Posts Tagged ‘Brennnessel’

Sonntagsgruss von der Alp mit Herbizid auf blühenden Brennnesseln

28. Juni 2021
Brennnesseln mit hängenden Köpfen nach Herbizidbehandlung. Copyright: Fabi M.

Für Vergrösserung auf Bild klicken. Brennnesseln mit hängenden Köpfen nach Herbizidbehandlung. Copyright: Fabi M.

Heidis Kommentar: Nicht alle Herbizide darf man auf blühende Pflanzen spritzen, nicht erlaubt ist das Behandeln von blühenden Pflanzen z.B. mit dem auf Alpen beliebten Herbizid Asulam; nach dem Spritzen muss für Beweidung oder Schnitt zudem eine Wartefrist von drei Wochen eingehalten werden. Es ist klar, dass Wildtiere sich nicht an solche Vorschriften halten!

Wie einfach wäre es doch, dieses Brennnesselbüschel mit der Sense umzulegen und dann angewelkt oder trocken dem Vieh zu verfüttern, denn Brennnesseln sind gesund.

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

28.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

Herbizid auf Steinhaufen und Silberdistel

8. August 2020

Mit Herbizid bespritzter Steinhaufen ... und Silberdistel. Copyright: Koni R.

Mit Herbizid bespritzter Steinhaufen … und Silberdistel. Copyright: Koni R.

„Die mancherorts geschützte Silberdistel gehört wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Alpenpflanzen. Die stachelige Schönheit ist mit ihrem grossen, silbern leuchtenden Strahlenkranz und ihrem Blütenkissen ein beliebtes Fotosujet.“ So steht es in der Medieninformation Neue Schweizer Sondermünzen «Silberdistel» und «Klausenpass» der Eidgenössische Münzstätte Swissmint vom 25.1.18.

Koni R. hat auf einer Alp viele mit Herbizid behandelte Pflanzen gesehen: Brennnesseln, Eisenhut, ganze Steinhaufen mit blühenden Pflanzen und eben Silberdisteln. „Wie kann man nur“, hat er sich wütend gefragt und Heidi zahlreiche Fotos geschickt.

Die Giftspritze „gehört“ heute zu vielen Alpen, genauso wie Kraftfutter und Dünger. Die Mär von der heilen Bergwelt wird aber verkaufsfördernd weiterhin verbreitet mit Fotos, Videos und in Vorträgen.

8.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Klaras Brief: Von teuren und kostbaren Brennnesseln

5. September 2017

Brennnesseln im Gartenzentrum!

Brennnesseln im Gartenzentrum!

Weil der gestrige Tag so kalt und nass war, machten die Sesemanns einen Ausflug ins Unterland, besuchten ein Gartenzentrum. Sie staunten über die Vielfalt der angebotenen Pflanzen, auch Wildpflanzen. Klara schrieb am Abend Heidi einen Brief:

… Plötzlich rief Frl. Rottenmeier: „Brennnesseln, sieht da! Mickrige Brennnesselstöckchen für fast sieben Franken!“ Herr Sesemann fragte eine Auskunftsperson: „Ja, Brennnesseln sind begehrt; sie sind Lebensmittel, Heilpflanze, Schmetterlingsweide und Hilfsstoff im biologischen Landbau zugleich.“

Herr Sesemann ergänzte: „Auch die Fasern kann man nutzen. Im Zweiten Weltkrieg wurde in Deutschland Nesseltuch für Armee-Bekleidung verwendet.“ Ich schaute rasch auf Wikipedia nach: Brennnesseln kommen auf stickstoffreichen Böden vor. Noch heute gibt man ganze oder gehackte Brennnesseln als Vitaminträger in das Futter von Küken, Ferkeln und Kälbern, damit sie schneller wachsen. Man kann auch Wolle damit färben.

Zudem gibt es alte Bräuche, z.B. wer am 1. Januar Brennnesselkuchen isst, sichert sich ein gutes Jahr. Und die Älpler spritzen DIE mit Herbizid tod! Das kann ich nicht begreifen. Wäre doch eine Goldgrube …

Heidi las den Brief dem Alpöhi vor. Der lachte und sagte: „Das Vieh frisst die angewelkten und getrockneten Brennnesseln so gerne, dass ich Mühe habe, welche für den Winter auf die Seite zu tun, falls ein Tier krank ist.“ Heidi: „Und was meinst du zu Brennnesseltee von der Alp zum Blumentod?“

Brennnesseln, Wikipedia

Herbizide auf Alpen, alle Artikel von Heidis Mist

5.9.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: