Posts Tagged ‘Ammoniakemissionen’

Ammoniakemissionen im Kanton Appenzell Ausserrhoden – kein Grund zur Freude!

5. Juli 2022
Ammoniak – Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen, Studie von WWF, Pro Natura, BirdLife und Ärtinnen und Ärzte für Umwelt

Quelle: Ammoniak – Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen, Studie von WWF, Pro Natura, BirdLife und Ärztinnen und Ärzte für Umwelt

Die Schuld für die Verschmutzung der Sitter (Fluss in der Ostschweiz) mit Gülle schiebt der Kanton Appenzell teilweise dem Bund zu. Wie sieht es mit den Ammoniakemissionen aus? In einer am 6.5.22 veröffentlichten Studie der Umweltorganisationen WWF, Pro Natura, BirdLife und Ärztinnen und Ärzte für Umwelt wurden die Daten des Kantons AI zusammengetragen. Zusammenfassend heisst es:

  • Die AmmoniakImmissionsmessungen zeigen, dass die Grenzwerte (Critical Levels & Loads) für sensible Ökosysteme teils überschritten werden;
  • die Entwicklung der Immissionen zeigt keine einheitliche Tendenz;
  • die Ammoniakemissionen (Stand: 2015) müssen noch um ca. 36% (240 t NH3N/a) reduziert werden, damit der Kantonsbeitrag zur Einhaltung der Critical Loads (Umweltziele Landwirtschaft) auf nationaler Ebene geleistet wird;
  • der Kanton hat sich zum Ziel gesetzt, die Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung um ca. 9% zu reduzieren (ggb. Referenzjahr 2008), er hat aber keine Umsetzungsfrist gesetzt;
  • der Rückgang der Ammoniakemissionen (9% Emissionsreduktion in 6 Jahren) folgt dem Rückgang des Nutztierbestands, wobei die Emissionen etwas schneller zurückzugehen scheinen wahrscheinlich aufgrund der Massnahmen des Ressourcenprojekts.

Von 2010 bis 2015 profitierte der Kanton Appenzell Ausserrhoden von einem Ressourcenprogramm (gemäss Art. 77a und 77b LwG) für die Umsetzung der Massnahme LW1 («Entwicklung eines Ressourcenprojektes Ammoniak») des MassnahmenplanLuftreinhaltung Aktualisierung 2008. Die effektiven Gesamtkosten des Ressourcenprojekts zur Verminderung der Ammoniakverluste im Kanton Appenzell Ausserrhoden für den Kanton und den Bund beliefen sich auf CHF 3194314 (Mühlebach 2016: 6).

Wir zahlen also laufend mit Steuergeldern Massnahmen zur Reduktion der Luftverschmutzung, aber es geht nur sehr, sehr langsam voran. Offensichtlich braucht es wesentlich mehr! Und wer bezahlt?

Wer ist schuld an der Gülle in der Sitter? Heidis Mist 4.7.22

Ammoniak – Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen. Studie von WWF, Pro Natura, BirdLife und Ärztinnen und Ärzte für Umwelt, 6.5.22

Ressourcenprojekt zur Verminderung der Ammoniakverluste im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Irene Mühlemann 2016

Heidis Artikel mit dem Stichwort Ammoniak

.

  5.7.22 HOME

  Datenschutzerklärung

Ammoniakemissionen konstant hoch

1. Juni 2022

Lange Studien lesen, das lieben nicht alle. Heidi hat daher wieder einmal einen Blick in die im Auftrag der Umweltverbände erarbeitete Studie “Ammoniak die Situation in ausgewählten Kantonen” geworfen und zwei Abbildungen für Sie ausgewählt. Nichts Neues, eigentlich! Die eine zeigt, dass die Ammoniakemissionen seit der Jahrtausendwende konstant hoch sind, die andere, dass die Emissionen im Vergleich mit anderen europäischen Ländern hoch sind.

Quelle: Ammoniak -_Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen.

Quelle: Studie „Ammoniak – Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen.“ WWF, Pro Natura, BirdLife, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Mai 2022

Quelle: Ammoniak -_Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen.

Quelle: Ammoniak -_Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen.

Heidis Frage: „Wann wird der Nutztierbestand endlich gesenkt?“

Ammoniak -_Die Situation in ausgewählten Schweizer Kantonen. WWF, Pro Natura, BirdLife, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Mai 2022

Ammoniak-Emissionen, Ammoniak-Emissionen … eine neue Studie! Heidis Mist 17.5.22

Heidis Artikel mit Stichwort Ammoniak

1.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Landwirtschaftliche Ausbildung – wohin?

5. Mai 2021
Empfehlenswerte Seite im strickhof-Angebot!

Empfehlenswerte Seite im strickhof-Angebot!

Heidi wird immer wieder gefragt, ob denn in der landwirtschaftlichen Ausbildung dem Umweltschutz gebührend Platz eingeräumt werde, denn auch LeserInnen sehen immer wieder Missstände. Das dürfte von Ausbildungszentrum zu Ausbildungszentrum unterschiedlich sein.

Über den Strickhof staunte im Januar 2012 selbst die Spitze des Zürcher Bauernverbands, denn rund um das kantonale Ausbildungszentrum für Landwirte lag grosszügig Mist auf den Feldern. In der Sonntagszeitung vom 12.2.12 stand: „… Oberster Chef ist der SVP-Regierungsrat Markus Kägi. Wie er seinen bodenständigen Parteikollegen das schlechte Vorbild erklärt hat, ist nicht überliefert.“

Nun meldet sich der Direktor des Strickhofs, Ueli Voegeli, zu folgendem Beitrag der Bio-Stiftung Schweiz auf Linkedin zu Wort.

Es geht auch ohne diese #Pestizide – Ruedi Vögele, #Bauer und #Gemeindepräsident von #Neunkirch.
Link zum Statement: https://lnkd.in/d9_vUQd
#diezukunftistpestizidfrei #lebenstattgift #gesundheit #biolandwirtschaft #dasgiftundwir

Vertiefende Informationen auf www.dasgiftundwir.ch oder www.pestizidmythen.ch

Dieses Video (0:26) ist auch auf youtube abrufbar:

Statement 12, Ruedi Vögele, Bauer, Gemeindepräsident Neunkirch

Ueli Voegeli, schrieb dazu folgenden Kommentar:

„Natürlich geht es auch ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz. Auf Ruedi Vögele’s Betrieb und auf vielen anderen tüchtigen und innovativen Bio- und IP-Betrieben. Aber trotzdem sind die aktuellen Agrarinitiativen – und mögen sie aus rein ökologischer Sicht noch so verheissungsvoll klingen – der falsche Weg, um die Herausforderungen unserer einheimischen Landwirtschaft für eine ressourcenschonende, marktorientierte und echt nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in einer intakten Umwelt (auch in einem globalen Ernährungssicherungskontext) bewältigen zu können. Mit einseitigen Hauruckmassnahmen, disruptiven Radikallösungen, technophoben Grundhaltungen und ideologisierten, öko-sozialen Wunschvorstellungen kommen wir in unserer hochkomplexen Land- und Ernährungswirtschaft nicht weiter und erzielen auch keine Fortschritte bei der Biodiversität und dem Klimaschutz.“

Antwort der Bio-Stiftung:

„Sehr geehrter Herr Ueli Voegeli, Sie sagen, dass es auch tüchtige Bauern gibt, die es schaffen, ohne synthetische Pestizide zu bewirtschaften. Was ist denn mit den übrigen? Sind sie nicht tüchtig? Es sei nicht der richtige Weg, aber Sie zeigen keinen anderen auf. Bis heute haben Politik und SBV keinen ressourcenschonenden, marktorientierten und echt nachhaltigen Weg skizziert. Ein solcher ist ohne Schutz von Boden, Wasser, Luft und unserer Gesundheit nicht machbar! Hauruck ist es nicht, denn lange Übergangsfristen sind vorgesehen. Seit mehr als 30 Jahren ist das Grundwasser in den Ackerbaugebieten mit Nitrat belastet, hinzu kommen Pestizide. Es wird immer schwieriger und kostspieliger sauberes Trinkwasser zu finden. Sollen wir noch weitere 30 Jahre nicht handeln? Heute ist die Schweizer Landwirtschaft stark abhängig von importierten Produktionsmitteln wie Futter, Dünger, Maschinen usw. Glauben Sie, dass dies langfristig mit Blick auf die Weltlage funktioniert? Sie liefern zwar viele Schlagwörter, aber keine Lösungen.

Ein „hochkomplexes System“ ist eine Ausrede für „weiter wie bisher“. Dass mit den Initiativen keine Fortschritte in Biodiversität und Klimaschutz erzielt würden, entbehrt einer wissenschaftlichen Basis. So sind Pestizide da, um zu töten. Sie töten aber nicht nur die Zielorganismen, sondern viele andere auch; besonders Wasserorganismen in Bächen leiden stark, desgleichen Insekten und mit ihnen die Vögel. Und die europaweiten Spitzenwerte bei den Ammoniakemissionen schaden nicht nur Wäldern, Mooren und Naturschutzgebieten, sondern auch unserer Gesundheit. Wenn die Schweizer Landwirtschaft uns auch künftig ernähren soll, dann braucht es grosse Veränderungen hin zu Nachhaltigkeit. Der Wille scheint in der Politik nicht vorhanden zu sein, also müssen wir den Ball ins Rollen bringen.“

Heidi meint: „Eine Reform der landwirtschaftlichen Ausbildung ist dringend nötig.“

5.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Es ist Güllezeit!

28. März 2020

Güllen mit der Weitwurfdüse oder dem Prallteller sollte eigentlich verboten sein, denn die Ammoniakemissionen sind riesig.

Güllen mit der Weitwurfdüse oder dem Prallteller sollte eigentlich verboten sein, denn die Ammoniakemissionen sind riesig.

Aufgrund von Anfragen stellt Heidi immer wieder fest: Es gibt viele offenen Fragen zum Güllen – Bauern und Bevölkerung sind oft verunsichert. Wann soll wieviel gegüllt werden? Wo darf Gülle nicht ausgebracht werden? Eines ist klar: Die Schweizer Landwirtschaft hat ein Überschussproblem und sie ist Vize-Europameisterin bei den Ammoniakemissionen pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche. Zwar ist z.B. vorgeschrieben, dass Gülle gemäss dem Stand der heutigen Technik auszubringen ist, aber das wird trotz Ressourcenprogramm des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) – sprich mit unseren Steuergeldern – nur mangelhaft umgesetzt und nützt zu wenig, denn die Tierzahlen sind viel zu hoch, der Futtermittelimport auch.

Das Güllen mit dem Schleppschlauch reduziert die Ammoniakemissionen. Das ist gut für unsere Gesundheit, den Wald, Moore, ökologische Ausgleichsflächen, Naturschutzgebiete usw.

Das Güllen mit dem Schleppschlauch reduziert die Ammoniakemissionen. Das ist gut für unsere Gesundheit, den Wald, Moore, ökologische Ausgleichsflächen, Naturschutzgebiete usw.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt): „Die Landwirtschaft ist in der Schweiz Hauptverursacherin der Emissionen des Luftschadstoffs Ammoniak und der Treibhausgase Methan und Lachgas. Ammoniak schädigt sensible Ökosysteme. Treibhausgase tragen zur Klimaerwärmung bei. Zwischen 1990 und 2000 sind die Ammoniakemissionen zurückgegangen. Seither stagnieren sie. Bei Methan und Lachgas zeigt sich ein ähnliches Bild.“

Kann das Problem mit AP 22+ gelöst werden? Theoretisch schon, aber es gibt viel, viel, viel zu viel Druck von Seiten der Profiteure dieses nicht nachhaltigen Systems. Es ist also massiver Gegendruck von uns, den Betroffenen, nötig.

Mit dem Schleppschlauch die Strasse güllen beim Wechsel von einer Wiese zur andern ist zwar bequem für den Bauern, aber klar verboten. Die entsprechende Vorschrift ist sehr bauernfreundlich, denn nur ein Abstand zu Strassen und Wegen von 0,5 m muss eingehalten werden. Besonders bei entwässerten Strassen ist die Gefahr von Abschwemmung durch Regen gross, was zur Verschmutzung von Bächen führt.

Mit dem Schleppschlauch die Strasse güllen beim Wechsel von einer Wiese zur andern ist zwar bequem für den Bauern, aber klar verboten. Die entsprechende Vorschrift ist sehr bauernfreundlich, denn nur ein Abstand zu Strassen und Wegen von 0,5 m muss eingehalten werden. Besonders bei entwässerten Strassen ist die Gefahr von Abschwemmung durch Regen gross, was zur Verschmutzung von Bächen führt.

Landwirtschaft als Luftschadstoffquelle, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Ressourcenprogramm BLW

Ammoniakemissionen: Ammoniak verändert sensible Ökosysteme. Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft

28.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Weniger Dünger – weniger Feinstaubbelastung – weniger Tote

10. November 2017

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht. Quelle: Wald1siedel/Creative-Commons Lizenz.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht. Quelle: Wald1siedel/Creative-Commons Lizenz.

Die Senkung landwirtschaftlicher Ammoniakemissionen kann die Sterblichkeit durch Luftverschmutzung erheblich reduzieren.

Für Feinstaub gibt es viele Quellen – nicht nur den Verkehr. Auch eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen könnte die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheblich senken, wie eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz zeigt.

Die Wissenschaftler berechneten, dass speziell in Europa und Nordamerika durch die Verringerung von Ammoniakemissionen (NH3) aus Düngung und Viehzucht die Konzentration an Feinstaubpartikeln in der Atmosphäre stark abnehmen würde. Wären die landwirtschaftlichen Emissionen um 50 Prozent niedriger, könnten demnach pro Jahr weltweit 250’000 Todesfälle, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind, vermieden werden. Die Ergebnisse wurden in Atmospheric Chemistry and Physics, einer Zeitschrift der European Geosciences Union, veröffentlicht.

Die Schweiz ist Vize-Europameister „Ammoniakemissionen“.

Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung, Pressemitteilung MaxPlank-Institut für Chemie vom 27.10.17

Impact of agricultural emission reductions on fine-particulate
matter and public health, Atmos. Chem. Phys., 17, 12813-12826, 2017

Konstant hohe Ammoniak-Emissionen: Lieber Asche auf den sauren Waldboden statt Taten, Heidis Mist vom 19.2.17

10.11.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: