Posts Tagged ‘Biosuisse’

Was hat Captan auf Bio-Parzellen zu tun?

2. Dezember 2018
Im Heu von Alexander Agethle, Bio-Bauer im Vinschgau (Südtirol), ist das Fungizid Captan nachgewiesen worden. Er ist längst nicht der Einzige, der ein solches Problem hat. Die Familie Agethle hat gerade eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Eine der angebotenen Bio-Käsesorten wurde zum besten Weichkäse Italiens gekürt.

Im Heu von Alexander Agethle, Bio-Bauer im Vinschgau (Südtirol), ist das Fungizid Captan nachgewiesen worden. Er ist längst nicht der Einzige, der ein solches Problem hat. Die Familie Agethle hat gerade eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Eine der angebotenen Bio-Käsesorten wurde zum besten Weichkäse Italiens gekürt.

Abdrift ist für viele Biobauern ein Problem. Besonders von hochwachsenden Kulturen wie Obstanlagen und Rebbergen gelangen Pestizide leicht auf benachbarte Parzellen. Ausgerechnet diese Pflanzen müssen aber besonders häufig gespritzt werden. Wenn es zudem windig ist, dann können Pestizide über grosse Distanzen verbreitet werden. Talwind etwa trägt Abdrift in höhere Lagen und kann dort die Flora und Fauna massiv schädigen.

Noch schlimmer ist es, wenn Pestizide per Helikopter gespritzt werden, was in der Schweiz erlaubt ist. Die vorgeschriebenen Pufferstreifen wurden 2016 sogar verkleinert. Es ist kein Trost, wenn gleichzeitig für Bio neu explizit Abstandsvorschriften eingeführt wurden.

Das Nichteinhalten von Pufferstreifen ist ein weiteres Problem, das noch nicht in der Politik angekommen ist.

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

Abdrift auf Kinderspielplätze

In der Gemeinde Mals im Südtirol (I) wurden Kinderspielplätze auf die Anwesenheit von Pestiziden untersucht. Es heisst – wie so häufig – die Analysenwerte seien unter dem Grenzwert. Doch der Malser Gemeindepräsident vertritt die Ansicht, dass für Spielplätze Nulltoleranz der richtige Ansatz ist.

Abdrift von Intensivobstanlagen trifft viele

Zu lesen auf salto, 21.11.18, im Zusammenhang mit Captan-Abdrift auf die Parzellen der Vinschgauer Bio-Bauern Ägidius Wellenzohn und Alexander Agethle: „Der Abdriftschutz von Pestiziden auf benachbarte Grundstücke ist nicht möglich. Und: Alle Menschen, die in der unmittelbaren Nähe von Intensivobstanlagen leben – und das dürften zwischen einem Viertel und einem Drittel der SüdtirolerInnen sein – sind im Laufe des Jahres vielfachen Pestizideinträgen ausgesetzt. Wenn sie einen Garten haben und Obst oder Gemüse daraus konsumieren, ist davon auszugehen, dass sie immer wieder mit Pestizidmengen jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte belastet werden.

… Wenn man mit konventionell wirtschaftenden Bauern diskutiert, postulieren diese stets das Recht, dass sie selber bestimmen wollen, wie sie wirtschaften. Sie räumen aber auch sofort ein, dass die Nachbargrundstücke natürlich nicht belastet werden dürfen. Sie wissen aber wohl selbst am besten, dass das einfach nicht funktioniert …“

Vom Wert der Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist für Alexander Agethle wichtig. Zitat aus Dolomitenstadt.at: „Die Gefahr ist ja, als Kleiner alles alleine schaffen zu wollen und am Ende nichts davon richtig zu machen“, findet Agethle. Oder aber, dass man in Südtirol plötzlich abhängig von internationalen Konzernen ist: „Ich wollte einfach nicht bei diesem Spiel mitmachen, seine männlichen Kälber wenige Tage nach der Geburt nach Polen zu schicken, dort zwei Jahre lang billig mästen zu lassen und nach einem langen Transport wieder bei uns in Italien zu schlachten“, erklärt Agethle. „Nur, damit man dem Kunden suggerieren kann, es handele sich da um ein regionales Produkt.“

Captan am Bio-Baum, Captan im Bio-Heu, salto vom 21.11.18

Ausgezeichneter Käse: Der beste Weichkäse Italiens kommt aus dem Vinschgau. Es ist der Arunda von der Hofkäserei Englhorn aus Mals.

Hofkäserei Englhorn: Der Wert von gutem Käse. Im oberen Vinschgau prägt Bauer Alexander Agethle mit seinen Ideen eine ganze Region. Dolomitenstadt.at vom 13.9.18

Englhorn, Familie Agethle, seit weit über 200 Jahren im Besitz der Familie Agethle.

Treffpunkt – Mals – geplatztes Wunder?  Rai Südtirol vom 20.11.2018

Informationen zu „Rückstände“ von BIOSUISSE

Heidis zehn Artikel über Helikoptersprühflüge

2.12.18 HOME

Datenschutzerklärung

Petition: Gesundes sauberes Wasser für alle

8. Februar 2014
"Diese Petition hat das Ziel, dass uns allen das Wasser wieder in seiner ursprünglichen Reinheit zur Verfügung steht."

„Diese Petition hat das Ziel, dass uns allen das Wasser wieder in seiner ursprünglichen Reinheit zur Verfügung steht.“

Heidi ist längst nicht die Einzige, die sich mit verschmutztem Wasser befasst, z.B. Franziska Herren stellt die Frage: Ist unser Trinkwasser in der Schweiz gesund und sauber? Heidi hat ein paar Stichworte auf den Internetseiten Sauberes Wasser für alle herausgepickt. Es sind Themen, welche sie auch beschäftigen: Pestizide, Antibiotika, weniger Fleisch essen, Mikroverunreinigungen, Fracking.

Ziele dieser Petition*:

  • Unsere Subventionsgelder, 3,5 Milliarden Fr. pro Jahr, werden ausschliesslich in die ökologische Landwirtschaft investiert, z.B. nach den Richtlinien von Biosuisse und Demeter
  • 100% des Abwassers in der Schweiz wird von Mikroverunreinigungen gereinigt.
  • Die 20% noch nicht abbaubaren Mikroverunreinigungen müssen abgefangen werden bevor sie in den Wasserkreislauf gelangen und wenn immer möglich durch abbaubare Stoffe ersetzt werden.
  • Die Fracking-Methode zur Erdgasförderung wird in der ganzen Schweiz verboten.

Weitere Informationen, Links und Unterschriftenbögen zum Herunterladen auf der Homepage von Franziska Herren:
Sauberes Wasser für alle – Petition

* Petition: Jede Person hat unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität das Recht, Bittschriften an Behörden zu richten (Bundesverfassung, Art. 33 Petitionsrecht); es gibt keine Frist zu beachten.

8.2.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: