Posts Tagged ‘Autobahn’

Amazonasgebiet: Der Kampf der Kayapó zur Rettung ihrer Heimat

1. April 2022
Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Jahrzehntelang haben die Kayapó in Brasilien dafür gekämpft, ihr Gebiet vor immer neuen Wellen von Holzfällern, Bergleuten, Bauern und Landräubern zu schützen. Jetzt, da eine kürzlich asphaltierte Autobahn und eine geplante Eisenbahnlinie an ihr Land heranrücken, ist der Kampf der Kayapó noch lange nicht vorbei.

Illegale Abholzung

Seit mehr als vier Jahrzehnten beobachtet Kokoró Mekranotire mit Bestürzung, wie Aussenstehende immer grössere Teile seines Kayapó-Heimatlandes verwüstet haben. Holzfäller, Goldgräber, Bauern und Landräuber strömten illegal in und um das indigene Gebiet, eine 40’000 Quadratmeilen grosse Waldfläche von der Grösse Südkoreas. Das Waldstück, in dem die Mekranotire früher Paranüsse sammelten – ein dichtes Blätterdach aus goldbraunen, fast 30 Meter hohen Bäumen – wurde abgeholzt. Bestände von Cumaru-Bäumen, einem brasilianischen Teakholz, wurden abgeholzt, um Decks, Schränke und Fussböden herzustellen. Holzfäller sind wiederholt in das Land der Kayapó eingedrungen, haben entfernt, was ihnen im Weg war, und den Rest mitgenommen, um Profit zu machen.

Auto- und Eisenbahn durch den Urwald

„Wir führen einen Krieg gegen Politiker, die uns und unser Land zerstören wollen“, sagt ein Kayapó-Aktivist … „Sie sagten uns, die Autobahn würde uns nicht beeinträchtigen. Das war eine Lüge.“

Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro seinen Vorstoss fortsetzt, eine breite Palette von Aktivitäten auf indigenem Land zu legalisieren, sind Pläne für eine Eisenbahnlinie im Gange, die den Transport von Sojabohnen von der wachsenden Zahl von Farmen in der Region unterstützen soll. Und obwohl die Kayapó eine der stärksten und bekanntesten indigenen Gruppen im brasilianischen Amazonasgebiet sind – sie führen seit 40 Jahren den Kampf für die Rechte der Indigenen an – stellt Bolsonaros indigenenfeindliche Politik eine erhebliche Bedrohung dar.

Und die Abholzung auf indigenem Land selbst – die in Brasilien nach Bundesrecht illegal ist – hat nicht aufgehört. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Imazon hat gezeigt, dass zwischen August 2019 und Juli 2020 fast 67’000 Hektar Wald im Bundesstaat Pará durch unerlaubte Abholzung verloren gegangen sind

In 20 Jahren Verzehnfachung der Sojafelder

In einer im letzten Jahr veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Soja in den letzten 20 Jahren für 10 Prozent der Entwaldung in ganz Südamerika verantwortlich war und dass „die schnellste Ausdehnung im brasilianischen Amazonasgebiet stattfand, wo sich die Sojafelder mehr als verzehnfacht haben.“

Die Kayapó, die in den Reservaten Baú und Menkragnoti leben, brauchen diese Zahlen nicht zu sehen, um zu wissen, dass Soja die Region erobert. Der ständige Strom von Lastwagen, die Sojabohnen auf der BR-163 transportieren, macht es offensichtlich, ebenso wie die Farmen, welche die Strasse säumen.

Goldgräber-Queckslber in den Flüssen

Schlimm ist auch das Quecksilber der illegalen Goldgräber in den Flüssen. Ihr Wasser ist das Trinkwasser der Indogenen. Die Fische sind wegen der hohen Schwermetallbelastung ungeniessbar, Kinder werden mit Entwicklungsstörungen geboren.

Borsano-Dekret löst Besorgnis aus

Im Februar unterzeichnete Bolsonaro, der sich dieses Jahr zur Wiederwahl stellt, ein Dekret zur Förderung des Kleinbergbaus und des handwerklichen Bergbaus. Die Regierung hat bestritten, dass dies illegalen Bergbau einschliesst, aber Umweltschützer sind besorgt, dass dies zu mehr illegalem Bergbau im Amazonasgebiet führen könnte.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: For the Kayapó, a Long Battle to Save Their Amazon Homeland. Yale Environment 360 29.3.22

1.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Klimapolitik: Unterschied zwischen Schweden und der Schweiz?

15. November 2019

Schweizerische Nationalbank: Profit first! Priorität Auto & Co. höher als Lebensqualität.

Zitat SRF: „Die Schweizerische Nationalbank ist nicht bereit, auf Aktien aus dem Öl- und Gassektor zu verzichten.“ Umstrittene Geldanlagen SNB-Direktorin: «Nicht unsere Aufgabe, Klimapolitik zu machen» SRF 15.11.19

Zitat The Guardian: „Sweden’s central bank dumps Australian bonds over high emissions. Riksbank says Queensland and Western Australia, as well as Canada’s Alberta, ‘not known for good climate work’.

Die schwedische Zentralbank teilte am Mittwoch, 13.11.19, mit, sie habe Anleihen aus Westaustralien und Queensland sowie der ölreichen kanadischen Provinz Alberta verkauft, weil sie der Ansicht war, dass die Treibhausgasemissionen in beiden Ländern zu hoch seien.

Der stellvertretende Gouverneur der Riksbank, Martin Floden, sagte, die Bank werde nicht mehr in Vermögenswerte von Emittenten mit einem hohen Klimafussabdruck investieren, selbst wenn die Renditen hoch seien.

„Australien und Kanada sind Länder, die nicht für gute Klimaarbeit bekannt sind. Die Pro-Kopf-Treibhausgasemissionen gehören zu den höchsten der Welt “, sagte er in einer Rede an der schwedischen Universität Örebro.

„Aufgrund der neuen Anlagepolitik haben wir unsere Bestände an Anleihen, die Alberta im Frühjahr emittiert hat, verkauft. Aus dem gleichen Grund haben wir kürzlich die Anleihen verkauft, die von den australischen Bundesstaaten Queensland und Westaustralien ausgegeben wurden.“

Sweden’s central bank dumps Australian bonds over high emissions. The Guardian 14.11.19

Pflanzenschutzmittel-Sprühflüge: massive Lockerung der Abstandsvorschriften?

3. März 2016
Der Alpöhi ist sprachlos, Heidi empört, doch der Geissenpeter beteuert, dass er die Wahrheit sagt: "Das Bundesamts für Umwelt erlaubt weiterhin Helikopter-Sprühflüge und will sogar verschiedene Abstandsvorschriften für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft massiv verkleinern." Heidi: "Ich habe geglaubt, dass die Bundesbeamten jetzt Ernst machen mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Es sieht nicht so aus. Sie verwässern weiterhin ungeniert die Gesetze! Sind wir eigentlich noch eine Demokratie oder eher eine Bauern- und Industriediktatur?" ... und mit Blick gen Himmel: "Vielleicht testen sie das jetzt auch bei uns, mit den neuen Abständen geht das womöglich auch in der Bündner Herrschaft."

Der Alpöhi ist sprachlos, Heidi empört, doch der Geissenpeter beteuert, dass er die Wahrheit sagt: „Das Bundesamts für Umwelt erlaubt weiterhin Helikopter-Sprühflüge und will sogar verschiedene Abstandsvorschriften für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft massiv verkleinern.“ Heidi: „Ich habe geglaubt, dass die Bundesbeamten jetzt Ernst machen mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Es sieht nicht so aus. Sie verwässern weiterhin ungeniert die Gesetze! Sind wir eigentlich noch eine Demokratie oder eher eine Bauern- und Industriediktatur?“ … und mit Blick gen Himmel: „Vielleicht testen sie das jetzt auch bei uns, mit den neuen Abständen geht das womöglich auch in der Bündner Herrschaft.“

Heidi: „Besonders stört mich, dass man jetzt die Distanz zur engen Grundwasserschutzzone S1, die nur gerade 10 m gross ist, von 60 auf 30 m verkleinern möchte. Von der S2 gar nicht zu reden! Dort ist das Versprühen der meisten Pflanzenschutzmittel sowieso erlaubt. Wie wird die Distanz gemessen?“

Peter: „Von der Mitte des Helikopters aus.“

Alpöhi: „Dann ist dies ja gar nicht die Distanz zu den Sprühdüsen, sondern sie variiert je nach der Breite des Spritzbalkens. Unglaublich! Hat man in Bern das Denken verlernt?“

Peter: „Auch die Bio-Bauern werden keine Freude haben, will man doch die Schutzdistanz zu biologisch bewirtschafteten Flächen ebenfalls von 60 auf 30 m reduzieren. Dasselbe gilt für schützenswerte Objekte wie Gewässer, Naturschutzgebiete, Hecken usw.

Bei den BeamtInnen sind Ausnahmen beliebt, dann weiss niemand mehr was rechtens ist. Besonders störend ist, dass gegenüber Hecken und Grünbegrenzungen, welche zum Schutz vor Abdrift dienen, nur ein Abstand ab Helikopter-Mitte von 10 m vorgesehen ist.

Heidi: „Wie breit ist ein Spritzbalken?“

Peter: „Für Luftfahrzeuge? Das weiss ich nicht, aber die Spritzbalken sind einige Meter breit, d.h. bei 10 m Abstand ist das brutal nahe!

Heidi: „Was geschieht mit all den Lebewesen in den Hecken? Mausetot?“

Peter: „Das interessiert die Flieger und Bauern und Beamten doch nicht. Es sind meist „bloss“ Pilzbekämpfungsmittel, wobei darunter z.B. auch Folpet ist, das als umweltgefährlich und gesundheitsschädlich eingestuft ist.

Einzig für Wohngebiete, öffentliche Gebäude, Pärke usw. wird die 60-Meter-Distanz beibehalten, doch nicht ohne Ausnahme: So kann bei der Anwendung von gewissen Mitteln die Distanz zu bewohnten Gebäuden auf 30 m reduziert werden.

Zu Kantonsstrassen und Autobahnen sind nur 10 m Abstand von der Mitte des Luftfahrzeugs aus vorgesehen.“

Heidi: „Ist ja jede selber schuld, wenn sie im offenen Sportcoupé herumfährt! Ich muss das Kathy und Fritz sagen, die reisen ja so gerne ins Wallis, um dort Wein einzukaufen. Vielleicht besuchen sie dann in Zukunft lieber uns und kaufen Herrschäftler. Das wäre wenigstens eine gute Seite der furchtbaren Sache.“

Peter: „Mit den Ausnahmen bin ich noch nicht am Ende: Wenn ein angrenzender Bio-Bauer oder Bewirtschafter von Ackerbau-, Beeren- oder Gemüsekulturen sein schriftliches Einverständnis gibt, dann kann die Schutzdistanz auf 10 m reduziert werden.“

Heidi: „Und wir dummen Konsumentinnen sollen dann diese Produkte kaufen und essen? Nein danke!“

Alpöhi: „Und wo bleibt da das Vorsorgeprinzip? Klara würde sagen: Die sind ja völlig bekloppt! Wo bleibt der Aktionsplan Artenvielfalt? Was ist mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel? Wenn man noch bedenkt wie miserabel es mit Vollzug und Kontrolle steht!

Peter: Natürlich muss auch das Wetter berücksichtigt werden, d.h. nicht mehr als 5 m/s, keine Böen, nicht mehr als 25°C. Abdrift ist aber bis 10% des Wirkstoffes erlaubt.“

Heidi: „PAN Germany hat Abdrift untersucht, u.a. wird die Windgeschwindigkeit häufig nicht beachtet. Das alles ist völlig krass. 10% erlaubt! Mich erstaunt nichts mehr!“

 

Herr Sesemann war mit Klara und Fräulein Rottenmeier letzten Sommer im Wallis in den Ferien. Sie spazierten auf dem Weinwanderweg von Sierre nach Salgesch. Obwohl die Bauern nur am Boden spritzten, nebelte Abdrift sie ein und es stank entsetzlich in den Rebbergen. Heidi fragte Klara, wie das denn in der EU sei. Hier ihre Antwort: Richtlinie 2009/128/EG (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen verboten ist. (2) Abweichend von Absatz 1 darf das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen nur in besonderen Fällen genehmigt werden … Klara vor einem Weiher in Sierre.

Herr Sesemann war mit Klara und Fräulein Rottenmeier letzten Sommer im Wallis in den Ferien. Sie spazierten auf dem Weinwanderweg von Sierre nach Salgesch. Obwohl die Bauern nur am Boden spritzten, nebelte Abdrift sie ein und es stank entsetzlich in den Rebbergen. Heidi fragte Klara, wie das denn in der EU sei. Hier ihre Antwort: Richtlinie 2009/128/EG (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen verboten ist. (2) Abweichend von Absatz 1 darf das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen nur in besonderen Fällen genehmigt werden … Klara vor einem Weiher in Sierre.

Der Touristenführer, den das Weinbaumuseum Salgesch für Herrn Sesemann organisiert hatte, stammt aus der Region, wusste viel von früher und heute zu erzählen. Vor einem Rebberg blieb er stehen und sagte: "Das ist ein biologisch bewirtschafteter Rebberg. Ich frage mich, ob das tatsächlich noch BIO ist." Fräulein Rottenmeier erstarrte und fragte: "Macht es Sinn, hier Bio-Wein zu trinken?"

Der Touristenführer, den das Weinbaumuseum Salgesch für Herrn Sesemann organisiert hatte, stammt aus der Region, wusste viel von früher und heute zu erzählen. Vor einem Rebberg blieb er stehen und sagte: „Das ist ein biologisch bewirtschafteter Rebberg. Ich frage mich, ob das tatsächlich noch BIO ist.“ Fräulein Rottenmeier erstarrte und fragte: „Macht es Sinn, hier Bio-Wein zu trinken?“

3.3.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: