Posts Tagged ‘Cartoon’

K-100-Hochleistungskuh – Cartoon von Widmer

1. Juni 2021
Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Ruedi Widmer. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Ruedi Widmer. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

1.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

Schweinerei auf der Alp

31. Mai 2021
Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Caroline Rutz. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Caroline Rutz. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Die Milchkühe, die in der heutigen Zeit auf der Alp sind, brauchen Kraftfutter, Schweine auch! Das Milchkuh-Schweine-Alpkäse-Haltungssystem ist höchst problematisch, aber rentabel. Niemand schaut daher genau hin. Lesen Sie die Details in der Broschüre Trittst im Alpengift daher, welche von der Bio-Stiftung Schweiz herausgegeben wurde: digital auf Deutsch, Französisch und Italiensch gedruckt ist eine deutsche Version für 15 Franken erhältlich.

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

31.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Cartoon ohne Worte zum Sonntag!

30. Mai 2021
© Heinz Pfister. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Heinz Pfister. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

30.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Zum Weltbienentag 2021

20. Mai 2021
© Max Spring. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Vergrössern Sie den Cartoon mit einem Klick aufs Bild! © Max Spring. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Heidi hat für Sie diesen Cartoon von Max Spring für den Weltbienentag 2021 ausgewählt. Sie dürfen ihn ebenfalls veröffentlichen, Vorschrift ist, dass Sie den folgenden Copyright-Hinweis anbringen:

© Max Spring.
Aus «Trittst im Alpengift daher»  https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Also an die Arbeit!

Die Broschüre «Trittst im Alpengift daher» können Sie gratis in Deutsch, Französisch und Italienisch herunterladen oder als gedruckte Version für 15 Franken bestellen, gedruckt nur Deutsch. Herausgeberin: Bio-Stiftung Schweiz. Idee, Konzept, Text: Peter Jaeggi.

World Bee Day. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

20.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Röstis Kurz-Lehrgang in Stimmfreiheit

13. Januar 2020

NaNa.

Medienmitteilung Schweizerischer Fischerei-Verband vom 20.12.2019. Parlamentarische Initiative Rösti: Der Nationalrat versagt und riskiert viel.

„… Die Parlamentarische Initiative von Albert Rösti (SVP, BE), seines Zeichens Präsident des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes, entlastet die Betreiber von Wasserkraftwerken von Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen und bricht mit einer jahrzehntelangen bewährten Praxis: Neu müssen Kraftwerke bei der Konzessionserneuerungen durch die Kantone keine Ausgleichsmassnahmen für verursachte Schäden in den Gewässern mehr leisten. Das haben sie bisher in Form von Revitalisierungen und Aufwertungen getan. Damit haben die Wasserkraftwerk-Betreiber der Natur etwas zurückgegeben. Und es hat bestens funktioniert: Die Produktionsmenge wurde nicht tangiert und bei allen Anlagen, deren Konzession seit 1985 erneuert wurden, konnten einvernehmlich Lösungen gefunden werden.

Peinlich ist aus Sicht des Fischerei-Verbandes das Abstimmungsverhalten des Nationalrates. In der ordentlichen Abstimmung wird die Parlamentarische Initiative mit 98 gegen 91 Stimmen abgelehnt. Den Verlierern passte das Ergebnis nicht und Marcel Dettling (SVP, SZ) stellte den Ordnungsantrag für eine zweite Abstimmung mit der peinlichen Begründung, einige Ratsmitglieder hätten falsch gestimmt.

Diese zweite Abstimmung endete mit dem Patt von 95 gegen 95 Stimmen und die Ratspräsidentin gab den Stichentscheid für Zustimmung. Die Meinung geändert haben neun Nationalratsmitglieder verschiedener Fraktionen. In der SVP-Fraktion wechselten die Tessiner Vertreter Lorenzo Quadri und Piero Marchesi vom Nein- ins Ja-Lager. Die Aargauerinnen Martina Bircher und Stefanie Heimgartner wechselten von Nicht-Teilnahme zu Ja, und der St. Galler Lukas Reimann von Nein zu Enthaltung. In der Mitte-Fraktion hatten in der ersten Abstimmung zehn Mitglieder gegen die Vorlage gestimmt. Stefan Müller-Altermatt (CVP/SO) und Priska Wismer (CVP/LU) wechselten dann aber von Nein zu Enthaltung.“

Heidi hat sich gefragt: „Freiheit, Stimmfreiheit – was steht in den Statuten?“ Im nachfolgenden Bildschirmfoto können Sie den Zweck der Schweizerischen Volkspartei (SVP) lesen. Das tönt eigentlich gar nicht so schlecht. Vielleicht hat man z.B. den Punkt 3 vernachlässigt. Ja, und Wörter wie Toleranz, sozial, fortschrittlich, harmonisch, Freiheit, internationale Solidarität … wirken sympathisch:

Art. 2 der Statuten SVP

Art. 2 der Statuten SVP

16.452 Parlamentarische Initiativ Albert Rösti, 16.6.16: Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung

Tränendrüsengeschichten oder Transparenz, Nachhaltigkeit und Dialog?

11. Januar 2020

NaNa: Der Schweizer Bauernverband (SBV) inszeniert Tränendrüsengeschichten gegen die Trinkwasserinitiative, z.B. Der bange Blick der Bauern auf das neue Jahr, Max Akermann, SRF 3.1.20:

Bauer Schwab macht sich Sorgen! Wenn die Trinkwasserinitiativen dieses Jahr angenommen werde, hätte das Konsequenzen für seinen Betrieb: «Wir müssten mehr als den halben Bestand unserer Zuchtsäue sowie einige Arbeitsplätze abbauen. Manche Gebäude würden leer stehen. Vor allem wäre unser ganzes Herzblut, das wir die letzten zwanzig Jahre in diese Zucht gesteckt haben, vernichtet.»

Aber hat Herr Schwab nicht eventuell

  • zu wenig Land (eigenes oder gepachtetes) für so einen Betrieb oder eben zu viele Tiere?
  • zu optimistisch investiert?
  • die einseitige Abhängigkeit* und die Zukunft des Fleischmarkts**
    nicht bedacht? oder
  • nicht auf Nachhaltigkeit überlegt? oder einfach
  • keine Lust, einen Plan B für sein Unternehmen zu machen?

Die hausgemachten Probleme sind da, mit oder ohne Trinkwasserinitiative (vor einigen Jahren war es der böse Ökologische Leistungsnachweis ÖLN).

Es stimmt:
*Nahrungsmittelindustrie: Der Preis der Entwicklung (
alles ist jederzeit sicher und preiswert zu haben) ist die ABHÄNGIGKEIT. Den über 50 000 Landwirten stehen in der Schweiz nämlich nur wenige, dafür marktmächtige und vertikal integrierte Unternehmen gegenüber. Dazu kommt die Abhängigkeit von den Bundesgeldern. Aber auch die KonsumentInnen sind abhängig.

**Gemäss einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft erhalten die Bauern im Vergleich zu 1990 heute 30 Prozent weniger für ihre Produkte. Die Konsumenten hingegen bezahlen höhere Preise. Die Wertschöpfung hat sich demnach vom Bauernhof in den Handel verschoben.

Und wir KonsumentInnen/StimmbürgerInnen/SteuerzahlerInnen? Sollen wir nun über diese Geschichten bittere Tränen vergiessen und bei der Trinkwasserinitiative reuig NEIN stimmen???

Wünschen wir uns nicht anstelle von Tränendrüsengeschichten

  • TRANSPARENZ (Kosten und Qualität) bei Produktion und Handel,
  • NACHHALTIGKEIT und einen
  • ECHTEN DIALOG mit den ProduzentInnen.

Weshalb Brot in der Schweiz doppelt so teuer ist wie in Deutschland, David Vonplon, NZZ 1.3.19

Darum ist die Wertschöpfung so gering, Mathias Binswanger, Schweizer Bauer 10.4.19

Die Selbstreinigungskraft des Wassers ist beschränkt

13. November 2016

Copyright Cartppm: Vecker

Copyright Cartoon: Vecker

„Springt das Wasser über sieben Stein, ist es wieder rein“, sagt ein Sprichwort aus dem Mittelalter. Die Selbstreinigungskraft des Wasser wird angesprochen. Wenn das Wasser über Steine springt oder über Schwellen stürzt und so zu feinen Tröpfchen zersprüht wird, nimmt es Sauerstoff auf. Im mit Sauerstoff angereicherten Wasser entwickeln sich Kleinstlebewesen, welche organische Stoffe als Nahrung nutzen und so „Schmutz“ abbauen.

Diesen Vorgang macht man sich in den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zunutze. Beim Faulungsprozess wird Sauerstoff verbraucht, der Selbstreinigungsprozess ist also beschränkt, weshalb in der ARA Sauerstoff zugeführt wird.

Seit dem Mittelalter hat sich einiges im Wasser bzw. Abwasser geändert. Die Schmutzfrachten sind massiv grösser geworden, enthalten auch schlecht oder nicht abbaubare Stoffe sowie Stoffe, welche die Lebewesen schädigen und das Gleichgewicht im Wasser stören wie Antibiotika, Reinigungsmittel, Pestizide usw. Viele unserer Bäche und Flüsse sind verschmutzt. Das Selbstreinigungsvermögen der verbauten Gewässer ist zudem klein.

Heute gilt das Vorsorgeprinzip wie es im Gewässerschutzgesetz verankert ist. Was im Mittelalter üblich war, das Einleiten von Abwasser in Gewässer, ist heute keine Option mehr. Das Sprichwort ist im Grundsatz immer noch teilweise richtig, keinesfalls aber eine Ausrede für gesetzeswidrige Gewässerverschmutzungen.

13.11.16 HOME

PSM-Risikoreduktionsplan: Vorfreude der Frösche

5. November 2016

Die Frösche freuen sich über JEDE Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in ihrem Lebensraum. Heidi meint: "Die Reduktion müsste eigentlich vielgrösser sein als die minimale vom Bund geplante!" Copyright: Vecker.

Die Frösche freuen sich über JEDE Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in ihrem Lebensraum. Heidi meint: „Die Reduktion müsste eigentlich viel grösser sein als die minimale vom Bund geplante!“ Copyright: Vecker.

5.11.16 HOME

Eigentlich keine Überraschung – die 10’000 toten Frösche am Titicacasee

24. Oktober 2016

Der Quinoa-Boom hinterlässt in den Andenländern Spuren. Das heikle Gleichgewicht zwischen den Lama-Weiden und den Äckern wurde vielerorts zerstört. In der südlichen Hochebene werden Sandstürme häufiger, ein Zeichen der Wüstenbildung. Im Vordergrund: gepflügter Acker, dann (nicht sichtbar) Erosion. Im Hintergrund: Erosion. Die Lebensgrundlage der Bevölkerung wird zerstört.

Der Quinoa-Boom hinterlässt in den Andenländern Spuren. Das heikle Gleichgewicht zwischen den Lama-Weiden und den Äckern wurde vielerorts zerstört. In der südlichen Hochebene werden Sandstürme häufiger, ein Zeichen der Wüstenbildung. Im Vordergrund: gepflügter Acker, dann (nicht sichtbar) Erosion. Im Hintergrund: Erosion. Die Lebensgrundlage der Bevölkerung wird zerstört.

Plötzlich ein Rauschen, Staunen und Klicken durch die Medien, dann folgt meistens wieder Ruhe, z.B. Peru: Rätselhaftes «Giganten»-Sterben, Schweizer Bauer vom 19.10.16. Einfach so gestorben im Coata-Fluss: 10’000 Exemplare der vom Aussterben bedrohten grössten Wasserfroschart! Auch tote Fische und andere Wassertiere. Wage Vermutungen weisen auf Abwasser hin. Der „Unfall“ wird untersucht.

Der Fluss mündet in den Titicacasee. Schon im Juni war das Wasser in den Distrikten Coata und Capachica und der Provinz Puno so verschmutzt, dass das Trinkwasser mit Zisternenwagen zugeführt werden musste (Dejan sin agua potable a pobladores de Coata y Capachica en Puno, Correro 11.7.16).

Puno: Piden investigar muerte de ranas y peces en río Coata, Pachamama La voz del sur andino: http://www.pachamamaradio.org/regional/8801-puno-piden-investigar-muerte-de-ranas-y-peces-en-rio-coata

Puno: Piden investigar muerte de ranas y peces en río Coata, Copyright: Pachamama La voz del sur andino

Maruja Inquilla Sucasaca, welche gegen die Verschmutzung kämpft, nahm 100 tote Frösche und legte sie auf den Hauptplatz der Stadt Puno, um die Aufmerksamkeit der Behörden (und Medien) zu gewinnen. Der Vize-Präsident des lokalen Kommittees gegen die Verschmutzung des Coata sagte: „Der Titicacasee war einst ein Paradies, jetzt können wir das Wasser nicht nutzen und unsere Tiere sterben, wenn sie es trinken. Ungeklärtes Abwasser wird aus den grossen Städten in den See gelassen, doch das kümmert die Behörden nicht.“ Quelle: Scientists investigate death of 10,000 endangered ’scrotum‘ frogs in Peru, The Guardian 19.10.16.

Die Ursachen der Flussverschmutzung sind vielfältig: Mangel an Kläranlagen, Schwermetalle aus ehemaligen Minen und illegalem Goldabbau, Pestizide aus der Landwirtschaft usw.

Landwirtschaft! Der Anbau von Quinoa boomt, ein Exportschlager. Einst das Brot der Einheimischen, dann auch eine Getreidealternative für Leute mit Glutenunverträglichkeit, heute weit verbreitet und auf den Regalen der Grossverteiler. Vorteil: Der Erlös der Bauern ist stark gestiegen. Nachteile: Für die Einheimischen ist das ehemalige Hauptnahrungsmittel zu teuer geworden, mangelnde Fruchtfolge, Pestizide (auch im Grundwasser), Erosion. Zur schnelleren Reifung sprühen Bauern Paraquat auf die Pflanzen; dieses Herbizid ist in der Schweiz und der EU verboten. Ein massvoller und umweltverträglicher Anbau wäre ein Gewinn für die Landbevölkerung.

Warum Superfood nicht super ist, WirtschaftsWoche 13.4.16

Quinoa kaufen oder nicht kaufen – ist das die richtige Frage? Tanya Kerssen, Quetzal, April 2013.

Erweiterung Analysenangebot GBA Laborgruppe, Mögliche analytische Fragestellungen: Paraquat/Diquat z.B. in Chia-Samen, Quinoa etc.

Superfoods: Öko-Test findet Pestizide, Mineralöle und Blei, Utopia 31.3.16

Copyright: Vecker.

Copyright: Vecker.

24.10.16 HOME

Treibhausgase und Trinkwasserverschmutzung durch Rückstände aus der Palmölproduktion

23. Oktober 2016

Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

InteressenvertreterInnen beteuern:

  • „Unsere Nahrungsmittelindustrie wäre ohne Palmöl nicht mehr denkbar.
  • Das meiste in die Schweiz importierte Palmöl wurde nachhaltig produziert.
  • Es gibt keine sinnvolle Alternative, denn Palmöl bringt am meisten Ertrag pro Fläche.
  • …“

Heidi meint: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das Top-Argument Nr. 1: Palmöl ist billig! Geplündert werden die Urwälder und die einheimische Bevölkerung. Nicht genug, das Nahrungsmittel Nr. 1, das Trinkwasser, wird oft durch Abwasser aus der Palmölproduktion vergiftet.“

Das rasante Wachstum dieser Industrie ist zerstörerisch. Die Auswirkungen treffen auch uns. Traurige Welt!

Also wählen wir beim Einkaufen zugunsten der Geplünderten, z.B.:

  • HUG Zwieback mit Sonnenblumenöl statt
  • Roland Zwieback mit Palmöl

Am Anfang ist es mühsam, all die Etiketten zu lesen, aber mit der Zeit weiss man wo Palmöl drin ist und wo nicht. Und braucht es all die fetten Süssigkeiten?

Billiges Palmöl für Reiche bedeutet Armut für die Dorfbevölkerung auf Borneo, 4. Juli 2016

Palmöl: Argumente des Bundesrats auf wackligen Beinen, 27. Juni 2016

Heidi und der BFP-Osterhase, 27. März 2016

Warnung: Nichts Neues!, 21. Januar 2016

Palmöl? RSPO? Eigentlich nichts Neues!, 20. Januar 2016

Palmöl und Reis bedrohen auch Mangrovenwälder 4. Januar 2016

Palmöl: Bundesrat argumentiert mit fragwürdigem RSPO-Label, 5. November 2015

Von Cocain, Palmöl und Raps, 23. September 2015

Borneo: Palmöl und Kautschuk statt Lebensmittel, 8. Juli 2015

23.10.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: