spektrum 22.3.22

Petition unterschreiben!

Brasiliens Präsident Bolsonaro will die indigenen Territorien für Bergbau- und Staudammprojekte freigeben. Ein Viertel des Amazonasregenwaldes – mehr als die dreifache Fläche Deutschlands – ist bedroht. Als Vorwand benutzt Bolsonaro den Krieg in der Ukraine und vorgeblich drohende Verknappung von Kalidünger in der Landwirtschaft.

Unterschreiben Sie die Petition Brasilien: Bolsonaros erneute Attacke auf den Regenwald am Amazonas stoppen. Rettet den Regenwald e.V. 5.4.22

Der Amazonas stößt nun mehr Treibhausgase aus, als er absorbiert. National Geographic 16.3.21

6.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Amazonasgebiet: Der Kampf der Kayapó zur Rettung ihrer Heimat

1. April 2022

Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Jahrzehntelang haben die Kayapó in Brasilien dafür gekämpft, ihr Gebiet vor immer neuen Wellen von Holzfällern, Bergleuten, Bauern und Landräubern zu schützen. Jetzt, da eine kürzlich asphaltierte Autobahn und eine geplante Eisenbahnlinie an ihr Land heranrücken, ist der Kampf der Kayapó noch lange nicht vorbei.

Illegale Abholzung

Seit mehr als vier Jahrzehnten beobachtet Kokoró Mekranotire mit Bestürzung, wie Aussenstehende immer grössere Teile seines Kayapó-Heimatlandes verwüstet haben. Holzfäller, Goldgräber, Bauern und Landräuber strömten illegal in und um das indigene Gebiet, eine 40’000 Quadratmeilen grosse Waldfläche von der Grösse Südkoreas. Das Waldstück, in dem die Mekranotire früher Paranüsse sammelten – ein dichtes Blätterdach aus goldbraunen, fast 30 Meter hohen Bäumen – wurde abgeholzt. Bestände von Cumaru-Bäumen, einem brasilianischen Teakholz, wurden abgeholzt, um Decks, Schränke und Fussböden herzustellen. Holzfäller sind wiederholt in das Land der Kayapó eingedrungen, haben entfernt, was ihnen im Weg war, und den Rest mitgenommen, um Profit zu machen.

Auto- und Eisenbahn durch den Urwald

„Wir führen einen Krieg gegen Politiker, die uns und unser Land zerstören wollen“, sagt ein Kayapó-Aktivist … „Sie sagten uns, die Autobahn würde uns nicht beeinträchtigen. Das war eine Lüge.“

Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro seinen Vorstoss fortsetzt, eine breite Palette von Aktivitäten auf indigenem Land zu legalisieren, sind Pläne für eine Eisenbahnlinie im Gange, die den Transport von Sojabohnen von der wachsenden Zahl von Farmen in der Region unterstützen soll. Und obwohl die Kayapó eine der stärksten und bekanntesten indigenen Gruppen im brasilianischen Amazonasgebiet sind – sie führen seit 40 Jahren den Kampf für die Rechte der Indigenen an – stellt Bolsonaros indigenenfeindliche Politik eine erhebliche Bedrohung dar.

Und die Abholzung auf indigenem Land selbst – die in Brasilien nach Bundesrecht illegal ist – hat nicht aufgehört. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Imazon hat gezeigt, dass zwischen August 2019 und Juli 2020 fast 67’000 Hektar Wald im Bundesstaat Pará durch unerlaubte Abholzung verloren gegangen sind

In 20 Jahren Verzehnfachung der Sojafelder

In einer im letzten Jahr veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Soja in den letzten 20 Jahren für 10 Prozent der Entwaldung in ganz Südamerika verantwortlich war und dass „die schnellste Ausdehnung im brasilianischen Amazonasgebiet stattfand, wo sich die Sojafelder mehr als verzehnfacht haben.“

Die Kayapó, die in den Reservaten Baú und Menkragnoti leben, brauchen diese Zahlen nicht zu sehen, um zu wissen, dass Soja die Region erobert. Der ständige Strom von Lastwagen, die Sojabohnen auf der BR-163 transportieren, macht es offensichtlich, ebenso wie die Farmen, welche die Strasse säumen.

Goldgräber-Queckslber in den Flüssen

Schlimm ist auch das Quecksilber der illegalen Goldgräber in den Flüssen. Ihr Wasser ist das Trinkwasser der Indogenen. Die Fische sind wegen der hohen Schwermetallbelastung ungeniessbar, Kinder werden mit Entwicklungsstörungen geboren.

Borsano-Dekret löst Besorgnis aus

Im Februar unterzeichnete Bolsonaro, der sich dieses Jahr zur Wiederwahl stellt, ein Dekret zur Förderung des Kleinbergbaus und des handwerklichen Bergbaus. Die Regierung hat bestritten, dass dies illegalen Bergbau einschliesst, aber Umweltschützer sind besorgt, dass dies zu mehr illegalem Bergbau im Amazonasgebiet führen könnte.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: For the Kayapó, a Long Battle to Save Their Amazon Homeland. Yale Environment 360 29.3.22

1.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Urwaldzerstörung auch in Peru für Palmöl

13. April 2021

Regenwaldzerstörung für Palmöl in Peru. Copyright: Diálogo Chino

Regenwaldzerstörung für Palmöl in Peru. Copyright: Diálogo Chino

In den für den Anbau von Palmöl geeigneten Gebieten geschieht weltweit dasselbe, auch in Peru. Dieser Bericht wurde am 5.11.15 von Diálogo Chino veröffentlicht – also nichts Neues eigentlich! Diálogo Chino ist die einzige unabhängige journalistische Plattform, die sich dem besseren Verständnis der chinesisch-lateinamerikanischen Beziehungen und den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung widmet.

Seit der Jahrtausendwende hat die peruanische Regierung den Anbau von Palmen gefördert, die ein Öl produzieren, das in Biokraftstoffen, Kosmetika und verarbeiteten Lebensmitteln verwendet wird – aber einer der Hauptfaktoren für die Zerstörung des Regenwaldes in tropischen Regionen ist. Gemäss den Vorschlägen der Regierung soll die für Palmölplantagen vorgesehene Landfläche in Peru bis 2020 von derzeit (2015) 60’000 Hektar auf zwei Millionen Hektar zunehmen, wobei der Anbau auf bereits abgeholztem Land stattfinden soll.

Aber das Fehlen von Landtiteln für indigene Gemeinden, gepaart mit schlechter Regierungsführung und Überwachung der Abholzung, bedeutet, dass die lokalen Regierungen kommunale Gebiete an multinationale Investoren verkaufen. Lokal registrierte Firmen, die von internationalen Unternehmen gegründet wurden, werden beschuldigt, ungestraft Urwald zu zerstören, und die indigene Bevölkerung wird mit Gewalt bedroht, weil sie sich gegen den Anbau von Ölpalmen wehrt, sagt der indigene Führer der Shipibo-Konibo Robert Guimaraes Vasquez.

Plantaciones de Pucallpa SAC rodet Berichten zufolge Wald in der Shipibo-Konibo-Gemeinde Santa Clara de Uchunya in der peruanischen Ucayali-Region, profitiert aber von der Zertifizierung durch den Industrieverband Roundtable for Sustainable Palm Oil (RSPO), der von grünen Gruppen als Feigenblatt für Regenwaldzerstörung bezeichnet wird. Die Environmental Investigation Agency (EIA) sagt, dass Plantaciones de Pucallpa Verbindungen zum tschechischen Palmöl- und Kakao-Tycoon Dennis Melka hat, der weitere Plantagen in Peru anstrebt, um die wachsende Nachfrage aus China und Indien zu befriedigen, berichtet die Financial Times.

Im Gespräch mit Diálogo Chino spricht Guimaraes, der auf Einladung des Forest People’s Programme in London war, über die Auswirkungen der Palmöl-Expansion im peruanischen Amazonasgebiet, Widersprüche in der Waldpolitik der Regierung und die Bedeutung der Durchsetzung robuster Nachhaltigkeitsstandards.

Lesen Sie auch noch das Interview hier:

Palm oil expansion in Peru is killing our people, says indigenous leader. Robert Soutar, Diálogo Chino, 5.11.15

Über Missstände in Peru hat auch „Rettet den Regenwald e.V.“ berichtet:

Peru: Coronavirus in der Palmölindustrie. Rettet den Regenwald, 24.6.20

Prosecutor targets ‘ringleader’ Dennis Melka in Peru cacao case. Earthsight, 19.8.19

Heidis weitere 81 Artikel über Palmöl

12.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Tag der Tropenwälder: Abholzen, abbrennen, abschlachten

14. September 2020

Tagtäglich werden grosse Urwaldflächen abgebrannt.

Tagtäglich werden grosse Urwaldflächen abgebrannt.

Danke, liebe Leserin, dass du mich auf den heutigen „Tag der Tropenwälder“ (14.9.20) aufmerksam gemacht hast, ein trauriges Thema ohne Ende.

tagesschau.de berichtet darüber, Lena Bodewein, ARD-Studio Singapur:

Der heutige Tag der Tropenwälder soll auf die gefährdete grüne Lunge der Erde aufmerksam machen. Deren Vernichtung wird durch die Corona-Pandemie verstärkt – so auch in Indonesien.

Die Waldbrandsaison in Indonesien ist im vollen Gange, auf dem indonesischen Teil Borneos herrscht seit Juli Alarmzustand – Trockenzeit und Brandrodung sind eine grosse Gefahr für die tropischen Wälder Indonesiens.

Das Land hat weltweit die drittgrösste Waldfläche und es ist typisch für die bewaldeten Länder der Welt: Die haben rund um den Globus einen grossen Anteil an armen Einwohnern. Und deshalb sind die Wälder zum Beispiel in Indonesien in diesem Jahr besonders gefährdet: Corona trifft die Menschen hart, die Einbussen in Wirtschaft und Tourismus lassen viele leiden.

Lesen Sie weiter: Tag der Tropenwälder: Abholzen, abbrennen, abschlachten.  tagesschau.de vom 14.9.20.

Hier die Zwischentitel des Beitrags von Lena Bodewein. Weitere Beiträge von tagesschau.de sind verlinkt, siehe unten.

Reiche Wälder, arme Bevölkerung

Palmölplantagen bedrohen Orang-Utans

Entwaldung steigt um 50 Prozent

Urwald in Brasilien: Zerstörung im Schatten der Corona-Krise. Von Matthias Ebert, ARD-Studio Rio de Janeiro, tagesschau.de vom 23.5.20

Brasilianischer Regenwald: Illegale Abholzung steigt um 34 Prozent. tagesschau.de vom 7.8.20

„Tag des Amazonas“: Kein Ende der Brandrodungen im Regenwald. tagesschau.de vom 5.9.20

Heidis 36 Artikel über das Palmöl-Problem

14.9.20 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: