Posts Tagged ‘Balkon’

Eine Schwalbenschwanzraupe auf Patricias Wildblumen-Balkon

23. Juni 2022
Eine Schwalbenschwanzraupe frisst Peterli.

Eine Schwalbenschwanzraupe frisst Peterli.

Am Morgen des 22.6.22 ist ein Brief von Patricia eingetroffen. Erinnern Sie sich an Heidis Artikel Ein Balkon nur, aber ein kleines Wildblumen-Paradies? Das ist Patricias Balkon!

Liebe Heidi

Traurig dein heutiger Bericht über die Bienen 😥

Anbei ein Foto meiner Rüebli-Raupe am mickrigen Peterli im Topf. Habe gar nicht gewusst, dass sie auch Petersilie frisst. Gestern war die Raupe satt und ist davongekrochen. Ich weiss nicht wohin und wo sie sich verpuppt.

Ich hatte aber grosse Freude und Spass beim Zuschauen. Auch die Kinder, die wir übers Wochenende hüteten, freuten sich über die schöne Raupe.

In schnellem Fluge kommt auch immer wieder das Taubenschwänzchen angeflogen, nur das kann ich leider bildlich nicht festhalten.

Schönen Tag und liebe Grüsse

Patricia

Deutsches Gerichtsurteil: Glyphosat-Kontamination von Honig ist „Eigentumsverletzung“. Heidis Mist 22.6.22

Der Schwalbenschwanz im Porträt. NABU

Hallo, ich bin das Taubenschwänzchen – und nein, kein Kolibri. SRF 26.4.20

23.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Balkon und Garten: Träumen und planen

18. April 2021
Wer selber Gemüse anbaut, kann ganz auf Pestizide verzichten.

Wer selber Gemüse anbaut, kann ganz auf Pestizide verzichten.

Auch wenn es immer noch kalt ist, so gilt es, selbstgezogenes Essen für sich, Insekten, Vögel usw. zu planen. Zwar sind mehrjährige Pflanzen wie Spargeln und Himbeeren pflegeleicht, aber viele müssen spätestens jetzt aus Samen in Töpfen gezogen werden. Wo der Platz dazu fehlt, da findet man in einer Gärtnerei oder einem Gartenzentrum Setzlinge. Die Saat weniger kälteempfindlicher Arten ist jetzt im Garten vielerorts möglich.

Wer nur einen Balkon hat und mehr produzieren möchte als etwa Kräuter, kann sich einer regionalen Vertragslandwirtschaft anschliessen oder selbst einen Bauernhof finden, der diese Produktionsform wählen möchte oder einen Teil des Lands dafür zur Verfügung stellt, und einen neuen Verein gegründen. Beim Verband regionale Vertragslandwirtschaft (RVL) finden Sie Adressen und Informationen.

Vergessen Sie beim Planen nicht die Nützlinge und andere „Mitbewohner“, welche immer weniger Lebensraum haben. Wenn Sie mehrjährige Wicken anpflanzen, dann haben Sie mit wenig Arbeit (jäten und aufbinden) über lange Zeit bezaubernde Blüten; und Sie können sicher sein, dass Sie Zitronenfalter beim Nektartrinken auf den Wicken beobachten können. Zwar sind diese zarten Wesen nicht gefährdet, aber Heidi mag ihr frisches Gelb. Futterpflanzen für gefährdete Arten finden Sie viele auf dem Internet, z.B. bei Pro Natura „Schmetterlinge fördern im Garten und auf dem Balkon“.

Verband regionale Vertragslandwirtschaft (RVL)

Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

18.3949 Motion: Vertragslandwirtschaft. Eine Landwirtschaft fördern, die auf Verträgen zwischen den Landwirtschaftsbetrieben und den Konsumentinnen und Konsumenten basiert. Carlo Sommaruga/Beat Jans, 27.9.18

Jetzt ans Pflanzen denken! Kein Balkon zu klein … (mit zahlreichen Links). Heidis Mist vom 7.1.19

Diese mehrjährige Wicke benötigt fast keine Arbeit, blüht aber monatelang; und ihr Nektar lockt Zitronenfalter an.

Diese mehrjährige Wicke benötigt fast keine Arbeit, blüht aber monatelang; und ihr Nektar lockt Zitronenfalter an.

18.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Gemüse auf dem Balkon, im Vorgarten …

29. Februar 2016

SpriessbuergerK

Suchen Sie eine Abwechslung vom Computer tagsüber, dem Handy auf dem Heimweg und dem Fernseher am Abend? Gönnen Sie sich eine Luxus-Beschäftigung, nehmen Sie sich die Zeit zu beobachten wie sich Pflanzen aus Samen entwickeln, blühen und Früchte tragen! Kochen Sie mit Selbstgezogenem und geniessen Sie den frischgepflückten Salat auf ihrem Teller!

Ausschnitt aus einer Seite: Die Seitenzahlen sind in der Mitte der Seite am Rand angebracht, dort wo man den Daumen beim raschen Durchsuchen des Buches hinhält; das ist bequem zum Durchblättern.

Ausschnitt aus einer Seite: Die Seitenzahlen sind in der Mitte der Seite am Rand angebracht, dort wo man den Daumen beim raschen Durchsuchen des Buches hinhält; das ist bequem zum Durchblättern.

Haben Sie keine Ahnung wie man das macht? Dann kaufen Sie sich das Buch Spriessbürger von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger! Es kommt zwar nicht so bunt daher wie die meisten Gartenbücher, bietet aber fundiertes Wissen in verständlicher Sprache für den Anbau in der Schweiz. Auf jedem Balkon ist Platz für ein paar Töpfe. Auch wer sich mehr leisten kann oder ein Stück Land gepachtet hat, findet darin alle nötigen Informationen. Übrigens, in Basels Schrebergärten sind Pestizide verboten, das hat Heidi kürzlich erfahren.

Der phänologische Gartenplaner ist eine wertvolle Hilfe; er gilt für Berg und Tal und funktioniert auch dann, wenn der „Frühling“ zu früh oder zu spät kommt. Orientierungshilfen sind etwa Huflattich-, Flieder-Blüte oder Holunderreife. Mehrere Mythen werden entlarvt. Sogar die Herkunft von Spiessbürger wird in Spriessbürger erklärt. Es lohnt sich, dieses Buch zu kaufen, auch wenn die Bretter des Büchergestells unter der Last von Gartenbüchern durchbiegen.

Spriessbuerger2K

29.2.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: