Posts Tagged ‘Chemikalien’

Die Welt-Uhren ticken unerbitterlich

8. Oktober 2022
Copyright: MCC

Copyright: MCC. Mit einem Klick auf das Bild geht’s zur Uhr.

So schnell tickt die CO₂-Uhr

Die CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit einem Klick kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

Verbleibendes CO₂-Budget. So schnell tickt die CO2-Uhr MCC

Weltbevölkerungsuhr

Wie soll es weitergehen?

Wie soll es weitergehen?

Der Klimawandel ist das eine grosse Problem, Bevölkerungswachstum ein weiteres. Das dritte schlimme Problem, das es zu bewältigen gibt, das sind die Chemikalien aller Art, Pestizide, Düngemittel. Das Chemikalienproblem ist deshalb so schwierig, weil unzählige verschiedene Substanzen und deren Abbauprodukte Boden, Wasser und Luft verschmutzen. Rasche Lösungen sind nötig. Ob wir das schaffen?

Weltbevölkerungsuhr

Der Wettlauf um die Umwandlung von CO2 in Kraftstoffe, Beton …

31. März 2022
Klicken Sie auf das Schema für Vergrösserung! Quelle: Nature 603, 780-783 (2022)

Quelle: Nature 603, 780-783 (2022)

Quelle: nature 29.3.22, übersetzt von Heidi mit DeepL.

Unternehmen bemühen sich, das Treibhausgas CO2 in nützliche Produkte zu verwandeln – aber wird das den Klimawandel aufhalten?

Die Idee ist verlockend: Die CO2-Emissionen der Industrie erwärmen das Klima, und viele Länder arbeiten daran, das Gas abzufangen und unterirdisch zu speichern. Aber warum sollte man es nicht zu Produkten recyceln, die sowohl tugendhaft als auch profitabel sind? Solange der Recyclingprozess keine weiteren Kohlenstoffemissionen verursacht – durch die Nutzung erneuerbarer Energien oder überschüssiger Ressourcen, die sonst verschwendet würden – kann er den CO2-Ausstoss der Industrie in die Atmosphäre reduzieren und die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen für die Herstellung senken. Das ist ein doppelter Gewinn für das Klima, sagen die Befürworter.

Diese Art des Recyclings (manchmal auch Upcycling genannt) ist ein zunehmend überfülltes Feld, da grosse und kleine Unternehmen darum wetteifern, eine verwirrende Reihe von Produkten auf den Markt zu bringen, die aus CO2 hergestellt werden. Einige davon sind Boutique-Produkte für klimabewusste Käufer – Wodka oder Diamanten zum Beispiel -, aber die meisten sind „Grundnahrungsmittel“ der Weltwirtschaft: Kraftstoffe, Polymere, andere Chemikalien und Baumaterialien.

Mehr als 80 Unternehmen arbeiten an neuen Ansätzen zur Nutzung von CO2, so ein Bericht von Lux Research, einem Marktforschungsunternehmen in Boston, Massachusetts, aus dem Jahr 2021. Der Markt für diese Produkte ist heute noch winzig und beläuft sich auf weniger als 1 Milliarde US-Dollar – Lux prognostiziert jedoch, dass er bis 2030 auf 70 Milliarden US-Dollar anwachsen wird und bis 2040 sogar 550 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.

Angetrieben wird diese Entwicklung durch den Rückgang der Kosten für erneuerbare Energien sowie durch steigende Kohlenstoffsteuern und andere Klimaanreize, die Unternehmen dazu bewegen, CO2-Emissionen zu vermeiden. Gleichzeitig haben die Chemiker die Effizienz der zugrunde liegenden Technologien verbessert.

Es ist jedoch fraglich, ob das CO2-Recycling dem Klima wirklich nützt. Viele der auf diese Weise hergestellten Produkte verzögern den Weg des Kohlenstoffs in die Atmosphäre nur kurz – Brennstoffe werden verbrannt, aus Chemikalien hergestellte Produkte werden abgebaut und das bei ihrer Herstellung verbrauchte CO2 wird wieder freigesetzt.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel hier: The race to upcycle CO2 into fuels, concrete and more. Nature 603, 780-783 (2022)

doi: https://doi.org/10.1038/d41586-022-00807-y

31.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Wie unsere Umwelt uns krank macht und was wir dagegen tun können

6. Februar 2022

Kaum ein Bach ohne Plastikabfall!

Quelle: Our word against us. New Scientist 29.1.22

Von Luftschadstoffen bis hin zu Pestiziden in Lebensmitteln und kosmetischen Zusätzen – das moderne Leben bedeutet eine ständige Belastung durch Umweltchemikalien. Der Genetikprofessor Michael Snyder von der Stanford Universität hat begonnen, ihre Auswirkungen zu analysieren. Seine Forschung soll helfen, die Gesundheit der Menschen und des Planeten zu verbessern.

Umweltverschmutzung tötet

Bei den meisten Krankheiten spielt das Ausgesetztsein gegenüber Umweltverschmutzung eine weitaus grössere Rolle für das Sterberisiko als die Genetik. Millionen von Menschen sterben an den Folgen der Verschutzung; es sind schätzungsweise 20% aller Todesfälle weltweit. Die meisten dieser Todesfälle sind auf die Exposition gegenüber Stoffen zurückzuführen, die wir selbst in die Umwelt entweichen lassen.

Vicente Franco von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, die für die Festlegung der Umweltpolitik der Europäischen Union zuständig ist: „Aus globaler Sicht ist die Umweltverschmutzung weltweit die Haupttodesursache. Sie tötet mehr Menschen als Infektionskrankheiten, mehr als Gewalt, mehr als Krieg, mehr als Tabak – also müssen wir etwas dagegen tun, dafür gibt es keine Entschuldigung.“

Seit 1950 riesige Flut von Chemikalien

Ein allgemeines Versprechen, das Problem an der Quelle zu bekämpfen, wie es die EU in ihrem im Mai 2021 veröffentlichten Aktionsplan zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung abgegeben hat, ist ein Weg nach vorn. Aber wir brauchen weitaus bessere Informationen darüber, was bereits im Umlauf ist. Seit 1950 wurden zum Beispiel Hunderttausende neuer Chemikalien und Pestizide synthetisiert. Über ihre gesundheitlichen Auswirkungen der meisten wissen wir nichts. „Wir müssen mehr messen und mehr überwachen, denn was nicht gemessen wird, wird auch nicht behandelt“, sagt Franco.

Michelle Bennett vom US National Cancer Institute Center for Research Strategy: „Einer der wichtigsten Schlüssel für diesen Bereich ist es, nicht mehr zu versuchen, einzelne Elemente isoliert zu verstehen, sondern sie wirklich als lebenslange Exposition zu verstehen.“ Das bedeutet, dass wir viel mehr über die Auswirkungen der Chemikalien herausfinden müssen, die  in den von uns verwendeten Produkten und Baumaterialien sind, über die industriellen Schadstoffe in der Luft, die wir einatmen, über die Pestizide und anderer Chemikalien aus der Landwirtschaft, die in unser Wasser und unsere Lebensmittel gelangen können, sowie über die Kosmetika und Sonnenschutzmittel, die wir auf unsere Haut auftragen – und auch über den Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Rauchen, Dampfen und Stress.

Exposomik

Snyder ist nicht der einzige Forscher, der auf diesem neuen Gebiet der „Exposomik“ arbeitet. Das Hauptaugenmerk der Exposomik liegt auf der Verbesserung der menschlichen Gesundheit, aber sie könnte sich auch allgemein positiv auf die Gesundheit des Planeten auswirken. Pflanzen und nicht-menschliche Tiere reagieren auf Umweltbelastungen in ähnlicher Weise wie der Mensch.

Martine Vrijheid vom Barcelona Institute for Global Health in Spanien weist darauf hin, dass viele der Massnahmen, die wir ergreifen können, um unsere Exposition gegenüber schädlichen Schadstoffen zu minimieren, sich mit Massnahmen überschneiden, die dem Klima helfen können – Verringerung der Luftverschmutzung, Umstellung auf gesündere Ernährung und aktive Fortbewegung wie Gehen und Radfahren.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier: Our word against us. New Scientist 29.1.22

6.2.22 HOME

Datenschutzerklärung

Verschmutzung durch Chemikalien hat Belastungsgrenze der Erde überschritten

20. Januar 2022
Die Verschmutzung mit Chemikalien hat die Belastungsgrenze der Erde überschritten. Quelle: WIOM

Die Verschmutzung mit Chemikalien hat die Belastungsgrenze der Erde überschritten. Quelle: WIOM

Als Belastungsgrenzen der Erde oder planetare Grenzen werden ökologische Grenzen der Erde bezeichnet, deren Überschreiten die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Von den heute diskutierten neun planetaren Grenzen sind bereits mehrere überschritten. Die Verschmutzung mit Chemikalien, Klimawandel und Bevölkerungswachstum werden heute als grösste Gefahren für die Menschen bezeichnet.

Zu den hauptsächlichen chemischen Verschmutzern gehören Plastik, Pestizide, synthetische Verbindungen, Insektizide, Antibiotika usw. Am bedenklichsten sei Plastik. Plastik wird überall gefunden. Etwa auf dem Mount Everest, im tiefsten Ozean und sogar in der oberen Athmosphäre. Seit 1950 nahm die Produktion von Chemikalien um das Fünfzigfache zu und – so die Voraussagen – wird sich bis 2050 verdreifachen.

Bis 2050 wird die Produktion von Chemikalien voraussichtlich auf das Dreifache von heute wachsen.

Bis 2050 wird die Produktion von Chemikalien voraussichtlich auf das Dreifache von heute wachsen.

Gegen die chemische Verschmutzung müssten wir genauso handeln wie gegen die Klimaerwärmung. Eine internationale wissenschaftliche Organisation wie The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) für den Klimawandel müsse auch für die Verschmutzung mit Chemikalien geschaffen werden.

Der schmutzigste Fluss der Welt

The dirtiest river in the world: Indonesia's Citarum | DW Documentary

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Der Citarum ist der längste und grösste Fluss in der indonesischen Provinz Jawa Barat. Taglich werden 20’000 Tonnen Abfall und 340’000 Tonnen Abwasser, besonders aus den 500 Textilfabriken, in den Fluss geleitet. Er wird von der Landwirtschaft genutzt, zum Fischen, für Reinigung und von der Industrie. Bauern klagen, dass der Ertrag massiv zurückgegangen ist. Die Regierung hat zwar ein Reinigungsprogramm begonnen, aber die Arbeiten gehen langsamer als erwartet voran.

Der Dokumentarfilm The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum begleitet das indonesische Militär bei der Umsetzung eines millionenschweren Projekts, das darauf abzielt, den 270 Kilometer langen Flussabschnitt des Citarum wieder in einen ursprünglicheren Zustand zu versetzen. Der Film interviewt Fabrikbesitzer, die in die Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft investieren, und Umweltaktivisten, die gegen die illegale Verklappung von Industriechemikalien kämpfen.

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Chemical pollution has surpassed the planetary boundary, says scientists. WION Climate Tracker

Planetare Grenzen, Wikipedia

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Indonesia’s polluted river clean-up shows slow progress. Aljazeera 2.3.19

The Citarum – The world’s most polluted river | DW Documentary

Der schmutzigste Fluss der Welt. Tagesspiegel 3.3.18

Citarum, Wikipedia

20.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Chemikalien belasten Gewässer

11. Juli 2019

Kanton St. Gallen: Kleine Bäche können übermässig mit giftigen Chemikalien belastet sein. Die Qualitätskriterien für Pestizide, Rückstände von Medikamenten oder Industriechemikalien werden zum Teil deutlich überschritten. Das zeigt die jüngste Messkampagne des Amtes für Wasser und Energie.

Seit 2011 hat das Amt für Wasser und Energie 78 kleine Bäche im Kanton mit unterschiedlicher Nutzung im Einzugsgebiet auf deren biologischen Zustand geprüft. Bei zwei Dritteln waren die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt. Bei der aktuellen Messkampagne untersuchten die Fachleute des Kantons fünf Bäche in den Regionen Zürich-Obersee und Rheintal vertieft auf Spurenstoffe wie Pestizide, Medikamente oder Industriechemikalien.

Kriterien nicht erfüllt 

An allen Bächen wurden die Qualitätskriterien für die problematischen Stoffe über fast die ganze Beobachtungsdauer überschritten. Im extremsten Fall um den Faktor 160. In der aktuellen Messkampagne wurden von April bis Ende Oktober 2018 ununterbrochen Proben entnommen. Im Vergleich mit den jeweiligen langjährigen Monatsmitteln waren die Monate April bis Oktober mit Ausnahme August trocken bis sehr trocken. Zu den untersuchten Bächen gehören der Lattenbach und der Wagnerbach in Rapperswil-Jona, der Nebengraben in Benken, der Tankgraben in Benken (Einzugsgebiet zum grössten Teil im Kanton Schwyz) und das Äächeli in Au. Die fünf Bäche hatte das Amt für Wasser und Energie nach einer Voruntersuchung an 13 Bächen ausgewählt. Die ausgewählten Bäche zeigten bereits in der Voruntersuchung eine auffällige Belastung.

Pestizide im Fokus 

74 von 109 untersuchten Stoffen gehören zur Gruppe der Pestizide. Für die ungenügende Wasserqualität sind mehrheitlich Pestizide aber auch Rückstände von Medikamenten oder Industriechemikalien verantwortlich. So beispielsweise das perfluorierte Tensid PFOS. Der Stoff ist seit 2011 weitgehend verboten, für gewisse Anwendungen aber noch erlaubt. Die Ergebnisse widerspiegeln die Belastung der Gewässer durch die landwirtschaftliche Nutzung und die Siedlungen in den Einzugsgebieten. Die Stoffe gelangen durch Abschwemmung, unsachgemässe Handhabung, Fehlanschlüsse oder Entlastungen aus der Kanalisation bei Starkregen und mit gereinigtem Abwasser in die Gewässer.    

Kleinste Mengen sind schädlich 

Im Umgang mit Pestiziden oder anderen schädlichen Stoffen ist besonders grosse Sorgfalt nötig. Bei Insektiziden können bereits kleinste Mengen für die Lebewesen im Bach giftig oder sogar tödlich sein. Die kleinen Bäche machen 75 Prozent des kantonalen Fliessgewässernetzes aus. Davon liegt etwa die Hälfte in genutzten Gebieten. Ihr Schutz ist von grosser Bedeutung für die Gewässer und die biologische Vielfalt.

Sensibilisierung wichtig 

Das Amt für Wasser und Energie ist bestrebt, in den Fällen mit hohen Belastungen die Ursachen zu finden und zu beheben. Die Fachleute stehen mit dem kantonalen Bauernverband, dem landwirtschaftlichen Zentrum in Salez, mit einzelnen Landwirten und mit dem Amt für Umwelt in Kontakt. Dank gezielter Information und Zusammenarbeit soll die Qualität der Bäche verbessert werden. Neben der Landwirtschaft sind auch private und professionelle Gärtner in der Pflicht. In der Nähe von Gewässern sind Spritzmittel mit besonders grosser Sorgfalt zu verwenden. Zudem dürfen Reste von Spritzmitteln nie in einen Ausguss oder Schacht gegossen werden.

11.7.19 HOME

Datenschutzerklärung 

So funktioniert Strassenunterhalt (fast) ohne Herbizide (2) Alternativen und Herbizide

7. Februar 2016

Gemeindeangestellte haben an dieser entwässerten Strasse illegal Herbizid eingesetzt, und zwar nicht nur gegen Problemunkräuter, sondern gegen alles. Dies ist umso verwerflicher, als die Gemeinde für den Vollzug verantwortlich ist bzw. wäre!

Gemeindeangestellte haben an dieser entwässerten Strasse illegal Herbizid eingesetzt, und zwar nicht nur gegen Problemunkräuter, sondern gegen alles. Dies ist umso verwerflicher, als die Gemeinde für den Vollzug verantwortlich ist bzw. wäre!

Ist der Einsatz von Hochdruck und heissem Wasser für die Unkrautbekämpfung an Strassen geeignet? Die Gemeinde Seewis testet diese Alternative. Auch ein Kollege von Werner H. Müller, Strassenkreisinspektor des Kreises Schmerikon SG, probiert die neue Methode aus. Müller zeigte Heidi im November 2015 Bilder vom Einsatz des dampfenden Gefährtes, das gross mit „ökologisch…“ angeschrieben ist.

Doch das „ökologische“ Verfahren ist nicht nur teuer, sondern verbraucht auch viel Wasser und Energie. Müller zweifelt daran, dass die Wirkung ausreichend ist: zu oberflächlich. Besser sind Geräte, welche zusätzlich Schaum erzeugen, da die Hitze länger auf der Bodenoberfläche wirken kann. Als Schaumbildner eingesetzt werden z.B. Ameisensäure und Zuckertenside aus pflanzlichen Rohstoffen. Ein schäumendes Gerät im Einsatz: siehe Reklame-Video auf youtube.

Nun hat das Strassenkreisinspektorat Schmerikon eine Maschine mit Schaumbildung angeschafft. Müller ist überzeugt, dass dieses Gerät die Erwartungen erfüllt. Seine Leute können es aber erst im Frühling einsetzen. Heidi wird über die Erfahrungen mit der neuen Methode berichten.

Gesetz und Vollzug

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) verbietet den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) an und auf Strassen, Wegen, Plätzen usw. … mit Ausnahmen. Längst nicht alle Behörden, Hausbesitzer und Privatpersonen halten sich daran, sei es aus Unwissen oder mangelndem Wille. Für den Vollzug sind die Kantone verantwortlich, doch oft wird die Verantwortung den Gemeinden delegiert.

Wer verschmutzt die Gewässer?

In der Schweiz gibt es keine Statistik, welche Auskunft über den Einsatz von PSM gibt. So lässt sich der Schwarze Peter beliebig umher schieben, etwa bei der Verschmutzung der Bäche mit Glyphosat … und – solange es geht – bezeichnet die Zulassungsbehörde beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Glyphosat als harmlos. Der vorgeschriebene Abstand für den Einsatz von PSM und Düngern zu Strassen beträgt lediglich 0,5 m. Der Verkauf an Privatpersonen floriert weiter bei der Landi und zahlreichen Hobby- und Gartenzentren. Wozu brauchen Private Herbizide?

Die Arbeitsgruppe Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hatte gut 60 Organisationen zu einer Tagung eingeladen, von „… Agridea … Bauernverband … Pro Natura … bis ZHAW. Wäre es nicht sinnvoll gewesen, auch den Schweizerischen Gemeindeverband einzuladen? Heidi fragte den Organisator beim BLW: „Die Kantone sind verantwortlich!“, antwortete er, doch er werde sich dies vormerken. Hier sind übrigens die Präsentationen der Tagung vom 8.9.15 zu finden.

Auszug aus der ChemRRV

ChemRRV, Anhang 2.5, Art. 3 Pflanzenschutzmittel:

1.1: Verbote und Einschränkungen

2 Pflanzenschutzmittel, die dazu bestimmt sind, unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile zu vernichten oder auf ein unerwünschtes Pflanzenwachstum Einfluss zu nehmen, dürfen zudem nicht verwendet werden:

a.  auf Dächern und Terrassen;
b.  auf Lagerplätzen;
c.  auf und an Strassen, Wegen und Plätzen;
d.  auf Böschungen und Grünstreifen entlang
      von Strassen und Gleisanlagen.

1.2 Ausnahmen

4 Vom Verbot nach Ziffer 1.1 Absatz 2 Buchstabe c ausgenommen sind Einzelstockbehandlungen von Problempflanzen bei National- und Kantonsstrassen, sofern diese mit anderen Massnahmen, wie regelmässiges Mähen, nicht erfolgreich bekämpft werden können.

5 Vom Verbot nach Ziffer 1.1 Absatz 2 Buchstabe d ausgenommen sind Einzelstockbehandlungen von Problempflanzen, sofern diese mit anderen Massnahmen, wie regelmässiges Mähen, nicht erfolgreich bekämpft werden können.

So funktioniert Strassenunterhalt (fast) ohne Herbizide (1) Mechanische Unkrautbekämpfung, Heidis Mist, 12.11.15

Die Schweiz – ein Land der Einlaufschächte, Heidis Mist, 24.9.12

Wildkrautbeseitigung im öffentlichen Raum – ohne Herbizid zum Erfolg, sanu

Gewässeranschlusskarte, der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz bis zur Bergzone 2 im 2m-Raster (GAK2)

7.2.16 HOME

Wann werden wir endlich lernen? (2)

3. Dezember 2014

Quelle BAFU. Nicht nur der Wert der verkauften Chemikalien steigt, sondern auch die Vielfalt.

Quelle BAFU. Nicht nur der Wert der verkauften Chemikalien steigt, sondern auch die Vielfalt.

Immer mehr Chemikalien aller Art gelangen in die Umwelt. Während die Wirkung einzelner Pestizide relativ gut untersucht ist, weiss man von den meisten Stoffen nicht, ob sie harmlos oder schädlich sind. Die amerikanische Umweltschutzbehörde EPA (United States Environmental Protection Agency) will dem Abhilfe schaffen mit dem Projekt Tox21. Mit Roboter-Technik sollen Tausende von Chemikalien auf ihre potentielle Toxizität untersucht werden. Das EPA will eine kostengünstige Methode entwickeln, die es erlaubt, jene Chemikalien zu eruieren, welche auf Giftigkeit untersucht werden müssen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jährlich fünf Millionen Menschen an den Folgen der Aufnahme von Chemikalien, denen sie ausgesetzt sind, sterben (New Scientist 2997 vom 29.11.14).

Endokrine Disruptoren

Besonders bedenklich sind die hormonell wirksamen Stoffe (Endokrine Disruptoren), welche aus den verschiedensten Quellen in die Umwelt gelangen (Haushalt, Pestizide, Industrie…). Die Kosten der Untätigkeit ist der Titel einer Studie der nordischen EU-Regierungen über die Gesundheitskosten, welche Endokrine Disruptoren verursachen, indem sie die männliche Fortpflanzungsorgane schädigen: Krebs, Unfruchtbarkeit oder Hodendystopie.

Je nach Annahme, wie hoch der Anteil der Schäden an den Gesamtkosten dieser Rubrik ist (2, 20 oder 40%), entstehen hochgerechnet auf die EU Kosten von jährlich 60 bis 1’184 Millionen Euro. In diesen Zahlen sind längst nicht alle durch Endokrine Disruptoren verursachte Krankheiten enthalten, hinzu kommen weitere Beeinträchtigungen wie die Schädigung von Wasserlebewesen, Wild- und Nutztieren. Quelle: The Cost of Inaction, Zusammenfassung und Herunterladen der ausführlichen Studie.

Gemäss der WHO und dem Umweltprogramm der Vereinigten Nationen UNEP kennt man bis zu 800 Stoffe, deren endokrine Wirkung nachgewiesen ist oder vermutet wird, nur wenige wurden bisher untersucht (Wikipedia). Der Handlungsbedarf ist gross.

Globaler Megatrend Zunehmende Schadstoffbelastung

Auf der Suche nach Informationen zum Thema ist Heidi auf folgende Seite des Bundesamts für Umwelt gestossen Globaler Megatrend Zunehmende Schadstoffbelastung. Eine Animation zeigt, wie sich ausgewählte Faktoren, die zum Megatrend beitragen, seit 1900 verändert haben. Lange geschieht kaum etwas, dann plötzlich nehmen die Messwerte rasant zu und erreichen in den meisten Fällen 2013 einen Höchststand (Ende der Animation). Die Animation verdeutlicht, dass es ganz unterschiedliche Phänomene sind, die sich verstärken und zusammen einen globalen Megatrend ausmachen.

Stickstoffüberschüsse

Aus der Liste der vielen detaillierten Daten zu den globalen Megatrends hat Heidi die Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft ausgewählt. Stickstoff in unterschiedlicher Form kann gesundheitsschädigend sei; diese Kosten hat wohl noch niemand berechnet. Auch die Schweiz muss sich gewaltig anstrengen, damit die Verluste abnehmen, siehe auch Stickstoff in Landwirtschaft und Umwelt: Eine Herausforderung, Medieninformation Bundesamt für Landwirtschaft vom 11.1.11.

Wann werden wir endlich lernen? Heidis Mist vom 25.6.13

Segen und Fluch des Düngers, Heidis Mist vom 24.5.13

3.12.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: