Posts Tagged ‘Bestäubung’

Motten sind wichtiger für die Bestäubung als bisher angenommen

28. August 2022

Die Rolle von Motten bei der Bestäubung wurde bisher übersehen. Die meisten Studien, die sich mit Pflanzen und Insektenbestäubern befassten, konzentrierten sich auf eine kleine Anzahl von Bienenarten, was bedeutet, dass die Beobachtungen fast ausschliesslich tagsüber stattfanden.

Mit 15 Zeitrafferkameras haben Jamie Alison von der Universität Aarhus in Dänemark und seine Kollegen einen ganzen Sommer lang 24 Stunden am Tag aufgezeichnet, was auf einer Wiese in den Schweizer Alpen passiert. Das Team hat herausgefunden, dass 34 Prozent der Besuche beim Rotklee (Trifolium pratense) auf Motten zurückzuführen sind. Solche Pflanzen produzierten zudem mehr Samen. Der Grosse Gelbe Feuerfalter (Noctua pronuba) war der Nachtfalter, der hauptsächlich für die Blütenbesuche verantwortlich war.

In mehr als einem Jahrhundert Forschung über die Bestäubung von Rotklee wurde dieser Beitrag jedoch bisher nicht erwähnt.

Alison sagt: „Dies ist nur eine einzige Pflanzenart, aber sie war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Wir glauben, dass wir die ersten sind, die den nächtlichen Besuch von Rotklee sorgfältig aufzeichnen, und wir sehen den Besuch von Motten. Ich würde wetten, dass die Motten Hunderte von weniger bekannten Blumenarten in ganz Europa bestäuben.“

Moths complement bumblebee pollination of red clover: a case for day-and-night insect surveillance. Jamie Alison et al. Biology Letters, DOI: 10.1098/rsbl.2022.0187

Bestäubung von Rotklee in Städten besser

Blütenpflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland. Das haben Untersuchungen von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Halle-Wittenberg und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit Rotklee-Topfpflanzen gezeigt. Der Schweizer Bauer berichtete am 6.2.20 darüber. Der letzte Absatz lautet:

Vermutlich kämen die Bienen aber auch mit den gesamten Lebensbedingungen dort besser zurecht als andere Insektengruppen. „Ich war wirklich erschüttert, wie durchgehend schlecht die Bestäubungsleistung im Agrarland war“, erklärte Studienleiter Prof. Robert Paxton. Aus anderen Studien sei bekannt, dass gerade Wildbienen besonders anfällig für Pflanzenschutzmittel seien. Das könnte nach Ansicht des Wissenschaftlers auch erklären, weshalb deren Vielfalt auf dem Land geringer sei als in der Stadt, wo Insektizide kaum eine Rolle spielten.

Kunstlicht: Gefahr für Nachtbestäuber

Heidi berichtete am 23.11.17 über Auswirkungen von Kunstlicht: Gefahr für Nachtbestäuber, Gesundheit, Vegetation, Zugvögel … Mangelnde Bestäubung und entsprechend geringere Erträge haben viele Ursachen. Pestizide sind eine, aber auch Lichtsmog kann sich negativ auswirken. Zwischen 2012 und 2016 nahm der beleuchtete Aussenraum um 2% pro Jahr zu. Wissenschaftler sagen, dass der Verlust an Nacht in vielen Ländern negative Konsequenzen für Flora, Fauna und das Wohlbefinden der Menschen habe.

Eine in Nature veröffentlichte Studie zeigt, dass Kunstlicht die Bestäubung durch nachtaktive Insekten reduziert.
Artificial light at night as a new threat to pollination, Nature, 10.8.17.

Insekten: Luftschadstoffe verringern die Bestäubungsleistungen

2. Februar 2022
Quelle: Environmental Pollution

Quelle: Environmental Pollution

Quelle: Anthropogenic air pollutants reduce insect-mediated pollination services. Environmental Pollution, Volume 297, 15 March 2022, 118847, übersetzt mithilfe von DeepL

  • Gängige Luftschadstoffe (z.B. Stickoxide und Ozon) können mit Blumendüften reagieren.
  • Beide Schadstoffe führten zu einer stark verminderten Effizienz der Futtersuche von Insektenbestäubern.
  • Bestimmte Gruppen von Insektenbestäubern reagierten unterschiedlich auf die Schadstoffe.
  • Die erhobenen Werte der insektenvermittelten Pflanzenbestäubung nahmen unter beiden Schadstoffen ab.

Die Luftverschmutzung hat das Potenzial, andere geruchsvermittelte Ökosystemleistungen zu stören.

Gängige Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOx), die in Dieselabgasen enthalten sind, und Ozon (O3) werden mit dem Rückgang der bestäubenden Insekten in Verbindung gebracht. Reduktionistische Labortests, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen einer kleinen Anzahl von Blütenpflanzen- und Bestäuberarten konzentrieren, in Kombination mit Modellen der Atmosphärenchemie deuten darauf hin, dass solche Schadstoffe den Blütenduft chemisch verändern können, wodurch die Hinweise gestört werden, die die suchenden Insekten nutzen, um Blüten zu finden und zu bestäuben.

Die Geruchsumgebungen in der Natur sind jedoch sehr komplex, und die Bestäubungsleistung wird in der Regel von einer Vielzahl von Insektenarten erbracht, die jeweils unterschiedlich empfindlich auf verschiedene Blumendüfte reagieren. Daher sind die potenziellen Auswirkungen einer durch Umweltverschmutzung verursachten Störung der Nahrungssuche sowohl auf die Ökologie der Insekten als auch auf die von ihnen erbrachten Bestäubungsleistungen derzeit noch unbekannt.

James Ryalls von der Universität Reading und eine Forschungsgruppe haben in-situ-Feldstudien durchgeführt, um zu untersuchen, ob solche Schadstoffe die Futtersuche von Bestäubern und damit die von diesen Insekten erbrachte Bestäubungsleistung beeinträchtigen könnten. Mit Hilfe von Freiluftbegasung konnten sie zeigen, dass die Erhöhung von Dieselabgasen und O3, sowohl einzeln als auch in Kombination, auf ein Niveau, das unter den derzeitigen Luftqualitätsnormen als sicher gilt, die Anzahl der lokal vorkommenden wildlebenden und bewirtschafteten Insektenbestäuber um 62 bis 70 Prozent und deren Blütenbesuche um 8 bis 90 Prozent deutlich reduzierte.

Diese Rückgänge waren auf Veränderungen bei bestimmten Bestäubergruppen, darunter Bienen, Fliegen, Motten und Schmetterlinge, zurückzuführen und fielen mit signifikanten Rückgängen (14 bis 31 Prozent) bei drei verschiedenen Messverfahren der Bestäubung und des Ertrags einer selbstfruchtbaren Testpflanze zusammen. Die Quantifizierung solcher Effekte liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Luftverschmutzung auf die natürlichen Ökosystemleistungen, auf die wir angewiesen sind.

Anthropogenic air pollutants reduce insect-mediated pollination services. Environmental Pollution, Volume 297, 15 March 2022, 118847

2.2.22 HOME

Datenschutzerklärung

Wenn die Bienen gestorben sind …

27. Mai 2021
Menschliche Bienen in China. Copyright: Vecker

Menschliche Bienen in China. Wann bei uns? Copyright: Vecker

Es war im November 2016 als Vecker diesen Cartoon zeichnete, aber offensichtlich hat Heidi den passenden Artikel dazu nicht geschrieben! Seither hat sich nur wenig geändert in der Ernährungs- und Agrarpolitik der Schweiz.

Die Sendung GALILEO hatte schon am 21.6.15 über die menschlichen Bienen in China berichtet. Soeben ist der Link zur Sendung aus Deutschland bei Heidi eingetroffen. Weil das Problem immer noch aktuell ist, hier der Hinweis:

Menschliche Bienen in China. Galileo, ProSieben vom 21.6.15

More than Honey, Dokumentation und Trailer zum Film von Markus Imhoof, 2012. Mit vielen Information und Links über Bienen:

Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Der Physiker Albert Einstein soll gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Der renommierte Regisseur Markus Imhoof war früh mit der einzigartigen Welt der emsigen Insekten vertraut und ist auch heute noch familiär mit ihnen verbunden: Schon das Bienenhaus seines Grossvaters war für ihn ein magischer Ort. Heute sind es seine Tochter und der Schwiegersohn, die in Australien ein Forschungsprojekt mit Bienen leiten. Markus Imhoof reiste für seinen Film um die Welt. Er besucht Imker in den Schweizer Bergen, interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Dank modernster Kameratechnik sehen wir beeindruckende und einzigartige Bilder von Bienen, das Leben im Inneren eines Bienenstocks oder die Begattung einer Königin in vollem Flug.

27.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Chlorothalonil tötet Pilze … und schädigt Bienen und Hummel

19. Mai 2021
Copyright: Wanyi Zhu et al. 2014

Copyright: Wanyi Zhu et al. 2014

Bienen und Hummel erbringen lebenswichtige Bestäubungsleistungen für die Mehrzahl der blühenden Pflanzen sowohl in natürlichen als auch in landwirtschaftlichen Systemen. Pestizide sind eine Ursache der Schädigung von Insekten. Selbst Fungizide, die im Allgemeinen als sicher für Bienen gelten, können nachweislich die Entwicklung von Honigbienen stören und das Verhalten von Hummeln beeinträchtigen.

Fungizid beeinträchtigt Hummelkolonie

Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie Fungizide das Wachstum von Hummelvölkern beeinflussen können. WissenschaftlerInnen der Universität Wisconsin und des United States Department of Agriculture Madison untersuchten die Auswirkungen von feldrelevanten Mengen des Fungizids Chlorothalonil auf Kolonien einer einheimischen Hummelart (Bombus impatiens). Hummelvölker, die dem Fungizid ausgesetzt waren, produzierten weniger Arbeiterinnen, hatten eine geringere Gesamtbiomasse an Bienen und leichtere Königinnen als die Kontrollkolonien. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fungizide, in diesem Fall Chlorothalonil, den Erfolg dieser Hummelkolonien negativ beeinflussen.

Toxizität von Pestiziden für Honigbienenlarven

Forschende an der Pennsylvania State University untersuchten die chronische orale Toxizität der vier am häufigsten in Pollen und Wachs nachgewiesenen Pestizide – Fluvalinat, Coumaphos, Chlorothalonil und Chlorpyrifos – für Honigbienenlarven. Alle Pestizide lösten einen signifikanten Anstieg der Larvensterblichkeit im Vergleich zu unbehandelten Larven um mehr als das Zweifache aus, mit einem starken Anstieg nach drei Tagen der Exposition.

Unter diesen vier Pestiziden waren die Honigbienenlarven im Vergleich zu den erwachsenen Tieren am empfindlichsten gegenüber Chlorothalonil. Die WissenschaftlerI testeten auch den üblichen „inerten“ Inhaltsstoff N-Methyl-2-Pyrrolidon in sieben Konzentrationen und dokumentierten seine hohe Toxizität für Bienenlarven. Sie zeigten, dass eine chronische Nahrungsexposition gegenüber einem Fungizid, Pestizidmischungen und einem Formulierungslösungsmittel das Potenzial hat, sich auf Honigbienenpopulationen auszuwirken, und dass dies weitere Untersuchungen nötig macht.

Diese Studien wurden bereits 2014 bzw. 2015 veröffentlicht und es gibt viele ähnliche Studien. Trotzdem werden die Bestäuber zu wenig geschützt.

Four Common Pesticides, Their Mixtures and a Formulation Solvent in the Hive Environment Have High Oral Toxicity to Honey Bee Larvae. Published: January 8, 2014, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0077547

Colonies of Bumble Bees (Bombus impatiens) Produce Fewer Workers, Less Bee Biomass, and Have Smaller Mother Queens Following Fungicide Exposure. Insects 2015, 6(2), 478-488; https://doi.org/10.3390/insects6020478

19.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

fair-fish schenkt dem Bauernverband einen Online-Adventskalender

1. Dezember 2017

1. Dez..jpg

Ab heute, dem 1.12.17, veröffentlicht der Verein fair-fish täglich ein Foto für Markus Ritter, den Präsidenten des Schweizer Bauernverbandes (SBV), um auf die Verschmutzung der Gewässer durch Pestizide und Dünger aufmerksam zu machen.

fair-fish hatte im Internet zu einer Fotoaktion aufgerufen, um darauf aufmerksam zu machen, dass die industrielle Landwirtschaft den Lebensraum der Fische vergiftet. fair-fish wollte die eingesandten Fotos dem Präsidenten des SBV übergeben. Doch leider hatte Markus Ritter keine Zeit, die eingesandten Fotos persönlich entgegen zu nehmen.

Der Verein fair-fish will mit der Veröffentlichung der Bilder den Präsidenten des Bauernverbandes dazu auffordern, den Gewässerschutz ernst zu nehmen und die versprochene Reduktion des Einsatzes von Pestiziden und Dünger voran zu treiben.

Adventskalender fair-fish

Bestäubung: Ein drastisches Beispiel von mangelndem „Zukunftsblick“

Heidi hat viele Pendenzen, so liegt ein passender Cartoon von Vecker seit elf Monaten unveröffentlicht in Heidis Postfach! Hier ist er:

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen die drastische Abnahme von bestäubenden Insekten, nicht nur in China.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen die drastische Abnahme von bestäubenden Insekten, nicht nur in China.

Dave Goulson ist Biologie-Professor an der Stirling University in Grossbritannien: Pollination provides one of the clearest examples of how our disregard for the health of the environment threatens our own survival. About 75% of all crop species require pollination by animals of some sort, often by bees, but sometimes by flies, butterflies, birds or even bats.
Decline of bees forces China’s apple farmers to pollinate by hand, Chinadialogue, 2.10.12

Wunderschöne Fotos von Kevin Frayer/Getty Images. These Photos Capture The Startling Effect Of Shrinking Bee Populations, HUFFPOST, 4.7.16

Faktenblatt zur Bedeutung der Wildbienen, Lukas Pfiffner, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 15.4.16

1.12.17 HOME

Kunstlicht: Gefahr für Nachtbestäuber, Gesundheit, Vegetation, Zugvögel …

23. November 2017

Mit LED-Lämpchen ausgestattetes Kleid. Textilmuseum St. Gallen.

Mit LED-Lämpchen ausgestattetes Kleid. Textilmuseum St. Gallen.

Mangelnde Bestäubung und entsprechend geringere Erträge haben viele Ursachen. Pestizide sind eine, aber auch Lichtsmog kann sich negativ auswirken. Schöne neue LED-Welt. Alles wird beleuchtet: Fassaden, Bildschirme überall, LED-Lämpli in Bilder integriert, strahlende Kleider, aktuell Weihnachtsbeleuchtung in unzähligen Varianten.

Eine Studie zeigt, dass die Erde immer heller wird. Zwischen 2012 und 2016 nahm der beleuchtete Aussenraum um 2% pro Jahr zu. Wissenschaftler sagen, dass der Verlust an Nacht in vielen Ländern negative Konsequenzen für Flora, Fauna und das Wohlbefinden der Menschen habe. Eine Abnahme der künstlichen Beleuchtung sei nur in wenigen Ländern feststellbar, etwa Yemen und Syrien, wo Krieg herrscht.

Let the Sun go down

Quelle: Light pollution: Night being lost in many countries, Victoria Gill, BBC 22.11.17

23.11.17 HOME

Insektensterben statt Bienentanz: Wissenschaftler fordern Sofortmassnahmen gegen Artenschwund

3. November 2016

Die Mohnbiene (Hoplitis papaveris) beim Blütenbesuch auf Kornblume. Diese Einsiedlerbiene ist in Deutschland stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft. | Bildquelle: Rainer Prosi, Crailsheim

Die Mohnbiene (Hoplitis papaveris) beim Blütenbesuch auf Kornblume. Diese Einsiedlerbiene ist in Deutschland stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft. Bildquelle: Rainer Prosi, Crailsheim

Ganze Landstriche ohne bestäubende Insekten – in China schon heute Wirklichkeit. Dort müssen Bäume und Pflanzen bereits von Hand bestäubt werden, und in wenigen Jahren könnte es auch in Deutschland so weit sein. Denn neueste Forschungsergebnisse zeigen: Auch hier ist der Bestand von Wildbienen und anderen Insekten drastisch gesunken. Wenn dieser Trend sich fortsetze, so Experten, sterben sie in weniger als zehn Jahren aus. Die Folgen wären eine ökologische Katastrophe, die nicht zuletzt massive wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe für die Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion mit sich bringen würde.

Daher unterzeichneten 77 Forscher in diesem Monat bei einer gemeinsamen Biologen-Fachtagung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und der Universität Hohenheim eine Resolution an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und fordern Sofortmaßnahmen, um den drastischen Rückgang von Wildbienen und anderen Insekten zu stoppen.

Hauptforderungen der Resolution:

  1. Vollständiges Verbot von Neonicotinoiden, mindestens aber ein vollständiges, ausnahmsloses Moratorium für ihren Einsatz bis zum wissenschaftlich sauberen Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit.
  2. Erhöhung der Strukturvielfalt in der Kulturlandschaft, z.B. durch Etablierung eines Blüten-Managements.
  3. Einführung eines Langzeit-Monitorings von Insekten auf repräsentativen Flächen in Deutschland.
  4. Änderung der Bundesartenschutzverordnung: Einführung eines strengeren Schutzstatus für hochgradig gefährdete Insektenarten wie Wildbienen, entsprechend den Gefährdungskategorien der Roten Liste Deutschlands.

Ausführliche Informationen:
Alarmstufe Rot – Insektensterben statt Bienentanz: Wissenschaftler fordern Sofortmassnahmen gegen Artenschwund, Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Hohenheim und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart vom 28.10.16.

Auch in der Schweiz ist der Artenschwund massiv, doch griffige Massnahmen gegen diese Entwicklung sind keine in Sicht. Wenn von Wissenschaftlern prophezeite Katastrophen eintreffen, dann zahlt wer? Wir, die zu geduldigen Steuerzahlenden!

3.11.16 HOME

Bienen unter einem Kaktus

28. Juli 2013

Eine Biene fliegt zum Erdloch am Topfrand.

Eine Biene fliegt zum Erdloch am Topfrand.

Über die Bienen wird zur Zeit viel debattiert. Sie sterben da und dort in grosser Zahl, Deutschland droht völliger Ausfall der Honigernte, Die Welt, 28.6.13. Schuld daran seien bestimmte Pflanzenschutzmittel, das sagen die einen und fordern ein Verbot. Der Nationalrat will kein Verbot von Insektiziden, Bienensterben: Streit um Insektengifte, tier-im-fokus.ch, 21.6.13.

Zu viele Stoffe muten wir der Natur zu. Das Einfordern von wissenschaftlich exakten Beweisen für jeden einzelnen von ihnen ist kaum mehr der richtige Weg. Mut zur Unschärfe ist gefragt und gesunder Menschenverstand. Man muss die heutige Pestizid-Strategie hinterfragen.

Doch legen wir die Probleme zur Seite, denn auf die Bienen gekommen ist Heidi heute per Zufall. Sie sah eine Biene mit etwas Grünem zum Kaktus fliegen, dann eine zweite. In der Erde am Topfrand ist ein Loch; dort waren die Bienen verschwunden. Ein Blick in das Büchlein Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft klärte Heidi auf: Blattschneiderbienen sind es. Sie sind wichtig für die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen, Wikipedia: Blattschneiderbienen. Die Luzerne-Blattschneiderbiene wird in Europa und Nordamerika zum Bestäuben von Luzerne gezüchtet.

Nachtrag: Die Bienen pflegen die Bruthöhle: Rückwärts scharren sie Sand an die Oberfläche oder transportieren mit ihren Mundwerkzeugen aus der Tiefe Sandkorn für Sandkorn weg, lassen es in sicherer Distanz neben dem Topf fallen.

Video Blattschneiderbienen im Anflug mit Blättern

... etwas später kriecht sie heraus.

… etwas später kriecht sie heraus.

Biene mit Blattstück ...

Biene mit Blattstück …

... verschwindet im Erdloch

… verschwindet im Erdloch

Schon ist die nächste Biene mit einem Blatt da.

Schon ist die nächste Biene mit einem Blatt da.

Ein Rosenblatt...

Ein Rosenblatt…

... und so sehen Brutzellen der Blattschneiderbienen aus. Titelbild: Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft, Obst- und Gartenbauverlag München

… und so sehen Brutzellen der Blattschneiderbienen aus. Titelbild: Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft, Obst- und Gartenbauverlag München

Jetzt fliegt eine Biene mit Pollen zum Nest ...

Jetzt fliegt eine Biene mit Pollen zum Nest …

... ab geht's in die Brutzelle! Die Blattschneiderbienen sammeln den Pollen mit einer Bauchbürste, nicht mit den Beinen wie die übrigen Bienen.

… ab geht’s in die Brutzelle! Die Blattschneiderbienen sammeln den Pollen mit einer Bauchbürste, nicht mit den Beinen wie die übrigen Bienen.

Zur Stärkung für Heidi gibt's jetzt ein Stück Brot mit Honig, nicht von Blattschneiderbienen zwar, aber vielleicht "mit Borretsch" aus Heidis Garten.

Zur Stärkung für Heidi gibt’s jetzt ein Stück Brot mit Honig, nicht von Blattschneiderbienen zwar, aber vielleicht „mit Borretsch“ aus Heidis Garten.

28.7.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: