Posts Tagged ‘Biokraftstoff’

Klima: Es braucht keine Wunder

2. März 2023
Dieses Buch ist am 2.2.23 in der Cambridge University Press erschienen.

Dieses Buch ist am 2.2.23 in der Cambridge University Press erschienen.

Mark Jacobson ist Professor für Umwelttechnik an der Stanford Universität. Er hat das Buch No Miracles Needed geschrieben und den jungen Menschen von heute gewidmet, die uns morgen bis zur Ziellinie führen werden.

Es ist noch nicht zu spät, wenn …

Die Welt müsse sich so schnell wie möglich von fossilen Brennstoffen abwenden und saubere, erneuerbare Energiequellen nutzen. Jacobson: „Wenn wir das nicht tun, werden wir schneller als man denkt katastrophale Klimaschäden verursachen, die zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu wirtschaftlicher und politischer Instabilität führen. Aber es ist noch nicht alles verloren! Noch haben wir Zeit, den Planeten zu retten, ohne auf Wundertechnologien zurückzugreifen. Wir müssen uns von überholten Technologien wie Erdgas und Kohlenstoffabscheidung verabschieden und die Technologien, die uns bereits zur Verfügung stehen, neu nutzen.

Wir können vorhandene Technologien nutzen, um Energie aus Wind-, Wasser- und Sonnenquellen zu nutzen, zu speichern und zu übertragen und so eine zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung sowie Energiesicherheit zu gewährleisten. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um die Gesundheit, das Klima und die wirtschaftliche Lage unseres Planeten zu verbessern. Gemeinsam können wir die Klimakrise lösen, die Luftverschmutzung beseitigen und die Energieversorgung für alle sicher gestalten.“

Geldverschwendung für neue Technologien

Im New Scientist vom 18.2.23 schreibt Jacobson: „BILL GATES hat Milliarden von Dollar in neue Technologien investiert, von denen er glaubt, dass sie dazu beitragen werden, den Klimawandel aufzuhalten: kleine modulare Kernreaktoren, Biokraftstoffe, die Abscheidung von Kohlendioxid aus Anlagen für fossile Brennstoffe (Carbon Capture) oder aus der Luft (Direct Air Capture) und Geoengineering (Verringerung der Sonneneinstrahlung durch Zugabe von Partikeln in die Atmosphäre). ExxonMobil baut eine Anlage für blauen Wasserstoff, die den Kraftstoff aus Erdgas herstellt und versucht, die CO2-Emissionen abzufangen. Der US Inflation Reduction Act stellt Mittel zur Verfügung, die Gates, ExxonMobil und andere Unternehmen für die CO2-Abscheidung verwenden können. Er trägt auch zur Finanzierung von Gates‘ Träumen von kleinen modularen Reaktoren und Bioenergie bei.

Neue Kernkraftwerke haben eine Zeitspanne von 10 bis 21 Jahren zwischen Planung und Betrieb. Das ist zu lang, um zur Lösung der hier diskutierten Probleme beizutragen. Zudem sind die Kosten pro Energieeinheit fünf- bis achtmal so hoch wie die neuer Wind- und Solarkraftwerke und die CO2-Emissionen neun- bis 37-mal so hoch wie die von Onshore-Windkraftanlagen.

Klimakrise, Luftverschmutzung und Energiesicherheit

Das Problem ist, dass keine dieser Technologien zur Lösung der Klimakrise beiträgt, ganz zu schweigen von den umfassenderen Problemen der Luftverschmutzung oder der Energiesicherheit, denen die Welt gegenübersteht. Wir haben nur bis 2030 Zeit, um 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen zu eliminieren, und bis 2035 bis 2050, um den Rest zu verbannen und eine Erwärmung von 1,5°C zu vermeiden. Ausserdem sterben jedes Jahr 7 Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung, und Hunderte von Millionen werden krank. Etwa 90 Prozent dieser Verschmutzung wird durch Energie verursacht. Und schliesslich ist die Welt mit mehreren Risiken für die Energiesicherheit konfrontiert, darunter die Instabilität, die sich aus der Verknappung fossiler Brennstoffe und des Urans ergibt.

In echte Lösungen investieren!

Wir verfügen bereits über 95% der Technologien, die wir zur Lösung aller drei Probleme benötigen. Wir brauchen also keine Wundertechnologien. Um unsere Probleme zu lösen, müssen wir eine Politik vermeiden, die Mittel von echten Lösungen abzieht.

Wir müssen die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger darüber aufklären, was funktioniert und was nicht, und so die Fehlinformationen überwinden, die uns bisher abgelenkt haben.

No Miracles Nedded – Welcome to the website for the book, Hier finden Sie auch das Vorwort, Inhaltsverzeichnis, verschiedene Buchbesprechungen und weitere Bücher von Mark Jacobson

No Miracles Needed. How Today’s Technology Can Save Our Climate and Clean Our Air. Mark Z. Jacobson, Cambridge University Press 2.2.23, Orell Füssli

No miracle required. Mark Jacobson, New Scientist 18.2.23

 

.

2.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Warum füttern wir unsere Autos mit Nutzpflanzen, wenn Menschen hungern müssen?

30. Juni 2022

Diese Frage stellt George Monbiot heute (30.6.22) in seiner Kolumne in The Guardian.

Monbiot schreibt:

„Moderne Biokraftstoffe werden als Segen für das Klima angepriesen. In grossem Massstab eingesetzt, sind sie jedoch nicht nachhaltiger als Walöl.

Was kann man über Regierungen sagen, die sich inmitten einer weltweiten Nahrungsmittelkrise dafür entscheiden, stattdessen Maschinen zu füttern? Man könnte sagen, sie seien verrückt, gefühllos oder grausam. Aber diese Worte reichen kaum aus, um die Verbrennung von Nahrungsmitteln zu beschreiben, während Millionen Menschen verhungern.“

Lesen Sie hier weiter: Why are we feeding crops to our cars when people are starving? George Monbiot, The Guardian 30.6.22

Und in der Schweiz?

Wenigstens machen wir das in der Schweiz „nur indirekt“ über Biogas aus Hofdünger der zu zahlreichen Nutztiere und teilweise vermeidbaren Lebensmittelabfällen aus Industrie, Handel, Haushalt und Gastronomie, zu Deutsch „Food waste“. Die Biomasse stammt teilweise von importierten Futter- und Lebensmitteln aus meist ärmeren, armen oder sehr armen Ländern. Ein Teil der Abfälle könnte gut auch direkt als Dünger aufbereitet werden.

Doch früher träumte man auch hierzulande vom Einsatz von Pflanzen als Rohstoff für Energie. Es wurde gepröbelt etwa mit Chinaschilf und mit Rapsöl. So heisst es im FAT-Bericht Nr. 427 von 1993 der Vorgängerorganisation von Agroscope in Tänikon (TG):

„In der Landwirtschaft sind bei stagnierendem Verbrauch die Erträge so angestiegen, dass in den nächsten Jahren in der Schweiz nach Schätzung der Experten etwa 80’000 Hektaren Produktionsflächen frei werden. Neben der Einführung extensiver Produktionsformen und der Ausscheidung ökologischer Ausgleichsflächen könnten auf einem Teil dieser freiwerdenden Wiesen und Äcker Nachwachsende Rohstoffe produziert werden.

Es ist hinlänglich bekannt, dass die Erdölvorräte zwar noch riesig, aber doch nicht unerschöpflich sind. Es müssen daher alle Möglichkeiten erneuerbarer Energien untersucht werden.“

Weiter wird der Erfinder des Dieselmotors, Rudolf Diesel, zitiert. Um das Jahr 1900 sei die Verfügbarkeit von fossilem Treibsstoff so schlecht gewesen, dass er für seine Motorenversuche Pflanzenöl benutzt habe.

Die FAT machte Versuche mit Traktoren und Mercedes-Bussen. Im praktischen Einsatz mit Rapsmethylester (RME) waren fünf Busse der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) im normalen Linienverkehr während eines Jahres.

Die Experten haben sich getäuscht. Der Landverschleiss dauert bis heute an, das Wachstum der Bevölkerung, der Fahrzeuggrösse, der Siedlungen und der Infrastrukturen auch. Dass Nachwachsende Rohstoffe Ackerflächen, Wald usw. benötigen ist einigen inzwischen klar geworden!

FAT-Bericht Nr. 427, 1993. Rapsmethylester als Treibstoff für Dieselmotoren

30.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Palmöl: Indonesien auf dem Weg zu 100% Biodiesel

31. Januar 2022

Quelle: The Chain 28.1.22. Revocation of Permits, Increased Biofuel Volumes Point to Significant Developments in Indonesia’s Palm Oil Sector in 2022.

Im vergangenen Monat gab es zwei wichtige Entwicklungen im indonesischen Palmölsektor:

  1. Die erhöhte Zuteilung für das Biodieselprogramm des Landes und
  2. mehreren Plantagenunternehmen – darunter Ölpalmenplantagenunternehmen sowie industrielle Baumplantagen und Bergbauunternehmen – wurden die Lizenzen entzogen, da ihre Konzessionen als „Stranded Land“ betrachtet wurden.

Ende 2021 gab die indonesische Regierung die Liste der Lieferanten für die staatlichen Biokraftstoffunternehmen Indonesiens und die insgesamt zugeteilten Mengen bekannt. Die für 2022 zugewiesene Gesamtmenge beläuft sich auf 10 Millionen Kiloliter (kL), was einer Steigerung von 6,4 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Die höhere Zuteilung ist Teil des langfristigen Plans Indonesiens, den Einsatz von Biodiesel zu erhöhen. Der Plan wurde 2008 ins Leben gerufen und sah zunächst eine Mischung aus einem Prozent Biodiesel auf Palmölbasis und 99 Prozent Dieselkraftstoff vor (B1-Politik). Der Anteil von Palmöl in der Mischung wurde kontinuierlich auf 30 Prozent erhöht (B30-Politik).

Die Regierung strebt einen Anteil von 100 Prozent Biodiesel (B100) an, was jedoch unwahrscheinlich ist, solange die Kapazität der bestehenden Plantagen nicht erhöht wird. Trotz Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Nachfrage nach Palmöl als Biokraftstoff auf die indonesischen Wälder hat die Regierung ihren Plan als Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verteidigt.

Zweiundzwanzig Raffinerieunternehmen haben Biodieselzuteilungen erhalten, und es handelt sich um dieselben Unternehmensgruppen wie im letzten Jahr. Der grösste Teil der Menge wird von NDPE-Unternehmen (No Deforestation, Peat, and Exploitation) geliefert, während 13,3 Prozent des Angebots (rund 1,3 Mio. kL) von Nicht-NDPE-Unternehmen stammen. Darunter sind auch Unternehmen, die nachweislich Probleme mit der Abholzung von Wäldern haben: Jhonlin Agro Raya (Jhonlin Group) und Tunas Baru Lampung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Revocation of Permits, Increased Biofuel Volumes Point to Significant Developments in Indonesia’s Palm Oil Sector in 2022. The Chain 28.1.22

Govt revokes thousands of mining, forestry, plantation permits. ANTARA 6.1.22

20 Badan Usaha BBN Akan Salurkan Biodiesel 9,2 Juta KL di 2021. Direktorat Jenderal Energi Baru Tarbarukan dan Konservasi Energi (EBTKE) 22.12.21

Alasan Menko Luhut Pangkas Target Biodiesel Jadi Maksimal B50. Tirto.id 11.12.19

The Chain: Indonesia’s New Targets for National Biodiesel Program Could Sharply Increase Pressure on the Country’s Remaining Forests. The Chain 12.1.21

Program Pengembangan dan Pemanfaatan Bahan Bakar Nabati. Sawit 18.8.20

Jhonlin Group to Serve Indonesia’s Domestic Market With New Biofuel Plant. The Chain 12.10.21

Tunas Baru Lampung: Contested land and peat clearing could drive substantial value loss. The Chain 19.4.18

Heidis weitere 91 Artikel zu Palmöl

31.1.22 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: