Posts Tagged ‘Bär’

Schweiz/Indonesien: Von Gold, Massakern und Froschschenkeln

30. Januar 2021
Kleiner Einblick in die grosse Waffensammlung des Bündner Hans Christoffel, die er sich als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee in Indonesien angeeignet hatte, Ausstellung im MAS Antwerpen 2017/18. Copyright: RSI

Kleiner Einblick in die grosse Waffensammlung des Bündner Hans Christoffel, die er sich als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee in Indonesien angeeignet hatte, Ausstellung im MAS Antwerpen 2017/18. Copyright: RSI

Die Beziehungen der Schweiz zu Indonesien sind alt, haben auch mit Kolonialismus zu tun. Obwohl Heidi viel über Indonesien recherchiert hat, was der Schweizer Tierschutz (STS) in seiner neuesten Medieninformation Freihandel mit Indonesien: Tierschutz ausgeklammert auf den Tisch bringt, das ist für Heidi neu. Kein Wunder, dass die Tierschützer gegen das Freihandelsabkommen in der heutigen Form sind.

Import 45 Tonnen Froschschenkel

STS: „Zwischen Januar und November 2020 importierte die Schweiz 45 Tonnen Froschschenkel aus Indonesien. Dabei handelt es sich mehrheitlich um Wildfänge. Den Fröschen werden die Beine noch bei lebendigem Leib abgeschnitten und als Delikatesse tiefgekühlt in die Schweiz verschifft. Die ökologischen Folgen des Raubbaus an den Froschbeständen sind offensichtlich, denn ohne den Frosch als Insektenvertilger nimmt der Schädlingsdruck in der Landwirtschaft zu und als Folge müssen zunehmend Pestizide eingesetzt werden.

Indonesien ist einer der weltweit grössten Exporteure von Exotenleder. Reptilien, v.a. Riesenschlangen (Pythons) und Warane werden direkt der Natur entnommen. Auch hier eine rücksichtslose Ausbeutung der Wildbestände. Und die Grausamkeiten bei Fang, Transport und Schlachtung der Tiere sind unvorstellbar. Die Leder gelangen in grossem Umfang als begehrte Produkte der Luxusgüter- und Uhrenindustrie in die Schweiz.“

Schlangen aus nahen Urwäldern suchen sich Beute in Palmölplantagen, in Ausnahmefällen landen auch Arbeiter im Schlund von Riesenschlangen. Ein Indonesienkenner erzählte Heidi, dass bisweilen Schlangen mit der Ernte in die Palmölmühle gelangen. Und so kann es sein, dass im Schweizer Pralinée Kleinstmengen von Schlangen enthalten sind!

Gemäss einer Interpellation von Maya Graf vom 11.12.09 werden jährlich 150 Tonnen Froschschenkel in die Schweiz importiert, was 7,5 bis 10 Millionen Tieren pro Jahr entspricht!

Import-Boom Gold

Das Interesse der Wirtschaft am Freihandelsabkommen geht weit über Palmöl hinaus. Gemäss Aussenhandelsstatistik der Schweiz wurde 2019 Gold im Wert von 190 Millionen Franken importiert. Dieser Wert hat sich 2020 auf über zwei Milliarden Franken mehr als verzehnfacht. Das schreibt Dinu Gautier in der WOZ vom 21.1.21 unter dem Titel Schweiz-Indonesien: Eine kleine Handelsbilanz.

Massaker eines Schweizers in Indonesien

Hans Christoffel und seine Mannschaft überfielen ein Dorf nach dem andern. Copyright: RSI

Hans Christoffel und seine Mannschaft überfielen ein Dorf nach dem andern. Copyright: RSI

Kinder, Frauen, Männer - ganze indonesische Dörfer wurden zerstört, die Bewohner getötet. Copyright: RSI

Kinder, Frauen, Männer – ganze indonesische Dörfer wurden zerstört, die Bewohner getötet. Copyright: RSI

Der Bündner Hans Christoffel diente als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee. Seine Mannschaft war besonders effizient beim Unterwerfen bzw. Massakrieren von IndonesierInnen. Er zahlte seinen Leuten sogar ein Kopfgeld, was eigentlich verboten war. Bekannt sind besonders die Massaker 1907 auf Flores. Schon damals ging es um Rohstoffe, in diesem Fall Zinn.

Massaker in Indonesien 1965-1966

Quelle Wikipedia: Der Massenmord von 1965-1966 an Mitgliedern und Sympathisanten der Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) und chinesischstämmigen Bürgern wurde verübt durch Teile der indonesischen Armee und eigens dafür eingespannten Milizen, unter dem Kommando des Generals und späteren Präsidenten Suharto.

Heute gilt als gesichert, dass die Putsch-Beschuldigungen gegen die PKI falsch waren; die tatsächlichen Verantwortlichkeiten sind jedoch ungeklärt. Bis heute gab es weder eine strafrechtliche Aufarbeitung der Vorgänge noch unabhängige staatliche Untersuchungen. Vielmehr werden die Vorgänge in der offiziellen indonesischen Geschichtsschreibung als heroische Taten angesehen, die dem Schutz des Landes vor dem Kommunismus dienten.

Dementsprechend rühmen sich damals an dem Morden Beteiligte teilweise bis in die Gegenwart mit ihren Taten, während damals zu Unrecht beschuldigte und verfolgte Menschen bis heute das Stigma des ehemaligen „politischen Gefangenen“ tragen, etwa durch einen Stempel im Ausweis. Sie werden im Alltagsleben auf verschiedenste Weise benachteiligt und diskriminiert.

Ex-Generale an der Macht

Heinzpeter Znoj, Direktor des Instituts für Sozialanthropologie an der Universität Bern und Präsident des CDE-Boards (Centre for Development and Environment): „Der Mann, der für Indonesien das Abkommen mit der EFTA verhandelt hat, ist ein ehemaliger General: Luhut Binsar Pandjaitan. Er ist eine Art Superminister für extraktive Industrien. Er vertritt klar die Interessen der Palmölindustrie. Prabowo Subianto Djojohadikusumo, ebenfalls ein Ex-General, der während Suhartos Regierungszeit für seine Gräueltaten bekannt war, ist heute Verteidigungsminister. Sein Bruder betreibt nach eigenen Angaben Plantagen von einer Gesamtfläche, die jener Belgiens entspricht. Gegenüber dem Westen geben sich diese Personen als saubere Politiker. Aber sie haben zum Teil eine sehr blutige Vergangenheit und agieren nur in ihrem Eigeninteresse.“

Prabowo Subianto Djojohadikusumo ist ein Schwiegersohn des langjährigen Präsidenten Suharto. Er hat seine Kindheit zum Teil in der Schweiz verbracht.

Medien von Oligarchen beherrscht

Auf der Karte von Reporter ohne Grenzen ist Indonesien Rot eingefärbt, was bedeutet "schwierige Lage".

Auf der Karte von Reporter ohne Grenzen ist Indonesien Rot eingefärbt, was bedeutet „schwierige Lage“.

Präsident Joko Widodo hat vor seiner Wahl Medienfreiheit versprochen. Dieses Wahlversprechen hat er aber nicht eingehalten. Seine Amtszeit ist geprägt von Verletzungen der Medienfreiheit. Selbstzensur ist daher weit verbreitet. Die Medien werden von Oligarchen beherrscht, die eng mit führenden Politikern verbunden sind.

Werbung der Befürworter des Freihandelabkommens.

Werbung der Befürworter des Freihandel- abkommens.

Heidis Frage: Welches Raubtier raubt mehr – der Bär oder der Tiger?

Freihandel mit Indonesien: Tierschutz ausgeklammert. Schweizer Tierschutz (STS) vom 29.1.21

«Die Tricks der Plantagenindustrie erinnern an den Wilden Westen». Heinzpeter Znoj, Universität Bern

Luhut Binsar Pandjaitan. Verhandlungspartner EFTA für Freihandelsabkommen, Wikipedia

Prabowo Subianto Djojohadikusumo. Verteidigungsminister, Schwiegersohn des Ex-Präsidenten Suharto, Wikipedia

Hans Christoffel, RSI Telegiornale, 30.8.16

Hans Christoffel (holländisch, Wikipedia)

Teropong Indonesia – Indonesien in den Mittelpunkt, 29.11.2017 – 15.04.2018. MAS Antwerpen

Massaker in Indonesien 1965–1966. Wikipedia

Froschschenkel. Eine Delikatesse mit vielen Fragezeichen. 09.4290 Interpellation vom 11.12.09 von Maya Graf, Nationalrätin Grüne Partei der Schweiz

Referendum Stop Palmöl!

Heidis 50 Artikel über Palmöl

30.1.21 HOME

Datenschutzerklärung

Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris – der Regenwurm

14. Januar 2017
Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm über Regenwurmkot: „Hat eine leicht mineralische Note mit einem würzigen Abgang. Also wirklich, das ist das Beste, was man kriegen kann. – A-Klasse! Und es ist doch so eine wunderbare Überraschung, dass man Erde zelebriert wie Wein. Bodenkundler machen das tatsächlich, um etwas über die Qualität des Bodens zu erfahren. Das greife ich in meinem Stück über Regenwürmer natürlich auf.“ Nicht nur mit Kuriositäten überrascht Fräulein Brehm ihr Theater-Publikum, nein, auch mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Fräulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene… Und sie möchte etwas verändern.

Wissen aus dem Elfenbeinturm zum Publikum bringen

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

An einem Theaterstück arbeitet Barbara Geiger sechs bis neun Monate. Sie besucht Museen, geht mit Forschenden auf Feldexkursion, holt die neuesten Ergebnisse direkt bei Wissenschaftlern und beschafft sich Originalpublikationen. Ein Theaterstück von Barbara Geiger ist nur zur Hälfte „fertig“, d.h. als Spieltext niedergeschrieben, hinzu kommen Hintergrundinformationen, damit die Schauspielerinnen Fragen beantworten können, denn sie legt grossen Wert auf das Gespräch mit den Zuschauern.

Wenn Wissenschaftler einen Vortrag halten, dann richten sie sich meist an eine kleine Gruppe von SpezialistInnen. So verstaubt viel Wertvolles in den Archiven. Gerber bringt es in verständlicher Form an die Öffentlichkeit. Sie ist für alle da. Darüber freuen sich auch die Forschenden.

Von Shakespeare zum Tierforscher Alfred Brehm

Gerber studierte in London Schauspiel und wirkte in Stücken von Shakespeare mit. Darauf folgten Konzept-, Regie- und Schauspielarbeiten in Deutschland, und sie inszenierte Piccassos Frauen. Dann verliebte sie sich in den deutschen Zoologen Alfred Brehm (19. Jahrhundert). Wann immer es passt, zitiere sie ihn, denn ihr gefällt seine Sprache.

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König von Edaphon

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der Regenwurm gehört zum Repertoire von Fräulein Brehms Tierleben. So präsentiert Barbara Geiger ihr Stück über den Regenwurm:

„Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiss, wie man fruchtbare Erde macht und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, das wissen Eingeweihte recht gut. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiss das unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es Homo sapiens so noch nicht kennt!“

Thema Nummer eins ist die Landwirtschaft

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Gerber spielte in Indien vor 300 Bio-Bauern: „Und es war ein Sich-Erkennen und Respektieren. Die haben erkannt, dass ich ihre Sorgen wegen Monsanto ernst nehme. Es geht mir darum, deren Seelen zu pflegen und zu stärken. Im Publikum waren auch zwei konventionelle Bauern. Die sind danach zu mir gekommen. Anscheinend konnte ich ihnen den letzten Schubser geben, damit sie sich vom Monsanto-Mistzeug abwenden. Das macht mich unfassbar stolz. Nun plane ich mit Navdanya, dem Verband indischer Öko-Bauern, eine Tournee durch Indien von Dorf zu Dorf.

Die Landwirtschaft ist Thema Nummer eins bei allen Tierarten. Monokulturen, Zerschneidung der Landschaft, Überdüngung der Meere. Das ist alles miteinander verbunden. Und deswegen ist es die Landwirtschaft, die was rocken kann, die die Verhältnisse verbessert oder nicht. Und deshalb muss die Lösung die ökologische Landwirtschaft sein. Da kann der konventionelle Bauernverband noch so schimpfen. Es ist so. Punkt.“*

Fräulein Brehm erklärt den Regenwurm an einer Konferenz in Indien, Video 8:41

Fräulein Brehms Tierleben

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

2008 entstand die Idee, das unerschöpfliche zehnbändige Werk Alfred E. Brehms ins 21. Jahrhundert zu transportieren, mitsamt der Brehmschen Passion für Tiere egal welcher Gestalt und Form. Barbara Geiger kreierte Fräulein Brehms Tierleben und ist verantwortlich für Recherche und Umsetzung der Reihe als Autorin und Regisseurin. 2011 gründete sie zusammen mit Stephan Lux die Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH.

Barbara Geiger: „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen hinaus in die Welt.“ Zunächst nahm sie sich die in Deutschland vorkommenden oder möglicherweise irgendwann wieder vorkommenden Beutegreifer Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze vor. Ab 2015 wurde das Leben, Werden und Sein migrierender Tierarten erforscht: Rauchschwalbe, Nachtigall und Star. Nach den Zugvögeln und einem Intermezzo mit den Ameisen geht es weiter mit vom Aussterben bedrohten Haustierrassen.

Für 2017 sind bisher Veranstaltungen geplant in Berlin, Freiburg, Nürnberg, Miesbach, Holzkirchen, Essen, Kainsdorf/Österreich, siehe Spielplan. Manchmal gastiert Fräulein Brehm auf internationalen Kongressen. In Freiburg ist das Fräulein Brehm einmal im Monat, das ist nicht weit von der Schweiz entfernt und in St. Gallen ist sie jedes Jahr, siehe Museumsnacht Naturmuseum.

Fräulein Editha Filmine Brehm stellt sich vor

Fräulein Brehms Tierleben, Barbara Geiger und Dr. Michael Apel, Leiter Museum Mensch und Natur, München, vimeo.

Fräulein Brehms Tierleben, SWR Fernsehen, Natürlich! 26.4.16.

Weil Fräulein Brehm Erfolg hat, arbeiten bereits weitere Fräuleins für Barbara Geiger. Sie selbst hat somit mehr Zeit für Neues.

Auszeichnungen Boden und Biodiversität

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt verlieh Gerber für das Regenwurm-Theaterstück im Dezember 2015 einen Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb BodenWertSchätzen: „Wir brauchen intakte Böden für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und eine gute Ernährung dringender denn je.“ Professor Günther Bachmann, Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE). Den ausgezeichneten Projekten gelinge es, mit Kreativität und Engagement die oft unterschätzte Ressource Boden aufzuwerten und interessant zu machen.

Unter anderem hat Gerber auch einen Preis von den Vereinten Nationen erhalten für ihren Einsatz zugunsten der biologischen Vielfalt, dies im Rahmen der UN-Dekade Biodiversität 2011 bis 2020.

Links

Frollein Brehm in search for the barn swallow – Hirundo rustica, youtube

Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – Der Wolf in Forst, Stadtfernsehen Forst

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König der Tiere, Fräulein Brehms Tierleben

* Alfred inspiriert mich, Interview mit Barbara Geiger in Schrot und Korn, 9/2016.

Brehms Tierleben online, Projekt Gutenberg-DE, Spiegel online.

Brehms Tierleben, Wikipedia

14.1.16 HOME

 

Sorgen der Frau eines Fischers

8. August 2010
Tote Fische in einem Luzerner Gewässer, Foto: Fischereiverband Luzern

Tote Fische in einem Luzerner Gewässer, Foto: Fischereiverband Luzern

Heidi hat die Frau eines Fischers getroffen und ihr von den Bemühungen um sauberes Wasser erzählt. Da flossen ihr die Worte nur so aus dem Mund: „Viele toten Fische hat mein Mann schon gesehen. Einer seiner Kollegen hat 1000 Fische an einem Tag verloren wegen Gülle im Bach. Jetzt möchte mein Mann ein Haus mit eigener Quelle.“ „Seid aber vorsichtig bei der Suche. Viele Quellen sind nicht mehr sauber. Ich kenne mehrere Fälle, wo im Haus Gülle statt Wasser floss: Gülle aus der Duschbrause, Gülle in der Küche, böse Überraschungen! Nur, weil der Bauer auf gefrorenen Boden gegüllt hatte.“ warnt Heidi und rät den Fischern: „Macht es doch wie die Bauern, wenn der Bär oder der Wolf  Schafe gerissen hat, bringt es an die Öffentlichkeit, schreit Zeter und Mordio, schreit so laut bis man es auch im Bundeshaus hört. Mit den Fischen sterben unzählige Kleinlebewesen.“

200’000 Schafe weiden in den Bergen oberhalb der Waldgrenze ohne Hirten. Sie sind sich selbst überlassen. Im Laufe des Alpsommers sterben 10’000, weil sie abstürzen oder krank werden und verenden. Nur etwa 100 pro Jahr werden von Wölfen und Bären gerissen, und nur diese Fälle werden in den Medien breit gewalzt, siehe Postenlauf: Alpen Geografische und Biologische Inhalte, A) Der Wolf kehrt zurück

Wer ist der Wolf?, NETZ NATUR-Sendung vom 09.09.2010

KORA, Die Aufgabe des Programms KORA ist, zu aktuellen Problemen im Zusammenhang mit der Erhaltung oder dem Management von Raubtieren die wissenschaftlichen Grundlagen für umsetzbare Lösungen zu erarbeiten.

8.8.10   HOME


%d Bloggern gefällt das: