Posts Tagged ‘Chriesbach’

Wassertemperatur im Bach schwankt weniger nach Revitalisierung

10. Juli 2014
Wassertemperatur im Chriesbach vor der Revitalisierung. Waagrecht: Temperatur entlang eines Glasfaserkabels. Senkrecht: Tagesverlauf Mitte März 2013.

Wassertemperatur im Chriesbach vor der Revitalisierung. Waagrecht: Temperatur entlang eines Glasfaserkabels. Senkrecht: Tagesverlauf Mitte März 2013.

Wassertemperatur im Chriesbach nach der Revitalisierung. Waagrecht: Temperatur entlang eines Glasfaserkabels. Senkrecht: Tagesverlauf Ende November 2013.

Wassertemperatur im Chriesbach nach der Revitalisierung. Waagrecht: Temperatur entlang eines Glasfaserkabels. Senkrecht: Tagesverlauf Ende November 2013.

Heidi hat den revitalisierten Chriesbach im Mai vorgestellt: Fest für den revitalisierten „Eawag-Bach“. Anne-Marie Kurth und Mario Schirmer vom Wasserforschungs-Institut Eawag untersuchen in einem RECORD-Projekt den Einfluss der Revitalisierung auf den Zufluss von Grundwasser in den Chriesbach. Die bisherigen Ergebnisse fassen sie wie folgt zusammen:

  • A) Vor der Revitalisierung ändert sich die Wassertemperatur stark: Nachts ist sie kälter, tagsüber wärmer; kein oder nur sehr wenig Grundwasser fliesst in den Chriesbach.
  • B) Nach der Revitalisierung ist das Wasser deutlich wärmer, und die Temperatur schwankt weniger; es fliesst mehr Grundwasser in den Chriesbach. Die Temperatur im Bach entspricht etwa jener des Grundwassers, sie beträgt 10 Grad Celsius.

Für Wasserlebewesen sind die Bedingungen viel besser geworden. Nur Spezialisten ertrugen diese extremen Temperaturschwankungen. Gemessen hat die Forscherin vor der Revitalisierung im Frühling, nach der Revitalisierung im Herbst. Sie ist aber überzeugt, dass die saisonalen Unterschiede nur einen minimalen Einfluss auf das Resultat haben.

Neue Ergebnisse zu diesem Forschungsprojekt

Die Interpretation von Forschungsergebnissen ist nicht immer einfach. Manchmal freut man sich zu früh. Anne-Marie Kurth hat am Projekt weitergearbeitet und bittet postwendend um eine Ergänzung: „Inzwischen hatte ich Zeit, weitere Messungen am Chriesbach durchzuführen. Diese haben gezeigt, dass die geringeren Temperatur-Schwankungen im Chriesbach eher durch geringere Schwankungen der Luft-Temperatur während der Messung verursacht wurden, nicht durch einen verbesserten Grundwasserzustrom durch die Revitalisierung.

Ob die Revitalisierung den Austausch von Grund- und Oberflächenwasser verbessert hat, wird sich erst nach der Analyse weiterer Daten zeigen.“ Heidi wird darüber berichten.

*****

Das Folgende ist zu lesen auf der Webseite Chriesbach Dübendorf: Aufwertung für Natur und Erholung:

„Sauberes Grundwasser, sauberes Trinkwasser

Je abwechslungsreicher ein naturnahes Fliessgewässer ist, desto besser kann es organische Schadstoffe abbauen und sich so selbst reinigen. Aus natürlichen Bach- und Flussbetten versickert mehr Wasser in den Untergrund. Dort wird es gefiltert, als Grundwasser gespeichert und dient uns als kostbares Trinkwasser.“

Neue Webseite Revitalisierung Chriesbach

10.6.14 HOME

Fest für den revitalisierten „Eawag-Bach“

18. Mai 2014
EAWAG-Leute zeigen den Kindern wie man Proben nimmt und sie unter der Lupe anschaut.

EAWAG-Leute zeigen den Kindern wie man Proben nimmt und erklären ihnen, was man unter der Lupe so alles an kleinen Lebewesen sieht.

Der Chriesbach floss als Kanal zwischen dem alten und dem neuen Gebäude der Eawag, einem weltweit führenden Wasserforschungsinstitut in Dübendorf bei Zürich. Weil dort auch das Revitalisieren von Bächen und Flüssen untersucht wird, sagte man sich: „Schön wär’s, wenn wir den Chriesbach natürlicher gestalten könnten. Und ein Freiluft-Labor vor der Haustür? Das ist unser Traum!“

Mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere, weniger Hochwasser und ein schönes Naherholungsgebiet, für diese Ziele liessen sich auch die Beamten von Stadt und Kanton begeistern. Jetzt ist der Chriesbach hergerichtet, und am 17.5.14 wurde gefeiert und informiert. Zwar sind die Ufer noch ein wenig kahl, denn die Natur braucht Zeit und zu Beginn etwas Pflege, damit sie sich wieder entfalten kann.

Kabel wurden verlegt, Messstellen installiert und ein Aquarium eingerichtet. Erste Resultate, z.B. über das Grundwasser, sind interessant und ermutigend. Heidi wird demnächst darüber berichten.

Chriesbach Dübendorf: Aufwertung für Natur und Erholung, Medieninformation Kanton Zürich vom 11.3.13

Revitalisierung von Gewässern, Bundesamt für Umwelt

Gewässer-Revitalisierungen im Kanton Graubünden

Viele Kabel und viele Messgeräte!

Viele Kabel und viele Messgeräte!

Dem Projektleiter, Thomas Lichtensteiger,  Geologe und Leiter Stab Eawag, sieht man die Begeisterung für den umgestalteten Chriesbach an.

Dem Projektleiter, Thomas Lichtensteiger, Geologe und
Leiter Stab Eawag, sieht man die Begeisterung für den umgestalteten Chriesbach an.

Im oberen Teil war der Raum für die Revitalisierung eng ...

Im oberen Teil war der Raum für die Revitalisierung eng …

... im unteren Teil darf der Bach wieder freier fliessen, ist aber kein schlängelnder Fluss mehr wie vor der Kanalisierung.

… im unteren Teil darf der Bach wieder freier fliessen, ist aber kein schlängelnder Fluss mehr wie vor der Kanalisierung.

18.5.14 HOME

 


%d Bloggern gefällt das: