Posts Tagged ‘Bio Suisse’

Bio-Palmöl: Ist es wirklich nachhaltig? Und neuster Bericht über Menschenrechtsverletzungen von Agropalma …

30. September 2022

Bericht Amazon Palm global witness vom 26.9.22. Video azil: The communities living in conflict with palm oil producers, auch auf youtube

Bericht Amazon Palm global witness vom 26.9.22. Video Brazil: The communities living in conflict with palm oil producers,auch auf youtube

 

Palmöl ist ein Erbstück des Kolonialismus. So konnte der multinationale Konzern Socfin mit operationellen Zentrum im schweizerischen Fribourg weltweit zahlreiche Firmen aus dieser Zeit übernehmen, auch für den Anbau anderer Kulturen. Heidi las einmal im bioaktuell, dass es neu Bio-Palmöl aus São Tomé e Príncipe gebe. Weil sie keine Ahnung hatte, wo das ist, ging sie der Sache aus Gwunder nach. Was sie dabei entdeckte, das war alles andere als erfreulich. Sie hat in mehreren Beiträgen darüber geschrieben:

Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. 15.12.20

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! 13.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21

São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. 15.1.21

Heidi war nicht die Einzige, welche merkte, dass da etwas mit der Bio-Zertifizierung nicht stimmen konnte. Auch andere hatten recherchiert: Brot für Alle (heute bei HEKS), Milieudefensie/Friends of the Earth, FIAN und Uniterre. In zwei Fällen konnte Uniterre nachweisen, dass die Praktiken im Widerspruch zu den Regeln von Bio Suisse sind. Bei der Zertifizierung wurde offensichtlich ein Auge zugedrückt (oder beide?):

  • Auf der Plantage in São Tomé e Príncipe wurden zwischen 2011 und 2014 über 1’500 Hektaren hochwertiger Wald gerodet, auch wurden Kleinbauern um ihr Land betrogen.
  • Der Inhaber der Bioplantage in Brasilien (Agropalma) hat zwischen 1975 und 2008 insgesamt 35’000 Hektaren Land durch Urkundenfälschung auf Kosten indigener Gemeinschaften „erworben“, welche heute ihr Land zurückfordern.

Uniterre schlägt Bio Suisse vor, ihr Kontrollsystem zu verbessern, damit die Zertifizierung solcher Betriebe in Zukunft ausgeschlossen werden kann! Dass für die Bio-Zertifizierung RSPO-Zertifizierung gefordert wird, ist aus der Sicht von Uniterre (und Heidi!) keine Garantie für nachhaltigen Anbau. The Chain und REDD-Monitor berichten regelmässig über das Versagen von RSPO, Landraub, Menschenrechtsverletzungen, Abholzung usw.

Laurent Vonwiller von Uniterre schreibt in einem Beitrag in Kultur und Politik 3/22: „Im Dialog mit Uniterre hat Bio Suisse seit 2021 auf die Ergebnisse unserer Recherchen reagiert: 2021 entzog sie Agripalma (Socfin) die Zertifizierung. Auch erfuhr Uniterre, dass die Zertifizierung der kritiserten Bioplantage von Agropalma Brasilien, welche am 31.5.2022 ablief, nicht verlängert wurde. Allerdings fehlte Bio Suisse der Mut zu erkennen, dass sie jahrelang eine Firma unterstützt hat, welche auf industrielle Landwirtschaft basiert und im grossen Stil (und mit Unterstützung von RSPO!) die Fälschung von Eigentumstiteln und Land Grabbing praktiziert hat. Auch fehlt ein Zeichen der Solidarität mit den vertriebenen Gemeinschaften, die zurzeit für die Rückgewinnung des von Agropalma gestohlenen Landes kämpfen.

… Aus der Sicht der Uniterre drängen sich eine baldige Abkehr von Monokulturplantagen und eine konsequente Förderung von Kleinbauern mit diversifiziertem Anbau auf. In einem solchen Rahmen kann sich Uniterre vorstellen, dass biologisches Palmöl von Kleinbauern als ‚wirklich nachhaltig‘ einen Platz auf dem Schweizer Markt finden kann.“

Lesen Sie den vollständigen Bericht von Laurent Vonwiller in Kultur und Politik 3/22. Diese Ausgabe ist (noch) nicht online verfügbar. Sie können ein PDF des Beitrags „Dialog über Palmöl trägt erste Früchte – mehr Veränderung nötig!“ bei Heidi anfordern: heidismist at bluewin.ch

Agropalma und Brasil Biofuels werden schwerer Menschenrechtsverletzungen beschuldigt

Die Profiteure! Video global witness

Die Profiteure! Video global witness

Ein Bericht vom 26.9.22 von Global Witness zeigt, dass grosse internationale Unternehmen wie Cargill, Hershey’s, Kellogg, Nestlé und PepsiCo Palmöl beziehen, das mit Folter in Verbindung gebracht wird.

Medieninformation: Grosse internationale Unternehmen wie Ferrero, Hershey’s, Kellogg, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, Unilever, ADM, Bunge, Cargill, Danone und andere kaufen weiterhin Palmöl von Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma, obwohl die Situation in Pará zu Verletzungen der Rechte indigener und traditioneller Völker beiträgt.

Der Bericht unterstreicht, dass internationale Unternehmen, die Palmöl von BBF und Agropalma beziehen, sowie politische Entscheidungsträger in der EU sofort handeln müssen, um schwere Menschenrechts- und Landrechtsverletzungen gegen indigene Gemeinschaften im Amazonasgebiet zu stoppen.

Global Witness hat herausgefunden, dass Gewalt, illegale Landnahme und die Zwangsvertreibung von indigenen Quilombola-, Riverine- und Campesino-Gemeinschaften im Amazonasgebiet unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro in lebensbedrohlichem Ausmass eskaliert sind. Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma sind in einen langjährigen Konflikt mit den lokalen Gemeinschaften verwickelt. BBF wird vorgeworfen, gewaltsame Kampagnen zu führen, um indigene und traditionelle Gemeinschaften, die ihr angestammtes Land verteidigen, zum Schweigen zu bringen, ohne dass sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden oder der Staat eingreift, während Agropalma mit betrügerischem Landraub und der Vertreibung von Gemeinschaften in Verbindung gebracht wird. Beide Unternehmen streiten die Vorwürfe ab.

Die Begünstigung des Wirtschaftswachstums zum Nachteil der Verteidiger, die schädliche Politik und die Rhetorik von Bolsonaro und seiner Regierung, diejenigen, die protestieren und ihr Land schützen, „hinzurichten“ und „loszuwerden“, haben die tägliche Gewalt, mit der die im Konflikt mit der BBF lebenden Gemeinschaften konfrontiert sind, noch verschlimmert. Da die Brasilianer wählen, wird erwartet, dass die Bedrohungen, denen die Gemeinschaften ausgesetzt sind, eskalieren werden.

Brazil’s biggest palm oil producers Agropalma and Brasil Biofuels accused of serious human rights violations against communities in the Pará region. 26.9.22

Global Witness Report September 2022: Major international brands sourcing from Brazilian palm plantations linked to violence, torture and land fraud in the Amazon.

Für eine Deklaration von Palmöl in Non-Food Produkten.

Wenn wir schon beim Palmöl sind, unterschreiben Sie doch die Petition, die Heidi gestern (28.9.22) vom Bruno Manser Fonds erhalten hat:

Der Anbau von Ölpalmen bedroht weltweit die Regenwälder! Besonders dramatisch ist die Situation in Malaysia und Indonesien. Dort werden 85% des weltweiten Palmölbedarfs produziert. Mit dem Regenwald wird auch der Lebensraum und die Lebensweise der Lokalbevölkerung zerstört.

Das Palmöl landet unerkannt in unzähligen Produkten in unseren Supermärkten. Es versteckt sich in Shampoos oder Duschgels hinter Namen wie Sodium Laureth Sulfat oder Glycerin. Und es steckt sogar in Farben und Kerzen.

Unser Nichtwissen hat einen einfachen Grund: Palmöl muss in diesen Produkten nicht deklariert werden. Während wir in Lebensmitteln seit Januar 2016 eine Deklarationspflicht kennen, fehlt diese bei Kosmetik, Kerzen, Farben oder Putz- und Waschmitteln.

Helfen Sie mit, diesen Missstand zu ändern und unterzeichnen Sie die Deklarationspflicht von Palmöl im Non-Food-Bereich gleich JETZT!

«Business as usual» bei SOCFIN trotz Corona-Krise? FIAN Schweiz 26.5.20

Africa’s forests under threat:Socfin’s plantations in Cameroon and Liberia. Greenpeace Mai 2016

Coop setzt auf Bio-Palmöl – Kuchen und Törtli gibts jetzt mit Schweizer Rapsöl. 20min 6.9.22

Leserbrief: Wenn ich JA-Werbung machen müsste …

6. Mai 2021

Liebe Heidi

Die vielen NEIN-Plakate auf meinem frühmorgendlichen Rundgang – vorbei auch an zwei neuen, riesigen Geflügelmasthallen – haben mich überzeugt. Ich werde nun NEIN stimmen.

Nein, Spass beiseite. Wenn ich JA-Werbung machen müsste, würde ich schreiben, dass ich nach dem NEIN der Bio-Leute nun ausländische BIO-Produkte kaufen werde, und dies sehr lustvoll.

Freundliche Grüsse

Fritz H.

6.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Trinkwasserinitiative: Kommentar im Landbote zum NEIN der Bio Suisse

15. April 2021
Trinkwasserbrunnen

Trinkwasserbrunnen

Der Landbote veröffentlichte am 14.4.21 die SDA/Step-Meldung über das NEIN der Delegierten von Bio Suisse zur Trinkwasserinitiative. Kommentar eines Lesers: „Dass es noch Menschen (Landwirte) gibt, die glauben, weil ohne Direktzahlungen dürften sie dann als Brunnenvergifter weiter und noch schlimmer wirken, überrascht mich nicht wirklich, aber entsetzt mich, dass (fast) niemand auf diesen Punkt hinweist.“

Tatsächlich redet kaum jemand darüber, dass viele intensiv wirtschaftende Landwirte heute schon jenseits der Umweltschutzgesetze sind, also im illegalen Bereich, und bei einem allfälligen „Ausstieg aus den Direktzahlungen“ gar nicht legal intensivieren können.

Es gibt auch Bauern und Bäuerinnen, die glauben, dass wir, die wir auch in diesem Land leben und die Lebensmittel essen, die sie produzieren, nichts zu sagen hätten zum Brunnenvergiften, Fördern von antibiotikaresistenten Keimen, zur Überdüngung, zu den gesundheits- und umweltschädlichen Ammoniakemissionen, dem Insektensterben, Gift in Boden, Wasser und Luft usw.

Heidi meint: „Wir reden über die Missstände – nur wollen viele Bauern und ihre Vertreter das nicht hören. Lesen Sie doch Heidis Mist!“

Bio Suisse empfiehlt ein Nein zur Trinkwasserinitiative. Landbote vom 14.4.21

Auch die Biobäuerin und Ständerätin Maya Graf kennt die Umweltgesetze nicht! Heidis Mist vom 10.4.21

15.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

NEIN von Bio Suisse zur Trinkwasserinitiative – ein Kurssturz an der Image-Börse

14. April 2021

.

...

14.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Sempachersee: Wie viele Tiere erträgt die Umwelt?

14. April 2021
Heidis Empfehlung: 2x JA zu den Volkswohlinitiativen.

Heidis Empfehlung: 2x JA zu den Volkswohlinitiativen.

Im Club des Schweizer Fernsehens SRF sagte Meinrad Pfister, Zentralpräsident von Suisseporcs und Schweinefleischproduzent am Sempachersee gestern abend (13.4.21): Nach dem Fischsterben von 1974 hätte man gehandelt, das Gülleproblem sei gelöst und der See sei gesund.

Erst vor einem Monat schrieb Heidi: „Im Rahmen der „Gewässerschutzprojekte“ nach Art. 62a des Gewässerschutzgesetzes zahlten wir von 1999 bis 2019 über die Bundessteuern an die „Sanierung“ der drei Luzerner Seen Sempachersee, Hallwilersee und Baldeggersee Ökologische Direktzahlungen (!!!) von total 52’830’427 Franken.“ Gemäss Agrarbericht 2020 waren es im Jahre 2019 allein 1’986’216 Franken. Das weiss Herr Pfister auch, sagt es aber nicht.

Weil die Tierbestände immer noch viel zu hoch sind, sind es auch die Ammoniak-Emissionen, welche unsere Gesundheit, den Wald, die Moore, extensive Flächen usw. schädigen. Was nützen die Ökoflächen, wenn sie überdüngt werden?

Wir müssen also genau hinschauen, sonst werden wir mit solchen Halbwahrheiten in die Irre geführt.

Die Delegierten der Bio Suisse haben heute die Trinkwasserinitiative mit 73 zu 20 Stimmen (bei 5 Enthaltungen) abgelehnt. Das erstaunt Heidi nicht, denn viele haben ein Nährstoff-Transport-Problem, v.a. Schweine- und Hühnerhalter. Es macht, so meint Heidi, z.B. keinen Sinn, Kraftfutter ins Berggebiet zu karren, um dort Eier oder Poulets zu produzieren und nachher den Kot zurück ins Tal zu führen.

Nachdem die Politik kläglich versagt hat, sollen wir KonsumentInnen in Eigenverantwortung und Selbstdisziplin (auch fürs Klima) den Fleischkonsum senken und Fleischimporte verhindern, wo man doch mit unseren Steuern sehr viele Jahre für Fleisch geworben hat und immer noch tut, statt eine gesunde mediterrane Ernährung zu fördern. „Alles andere ist Beilage“, so soll uns die Werbung zu einem hohen ungesunden Fleischkonsum verleiten. Auch in der Landwirtschaft hat man feststellen können, das Freiwilligkeit und Eigenverantwortung nicht funktionieren … sogar die Gesetze, besonders die Umweltgesetze, werden nicht eingehalten.

Club, Bauern unter Druck. SRF vom 13.4.21, via Internet abrufbar.

Luzern verweigert dringende Schritte für die Umwelt. Heidis Mist vom 13.3.21

Aufsichtsbeschwerde der Umweltorganisationen gegen den Kanton Luzern. Heidis Mist 31.8.20

30 Jahre Sempachersee-Sanierung. Heidis Mist 28.12.13

Gewässerschutzprojekte: Sind sie nachhaltig? (3) Phosphorprojekte Sempachersee & Co., Heidis Mist 30.7.15

14.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Zur Stellungnahme der IG Bio – Die Macht der Mainstream-Allianz

12. April 2021

Liebe Heidi

Vielen Dank für den Beitrag. Ja, es fragt sich, ob «IG Bio» und ähnliche Gremien wirklich die Interessen der Bio Branche vertreten oder vielmehr die Interessen (Lobby) von Industrie, Handel, Behörden und Vertretern der Grossbauern (SBV und andere).

Alles weist darauf hin, dass in der Tat die mächtige Allianz kurzfristige Interessen von Lebensmittelindustrie und -handel vertritt und die langfristigen Auswirkungen des jetzigen Produktions- und Verteilungssystem verschleiern will. In diesem Prozess ist die Integration der Bio Suisse ein Schlüsselelement: Bio Suisse wurde vor rund 40 Jahren als Motor für Fortschritt, Nachhaltigkeit und Innovation gegründet, sie wird aber jetzt benutzt, um Bio in die «Mainstream» Strömung zu integrieren. Im Auftrag von «Mainstream» werden einzelne Massnahmen vorgeschlagen und teilweise durchgeführt («Absenkpfad Pestizid», «mehr Bio», usw.), aber das echte Ziel ist, das gegenwärtige System und die Privilegien der Systemteilnehmer aufrechtzuerhalten.

KonsumentInnen müssen erkennen wie diejenigen, welche ständig «Nachhaltigkeit» ins Maul nehmen, in der Tat nur einzelne Massnahmen vorschlagen – aber ihnen geht es darum, das jetzige System der Nahrungsmittelproduktion vor den nötigen Veränderungen zu schützen.

Dieses System ist überholt und führt zur ökologischen und sozialen Katastrophe. Angesagt ist «System Change».

Robin Desbois

Lieber Robin

Du schilderst sehr schön wie es aktuell läuft. Die beiden Volksinitiativen sind ein Schritt in die Zukunft, aber es braucht noch mehr!

Danke und Gruss

Heidi

12.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Kennen Sie die IG Bio?

11. April 2021
Das sind die Mitglieder der IG BIO. Noch nicht aufgeführt auf der Mitgliederliste sind neue: Schweizer Zucker AG, Spécial T. by Nestlé, Chocolat Schönenberger AG

Das sind die Mitglieder der IG BIO. Noch nicht aufgeführt auf der Mitgliederliste sind neue: Schweizer Zucker AG, Spécial T. by Nestlé, Chocolat Schönenberger AG

Die IG Bio beschreibt auf ihrer Homepage ihre Aufgabe wie folgt: „Die IG BIO repräsentiert und vertritt branchenübergreifend die Interessen der Unternehmer in der Schweizer BIO-Wertschöpfungskette – ab der Primärproduktion bis zur Herstellung und Abgabe des BIO-Lebensmittel.

Die IG BIO wurde am 19. Mai 2015 gegründet. Die Gründung erfolgte auf Aufruf der schweizerischen Zertifizierungsstellen, von Vertretern des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Lebensmittelvollzugs sowie der BIO-Labelgeber.

Das erste, kurzfristige Arbeitsziel der IG BIO ist die Erarbeitung einer rechtssicheren und pragmatischen Lösung in Bezug auf Rückstandsfunde in BIO-Lebensmitteln, insbesondere durch die Ausarbeitung einer Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis.“

Kurz zusammengefasst: Ursprung der Gründung der IG Bio sind die Pestizid-Abdrift-Problematik und Phosphin* bei der Lagerung.

*Weitere Informationen siehe Kontamination von Biogetreide
mit Phosphin,  Schlussbericht Sarah Bögli, Regula Bickel, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) vom 26.10.18.

Anlässlich der Generalversammlung vom 30.8.20 feierte die IG Bio ihr 5-Jahr-Jubiläum und diskutierte mit Urs Niggli, ex-Direktor Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) „Vision Bioland Schweiz 2030″. Im Bericht heisst es: „Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der Anteil von Bio von derzeit 10% noch gehörig gesteigert werden kann. Dies wäre für eine nachhaltige und gesunde Ernährung der Schweizer Bevölkerung auch dringend erforderlich, aber nur dann umsetzbar, wenn Behörden, Produzenten, Verarbeiter und Handel dieses Ziel vordringlich und gemeinsam verfolgen. Dafür wird die IG BIO sich auch in Zukunft einsetzen.“

Folgen den Worten auch Taten? Nein! Sowohl der Vorstand von Bio Suisse, der an der GV der IG Bio mit Urs Brändli vertreten war, wie auch die IG Bio lehnen die Trinkwasserinitiative ab, die IG Bio sagt gar 2x NEIN zu den Pestizidinitiativen. Die Delegierten von Bio Suisse haben bereits in der letzten Delegiertenversammlung JA zur Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide gesagt, am 14.4.21 werden sie entscheiden, ob sie dem NEIN ihres Vorstands zur Trinkwasserinitiative folgen sollen oder sich doch lieber für mehr Ökologie im Biolandbau einsetzen wollen mit einem zweiten JA. Es ist zu hoffen!

IG Bio ist nicht allein an der Effingerstrasse 6a

Weitere Organisationen an der gleichen Adresse, eine Häufung also von Inderessenvertretern:

Umwelt- und gesundheitsschonende Produktion nicht erwünscht

Wenn man die Liste der Mitglieder der IG BIO und der an der gleichen Adresse zu findenden Organisation studiert, erstaunt es nicht, dass diese Käufer und Verarbeiter von Bioprodukten gegen die beiden Volksinitiativen sind. Sie wollen ihre Privilegien behalten mit folgenden Auswirkungen:

  • Weiterhin hohe Tierbestände: lieber tierische Produkte wie Käse, antibiotikafreie Bio-Milch usw. in alle Welt exportieren und dafür Bio-Gemüse, -Früchte usw. billiger importieren als nachhaltig in der Schweiz produzieren.
  • Weiterhin Menschen, Meere, Tierwelt und Ökosysteme durch lange Transportwege schädigen statt Pflanzenproduktion in der Region und saisonalen Konsum fördern und verkaufen ohne riesige Umwege von „regionalen Produkten“ über Zentralen.
  • Weiterhin Moore, Wälder, Schutzwälder, Naturschutzgebiete, vielfältige Wiesen und unsere Gesundheit mit Ammoniak-Emissionen schädigen.
  • Weiterhin Klimaerwärmung fördern.
  • Weiterhin das Grundwasser mit Nitrat füttern.
  • Weiterhin Gülle- und Misttransporte über lange Strecken, auch ins Ausland mit Subventionen stützen oder gar zahlen (Sempachersee & Co.).
  • Weiterhin den prophylaktischer Antibiotikaeinsatz bei Nutztiere mit dem Rezept des Tierarztes, der daran gut verdient, zulassen und dadurch die Resistenzbildung auch von Reserveantibiotika fördern.
  • Weiterhin viele langlebige antibiotikaresistenten Keime über die Gülle auf Wiesen und Felder bringen.
  • Weiterhin Neonicotinoide in Gewächshäusern spritzen lassen.
  • Weiterhin Rückstände von Pestiziden im Wasser, im Boden, natürlichen Ökosystemen, in Esswaren tolerieren.
  • Weiterhin Pestizide verspritzen ohne Kontrolle.
  • Weiterhin in vielen Bächen und Bächlein Pestizidkonzentrationen weit über dem Höchstwert messen – wir zahlen!
  • Weiterhin töten oder schädigen von Lebewesen, von Nützlingen, nicht nur von Schädlingen.
  • Weiterhin Gefährdung unserer Gesundheit durch toxische Stoffe.
  • In Zukunft zahlen wir SteuerzahlerInnen für teure Trinkwasseraufbereitungsanlagen – wir!
  • Weiterhin …
  • Weiterhin (fast) wie bisher!

Heidi meint: „Meine Herren und Damen, so darf es nicht weitergehen! Wo die Politik versagt, da müssen WIR handeln: 2x JA!

11.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Biobauern: Trennt sich die Spreu vom Weizen?

7. März 2021

Die beiden Plakate wurden am 6.3.21 nebeneinander beim Stall eines Berg-Milchbauern gesehen. Er hat viele Blackenwiesen.

Die beiden Original-Plakate wurden am 6.3.21 nebeneinander beim Stall eines Berg-Milchbauern gesehen. Er hat viele Blackenwiesen.

Die Delegiertenversammlung der Biobauern hatte am 11.11.20 klar ein JA zur Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide empfohlen, und zwar mit 64 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen bei 15 Enthaltungen.

Der Vorstand beantragte die Nein-Parole zur Trinkwasserinitiative. Die Basis sah das jedoch anders. Das Vorstandsanliegen wurde mit 40 Ja-Stimmen und 47 Nein-Stimmen bei 9 Enthaltungen abgelehnt. Der Entscheid über die Trinkwasserinitiative wurde auf die Delegiertenversammlung Bio Suisse vom 14.4.21 verschoben.

Was läuft jetzt? Biobauern hier und dort machen Stimmung für 2x NEIN, solidarisieren sich mit dem Schweizer Bauernverband, dessen Präsident, Markus Ritter, auch Biobauer ist. Es stellt sich natürlich die Frage: Wieviel „Bio“ darf es sein?

Nun zeigt sich, dass auch einige Biobauern möglicherweise mit der Annahme der Trinkwasserinitiative ins Schleudern kämen: Nährstoffprobleme zum Beispiel. Das Hin- und Her-Karren von Futter bzw. Gülle und Mist über grosse Distanzen kommt jetzt an den Tag! Einsatz von konventionellem Hofdünger im Biobetrieb auch. Exkremente, welche vom Engadin ins Rheintal, von Schaffhausen ins Bündnerland transportiert werden … nach dem Motto: Der Energieverbrauch in der Landwirtschaft ist ja eh hoch und wir können das problemlos zahlen.

Andere wünschen sich ein JA. Diese Zerstrittenheit nützt niemandem und ist schädlich für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Besonders aktiv für 2x NEIN scheinen die Bündner Bauern zu sein. 60% sind im Kanton Graubünden Bio und profitieren heute aussergewöhnlich stark von Direktzahlungen.

Berechnungen des Bundesamts für Landwirtschaft 2013 zeigten: Um 1 Megajoule (MJ) Energie für die menschliche Ernährung zu produzieren, wurden im Durchschnitt 2,3 MJ Input an Energie benötigt. Das ist 2,7-mal höher als der EU-Durchschnitt. Würden die Sömmerungsflächen (+ 0,5 Millionen Hektaren) in die Berechnungen einbezogen, fiele der Wert immer noch rund 1,8-mal höher als der EU-Durchschnitt aus. Das Verhältnis von Input zu Output ist im Berggebiet besonders schlecht, geschätzt wird es auf 3:1.

Vielleicht wird jetzt transparent: Wer ist Biobauer aus Überzeugung? Und wer v.a. des Geldes wegen? Mehr Einheit würde der Sache dienen. Und bitte, was sollen die realitätsfremden Texte, um es höflich auszudrücken?

Nachtrag: Weil einige LeserInnen nicht glauben wollten, dass Hofdünger von konventionelle Betrieben im Biobetrieb eingesetzt werden dürfen, hier ein Auszug aus den neuesten Richtlinien:

Bio-Suisse: Ja zu Pestizidverbotsinitiative, TWI-Parole verschoben. Schweizer Bauer vom 11.11.21

Initiativen: Problem oder gute Gelegenheit für Bio? Bio Suisse

Postulates 13.3682 Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von fossilen Brennstoffen verringern. Jacques Bourgeois vom 11.9.13

Austausch von Hofdüngern zwischen Bio- und Nichtbiobetrieben. bioaktuell vom 21.6.17

7.3.21 HOME

Datenschutzerklärung

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi – Haben Sie Folge 5 schon gelesen?

17. Februar 2021

Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 62 Artikel über Palmöl

17.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl!

13. Januar 2021

Neue Ausweitung von Palmölplantagen auf der Biodiversitätsinsel São Tomé

Neue Ausweitung von Palmölplantagen auf der Biodiversitätsinsel São Tomé

Mit Palmöl assoziiert man die grossen Produzentenländer Indonesien und Malaysia, doch in ihrem Schatten werden in Afrika und Südamerika neue Plantagen angelegt mit und ohne Waldrodung. So finden clevere Geschäftsleute auch „nachhaltiges Palmöl“, sogar „Bio-Knospe-Palmöl“. Das scheint soeben in São Tomé and Principe geschehen zu sein. Applaus! Oder doch nicht?

Palmölplantage mit EU-Geldern

Im kleinen afrikanischen Inselstaat São Tomé e Principe, einem Biodiversitäts-Hotspot, endete die portugiesische Kolonialherrschaft 1975. Danach finanzierte die EU die Anlage einer Palmölplantage in Ribeira Peixe auf der Insel São Tomé. Mit einem Darlehen der Europäischen Investitionsbank wurde die erste Palmölmühle erstellt, die Empresa de Óleos Vegetais (EMOLVE). Sie versorgte die gesamte Bevölkerung der Insel mit Speiseöl.

Alte Ölpalmen bringen kaum mehr Ertrag

Der Öl-Ertrag lag bis 1990 bei 2’000 Tonnen pro Jahr, sank bis 1999 auf 100 Tonnen pro Jahr, so dass die Produktion 2007 aufgegeben wurde. Ölpalmen müssen nach spätestens 20 bis 25 Jahren ersetzt werden. Weitere Gründe für die Aufgabe der Produktion waren die gealterte Anlage und verschlechterte Infrastruktur. Im Jahr 2008 wurden die Einrichtungen mit einem Beitrag der taiwanesischen Regierung etwas verbessert, aber das Problem wurde nicht vollständig behoben.

Agripalma übernimmt und will expandieren

Im Jahr 2009 erwarb Agripalma, eine mit STP Invest und São Tomé investors verbündete Gesellschaft und zum Weltkonzern Socfin gehörend, eine Konzession zur Erneuerung und Erweiterung von Palmölplantagen im Umfang von 5’000 ha, US$ 75 million Investitionen waren geplant. Ziel der Ölpalmenexpansion durch Agripalma war die Produktion von Palmöl zur Weiterverarbeitung zu Biotreibstoff in Belgien. Die Gefahren für die Umwelt werden durch die Sanierung und Erweiterung der Plantage von derzeit 610 ha auf 5’000 ha verschärft.

Gemäss einem Forscher war die Regierung der Meinung, dass es profitabel für das Land sei, seine gesamte, auf der Welt einzigartige Biodiversität gegen ein paar Tonnen Öl einzutauschen. São Tomé e Príncipe ist bereits 2016 zu einem der grössten Palmölproduzenten Zentralafrikas geworden.

Principe wehrt sich

Principe ist seit 2012 ein UNESCO-Biosphärenreservat. Die Bewohner der Insel lehnten sich gegen das Abkommen auf und liessen die Abholzung von mehr als 1’000 ha Land in der Gegend von Sundy für die Produktion von Palmöl nicht zu. Aufgrund der Weigerung der Prinzen suchte die Regierung nach mehr Land auf der Insel São Tomé, um das 2009 zwischen dem Staat und Agripalma unterzeichnete Abkommen erfüllen zu können. Agripalma hatte sogar gefordert, in einem Teil des Obô Natural Parks Palmölplantagen anlegen zu dürfen, da sie ihre Konzessionen auf der Insel Principe verloren hatten.

Landgrabbing auf São Tomé

Diese neue Erweiterung fand in der Nähe der Monte Carmo-Wälder des Obô-Naturparks statt und überschnitt sich mit der Pufferzone des Naturparks. Für die Anpflanzung der Ölpalmen enteignete der Staat Land von Landwirten zugunsten von Agripalma, was zu Landkonflikten führte, die von den Bauern individuell bekämpft werden. Ein Landwirt drohte, die von Agripalma angepflanzten Ölpalmen auf der Fläche, die ihm gehört, zu zerstören, wenn das Ministerium das Problem nicht löse. Er hat 13 ha seines Landes verloren. Laut Gesetz sollte er entschädigt werden, aber damals weigerten sich die Regierungsinstitutionen, den festgelegten Betrag zu zahlen.

Ölpalme verdrängt Grundnahrungsmittel

Seit 2013 organisieren sich Bürger, um gegen das andauernde Umweltverbrechen – wie sie sagen – zu kämpfen: „Wir wollen eine Bürgerbewegung schaffen, um unsere Umwelt zu verteidigen“, „Das ist das Umweltverbrechen, das vom Staat São Tomé begangen wird!“ Sie beklagen auch, dass die Ölpalme ihr Grundnahrungsmittel, die Kokosnuss, verdrängt.

Urwald wird weiter gerodet

Im Juli 2013 erliess das Gericht von São Tomé nach Klagen von Bürgern eine einstweilige Verfügung gegen Agripalma, die dem Unternehmen Beschränkungen für die Entwicklung einer Palmölplantage im Land auferlegt. Die Entscheidung des Gerichts stoppt jedoch nicht die Rodungsarbeiten des Unternehmens für die Errichtung von Palmölplantagen. Es werden lediglich Bedingungen auferlegt, die dem Schutz bestimmter Gebiete dienen.

Gefahren für Artenvielfalt und Umwelt

Durch die Öffnung des Zugangs zum Wald aufgrund von neuen Ölpalmenplantagen, der zunehmenden Jagd und des Drucks auf die Waldvögel und andere Arten, sind die einzigartigen Waldgebiete gefährdet. Bird Life International Afrika hat eine Kampagne entwickelt, um zu verhindern, dass die reiche Artenvielfalt durch das Landgrabbing verloren geht.

Bereits sichtbaren Gefahren sind: Verlust der Biodiversität (Wildtiere, Agro-Diversität), Verlust der Landschaft/ästhetische Beeinträchtigung, Abholzung und Verlust der Vegetationsdecke. Potenzielle Gefahren: Verschmutzung des Oberflächenwassers, abnehmende Wasserqualität, Verringerung der ökologischen und hydrologischen Vernetzung, Ernährungsunsicherheit (Ernteschäden).

Nicht zuletzt ist die Nähe der Agripalma-Flächen zu den Monte Carmo-Wäldern des Obô-Naturparks ein Problem sowie die Überschneidung der Flächen mit der Pufferzone des Naturparks. Befürchtet wird auch die Verdrängung von Einheimischen und der Verlust der Lebensgrundlage.

Widerstand organisiert sich

Es wehren sich: Landwirte, Nachbarn, Bürger, Gemeinschaften, Fischer, lokale und internationale Organisationen. Sie erstellen Berichte, sammeln Wissen, bauen Netzwerke auf für kollektives Handeln, entwickeln Alternativvorschläge, streben Klagen und Gerichtsverfahren an, verfassen Beschwerdebriefe und Petitionen.

Heidi meint

„Socfin ist aus steuertechnischen Gründen kürzlich in die Schweiz gezogen … ist es da nicht logisch, dass der Welt-Konzern – statt Palmöl für belgischen Treibstoff – auf einem Teil der Flächen Bio-Knospe-Palmöl für Coop produziert, wo doch 610 ha schon früher Landwirtschaftsland waren und somit mindestens die Bedingung, dass nicht gerodet werden darf, erfüllt ist? Der Erlös dürfte einiges höher sein. Wenn daneben gerodet, Land enteignet usw. wird … tangiert das die Bio-Zertifizierung und die Verleihung des RSPO-Label nicht. Leider funktioniert dieses Schema auch in anderen Ländern bestens.“

Quelle mit zahlreichen weiteren Quellen: New expansion of oil palm plantations, São Tomé e Príncipe. Environmental Justice Atlas. Hier finden Sie zahlreiche Links zu weiteren Quellen.

São Tomé and Príncipe: Biodiversity threatened by oil palm plantations. World Rainforest Movement vom 30.10.12

Tribunal mostra sinal de STOP à empresa Agripalma. Téla Nón vom 12.8.13

Sociedade civil denuncia crime ambiental na zona sul de São Tomé. Téla Nón vom 4.6.13

Sao Tome Lowland Forest (Palm Oil Plantation expansion). Bird Life International Africa vom 29.5.14

UN-Welternährungsprogramm schlägt Alarm wegen steigenden Hungers in Madagaskar

Bio Suisse hat auch Bio-Knospe-Palmöl in Madagaskar gefunden. Schon möglich, dass die Richtlinien und ihre Ausnahmen eingehalten werden. Nur, was rundherum geschieht, das kümmert niemanden und wenn auch, dann sind die KonsumentInnen schuld, die das billige Palmöl wollen! Oder? Das Problem ist nur, dass es in Madagaskar, wie an vielen Orten, trockener wird; das mögen Ölpalmen nicht.

Aljazeera vom 13.1.21: „The United Nations’ World Food Programme (WFP) has appealed for emergency aid of $35m to fight hunger in southern Madagascar, hit by the coronavirus pandemic and a third consecutive year of drought.

“Some 1.35 million people are projected to be food insecure – 35 percent of the region’s population,” the WFP said in a statement on Tuesday.

… “When I can’t go begging in the neighbouring village, we have to dig under this sand without being sure we’ll find anything,” said Ikemba, a resident of Ambovombe District, as she described her daily search for food.

“When we don’t find anything under the sand, we drink seawater. It is bad for our health, but we have no choice,” she continued.

Malnutrition rates in the region have risen, forcing children to beg so they can help their families buy food supplies.

About three-quarters of the country’s 25 million people live in poverty.“

WFP raises alarm over rising hunger in Madagascar. Aljazeera vom 13.1.21

Heidis 43 Artikel zu Palmöl

 

13.1.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: