Posts Tagged ‘Cargill’

Berlin: Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige

22. Januar 2023
Demo in Berlin: Wir haben es satt!

Demo in Berlin: Wir haben es satt!

Während der Agrarmesse Grüne Woche kamen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest nach Berlin. Sie liessen riesige Schweine über die Strasse rollen und grosse Insekten schwebten in der Luft. Auf der Grünen Woche präsentieren bis zum 29.1.23 etwa 1’400 Aussteller aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie in den Berliner Messehallen ihre Produkte. Zudem fand die international grösste Agrarministerkonferenz statt, anlässlich welcher 64 Staaten eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, um den Welthunger stärker zu bekämpfen.

Gestern, also am 21.1.23, fand die traditionelle Demo „Wir haben es satt!“ statt mit dem Motto „Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige“. Zahlreiche Organisationen unterstützen die Veranstaltung, darunter die Umweltverbände BUND und Nabu, Landwirtschaftsorganisationen wie AbL und Bioland, ausserdem Greenpeace, Misereor und Fridays for Future. Das Bündnis „Wir haben es satt“ schrieb: „Trotz eisiger Kälte waren wir mit 10’000 Menschen für die sozial gerechte Agrarwende auf der Strasse!“

Nachfolgend die Forderungen:

Zusammenstehen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle

Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten – die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und das dramatische Artensterben. Viele Höfe müssen dichtmachen, während weiter grosse Tierfabriken genehmigt werden. Weltweit wächst der Hunger und auch hierzulande wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihren Kühlschrank füllen sollen.

Wir kämpfen für die sozial-ökologische Transformation. Sie ist die Antwort auf die vielfältigen Krisen. Klar ist: Ohne Agrar- und Ernährungswende verfehlen wir krachend das 1,5-Grad-Ziel und damit globale Klimagerechtigkeit. Alle Menschen müssen sich gesunde Lebensmittel leisten können. Bauernhöfe, Bäckereien und das Lebensmittelhandwerk brauchen faire Preise.

Wir haben Konzerne satt, die mit dem Hunger in der Welt ihr Geschäft machen! Investmentfonds verdienen an der Spekulation mit steigenden Nahrungsmittelpreisen. Agrar-, Lebensmittel- und Düngerkonzerne wie Cargill, Unilever oder Yara vermelden in der Krise horrende Profite. Supermarktketten mit massiver Marktmacht drehen an den Preisschrauben. Konzerne wie Bayer wollen Agro-Gentechnik auf unsere Äcker und Teller bringen. Das alles haben wir satt!

Essen ist politisch – für eine gerechte Agrar- und Sozialpolitik!

Wir schätzen die Arbeit aller, die uns mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln versorgen. Gerade in Krisenzeiten sind wir solidarisch und kämpfen für eine gerechte Gesellschaft: mit vielen Bauernhöfen, die ländliche Räume lebendig halten. Mit einer flächengebundenen, artgerechten Haltung von weniger Tieren. Mit fairen, regionalen Versorgungsketten und mehr pflanzlicher Ernährung. Mit gesundem Essen, einer gerechten Verteilung des Wohlstands und einem guten Leben ohne Krieg und Ausgrenzung für alle Menschen weltweit.

Es gibt genug Nahrung, doch sie wird ungerecht verteilt oder verschwendet. Viel zu viel Essen landet als Futter im Trog, Agrosprit im Tank oder Abfall im Müll. Künftig muss gelten: Teller statt Trog und Tank – Lebensmittelverschwendung stoppen! So schützen wir das Klima und alle werden satt.

Für die sozial gerechte Agrar- und Ernährungswende gehen wir im Januar mit Tausenden – pandemiegerecht und entschlossen – auf die Strasse. Zu wenig, zu langsam – das ist die Bilanz von einem Jahr Ampel-Koalition. Agrarminister Özdemir muss den Umbau der Landwirtschaft beschleunigen und Finanzminister Lindner die notwendigen Mittel freigeben. BäuerInnen und Gesellschaft wollen den Umbau, aber Klima-, Tier- und Naturschutz müssen sich für die Höfe lohnen. Der russische Angriffskrieg darf nicht gegen eine nachhaltige Landwirtschaft ausgespielt werden. Dafür erhöhen wir zum Auftakt der weltgrössten Agrarmesse „Grüne Woche“ im Berliner Regierungsviertel den Druck. Wir haben die Krisenprofite satt – für eine globale Agrarwende und gutes Essen für alle!

Wir fordern die sozial-ökologische Transformation:

  • Höfesterben stoppen
    faire ErzeugerInnenpreise durchsetzen und Bauernhöfe beim klima- und artgerechten Umbau unterstützen!
  • Krisengewinne besteuern
    Übergewinnsteuer auch für Agrar- und Lebensmittelkonzerne und viel mehr Unterstützung für Menschen mit wenig Geld!
  • Klimakrise und Artensterben bekämpfen
    durch Mehrwertsteuersenkung mehr Pflanzliches auf die Teller bringen und pestizidfreie Lebensräume für Insekten sichern!
  • Bäuerliche Tierhaltung erhalten
    mit weniger Tieren, die dafür artgerecht gehalten werden!
  • Hunger beenden und Agro-Gentechnik stoppen
    Spekulationsverbot für Lebensmittel, gerechter Handel und gutes, gentechnikfreies Essen für alle!

Wir haben Agrarindustrie satt!

.

22.1.23 HOME

Datenschutzerklärung

Klimakonferenz oder Notfalltreffen der Lobbyisten?

21. November 2022
Schlafende Schafe am See

Schlafende Schafe am See

Schon lange ist klar, dass der Klimawandel eine ernsthafte Gefahr für die Menschheit ist. Dringendes Handeln ist nötig. Wie auch immer: Die Natur wird sich anpassen können, wenn auch mit Verlusten, für die Menschen sieht es schlechter aus. Wichtige Probleme werden nicht angegangen wie etwa George Monbiot in seinem Beitrag The Silence of the Lambs in The Guardian vom 9.11.22 schreibt. Offensichtlich haben viele Angst um ihr Geschäft. Es geht um Gewinne, Wachstum und „weiter wie bisher“.

Unsere grossen Probleme sind Klimawandel, Bevölkerungswachstum, chemische Verschmutzung, sauberes und ausreichendes Wasser und Abfälle. Es ist also zwingend nötig, dass bestimmte Wirtschaftszweige massiv abgebaut werden. Aber die Drachen wehren sich mit allen Mitteln dagegen, die Lobbyisten schwärmen aus und finden viel zu oft Gehör.

Agrar-Lobbyisten an der COP27

So reisten denn viele Lobbyisten an die Klimakonferenz COP27. DeSmog berichtete am 18.11.22, dass die Zahl der Agrarlobby-Delegierten wie Fleischverpacker JBS, Cargill oder Bayer von 76 im Jahr 2021 auf mindestens 160 in diesem Jahr gestiegen ist. Die Analyse von DeSmog ergab einen Anstieg der Teilnahme von Unternehmen aus dem gesamten industriellen Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor.

27 Lobbyisten, die mit den fünf grössten Pestizidherstellern der Welt in Verbindung stehen, haben sich registriert. Diese Zahl ist grösser als die einiger Länderdelegationen. Die 35 Delegierten, die mit den grössten Fleisch- und Molkereikonzernen und den dazugehörigen Lobbygruppen in Verbindung stehen, sind grösser als die Delegationen der Philippinen und Haiti, die zu den Ländern gehören, die am stärksten vom Klimazusammenbruch betroffen sind.

„Die Lobbyisten der Agrarindustrie sind dazu da, das Thema zu verwirren und sinnvolle Massnahmen zu blockieren“, kommentiert Monica Vargas Collazos von der gemeinnützigen Organisation GRAIN. „Es gibt keine Möglichkeit, die Klimakrise zu bewältigen, wenn unser Lebensmittelsystem in den Händen dieser Konzerne liegt.“

Die Landwirtschaft, die für schätzungsweise ein Drittel aller globalen Emissionen verantwortlich ist, stand bei den Klimaverhandlungen weiter oben auf der Tagesordnung als bei jeder anderen Runde. Jüngste Untersuchungen von DeSmog haben jedoch die Förderung „falscher Lösungen“ durch die Industrie aufgedeckt (wie z.B. Hightech-Pläne zur Senkung des Methananteils von Kuh-Rülpsen), die von der US-geführten AIM for Climate-Koalition befürwortet wurden, die auf der COP27 industriefreundliche, „klimafreundliche“ Innovationen propagiert hat.

Laute Stimmen der Grossen

„Es ist eine schlechte Nachricht, dass diese COP nicht nur mit Lobbyisten für fossile Brennstoffe, sondern auch mit ihren Freunden aus der grossen Agrarindustrie vollgepackt ist“, sagt Veronica Oakeshott, Leiterin des Forests Team bei Global Witness, die letzte Woche aufgedeckt hat, dass über 600 Vertreter von umweltverschmutzenden Energieunternehmen für die COP27 angemeldet waren – ein Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Liste enthält einige der zerstörerischsten Unternehmen der Welt, und sie sollten nur mit äusserster Vorsicht an der COP teilnehmen“, erklärte sie gegenüber DeSmog. „Eine so grosse Präsenz erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Klimaziele verwässert werden, und übertönt die Stimmen anderer an der Landwirtschaft beteiligter Akteure, wie Landwirte, Aktivisten und Kleinbauernorganisationen.“

Im Allgemeinen haben sowohl die Unternehmen für fossile Brennstoffe als auch die Tierhaltung auf die drohenden Regulierungsmassnahmen auf ähnliche Weise reagiert: Sie wollen als wichtiger Teil der Lösung angesehen werden und sind bereit, an marginalen Änderungen herumzubasteln, anstatt über den Wandel des Systems zu sprechen, den wir so dringend brauchen.“

„Die Lobbyisten der Fleisch- und Milchindustrie wenden die gleiche Taktik an wie die der fossilen Brennstoffindustrie“, sagte Diana Ruiz von Greenpeace gegenüber DeSmog. „Sie säen öffentliche Zweifel durch Medienkampagnen und untergraben den wissenschaftlichen Konsens über den Beitrag der Viehwirtschaft zur Klimakrise.“

The Silence of the Lambs. George Monbiot, The Guardian 9.11.22

Big Ag Delegates More Than Double at COP27. Clare Carlile, Rachel Sherrington and Hazel Healy in DeSmog vom 18.11.22

.

21.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Um die Zukunft der Lebensmittelsysteme tobt ein Kampf der Ideen.

9. November 2022

Das Internationale Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme hat die aktuell häufig zitierten Ernährungssysteme untersucht.

Das Internationale Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme hat die aktuell häufig zitierten Ernährungssysteme untersucht.

IPES-Food ist ein unabhängiges Expertengremium, das die Debatten über den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen auf der ganzen Welt mitgestaltet. In der zweiten Ausgabe ihres Briefings über die Steuerung von Lebensmittelsystemen analysiert IPES-Food drei Konzepte – „Agrarökologie“, „naturbasierte Lösungen“ und „regenerative Landwirtschaft“ -, die um Aufmerksamkeit konkurrieren. Sie werden zwar oft zusammengefasst, können aber sehr unterschiedliche Dinge bedeuten.

„Naturbasierte Lösungen“ gewinnen auf internationalen Gipfeltreffen rasch an Bedeutung. Dem Konzept fehlt es jedoch an einer einheitlichen Definition und einer transformativen Vision. Und es wird oft mit riskanten, unbewiesenen Kohlenstoffkompensationsprogrammen kombiniert. Das Ergebnis ist eine Verwässerung der Transformation des Lebensmittelsystems.

„Regenerative Landwirtschaft“ ist im politischen Raum weniger präsent. Akteure des nachhaltigen Lebensmittelsystems verwenden den Begriff, um die Regeneration der natürlichen Ressourcen zu betonen. Führende Agrar- und Lebensmittelunternehmen (darunter Walmart, Pepsi und Cargill) berufen sich jedoch in einigen Fällen in ihren Nachhaltigkeitsprogrammen auf die „regenerative Landwirtschaft“, oft in Verbindung mit Kohlenstoffkompensationsprogrammen, denen die Dimension der sozialen Gerechtigkeit fehlt.

Die „Agrarökologie“, ein umfassenderer Weg zur Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems, ist durch integrative Governance-Prozesse klar definiert worden. Doch trotz ihrer konzeptionellen Reife wird sie bei Gipfeltreffen zu Lebensmittelsystemen, Klima und Biodiversität ausgeklammert.

IPES-Food ruft dazu auf, Lösungen abzulehnen, denen es an Definitionen mangelt, die sich Unklarheiten zunutze machen und hinter denen sich das übliche Agrobusiness verbirgt. Es reicht nicht aus, die Lebensmittelsysteme auf die globale Agenda zu setzen: Wir müssen für integrative globale Prozesse sorgen, die auf einem gemeinsamen Verständnis des Wandels der Lebensmittelsysteme und einer umfassenden (sozial und ökologisch) nachhaltigen Vision der Lebensmittelsysteme basieren.

There’s a battle of ideas over the future of food systems. IPES, International Panel of Experts on Sustainable Food Systems

Lesen Sie das ausführliche Briefing Smoke and Mirrors Oktober 2022

Hier finden den ausführlichen Bericht. Agroecology, regenerative agriculture, and nature-based solutions: Competing framings of food system sustainability in global policy and funding spaces. DS & IPES-Food, 2022.

.

9.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Agropalma for Sale

3. Oktober 2022

Am 30.9.22 hat Heidi über die Tätigkeit von Agropalma und die zweifelhafte Bio-Zertifizierung für den Import in die Schweiz berichtet. Neueste Nachrichten von Chain Reaction Research (CRR): Die Eigentümer von Agropalma erwägen den Verkauf dieser Firma.

Agropalma SA ist der grösste Exporteur von Palmöl in Brasilien, 15 Prozent seiner Produktion gelangen nach Europa. Kunden sind u.a. Mondelez, Nestlé, Unilever, Upfield, Kellogg’s, AAK, Bunge, Cargill, General Mills, Hershey und Grupo Bimbo. Diese Unternehmen und ihre Geldgeber können durch ihre Verbindungen zu Agropalma einem Reputationsrisiko ausgesetzt sein. Agropalma ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Alfa Group, eines Mischkonzerns mit Geschäftsfeldern in den Bereichen Finanzen, Hotels, Einzelhandel und Bauwesen.

The Chain: „Wer sich für den Kauf von Agropalma interessiert, muss sich mit Vorwürfen der Landnahme, der Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten und der Abholzung von Wäldern auseinandersetzen – und das zu einer Zeit, in der das Unternehmen versucht, seine Palmölproduktion bis 2025 um 50 Prozent zu steigern.

In einem kürzlich erschienenen Bericht von Agência Pública, einer brasilianischen Organisation, die investigativen Journalismus betreibt, heisst es, dass Agropalma auf öffentliches Land vorgedrungen ist, was das Unternehmen in Konflikt mit den örtlichen Bürgern und Gemeinden gebracht hat. Ein Gericht entschied, dass zwei Farmen von Agropalma die Zulassung entzogen wurde, weil sie sich auf öffentlichem Land befanden. Wie CRR im März berichtete, ist der Konflikt mit den Gemeinden ein Dauerthema für Agropalma.

Ebenso ist das Unternehmen in der Vergangenheit wegen der schlechten Arbeitsbedingungen auf seinen Palmölplantagen in die Kritik geraten – ein mögliches Problem für einen neuen Eigentümer. Mehrere Berichte haben Probleme in den Anlagen von Agropalma dokumentiert. Agropalma wurde in der Vergangenheit mit Sklavenarbeit in Verbindung gebracht, wobei ein bekannter Fall eines Agropalma-Anbauers, Altino Coelho de Miranda, auf einer schwarzen Liste für Sklavenarbeit aus den Jahren 2013-2015 steht.

Die Abholzungsrisiken des brasilianischen Palmölsektors sind ebenfalls ein Grund zur Sorge für jeden potenziellen Käufer. Wie CRR berichtet hat, hat Agropalma einen relativ positiven Ruf in Bezug auf Abholzung, da der Waldverlust auf seinen Farmen seit 2008 gering ist. Alle Tochtergesellschaften der Agropalma-Gruppe, einschliesslich ihrer Raffinerien und anderer nachgelagerter Betriebe, wurden vom Roundtable on Sustainable Palm Oil zertifiziert. Die zunehmenden Risiken, mit denen Agropalma – und andere brasilianische Palmölunternehmen – konfrontiert sind, könnten jedoch zu Problemen für Geldgeber, Investoren und Fast Moving Consumer Goods (FMCGs) führen, die von diesen Unternehmen kaufen.

Darüber hinaus werden sich die EU-Vorschriften zur nachhaltigen Finanzierung und zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette wahrscheinlich auf Agropalma auswirken, da das Unternehmen ein hohes Exportvolumen hat und möglicherweise finanzielle und rechtliche Risiken eingeht.

Diese Unternehmen und ihre Geldgeber können durch ihre Verbindungen zu Agropalma einem Reputationsrisiko ausgesetzt sein.“

The Chain: Agropalma’s Owners Look to Sell While Company’s ESG Violations Rise. The Chain 3.10.22

Bio-Palmöl: Ist es wirklich nachhaltig? Und neuster Bericht über Menschenrechtsverletzungen von Agropalma … Heidis Mist 30.9.22

Grösster Palmölexporteur Brasiliens verurteilt – Reputationsrisiko für Käufer? Heidis Mist 24.3.22


Bio-Palmöl: Ist es wirklich nachhaltig? Und neuster Bericht über Menschenrechtsverletzungen von Agropalma …

30. September 2022

Bericht Amazon Palm global witness vom 26.9.22. Video azil: The communities living in conflict with palm oil producers, auch auf youtube

Bericht Amazon Palm global witness vom 26.9.22. Video Brazil: The communities living in conflict with palm oil producers,auch auf youtube

 

Palmöl ist ein Erbstück des Kolonialismus. So konnte der multinationale Konzern Socfin mit operationellen Zentrum im schweizerischen Fribourg weltweit zahlreiche Firmen aus dieser Zeit übernehmen, auch für den Anbau anderer Kulturen. Heidi las einmal im bioaktuell, dass es neu Bio-Palmöl aus São Tomé e Príncipe gebe. Weil sie keine Ahnung hatte, wo das ist, ging sie der Sache aus Gwunder nach. Was sie dabei entdeckte, das war alles andere als erfreulich. Sie hat in mehreren Beiträgen darüber geschrieben:

Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. 15.12.20

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! 13.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21

São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. 15.1.21

Heidi war nicht die Einzige, welche merkte, dass da etwas mit der Bio-Zertifizierung nicht stimmen konnte. Auch andere hatten recherchiert: Brot für Alle (heute bei HEKS), Milieudefensie/Friends of the Earth, FIAN und Uniterre. In zwei Fällen konnte Uniterre nachweisen, dass die Praktiken im Widerspruch zu den Regeln von Bio Suisse sind. Bei der Zertifizierung wurde offensichtlich ein Auge zugedrückt (oder beide?):

  • Auf der Plantage in São Tomé e Príncipe wurden zwischen 2011 und 2014 über 1’500 Hektaren hochwertiger Wald gerodet, auch wurden Kleinbauern um ihr Land betrogen.
  • Der Inhaber der Bioplantage in Brasilien (Agropalma) hat zwischen 1975 und 2008 insgesamt 35’000 Hektaren Land durch Urkundenfälschung auf Kosten indigener Gemeinschaften „erworben“, welche heute ihr Land zurückfordern.

Uniterre schlägt Bio Suisse vor, ihr Kontrollsystem zu verbessern, damit die Zertifizierung solcher Betriebe in Zukunft ausgeschlossen werden kann! Dass für die Bio-Zertifizierung RSPO-Zertifizierung gefordert wird, ist aus der Sicht von Uniterre (und Heidi!) keine Garantie für nachhaltigen Anbau. The Chain und REDD-Monitor berichten regelmässig über das Versagen von RSPO, Landraub, Menschenrechtsverletzungen, Abholzung usw.

Laurent Vonwiller von Uniterre schreibt in einem Beitrag in Kultur und Politik 3/22: „Im Dialog mit Uniterre hat Bio Suisse seit 2021 auf die Ergebnisse unserer Recherchen reagiert: 2021 entzog sie Agripalma (Socfin) die Zertifizierung. Auch erfuhr Uniterre, dass die Zertifizierung der kritiserten Bioplantage von Agropalma Brasilien, welche am 31.5.2022 ablief, nicht verlängert wurde. Allerdings fehlte Bio Suisse der Mut zu erkennen, dass sie jahrelang eine Firma unterstützt hat, welche auf industrielle Landwirtschaft basiert und im grossen Stil (und mit Unterstützung von RSPO!) die Fälschung von Eigentumstiteln und Land Grabbing praktiziert hat. Auch fehlt ein Zeichen der Solidarität mit den vertriebenen Gemeinschaften, die zurzeit für die Rückgewinnung des von Agropalma gestohlenen Landes kämpfen.

… Aus der Sicht der Uniterre drängen sich eine baldige Abkehr von Monokulturplantagen und eine konsequente Förderung von Kleinbauern mit diversifiziertem Anbau auf. In einem solchen Rahmen kann sich Uniterre vorstellen, dass biologisches Palmöl von Kleinbauern als ‚wirklich nachhaltig‘ einen Platz auf dem Schweizer Markt finden kann.“

Lesen Sie den vollständigen Bericht von Laurent Vonwiller in Kultur und Politik 3/22. Diese Ausgabe ist (noch) nicht online verfügbar. Sie können ein PDF des Beitrags „Dialog über Palmöl trägt erste Früchte – mehr Veränderung nötig!“ bei Heidi anfordern: heidismist at bluewin.ch

Agropalma und Brasil Biofuels werden schwerer Menschenrechtsverletzungen beschuldigt

Die Profiteure! Video global witness

Die Profiteure! Video global witness

Ein Bericht vom 26.9.22 von Global Witness zeigt, dass grosse internationale Unternehmen wie Cargill, Hershey’s, Kellogg, Nestlé und PepsiCo Palmöl beziehen, das mit Folter in Verbindung gebracht wird.

Medieninformation: Grosse internationale Unternehmen wie Ferrero, Hershey’s, Kellogg, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, Unilever, ADM, Bunge, Cargill, Danone und andere kaufen weiterhin Palmöl von Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma, obwohl die Situation in Pará zu Verletzungen der Rechte indigener und traditioneller Völker beiträgt.

Der Bericht unterstreicht, dass internationale Unternehmen, die Palmöl von BBF und Agropalma beziehen, sowie politische Entscheidungsträger in der EU sofort handeln müssen, um schwere Menschenrechts- und Landrechtsverletzungen gegen indigene Gemeinschaften im Amazonasgebiet zu stoppen.

Global Witness hat herausgefunden, dass Gewalt, illegale Landnahme und die Zwangsvertreibung von indigenen Quilombola-, Riverine- und Campesino-Gemeinschaften im Amazonasgebiet unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro in lebensbedrohlichem Ausmass eskaliert sind. Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma sind in einen langjährigen Konflikt mit den lokalen Gemeinschaften verwickelt. BBF wird vorgeworfen, gewaltsame Kampagnen zu führen, um indigene und traditionelle Gemeinschaften, die ihr angestammtes Land verteidigen, zum Schweigen zu bringen, ohne dass sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden oder der Staat eingreift, während Agropalma mit betrügerischem Landraub und der Vertreibung von Gemeinschaften in Verbindung gebracht wird. Beide Unternehmen streiten die Vorwürfe ab.

Die Begünstigung des Wirtschaftswachstums zum Nachteil der Verteidiger, die schädliche Politik und die Rhetorik von Bolsonaro und seiner Regierung, diejenigen, die protestieren und ihr Land schützen, „hinzurichten“ und „loszuwerden“, haben die tägliche Gewalt, mit der die im Konflikt mit der BBF lebenden Gemeinschaften konfrontiert sind, noch verschlimmert. Da die Brasilianer wählen, wird erwartet, dass die Bedrohungen, denen die Gemeinschaften ausgesetzt sind, eskalieren werden.

Brazil’s biggest palm oil producers Agropalma and Brasil Biofuels accused of serious human rights violations against communities in the Pará region. 26.9.22

Global Witness Report September 2022: Major international brands sourcing from Brazilian palm plantations linked to violence, torture and land fraud in the Amazon.

Für eine Deklaration von Palmöl in Non-Food Produkten.

Wenn wir schon beim Palmöl sind, unterschreiben Sie doch die Petition, die Heidi gestern (28.9.22) vom Bruno Manser Fonds erhalten hat:

Der Anbau von Ölpalmen bedroht weltweit die Regenwälder! Besonders dramatisch ist die Situation in Malaysia und Indonesien. Dort werden 85% des weltweiten Palmölbedarfs produziert. Mit dem Regenwald wird auch der Lebensraum und die Lebensweise der Lokalbevölkerung zerstört.

Das Palmöl landet unerkannt in unzähligen Produkten in unseren Supermärkten. Es versteckt sich in Shampoos oder Duschgels hinter Namen wie Sodium Laureth Sulfat oder Glycerin. Und es steckt sogar in Farben und Kerzen.

Unser Nichtwissen hat einen einfachen Grund: Palmöl muss in diesen Produkten nicht deklariert werden. Während wir in Lebensmitteln seit Januar 2016 eine Deklarationspflicht kennen, fehlt diese bei Kosmetik, Kerzen, Farben oder Putz- und Waschmitteln.

Helfen Sie mit, diesen Missstand zu ändern und unterzeichnen Sie die Deklarationspflicht von Palmöl im Non-Food-Bereich gleich JETZT!

«Business as usual» bei SOCFIN trotz Corona-Krise? FIAN Schweiz 26.5.20

Africa’s forests under threat:Socfin’s plantations in Cameroon and Liberia. Greenpeace Mai 2016

Coop setzt auf Bio-Palmöl – Kuchen und Törtli gibts jetzt mit Schweizer Rapsöl. 20min 6.9.22

Mit Phosphor verschmutzte Seen, z.B. Zugersee

25. September 2022

Am 19.7.21 berichtete Heidi über die verschmutzten Flüsse in Grossbritannien Es stinkt: Landwirtschaft und Abwasser verschmutzen ALLE Flüsse in Grossbritannien. Heute früh eine Meldung in The Guardian: Chicken farm giant linked to River Wye decline was sued over water blight in US. Der Hühnerfarm-Riese Cargill, der mit der Abnahme der Qualität des Flusses Wye in Verbindung gebracht wird, wurde in den USA wegen Wasserverschmutzung verklagt, und zwar wegen des gleichen Verschmutzungsproblems, mit dem er jetzt im Vereinigten Königreich in Verbindung gebracht wird. Es wird behauptet, dass grosse Mengen an Dung von Hühnerfarmen in den Fluss Wye gespült werden und das Wasser mit einem übermässigen Phosphatgehalt verseuchen. Phosphor fördert das Wachstum von Algenblüten.

Das erinnert Heidi an die verschmutzten Seen in der Innerschweiz, die seit Jahrzehnten mit Phosphor überdüngt sind wegen der hohen Tierbestände: Schweine und Rindvieh. Sie werden zum Teil ebenso lange auf Kosten der Steuerzahlenden belüftet, was keine wirklich nachhaltige Massnahme ist.

Zugersee: Jahrzehntelanger Bauernwiderstand gegen die Sanierung

SRF berichtete am 14.9.22: Hohe Phosphorbelastung Zu viel Gülle im Zugersee – Kanton nimmt Bauern in die Pflicht. Der Titel tönt zwar zielorientiert, aber die Geschichte ist lange, lange lange… viel zu lange! Weiter heisst es: „Der Zugersee ist überdüngt. Das ist schlecht für den See und tödlich für die Fische. Jetzt greift der Kanton Zug durch. Von den grossen Schweizer Seen ist der Zugersee der nährstoffreichste…  Das Problem ist schon lange bekannt, doch griffige Lösungen fehlten. Bis jetzt: Vor Kurzem hat der Kanton Zug mitgeteilt, was zu tun ist. Bauern, die ihre Felder rund um den Zugersee haben, erhalten strengere Vorschriften, wie viel Gülle sie ausbringen dürfen.“ Die Bauern reagieren genervt. „… Auch mit den neuen Regeln für die Bauern dauert es noch lange, bis der Zugersee wieder gesund ist. «Das ist ein Generationenprojekt», so Michael Vogel vom Amt für Umwelt. Als Zeithorizont nennt er das Jahr 2070.“

Es gab griffige Lösungen!!!!

Heidi weiss, dass die folgende Aussage nicht stimmt: „doch griffige Lösungen fehlten“.

  • Der Zuströmbereich hätte seit 1999 bezeichnet werden müssen.
  • 2016 lag ein Sanierungskonzept vor, an dem eine Mitarbeiterin des Amts für Umwelt ein ganzes Jahr gearbeitet hatte.
  • Flugs wurde das Konzept von Bauernseite gekippt.
  • 2016 hatte der Kanton einen Zuströmbereich bezeichnet; dieser wurde kurz darauf aufgehoben, auf Druck der politisch mächtigen Bauernschaft.
  • Danach wurde dem Zuger Bauernverband der AUFTRAG erteilt, ein (schmerzloses) Projekt (ausserhalb des Bundesrechts) zu erarbeiten.
  • Weitere fünf Jahre vergingen bis man im Kanton Zug erkannte, dass ein solches Projekt nicht möglich ist.
  • Auch merkte man im Kanton Zug, dass der Kanton längst hätte dafür sorgen müssen, die notwendigen Massnahmen zur Sanierung des Zugersees zu ergreifen gemäss Art. 47 der Gewässerschutzverordnung, der da lautet:
    Art. 47 Vorgehen bei verunreinigten Gewässern
    1
     Stellt die Behörde fest, dass ein Gewässer die Anforderungen an die Wasserqualität nach Anhang 2 nicht erfüllt oder dass die besondere Nutzung des Gewässers nicht gewährleistet ist, so:
    a. ermittelt und bewertet sie die Art und das Ausmass der Verunreinigung;
    b. ermittelt sie die Ursachen der Verunreinigung;
    c. beurteilt sie die Wirksamkeit der möglichen Massnahmen;d. sorgt sie dafür, dass gestützt auf die entsprechenden Vorschriften die erfor­derlichen Massnahmen getroffen werden.
    2 Sind mehrere Quellen an der Verunreinigung beteiligt, so sind die bei den Verur­sachern erforderlichen Massnahmen aufeinander abzustimmen.
  • Seit 2008 hätte die Düngungs-Einschränkung nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt werden müssen, wenn der Kanton nicht auf Amtsverweigerung gemacht hätte. Die Bauern hätten also – wenn es rechtmässig zugegangen wäre – seit 15 Jahren die P-Düngung gemäss DZV-Vorschrift auf 80% einschränken müssen. Sie haben somit vom Kanton 15 Jahre lang ein Geschenk erhalten, das dem Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) widerspricht. Und weil das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Kanton Luzern bis heute seine eigene DZV, Anhang 1 Ziffer 2.1.6 nicht korrekt anwendet, gilt die Düngungseinschränkung bis 2026 nur auf 90% und nicht auf 80%. Erst ab 2026 will das BLW die DZV gemäss dem effektiven Wortlaut anwenden. Also noch einmal ein Zusatzgeschenk.
  • Und wenn Anhang 2.6 Ziffer 3.1 Absatz 1 Buchstabe a der Chemikalien-Risiko-Reduktions-Verordnung (ChemRRV) effektiv umsetzen würde (Berücksichtigung der im Boden vorhandenen Nährstoffe bei der Düngung), dann müsste auf mit P überversorgten Böden sogar die P-Düngung auf Null gesenkt werden. Also noch ein Zusatzgeschenk an die Verursacher von überdüngten Böden bzw. Seen.
  • Stattdessen durften die Bauern im Einzugsgebiet des Zugersees während 25 Jahren (seit Einführung der DZV) ganz offiziell selbst auf überversorgten Böden jedes Jahr bis zu 110% des P-Bedarfs düngen gemäss dem erlaubten 10%-Fehlerbereich, der selbstverständlich nur gegen oben gilt. Jahr für Jahr Fortsetzung der Überdüngung während 25 Jahren erlaubt, so dass offiziell mit „ökologischem Leistungsnachweis“ seit 1997 die P-Überversorgung dieser Böden um bis zu 250% eines jährlichen P-Bedarfs weiter ansteigen durfte. Geschenk über Geschenk… von den Behörden.

Nach 25 Jahren Nicht-Vollzug des Umweltrechts …

… finden die Bauern die Massnahmen eine Zumutung. Dies obwohl das Umweltrecht jetzt nur teilweise zum Vollzug kommt. Was sagen wir betroffene Steuerzahlende dazu?

Steigende Lebensmittelpreise erhöhen das Vermögen der Cargill-Familie

19. April 2022

Der Ukraine-Krieg hat die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben. Die Armen werden noch ärmer, die Hungernden sind vom Verhungern bedroht.

Der Ukraine-Krieg hat die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben. Die Armen werden noch ärmer, die Hungernden sind vom Verhungern bedroht.

Das multinationale Unternehmen Cargill handelt mit Lebens- und Futtermittel sowie nachwachsenden Rohstoffen. Cargill hat den Hauptsitz in den USA und beschäftigt 149’000 Personen in 70 Ländern.

Steigende Lebensmittelpreise bringen weitere Mitglieder der Cargill-Familie auf die Liste der reichsten 500 der Welt. Das Vermögen der Geschwister James Cargill, Austen Cargill und Marianne Liebmann ist in diesem Jahr um ein Fünftel gestiegen. Sie profitieren vom Krieg in der Ukraine. Das berichtete der Guardian am 17.4.22 unter dem Titel Soaring food prices push more Cargill family members on to world’s richest 500 list.

Gemma McGough, eine britische Unternehmerin und Gründungsmitglied von Patriotic Millionaires UK, einer Gruppe, die sich für die Einführung einer Vermögenssteuer für die reichsten Menschen der Welt einsetzt, um die Ungleichheit zu verringern, sagte, dass der steigende Reichtum der Cargill-Familie ein weiteres Beispiel für „das groteske Versagen unserer globalen Wirtschaft“ sei.

Sie sagte: „Wir befinden uns in einer mehrfachen Krise, und die Regierungen können nicht länger zusehen, wie Hunger und Nahrungsmittelarmut zunehmen und der Reichtum einiger weniger ansteigt.

„Es ist wichtig, dass wir unsere Volkswirtschaften wieder ins Gleichgewicht bringen, indem wir den Reichtum von Menschen wie mir besteuern und in Systeme investieren, die die Millionen von Familien unterstützen können, die derzeit nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu ernähren.“

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Soaring food prices push more Cargill family members on to world’s richest 500 list. The Guardian 17.4.22

19.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

NDPE-Palmöl: Verknüpfung mit Abholzung für Industrieholz

27. August 2021

Djarum, PT Wana Hijau Pesaguan Indonesia, February 2021 © Aidenvironment

Djarum, PT Wana Hijau Pesaguan Indonesia, February 2021 © Aidenvironment

The Chain schreibt: Neuer Bericht fordert Käufer von waldgefährdenden Rohstoffen auf, die NDPE-Politik zu stärken

Ein neuer Bericht von Aidenvironment, einem Mitglied von Chain Reaction Research (CRR), weist auf 133’000 Hektar (ha) Entwaldung seit 2016 hin, die von zehn Unternehmen aus dem Industrieholzsektor in Indonesien und Malaysia begangen wurden. Diese zehn Unternehmen liefern Palmöl an einige der weltweit grössten Palmölhändler und -veredler, die sich im Rahmen der NDPE-Richtlinien (No Deforestation, No Peat, No Exploitation) verpflichten, die Abholzung aus ihren Lieferketten zu entfernen.

Der Bericht hebt Probleme hervor, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, da der Palmölsektor weiterhin NDPE-Richtlinien einführt und umsetzt. Eines der Hauptprobleme ist die aktive Abholzung von Wäldern für andere Rohstoffe durch Lieferanten in NDPE-Palmöl-Lieferketten. CRR hat bereits über zwei solcher Fälle im Jahr 2020 berichtet. Ein Fall betraf das malaysische Palmölunternehmen United Malacca und seine Pläne, eine 60’000 Hektar grosse Industrieholzplantage in Sulawesi, Indonesien, zu errichten. Der zweite Fall betraf das malaysische Unternehmen Samling und seine Abholzung zur Anpflanzung von Industrieholz in Sarawak. Die Analyse von Aidenvironment zeigt, dass dieses Problem weit verbreitet ist und eine erhebliche Gefahr für die Bemühungen darstellt, den Palmölsektor von der Abholzung zu entkoppeln.

Die von Aidenvironment durchgeführte Analyse der indonesischen und malaysischen Forstwirtschaftsgenehmigungen zeigt, dass der Industrieholzsektor nach dem Palmölsektor der zweitgrösste Plantagensektor in den beiden Ländern ist. Es gibt zahlreiche Überschneidungen zwischen Unternehmen, die Industrieholz- und Ölpalmenplantagen besitzen. Der Bericht behandelt Fälle von Entwaldung durch sieben solcher Unternehmen in Indonesien (Nusantara Fiber, Djarum, Adindo Hutani Lestari, Alas Kusuma, Jhonlin, Hardaya und Sampoerna) und drei Unternehmen in Malaysia (Rimbunan Hijau, Samling und Shin Yang).

Diese Plantagenunternehmen sind in der Lieferkette mit einem oder mehreren der weltweit grössten Palmölraffinerien verbunden. Djarum beispielsweise hat von Januar 2016 bis März 2021 auf seinen Konzessionen für Industrieholz in Indonesien 10’833 ha Wald gerodet. PT Silva Rimba Lestari (PT SRL) war mit einer Abholzung von 5’064 ha in diesem Zeitraum der grösste Abholzer der Gruppe. PT SRL betreibt eine 88’000 ha grosse Konzession im Bezirk Kutai Kartanegara in Ost-Kalimantan. Die Abholzung von Djarum für industrielle Baumplantagen veranlasste die indonesische Nichtregierungsorganisation Auriga Nusantara im Dezember 2019, beim Forest Stewardship Council (FSC) eine Beschwerde gegen den Konzern einzureichen. Im Dezember 2020 zog die FSC-zertifizierte Tochtergesellschaft von Djarum ihr FSC-Zertifikat zurück, wodurch der Beschwerde die Grundlage entzogen wurde.

Trotz dieser bekannten Abholzungsprobleme beliefert Djarum die folgenden Palmölhändler/-raffinerien: Wilmar, Wings, AAK, ADM, BASF, Bunge, Cargill, Fuji Oil, HSA Group/Pacific Inter-Link, Itochu Corporation, Neste Oil, Oleon NV und Pertamina. Auserdem beliefert es die nachgelagerten Unternehmen Avon, Colgate-Palmolive, Danone, Friesland Campina, General Mills, Grupo Bimbo, Johnson&Johnson, KAO, Kellogg’s, L’Oreal, Mars, Mondelēz, Nestle, P&G, PepsiCo, PZ Cussons, Reckitt Benckiser, Hershey, Unilever, Upfield und Vandemoortele.

Da alle diese Palmölkäufer NDPE-Verpflichtungen eingegangen sind, sollte Djarum durch die jüngste Abholzung zu einem nicht konformen Lieferanten werden. Da Djarum jedoch nicht für Ölpalmen, sondern für einen anderen Rohstoff abgeholzt hat, der nicht in den Geltungsbereich der NDPE-Richtlinien für Palmöl fällt, profitiert das Unternehmen weiterhin vom Zugang zu NDPE-Lieferketten, während es aktiv Wälder rodet.

Aidenvironment vertritt die Auffassung, dass die NDPE-Politik gestärkt werden muss, damit die Industrie wirklich behaupten kann, dass keine Abholzung stattfindet. Andernfalls werden Einkäufer mit NDPE-Richtlinien weiterhin Reputationsrisiken durch die Aktivitäten ihrer Lieferanten ausgesetzt sein. Es gibt Präzedenzfälle, in denen Palmölkäufer handeln müssen. In den bereits erwähnten Fällen von United Malacca und Samling stimmte United Malacca beispielsweise zu, die Arbeiten an der Industrieholzkonzession nach Druck von Palmölkäufern einzustellen, und Samling wurde aus der Palmöl-Lieferkette ausgeschlossen.

Wie der Bericht von Aidenvironment zeigt, haben Palmölkäufer auch die Möglichkeit, einen Beitrag zum Waldschutz zu leisten. Die sieben abholzenden indonesischen Unternehmen verfügen innerhalb ihrer Konzessionsgebiete noch über 373’000 ha intakte Wälder, von denen ein grosser Teil der Lebensraum des stark gefährdeten Borneo-Orang-Utans ist. Wenn die Palmölraffinerien die Abholzung von Industriewäldern in ihre Politik der Nichtabholzung einbeziehen und Druck auf diese Geschäftspartner ausüben, damit sie sich an die unternehmensweiten Richtlinien halten, könnten sie die Abholzung reduzieren und erheblich zu mehr Nachhaltigkeit in den beiden wichtigsten Landnutzungssektoren Indonesiens und Malaysias beitragen.

The Chain: New Report Calls on Buyers of Forest-Risk Commodities to Strengthen NDPE Policies. 26.8.21

Heidis weitere 82 Artikel zu Palmöl

27.8.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: