Posts Tagged ‘Bromacil’

Wann werden wir endlich lernen?

25. Juni 2013
El Salvadors Gesundheitsministerin Maria Isabel Rodriguez kämpft für ein Verbot des Herbizids Paraquat. Dieses ist in der Schweiz und der EU längst verboten.

El Salvadors Gesundheitsministerin Maria Isabel Rodriguez kämpft für ein Verbot des Herbizids Paraquat. Dieses ist in der Schweiz und der EU längst verboten. WOZ Nr. 25 vom 20.6.13

Benjamin Franklin soll 1786 einem Freund geschrieben haben: „… when will we ever learn?“ Dies im Zusammenhang mit Blei-Vergiftungen. Gelesen hat Heidi dieses Zitat im New Scientist Nr. 2919 vom 1.6.13. Der Autor des Artikels „Toxic hypocrisy“, Perry Gottesfeld,  fügt hinzu: Es scheint so, dass wir vielleicht eine weitere Generation vergiften müssen, bevor wir das kapieren. Noch heute exportiert die EU 21’000 Tonnen bleihaltige Farben. Lead Paint Background, Occupational Knowledge International.

Die 3. Welt als Handelspartner für Gifte

Viele Gifte und Pflanzenschutzmittel, die bei uns verboten sind, werden weiterhin an Entwicklungsländer verkauft, obwohl sie krank machen, töten, Wasser und Böden verseuchen. Die Liste ist lang, ein paar Beispiele:

Wenn Lobbyisten Gesetze schreiben …

Ist es ein Trost, dass die Gifte aus der 3. Welt zu uns zurück kehren, in der Luft, im Wasser, in Lebensmitteln, in Konsumgütern… ? Wann werden wir sie im eigenen Körper spüren und endlich handeln? Wo bleibt unser humanitäres Engagement? Und unsere Gesetzte? Wann wählen wir ein Parlament, das uns und die „anderen“ vor all dem Gift schützt?

Nachtrag 1.8.13: Die FAO fordert Ende der Vermarktung hochgefährlicher Pestizide in Entwicklungsländern, Grünwolf

25.6.13 HOME

Wenn Pestizide das Trinkwasser der „anderen“ vergiften…

17. März 2013
Ananas werden meist in Monokulturen angebaut. Ananas-spezifische Schädlinge und Unkräuter vermehren sich stark und müssen mit grossen Mengen Pestiziden bekämpft werden.

Ananas werden meist in Monokulturen angebaut. Ananas-spezifische Schädlinge und Unkräuter vermehren sich stark und müssen mit grossen Mengen Pestiziden bekämpft werden.

Was kümmert es uns, wenn ein Chemiker der Nationaluniversität Costa Ricas im Trinkwasser 25 bis 67 Mal soviel Bromacil misst wie bei uns erlaubt ist? Costa Rica hat keine Grenzwerte! Seit 1992 wird in der Schweiz Bromacil, ein extrem stabiles Unkrautbekämpfungsmittel, nicht mehr eingesetzt, doch aus dem Grundwasser ist es noch nicht ganz verschwunden, was u.a. auf den grossflächigen Einsatz auf den Gleisanlagen der Bahnen zurückzuführen ist. In der Antwort auf eine Anfrage an den Deutschen Bundestag heisst es: Bromacil wurde 1990 verboten, der Stoff war aber noch 1995 in grossen Mengen im Grundwasser, erst ab 2005 ging die Konzentration auf ein „akzeptables“ Mass zurück, also 15 Jahre nach dem Verbot.

Einzelne Ananas-Farmen in Costa Rica haben 2008 aufgehört Bromacil zu benutzen, andere nicht. Das staatliche Wasserwerk baut jetzt für El Cairo, wo sich die grösste Plantage befindet, und weitere Gemeinden ein neues Leitungsnetz mit sauberer Quelle; das Projekt wird von der deutschen Entwicklungsbank KfW mit einem günstigen Kredit unterstützt. Das Gesundheitsministerium warnte die Bewohner der Orte Milano, Cairo, Francia und Lousiana mit Flugblättern „kein Wasser aus der Wasserleitung zu trinken, da es kontaminiert ist..“ Für Trinkwasser sorgt schon seit 2007 ein Tankwagen, der die Menschen zweimal pro Woche mit Trinkwasser beliefert. Das Problem des verunreinigten Trinkwassers ist aber schon seit 2003 bekannt.

Der Ananasanbau boomt, die Preise fallen, die Versuchung ist gross, solche billigen „süssen“ Früchte zu kaufen. Die Schweiz importiert jährlich 25’000 Tonnen, 13,4 Prozent sind Fairtrade-zertifiziert. Mehr dazu in der Produktinformation der Max Havelaar-Stiftung. Umweltschonender Anbau, ein Mindestpreis für die Bauern, ein höherer Preis für die Schweizer KonsumentInnen. Also Hände weg von den schädlichen Verlockungen des Detailhandels, z.B. VOLG-Aktion Ananas aus Costa Rica für 2 Franken 95 Rappen! Das ist eine Schande, meint Heidi, wo wir doch locker einen Franken mehr ausgeben für eine einzige Tasse Kaffee oder ein Bier.

Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert, TAZ vom 16.3.13. Danke Grünwolf für das Zuspielen des Artikels.

Ananas: Südfrucht mit Nebenwirkungen, WDR, 12.11.12.

17.3.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: