Posts Tagged ‘Chris Lang’

COP27: Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel

10. November 2022
Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Das 2008 gegründete International Indigenous Peoples‘ Forum on Climate Change (IIPFCC) ist ein Gremium für indigene Völker, die an UNFCCC-Prozessen (United Nations Framework Convention on Climate Change) teilnehmen. Sein Mandat besteht darin, eine Einigung darüber zu erzielen, wofür indigene Völker in bestimmten UNFCCC-Prozessen verhandeln werden.

Am 6.11.22 gab das IIPFCC eine Erklärung auf der gemeinsamen Eröffnungsplenarsitzung der COP27 in Sharm El Sheikh ab. Die Erklärung wurde vom Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya verlesen und spricht sich klar gegen die falschen Lösungen für die Klimakrise aus, die auf den UN-Klimatreffen angepriesen werden.

Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel (IIPFCC)

Gemeinsame Eröffnungsplenarsitzung bei COP27, Sharm El Sheikh, Ägypten

6. November 2022

Der Klimawandel ist eine Frage von Leben und Tod. Die Treibhausgasemissionen und die globalen Temperaturen steigen und bedrohen den Völkermord an den indigenen Völkern in Afrika, der Arktis, den Küstengebieten, den kleinen Inseln und allen anderen Ökosystemen.

Die Rechte indigener Völker sind inhärent, kollektiv und international anerkannt, einschliesslich des Rechts auf Leben, Selbstbestimmung, Land und Territorien, Nahrungsmittelsysteme und freie vorherige und informierte Zustimmung. Wir werden nicht zulassen, dass diese Rechte geschmälert werden, indem wir mit Minderheiten, gefährdeten Gruppen oder lokalen Gemeinschaften gleichgesetzt werden.

Wir haben das Recht auf volle und direkte Beteiligung an allen UNFCCC-Gremien und -Prozessen, einschliesslich unserer Jugend, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Wissensträgern, einschliesslich des neuen Beschwerdemechanismus nach Artikel 6 und der Schaffung eines neuen Finanzierungsmechanismus, der für indigene Völker aus allen Regionen und Ökosystemen zugänglich ist.

Kohlenstoffmärkte und -kompensationen, Geo-Engineering, „Netto-Null“-Rahmenwerke, „naturbasierte Lösungen“ und „Ökosystemleistungen“ reduzieren keine Emissionen und sind neue Formen der Kolonialisierung.

Die NDCs (Nationally Determined Contributions) müssen klare Indikatoren für eine drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen enthalten, einschliesslich des beschleunigten Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris einzuhalten. Das Pariser Abkommen verpflichtet die Staaten auch, ihre Verpflichtungen gegenüber den Rechten indigener Völker zu respektieren, zu fördern und bei den Klimaschutzmassnahmen zu berücksichtigen. Die globale Bestandsaufnahme muss sich auf die Umsetzung dieser Verpflichtungen konzentrieren.

Wir setzen uns bei den Vereinten Nationen und in unseren eigenen Gebieten für echte Lösungen ein, die auf unserem Wissen, unseren Praktiken und bewährten Wissenschaften beruhen, sowie für die uneingeschränkte Ausübung unserer Rechte. Wir werden weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Überleben unserer und Ihrer Kinder zu sichern.

Ich danke Ihnen.

“Carbon markets and offsets, geo-engineering, ‘Net Zero’ frameworks, ‘Nature-based solutions’, ‘ecosystem services’ do not cut emissions and are new forms of colonization.” International Indigenous Peoples’ Forum on Climate Change statement at COP27. Chris Lang, REDD-Monitor 8.11.22

Statement of the International Indigenous Peoples Forum on Climate Change (IIPFCC), Joint Opening Plenary at COP27, Sharm El Sheikh, Egypt November 6, 2022

.

10.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Irreführende Shell-Werbung

25. Oktober 2022

Quelle: Shell loses appeal against Dutch advertising watchdog. The claim that offsets “compensate” emissions is misleading. Chris Lang, REDD-Monitor 24.10.22

Shell hat seine Berufung gegen die Entscheidung der niederländischen Werbeaufsichtsbehörde verloren, wonach seine Anzeigen zur Kompensation von Kohlenstoffemissionen irreführend sind und zurückgezogen werden müssen.

Im Juni 2022 entschied die niederländische Kommission für den Werbekodex (zum vierten Mal im Jahr 2022!), dass die Anzeigen von Shell irreführend sind. In den Anzeigen wird erklärt, dass die Kunden beim Kauf von Benzin einen Aufpreis zahlen können, der angeblich die bei der Verbrennung des Benzins entstehenden Treibhausgase „kompensiert“.

Bei dieser jüngsten Werbekampagne handelt es sich um eine Neugestaltung einer „CO2-neutralen“ Kampagne, die von der Kommission für den Werbekodex ebenfalls als irreführend eingestuft wurde.

Im August 2021 entschied die niederländische Werbeaufsichtsbehörde, dass die „CO2-neutrale“ Werbung von Shell irreführend war. Die Kommission für den Werbekodex entschied, dass Shell nicht nachweisen konnte, dass es die Treibhausgasemissionen, die beim Autofahren entstehen, vollständig ausgleicht.

In einer Erklärung vom Juni 2022 erklärte der Ausschuss für den Werbekodex:

„Genau wie CO2-neutral ist die CO2-Kompensation eine absolute Umweltbehauptung, und absolute Umweltbehauptungen unterliegen einer strengen Beweislast. Shell hat keine Möglichkeit nachzuweisen, dass die CO2-Kompensation durch den Schutz von Wäldern oder das Pflanzen von Bäumen die Klimaschäden des Benzins beseitigt.“

Shell legte gegen die Entscheidung Berufung ein. Und verlor. Im Anschluss an das jüngste Urteil erklärte der Ausschuss für den Werbekodex:

„Es gibt keine oder nur unzureichende Beweise dafür, dass die Waldprojekte, in die Shell investiert, tatsächlich in der Lage sind, die durch die Kohlenstoffgutschriften umgewandelte Absorption von CO2 in einer Weise zu realisieren, die die CO2-Emissionen von Shells fossilem Treibstoff vollständig kompensiert.“

Zu den REDD-Ausgleichsprojekten von Shell gehören unter anderem das Cordillera Azul National Park REDD+ Project in Peru, das Southern Cardamon REDD+ Project in Kambodscha und das Katingan Peatland Restoration and Conservation Project in Indonesien.

Abgesehen von der Tatsache, dass Shell bei diesen Projekten Emissionszertifikate kauft, um seine anhaltende Umweltverschmutzung zu verschleiern, sind alle diese Projekte problematisch. Bei den ersten beiden Projekten werden die Rechte der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften, deren Wälder für den Verkauf an die Ölkonzerne genutzt werden, nicht respektiert. Bei beiden Projekten handelt es sich um eine Art von Festungsschutz.

Das dritte Projekt stützt sich, wie alle Kompensationsprojekte, auf eine kontrafaktische Ausgangssituation – eine Geschichte darüber, was ohne das Projekt geschehen wäre. Wie alle kontrafaktischen Ausgangssituationen kann auch diese Geschichte nicht verifiziert werden, da das Projekt tatsächlich durchgeführt wurde.

Shell-Werbung Schweiz

Heidi hat auf der Homepage von Shell Schweiz nachgeschaut und folgende Shell News vom 4.2.20 gefunden Shell macht Angebot für klimaneutrales Fahren; darin sind die gleichen Kompensationsprojekte aufgeführt, die von der niederländischen Werbeaufsichtsbehörde als irreführend bezeichnet wurden:

„… Kompensieren: Ab Frühjahr will Shell im Schweizer Markt ein CO2-Ausgleichs-Programm anbieten, damit jeder Autofahrer seinen persönlichen CO2-Ausstoss beim Fahren ausgleichen kann.

Hierfür hat Shell internationale Projekte der Erhaltung und Aufforstung von Flora und Fauna-Flächen ausgesucht, deren CO2-Kompensation unter strengen Auflagen geprüft und zertifiziert werden. Dazu zählen das Cordillera Azul National Park Project in Peru sowie das Katingan Peatland Restoration and Conservation Project in Indonesien.

Die Kosten der CO2-Kompensation pro Liter Treibstoff werden für den Kunden, der sich entschliesst mitzumachen, einen Rappen/Liter betragen. Wichtig ist: Der Kunde bezahlt nur die Kompensation des CO2, welches bei der Verbrennung des Treibstoffs entsteht. Shell übernimmt die Kompensation für die Herstellung, den Transport und den Vertrieb (Tankstelle) des Treibstoffs, dessen Fussabdruck kompensiert werden soll.“

Aus der Shell-Homepage – Kleiner Beitrag, grosse Wirkung: Jetzt gemeinsam CO₂ ausgleichen: Für nicht vermiedene CO₂-Emissionen bietet Shell den CO₂-Ausgleich an: Für 1 Rp. pro Liter getanktem Shell Benzin- oder Diesel-Treibstoff können Sie die CO₂-Emissionen, die bei der Fahrt mit dem Auto durchschnittlich entstehen, ausgleichen¹.

Hier finden Sie die „Shell-Kompensationsprojekte“. Sie werden als „Klimaschutzprojekte“ bezeichnet, was irreführend ist. Shell unterstützt auch Schweizer Waldprojekte. Greenwashing ist halt Mode!

Heidi meint: „In der Schweiz wird wohl kaum jemand gegen Shell klagen, basiert die Klimapolitik doch stark auf Kompensationen. Schaut man da wirklich genau hin?“

Lesen Sie den ausführlichen Bericht hier: Shell loses appeal against Dutch advertising watchdog. The claim that offsets “compensate” emissions is misleading. Chris Lang, REDD-Monitor 24.10.22

Schweizer Firma: 2 Milliarden US$ CO₂-Geschäft in Brasilien

23. Oktober 2022

Verbandelung

Verbandelung spiegelt sich in einem Schweizer Bergsee

Der brasilianische Bundesstaat Tocantins hat diese Woche mit dem Schweizer Unternehmen Mercuria Energy Trading ein Abkommen über den Verkauf von 200 Millionen REDD-Kohlenstoffgutschriften geschlossen; zwei Mitbewerber können noch Einsprache erheben. Marli Santos, ein Beamter der Regierung des Bundesstaates Tocantins, sagte gegenüber Reuters, dass die Gutschriften einen geschätzten Wert von 2 Milliarden US-Dollar haben. Die Emissionsgutschriften werden zwischen 2016 und 2032 generiert.

Die Mercuria Energy Group Holding SA mit Sitz in Genf ist ein Schweizer Mineralölhandelsunternehmen. Es bildet die Handelseinheit der in Zypern domizilierten Mercuria Energy Group Ltd. Die Unternehmensgruppe handelt hauptsächlich mit Erdölprodukten, hat ihre Handelsaktivitäten aber auch auf Strom, Erdgas, Kohle und Emissionsrechtehandel ausgeweitet. Am Unternehmen beteiligt ist ChemChina, dem seit 2015 auch Syngenta angehört, das Pestizid- und Saatgutunternehmen, das sich gerne als „schweizerisch“ ausgibt und sich mit allen Mitteln gegen den drigend notwendigen Abbau des Einsatzes von Pestiziden wehrt.

Unstimmigkeit bei der Waldfläche

Die Waldfläche im Anrechnungsgebiet wird auf der Grundlage der Fläche berechnet, die nach der offiziellen nationalen Definition Brasiliens in der offiziellen Einreichung seines FREL [Forest Reference Level] beim Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) als Wald eingestuft ist.

Der Bezugszeitraum ist 2011 bis 2015, der Anrechnungszeitraum ist 2016 bis 2020. Die Gesamtwaldfläche im Bundesstaat Tocantins beträgt laut Konzeptdokument 18’151’564 Hektar.

Die Datenbank von Global Forest Watch weist für den Bundesstaat Tocantins eine ganz andere Waldfläche aus:

Copyright: Global Forest Watch

Komponenten der Nettoveränderung der Baumbedeckung

Und im Zeitraum 2016 bis 2020 wurde deutlich mehr Baumbestand verloren als im Zeitraum 2011 bis 2015 – mit einem dramatischen Anstieg im Jahr 2017:

Baumbestandverlust in Tocantins

Baumbestandverlust in Tocantins

Im Jahr 2019 berichtete Chain Reaction Research, dass, der brasilianische Bundesstaat Tocantins der neueste Hotspot der Abholzung für Soja und Rinder sei. Im Jahr 2018 wurde dort mehr Land gerodet als in jedem anderen Bundesstaat des brasilianischen Cerrado, einem grossen tropischen Savannenbiom, das mehr als 20 Prozent von Brasilien bedeckt.

Mit anderen Worten, die Zahl von 200 Millionen REDD-Kohlenstoffgutschriften ist einfach aus der Luft gegriffen.

Erdölprodukte sind langfristig nicht mehr erwünscht, also steigen viele Firmen auf andere Geschäfte um, die Gewinn und Greenwashing versprechen … nur werden auch die beschissenen Waldflächen rar werden. Irgendwann wird man in der Schweiz merken, dass der Ausgleich von klimaschädlicher Aktivität im Ausland den Klimawandel nicht stoppt. Im Klartext: Es nützt uns allen nichts!

Brazilian state of Tocantins teams up with Mercuria Energy Trading to sell 200 million imaginary jurisdictional REDD carbon credits. Chris Lang, REDD-Monitor 21.10.22

Brazilian state of Tocantins taps Mercuria to sell carbon credits. Reuters 20.10.22

Realität: Wir können die Klimakrise nicht mit Kompensation lösen!

1. Oktober 2022

Für die Festtage muss das Fleisch besonders billig sein!

Für die Festtage muss das Fleisch besonders billig sein!

Der Geissenpeter hat gerade fluchtartig die Küche verlassen und springt mit hohen Sätzen im Regen heimwärts. Er will nichts mehr wissen von all den Problemen, die auf uns lasten. Doch der Alpöhi hört Heidi geduldig zu, denn sie hat schon wieder Informationen über Zerstörung und Greenwashing erhalten. Heidi hat sie – wie üblich – mit DeepL ins Deutsche übertragen.

Der Anbau von Bio-Palmöl ist nicht das einzige Problem, das „wir“ mit Brasilien haben. Gerade erst berichtete SRF: «Überall auf der Welt riskieren Indigene, Umweltaktivisten und Naturschützer ihr Leben im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt», sagte eine Sprecherin von Global Witness, Shruti Suresh. Über drei Viertel aller tödlicher Angriffe wurden in Lateinamerika registriert. Das gefährlichste Land für Naturschützer war mit 54 Tötungen Mexiko, gefolgt von Kolumbien (33) und Brasilien (26).

Eigentlich wollte Heidi heute über den Import in die Schweiz von angeblich nachhaltigem Bio-Palmöl aus Kolumbien schreiben. Das ist zwar nichs Neues, denn bereits 2010 wurde darüber berichtet: Vertreibung für deutsche Bioprodukte: Die dubiosen Lieferanten der Biobranche in Kolumbien. SWR 23.3.10. Doch dann kam ein ausführlicher Bericht von Chris Lang, REDD-Monitor, über CO2-Zertifiate von easyJet mit vielen Informationen auch über Abholzung (nicht nur Brasilien), Soja, Landraub, Anbau von Pflanzen für Treibstoff, Fleischproduktion in Paraguay, Greenwashing…

Die Schweiz setzt zur „Bekämpfung“ der Klimarise stark auf „Kompensation“ im Ausland,  daher sollte Simonetta Sommaruga, der Gesamtbundesrat und das Parlament den REDD-Monitor abonnieren. Er informiert fundiert mit vielen Quellenangaben und ist LeserInnen-freundlich geschrieben. Ob sie dann ein realistischeres Bild von der Krise bzw. den Krisen gewinnen würden? Die Energiekrise hat sie etwas auf den Boden der Realität gebracht, aber was tun sie? Mit illegalen Mitteln alternative Energien fördern. Olivier Washington berichtete für SRF am 28.9.22 darüber: Dringliches Energiegesetz Umweltrechtler sieht forcierte Solaroffensive kritisch.

EasyJet Beruhigungspillen

Wikipedia: easyJet ist eine britische Fluggesellschaft und Teil der easyGroup. Neben der in Luton bei London ansässigen easyJet Airline Company existieren die Tochtergesellschaften easyJet Switzerland mit Sitz im schweizerischen Meyrin und die easyJet Europe mit Sitz in Wien. easyJet ist die zweitgrösste europäische Billigfluggesellschaft nach der irischen Ryanair.

Chris Lang, REDD-Monitor 30.9.22: EasyJet announces it will stop buying carbon offsets. Good news? Well, it’s complicated. Lesen wir, was Chris schreibt:

„Ende 2019 unterzeichnete easyJet einen Vertrag zum Ausgleich aller CO2-Emissionen. EasyJet hat nun angekündigt, dass es sein Kompensationsprogramm Ende 2022 auslaufen lässt.

Das klingt nach einer guten Nachricht.

Sind es auch. Während des Dreijahreszeitraums hat easyJet insgesamt 8,7 Millionen CO2-Ausgleiche gekauft. easyJet hält sich zwar mit Angaben darüber zurück, wie viel es für die Kompensationen gezahlt hat, aber es ist alles Geld, das stattdessen in die tatsächliche Verringerung seiner Emissionen hätte fliessen können. Und natürlich hätte easyJet noch viel mehr Kompensationen kaufen müssen, wenn die COVID-19-Pandemie nicht zu einem massiven Rückgang der Zahl der Fluggäste geführt hätte.

Von welchen Projekten hat easyJet Kompensationen gekauft?

In den Jahren 2020 und 2021 kaufte easyJet Ausgleiche aus dem Bale Mountains Eco-Region REDD+ Projekt (Yedeni) in Äthiopien, dem Madre de Dios Amazon REDD+ Projekt in Peru und einer Reihe von Windkraftprojekten.

Ist Madre de Dios nicht schon ein paar Mal auf REDD-Monitor erschienen?

Oh ja. Es könnte das schlimmste REDD-Projekt der Welt sein.

Donnerwetter. Es gibt eine Menge Konkurrenz für diese Auszeichnung.“

Heidi hat einen Teil des Beitrags ausgeblendet und noch Folgendes aus dem Artikel herausgepickt:

Wäre es nicht interessant zu sehen, wie der EcoScore© das Madre de Dios Amazonas REDD+ Projekt bewertet?

Wäre es nicht einfach. Ich habe EcoAct um eine Kopie gebeten. Ich halte nicht den Atem an.

Wie ich schon sagte, ist es gut, dass easyJet keine Kompensationen mehr von diesem schrecklichen REDD-Projekt kauft, oder?

Ja.

Ich spüre ein „aber“ aufkommen…

Aber das macht easyJet noch lange nicht zu einer „grünen Fluggesellschaft“.

So berichtete die Financial Times über die Ankündigung:

Der Vorstandsvorsitzende Johan Lundgren sagte, dass das Geld besser in neue Technologien investiert werden sollte, von treibstoffeffizienteren Flugzeugen bis hin zur Umstellung auf umweltfreundlichere Kraftstoffe und eine noch nicht erprobte Technologie, die Wasserstoff für den Antrieb von Flugzeugen verwendet.

Anstatt also Kompensationen zu kaufen, wird EasyJet sein Geld in Technologien investieren, die tatsächlich Emissionen reduzieren.

Wirklich?

Nun, wahrscheinlich nicht. Mit „umweltfreundlicheren Kraftstoffen“ für die Luftfahrt sind oft Biokraftstoffe gemeint. Mit Biokraftstoffen gibt es mehrere Probleme, darunter die riesigen Anbauflächen, die für den Anbau der Pflanzen benötigt werden, die die Biokraftstoffe liefern.

Ein aktueller Bericht von HEÑÓI, Stay Grounded, Biofuelwatch und der Global Forest Coalition gibt ein gutes Beispiel dafür, was bei Biokraftstoffen falsch läuft. Der Bericht befasst sich mit dem geplanten Omega Green-Projekt in Paraguay. Nach seiner Fertigstellung wird es eine der grössten Biokraftstoffraffinerien der Welt sein und hauptsächlich Biokraftstoffe für die Luftfahrt produzieren.

Welche Pflanzen werden zur Versorgung der Biokraftstoffraffinerie verwendet?

Sojabohnenöl, tierische Fette aus der paraguayischen Rindfleischindustrie und Pongamiaöl.

Zweifellos werden Sie mir sagen, dass Sojaöl Monokulturen bedeutet, wie sie weite Teile des Amazonas-Regenwaldes zerstört haben.

Ja. Der industrielle Sojaanbau in Brasilien hat sich von 25 Millionen Hektar im Jahr 2012 auf fast 40 Millionen Hektar im Jahr 2022 ausgeweitet. Auch die Cerrado-Savanne ist bedroht, ebenso wie der Amazonas-Regenwald. Mehr als die Hälfte des Cerrado wurde bereits in Sojaplantagen umgewandelt.

In Paraguay stellt der Bericht von Omega Green fest:

Die Sojaproduktion hat zu Landraub, Abholzung und Vergiftung von Böden, Wasser und Luft geführt; sie führt zur Vertreibung von Menschen, zur Erkrankung und Tötung von Anwohnern und Nutztieren durch Pestizidvergiftungen und zur Zerstörung der Subsistenzpflanzenproduktion.“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag! Der letzte Satz lautet: „The reality is that we cannot offset our way out of the climate crisis.“ EasyJet announces it will stop buying carbon offsets. Good news? Well, it’s complicated. Chris Lang, REDD-Monitor 30.9.22

Kampf für Umwelt und Klima 2021 sind weltweit 200 Umweltschützer getötet worden. SRF 29.9.22

Dringliches Energiegesetz Umweltrechtler sieht forcierte Solaroffensive kritisch. Olivier Washington, SRF 28.9.22.

Vertreibung für deutsche Bioprodukte: Die dubiosen Lieferanten der Biobranche in Kolumbien. SWR 23.3.10

Weiter wie bisher auf Kosten von Indigenen Völkern?

22. September 2022

Quelle: Munduruku Indigenous communities oppose REDD project on their territory. Chris Lang, REDD-Monitor 21.9.22

Die Munduruku-Indigenen der Flüsse Oberer und Mittlerer Tapajós und Unterer Teles Pires im Brasilianischen Amazonas trafen sich kürzlich im Dorf Sawre Muybu. Eines der Themen auf der Tagesordnung war ein vorgeschlagenes REDD-Projekt (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation/Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung) im Munduruki-Gebiet. Die Munduruku-Gemeinschaften sind gegen dieses REDD-Projekt. In einem offenen Brief im Namen der Munduruku-Gemeinschaften heisst es,

Wir wissen, dass diese „Lösungen“, die von aussen kommen, unsere Lebensweise und unsere Autonomie, über das Gebiet nachzudenken und es zu pflegen, nicht respektieren. Wir brauchen kein Unternehmen, das die Nutzung unseres Territoriums kontrolliert und uns sagt, wie wir den Wald erhalten sollen. Wir wissen, dass die Unternehmen, die diese „Konzessionen“ machen, damit fortfahren wollen, andere Orte zu zerstören, und dass sie mit dem Geld verdienen wollen, was wir seit Tausenden von Jahren in unserem Land machen.

In dem Schreiben heisst es, dass Carbonext und das Unternehmen Mapel Marochi Agriculture e Pecuária, ein Klimaschutzprojekt im Crepori-Nationalwald einzurichten. Im Juli 2022 gab Shell bekannt, dass es 38 Millionen US-Dollar in Carbonext investiert hat.

Von Quecksilberverschmutzung und CO2-Zertifikaten

GegenStrömung dokumentierte die deutschsprachige Übersetzung des „Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires“ vom 16. September 2022 aus der aldeia Sawre Muybu.

Das Original kann hier eingesehen werden. Wie die Munduruku selbst ihre Konsultation mit dem von ihnen festegelten Protokoll definieren, können Sie hier lesen.

Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires

Wir, Kaziken, Kazikinnen, Krieger, Kriegerinnen, Lehrer, Lehrerinnen, Frauen sowie die Vereinigungen Pariri, Wakoborũn, Aro, Arikico, Da’uk, Movimento Ipereg Ayũ und CIMAT, haben uns am 14. September 2022 in der aldeia Sawre Muybu versammelt, wo wir eine Anhörung organisierten, um die Forschungsergebnisse der Oswaldo-Cruz-Stiftung über den hohen Quecksilbergehalt in unserem Körper und in dem Fisch, den wir täglich essen, zu besprechen. Alles, was wir schon geahnt hatten, die Symptome, haben wir hier gesehen, wir sehen nun das Ergebnis. Wir sind auf der Suche nach einer Lösung. Erstens wollen wir, dass die Garimpo-Bergbauaktivitäten in unserem Gebiet dringend eingestellt werden. Wir beschuldigen die derzeitige Regierung für ihr Versäumnis und die Tatsache, dass sie uns durch die Quecksilberkontamination krank macht.

Garimpo-Bergbau macht nur krank. Neben Quecksilber gibt es in unserer Region auch einen Ausbruch von Malaria, sowie Durchfall, Hunger und juckende Haut. Unsere Flüsse werden zerstört, unsere Bäche sterben ab und unsere Fische sterben aus. Heute trinken wir schmutziges Wasser, unsere Kinder baden in Flüssen, die mit Schlamm verschmutzt sind, und wir fischen in Wasser, das wie Milch aussieht. Wir waren sehr traurig, als wir die Ergebnisse sahen – wer will schon, dass seine Kinder krank sind? Zusätzlich zu den Krankheiten werden unsere Anführer bedroht und haben bereits unter schwerer Gewalt gelitten, ihre Häuser wurden niedergebrannt und der Sitz der Verbände und Widerstandsorganisationen in Jacareacanga wurde zerstört.

Während wir hier versammelt waren, um über die Vergiftungen zu sprechen und um eine Lösung für die Gesundheit unseres Volkes zu finden, erreichten uns Nachrichten, Fotos und Videos eines Treffens, organisiert durch die Associação Pusuru und das in der aldeia Karapanatuba unter Anwesenheit munizipaler Behördenvertreter stattfand, über CO2-Gutschriften. Auf diesem Treffen bot eine Firma der Associação Geld an, Geld, das unsere Verwandten nur täuscht und Spaltung hervorruft. Der Geldkoffer wird angeboten, um in das Territorium zu gelangen. Woher kommt dieses Geld? Wir wissen bereits seit Januar 2022, dass die Firma Carbonext und die Firma Mapel Marochi Agricultura e Pecuária LTDA versuchen, Projekte für CO2-Gutschriften in der Floresta Nacional do Crepori einzuführen.  Dieser Ort, den die Regierung als Schutzgebiet bezeichnet hat, ist ein eigentlich traditionell durch das Volk der Munduruku besetztes Gebiet, vor allem durch die 25 Dörfer am Rio das Tropas, wo beide Flussufer benutzt werden. Wir haben die Bundesstaatsanwaltschaft bereits darüber in Kenntnis gesetzt, dass wir via Email von diesen Firmen kontaktiert wurden.

Lesen Sie den vollständigen Brief hier: Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires. GegenStrömung 17.9.22

Munduruku Indigenous communities oppose REDD project on their territory. Chris Lang, REDD-Monitor 21.9.22

Nationalpark Cordillera Azul in Peru: Indigene sagen Nein zu falschen Klimalösungen

26. Juni 2022

Quelle REDD-Monitor: Statement from Kichwa Indigenous communities about the Cordillera Azul National Park REDD (PNCAZ) project: “No to the false climate solutions offered as ‘Nature Based Solutions’ and ‘carbon neutrality’ by oil and mining companies that pollute in other regions of the world, such as Shell, Total, BHP, and others, who buy carbon from the PNCAZ.”
Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Im Jahr 2018 schrieb REDD-Monitor (Reducing emissions from deforestation and forest degradation) über das REDD-Projekt im Cordillera-Azul-Nationalpark in Peru. Im Mittelpunkt des Artikels stand die Tatsache, dass Menschen, die in London Ben & Jerry’s Eiscreme kaufen, sich dafür entscheiden können, die Emissionen auszugleichen, die durch den Kauf der Eiscreme entstehen, indem sie für Kohlenstoffkompensationen aus Cordillera Azul bezahlen. Dank der Poseidon Foundation, die von einem Deutschen Investmentbanker namens László Giricz gegründet wurde, würde die Blockchain-Technologie dafür sorgen, dass die Transaktion in nur drei Sekunden abgewickelt wird. (Bemerkung von Heidi: Poseidon Foundation hat ihr Domizil in Singapur, László Giricz war in Zug ZG).

Poseidon Assets/Switzerland GmbH in Liquidation

Ergänzung von Heidi:

  • Businessmonitor: Das Unternehmen Poseidon Assets GmbH, gegründet 2018, ist eine GmbH in Liquidation mit Sitz in Zug ZG, ohne Domizil, UID-Nummer lautet CHE-458.876.299. Die Person, die heute eine Entscheidungsrolle innehat, ist László Giricz (Partner, Geschäftsführer und Liquidator). Die Firma ist in der Branche „Leasing von geistigem Eigentum und ähnlichen Produkten, mit Ausnahme von urheberrechtlich geschützten Werken“ tätig.
  • Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB: Mutation Poseidon Switzerland GmbH, Zug, neu Poseidon Switzerland GmbH in Liquidation, CHE-190.187.189, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 64 vom 01.04.2020, Publ. 1004863682). Die Gesellschaft wird in Anwendung von Artikel 153b HRegV von Amtes wegen als aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederherstellung des gesetzmässigen Zustandes in Bezug auf das Domizil angesetzte Frist fruchtlos abgelaufen ist. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Giricz, László, deutscher Staatsangehöriger, in Zug, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, Liquidator, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00 [bisher: Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift].
  • László Giricz sagte in einem Video, dass es sein Ziel sei, jedem, von der Regierung bis zum Endverbraucher, einen sicheren und effizienten Zugang zu den Kohlenstoffmärkten zu ermöglichen und die Kontrolle über die eigenen Auswirkungen auf das Klima zu übernehmen. Laszlo war fast zwei Jahrzehnte lang als Geschäfts- und Technologieexperte für einige der grössten Investmentbanken der Welt tätig. Seine Kunden waren u.a. JP Morgan Chase, Deutsche Bank und UBS.
  • Blockchain: Der Energieverbrauch ist riesig … und damit will man das Klima retten? Der Experte für Kryptographie und Computersicherheit Bruce Schneier warnt vor falschem Vertrauen in Blockchain und dem Mangel an Anwendungsfällen. Er sehe bis jetzt keinen Einsatzzweck für die Blockchain. „Jedes Unternehmen, das heute auf die Blockchain setzt, könnte eigentlich auf sie verzichten. Niemand hatte jemals ein Problem, für das die Blockchain eine Lösung ist. Stattdessen nehmen die Leute die Technologie und machen sich auf die Suche nach Problemen.“
  • Zentralplus: „Die Stadt Zug ist das Zentrum der Crypto Valley in der Schweiz. Als Vorreiterin im Bereich Blockchain-Technologie kann bei der Stadt auch mit Kryptowährungen gezahlt werden. Doch diese Bezahlvariante ist gemeinhin als Klima-Killer bekannt. Dennoch will man in Zug daran festhalten. Auch wenn es in direktem Widerspruch von Zugs Image als Energiestadt steht.“

Zuerst Speiseeis, dann Öl und Bergbau

Der Verkauf von Speiseeis trug jedoch nur in geringem Masse zu den Kompensationsverkäufen im Rahmen des REDD-Projekts des Cordillera Azul Nationalparks bei. Viel, viel wichtiger waren die Verkäufe an grosse Umweltverschmutzer. Wie Öl- und Bergbauunternehmen.

Aus einer kürzlich veröffentlichten Erklärung von Organisationen des Kichwa-Volkes in der Region San Martin in Peru geht hervor, dass die Poseidon Foundation der sechstgrösste Käufer von Emissionszertifikaten aus Cordillera Azul war und zwischen Dezember 2013 und Januar 2021 200’000 Emissionszertifikate gekauft hat.

Die beiden grössten Käufer waren die Ölkonzerne Shell und Total, die zusammen mehr als 27 Millionen Emissionszertifikate kauften. Das sind etwa 87% aller im Rahmen des Projekts verkauften Emissionszertifikate.

Im Juli 2022 kündigte der peruanische Umweltminister Gabriel Quijandría den bisher grössten Verkauf von Kohlenstoffkompensationen aus Peru an. Die Kichwa-Organisationen geben an, dass Total NBS zwischen 2021 und 2028 16’880’000 Emissionszertifikate von Cordillera Azul für insgesamt 84,74 Millionen US-Dollar kaufen wird.

Es könnte nicht deutlicher sein. Ölkonzerne lieben REDD, natürliche Klimalösungen und Kohlenstoffausgleichssysteme im Allgemeinen, weil Ausgleichssysteme es den grossen Verschmutzern ermöglichen, den Eindruck zu erwecken, etwas gegen die Klimakrise zu tun, während sie wie gewohnt weiterarbeiten. Das bedeutet, dass mehr Öl gebohrt und die Klimakrise verschärft wird.

Erklärung der Kichwa-Gemeinschaften

Das Volk der Kichwa lehnt den ausgrenzenden Naturschutz und den undurchsichtigen Kohlenstoffhandel im Nationalpark Cordillera Azul ab. Es lebe das Volk der Kichwa und seine Territorien in der Region San Martin!

Wie der Ethnische Rat der Kichwa-Völker des Amazonas (CEPKA), die Föderation der indigenen Kichwa-Völker von Chazuta (FEPIKECHA) und die Föderation der indigenen Kichwa-Völker des Unteren Huallaga der Region San Martin (FEPIKBHSAM), der Basis des Koordinationskomitees für die Verteidigung und Entwicklung der indigenen Völker der Region San Martin (CODEPISAM) in Peru, lehnen wir das ausgrenzende Naturschutzmodell und den Kohlenstoffhandel auf unseren angestammten Gebieten ab, die unsere Grundrechte beeinträchtigen:

An die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN)

  • Wir lehnen die Aufnahme des Nationalparks Cordillera Azul (PNCAZ) in die Grüne Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) für 2018 als Beispiel für den weltweiten Naturschutz ab. Seine Gründung und Verwaltung respektiert nicht unsere Rechte und beeinträchtigt die Ziele der IUCN, gute Führung zu belohnen.
  • Im Juni 2021 haben wir die IUCN alarmiert. Es hat 11 Monate gedauert, bis sie mit Halbwahrheiten geantwortet und unsere konkrete Forderung ignoriert haben: die Streichung des PNCAZ von ihrer Grünen Liste. Erkennen sie unsere kollektiven Rechte auf Territorium und vorherige Konsultation mit Zustimmung an? Werden wir in vollem Umfang und wirksam an der Verwaltung der PNCAZ beteiligt?
  • Wir lehnen die Tatsache ab, dass die Expertengruppe (EAGL-Peru), die unsere Warnung bewertet hat, nie mit unseren Organisationen kommuniziert hat, wohl aber mit denjenigen, die unsere Rechte verletzen, wie dem Nationalen Dienst für staatlich geschützte Naturgebiete (SERNANP) und dem Zentrum für die Erhaltung, Erforschung und Verwaltung von Naturgebieten (CIMA), und damit denselben Fehler wiederholen, der bei der Bewertung der Aufnahme des PNCAZ in die Grüne Liste gemacht wurde.
  • Für die 30’778’542 Kohlenstoffgutschriften, die zwischen 2008 und 2022 gehandelt wurden, wurde nie Rechenschaft abgelegt, ebenso wenig wie für den Vorteilsausgleich für die 30’470’012.70 US-Dollar, die bis heute storniert wurden, von den insgesamt gehandelten 80’546’251.01 US-Dollar. Glaubt die IUCN an ihre lauwarme Empfehlung, Transparenz, Beteiligung und Rechenschaftspflicht mit einem interkulturellen Ansatz zu verbessern? 11 Monate nur, um zu „empfehlen“, die Gemeinschaften in den Governance-Mechanismus des REDD+-Projekts einzubeziehen?
  • Weiss die IUCN, dass die CIMA den Gemeinden ohne unser Wissen Brosamen des verkauften Kohlenstoffs zukommen liess? Sie haben uns weder zum REDD+-Projekt noch zur Verteilung der Gewinne konsultiert.
  • Wir bedauern, dass weder die Generaldirektion für Klimawandel und Wüstenbildung des Umweltministeriums (MINAM) noch SERNANP oder CIMA die Öffentlichkeit umfassend über das Kohlenstoffgeschäft von PNCAZ informiert haben, was wir Anfang dieses Jahres gefordert hatten. In Bezug auf den Verkauf an das französische Unternehmen Total Nature Based Solutions (Total NBS) wurde uns mitgeteilt, dass die angeforderten Informationen nicht verfügbar sind“, dass sie nicht in den Akten stehen“ oder dass es sich um eine private Einrichtung handelt“, um uns den Zugang zu diesen Informationen zu verwehren. Der grösste Verkauf von Kohlenstoff in der Geschichte Perus, und niemand wollte uns die Quittung geben. Wir mussten uns an das Gericht für Transparenz und Zugang zu Informationen wenden, um die CIMA zur Herausgabe der Informationen zu bewegen.
  • Wir lehnen es ab, dass die IUCN versucht, „unparteiisch“ einen Park zu empfehlen, der unsere Rechte verletzt, obwohl sie selbst im Jahr 2014 10’172 Emissionszertifikate gekauft hat.

Lesen Sie hier weiter über die Forderungen an den Peruanischen Staat und an nationale und internationale Käufer von Emissionsgutschriften aus der PNCAZ:

REDD-Monitor Statement from Kichwa Indigenous communities about the Cordillera Azul National Park REDD (PNCAZ) project: “No to the false climate solutions offered as ‘Nature Based Solutions’ and ‘carbon neutrality’ by oil and mining companies that pollute in other regions of the world, such as Shell, Total, BHP, and others, who buy carbon from the PNCAZ.” Chris Lang, REDD-Monitor 24.6.22

A propos de Poseidon Assets GmbH in Liquidation. Businessmonitor

Mutation Poseidon Switzerland GmbH, Zug, neu Poseidon Switzerland GmbH in Liquidation. Handelsregistereintrag CHE-190.187.189, Schweizerisches Handelsamtsblatt

Poseidon with Laszlo Giricz. Video Beyond Enterprise, youtube

Crypto-Valley-Pionierin Zug ist unter Zugzwang – pfeift aber aufs Klima. Zentralplus 17.5.21

Blockchain – Kritik, Wikipedia

26.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Kompensationen stoppen den Klimawandel nicht

9. Juni 2022

Chris Lang von REDD-Monitor verweist in seinem neuesten Beitrag auf das Statement von Amazon Watch und 170+ weiteren Organisationen, das am 6.10.21 veröffentlicht wurde. Heidi hat es mithilfe von DeepL übersetzt.

Kompensationen stoppen den Klimawandel nicht

Klimabedingte Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und andere extreme Wetterereignisse betreffen täglich jeden Winkel der Erde.

Doch die Industrie für fossile Brennstoffe, die grossen Energieversorger, die grosse Landwirtschaft, die grosse Finanzwelt – und ihre politischen Verbündeten – drängen auf Kompensationsprogramme, die es ihnen ermöglichen, weiterhin die Treibhausgase freizusetzen, welche die Klimakrise verursachen, indigenen, schwarzen und anderen bereits marginalisierten Gemeinschaften zu schaden und nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Verfahren zu untergraben.

Die Wissenschaft ist eindeutig: Wir müssen rasch aus fossilen Brennstoffen und emissionsintensiven landwirtschaftlichen Praktiken wie der Massentierhaltung aussteigen und gleichzeitig Wälder, Feuchtgebiete und andere natürliche Kohlenstoffsenken schützen. Jede Verzögerung bedeutet grössere Auswirkungen auf unser Klima und mehr Verschmutzung in historisch überlasteten Gemeinwesen[1].

Wir rufen führende Politiker auf der ganzen Welt auf, sich uns anzuschliessen und Kompensationsprogramme abzulehnen, da diese „Pay-to-pollute“-Praktiken nichts anderes als falsche und schädliche Lösungen für die Klimakrise sind.

  • Naturbasierte Kompensationen können die Verbrennung fossiler Brennstoffe nicht „ausgleichen“. Die Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, und andere Verschmutzer würden fossilen Kohlenstoff und biologischen Kohlenstoff gerne völlig austauschbar machen, doch dies entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage:[2] Fossile Kohlenstoffemissionen sind praktisch permanent, da sie aus Reservoiren tief in der Erde stammen, wo sie seit Millionen von Jahren gespeichert sind. Wenn sie verbrannt werden, verbleibt die Kohlenstoffverschmutzung für Hunderte bis Tausende von Jahren in der Atmosphäre. Im Gegensatz dazu sind Pflanzen, Böden, Ozeane und Wälder „schnell austauschbare“ Kohlenstoffspeicher, die nur eine begrenzte Speicherkapazität haben und den Kohlenstoff im Laufe einiger Jahrzehnte oder manchmal sogar innerhalb weniger Tage wieder an die Atmosphäre abgeben können[3] Ausgleiche bringen diese grundlegende Wissenschaft durcheinander, indem sie die Biosphäre der Erde fälschlicherweise als endlose Quelle potenzieller Speicher für fossile Kohlenstoffemissionen behandeln.
  • Kompensationsgeschäfte jeglicher Art halten die Umweltungerechtigkeit aufrecht. Treibhausgasemittierende Industrien sind unverhältnismässig häufig in armen und farbigen Gemeinschaften angesiedelt, wodurch sie die Hauptlast der Verschmutzung tragen. Ausgleichsregelungen erhöhen die Umweltverschmutzung in diesen Gemeinwesen und verschärfen die Umweltungerechtigkeit.[4] Ausserdem verlagern Ausgleichsregelungen häufig die Last der Emissionsreduzierung vom globalen Norden in den globalen Süden, indem sie die Fortsetzung der Verschmutzung im Austausch gegen Landnahme an anderer Stelle ermöglichen.[5]
  • Die Verwendung von Kompensationsmassnahmen führt wahrscheinlich zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen. Verursacher kaufen häufig Kompensationen für emissionsmindernde Massnahmen eines Unternehmens, damit sie ihre eigenen Emissionen fortführen können. In diesem Fall gelangen die Emissionen weiterhin in die Atmosphäre, so dass die globale Erwärmung weiter anhält. Verursacher kaufen auch Kompensationen für Praktiken, die der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen könnten, z. B. durch das Anpflanzen von Wäldern oder den Schutz bestehender Wälder. Die Speicherung von Kohlenstoff in natürlichen Ökosystemen ist jedoch von Natur aus vorübergehend und in hohem Masse reversibel, wie die tragischen Waldbrände im Westen der USA in den letzten Jahren deutlich gezeigt haben.[6] Der gesamte Kohlenstoff kann sehr schnell wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden, was wiederum die Emissionen erhöht.
  • Kompensationsgeschäfte können zu Verletzungen der Rechte indigener und in Stämmen lebender Völker führen. Um die Marktnachfrage nach Kompensationsmassnahmen zu befriedigen, ist der Zugang zu riesigen Land- und Waldflächen erforderlich, die bereits von indigenen Völkern, Bauern und lokalen Gemeinschaften genutzt werden. Die Entwickler von Waldkompensationsprojekten haben es daher zunehmend auf indigenes Land abgesehen, was zu Druck und Spaltung in den indigenen Gemeinschaften führt[7].
  • Offsets untergraben die nachhaltige Landwirtschaft und fördern die Konsolidierung in der Landwirtschaft. CO2-Ausgleichsprogramme verleihen bereits mächtigen Unternehmen, einschliesslich Agrarunternehmen und Fabrikfarmen, die seit langem das Einkommen der Landwirte drücken und die ländliche Wirtschaft ausbluten lassen, während sie die Umweltverschmutzung erhöhen, einen zusätzlichen Hebel.[8] Unternehmen und Grossgrundbesitzer sind am besten positioniert, um Offset-Projekte zu entwickeln, die das monokulturelle Modell der Fabrikfarmen mit Mais/Sojabohnen auf Kosten der Kleinbauern, einschliesslich schwarzer und indigener Bauern und Stammesnationen, weiter verankern. Anstatt das industrielle Landwirtschaftsmodell durch den Verkauf von Kompensationen an industrielle Umweltverschmutzer weiter gedeihen zu lassen, sollten politische Entscheidungsträger traditionelle und ökologisch regenerative landwirtschaftliche Praktiken unterstützen.
  • Kompensationsmärkte schaffen mehr Bedingungen für Betrug und Glücksspiel als für Klimaschutzmassnahmen. Bestehende Kompensationsregelungen haben sich bereits als leicht betrugsanfällig erwiesen[9], und der spekulative Handel mit Kompensationsderivaten und anderen Finanzprodukten hat bereits begonnen, wobei das Gewinnstreben von Händlern und Spekulanten Vorrang vor wirtschaftlicher und klimatischer Gerechtigkeit hat[10].

Wir fordern die politischen Entscheidungsträger weltweit auf, Kompensationsprogramme abzulehnen und echte Lösungen für das Klima anzustreben, die fossile Brennstoffe im Boden belassen, nachhaltige Nahrungsmittelsysteme unterstützen, die Abholzung beenden und gleichzeitig die Umweltverschmutzung in den Gemeinschaften an vorderster Front beseitigen.

[1] IPCC, Global Warming of 1.5°C. International Energy Agency, Net Zero by 2050. IPCC, AR6 Climate Change 2021.

[2] Carton et al. “Undoing Equivalence: Rethinking Carbon Accounting for Just Carbon Removal,” Frontiers in Climate, 16 April 2021.

[3] Anderegg, W. et al., Climate-driven risks to the climate mitigation potential of forests, Science 368 (6947) 2020. Mackey, B. et al. 2013., “Untangling the confusion around land carbon science and climate change mitigation policy,” Nature Climate Change, 3(6),pp.552-557, 2013.

[4] Food & Water Watch, “Cap and trade: More pollution for the poor and people of color,” November 2019 at 1 to 2.

[5] Gilbertson, Tamara, Carbon Pricing: A Critical Perspective for Community Resistance, Indigenous Environment Network and Climate Justice Alliance, 2017.

[6] Anderegg, W., “Gambling with the climate: how risky of a bet are natural climate solutions?,” AGU Advances, 2021. Coffield, S.R. et al., “Climate-driven limits to future carbon storage in California’s wildland ecosystems,” AGU Advances, 2021.

[7] Ahmend, N., “World Bank and UN carbon offset scheme ‘complicit in genocidal land grabs – NGOs,” The Guardian, 3 July 2014. Forest Peoples Programme, The Reality of REDD in Peru: Between Theory and Practice, November 2011.

[8] Institute for Agriculture and Trade Policy, “Why carbon markets won’t work for agriculture,” January 2020 at 2.

[9] Elgin, B., “A Top U.S. Seller of Carbon Offsets Starts Investigating Its Own Projects,” Bloomberg. 5 April 2021.

[10] Hache, F., Shades of Green: The Rise of Natural Capital Markets and Sustainable Finance, Green Finance Observatory, March 2019.

Offsets don’t stop climate change. Chris Lang, REDD-Monitor vom 7.6.22

Die Schweiz setzt stark auf Kompensation und Technologie. Die Technologien sind aufwändig (Material, Energie …), deren Funkionieren, Effizienz und Preis grösstenteils noch vage, Speicher ungewiss und möglicherweise mit Auslandabhängigkeit und Bau von Leitungen verbunden.

Von Sparen, Mobilität usw. redet unser Bundesrat nicht. Das wäre unpopulär. Die aktuell sieben bilateralen Abkommen für Klimaschutz-Projekte sind – so meint Heidi – eigentlich so etwas wie Klima-Kolonialismus.

Medieninformation des Bundesrats vom 3.6.22: Bundesrat genehmigt Abkommen mit Thailand für den Klimaschutz:

„An seiner Sitzung vom 3. Juni 2022 hat der Bundesrat ein bilaterales Abkommen mit Thailand genehmigt, das dem Klimaschutz dient. Der Vertrag schafft die Rahmenbedingungen, damit die Schweiz in Thailand Klimaschutz-Projekte zur Verminderung der CO2-Emissionen umsetzen kann. Die erreichten Emissionsverminderungen kann sie an ihr Reduktionsziel anrechnen. Die Schweiz hat bereits ähnliche Abkommen mit Peru, Ghana, Senegal, Georgien, Vanuatu und Dominica abgeschlossen“

9.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Die Erklärung von Glasgow über die Wälder ist alles andere als „beispiellos“. Sie ist nur eine weitere in einer langen Reihe von bedeutungslosen UN-Erklärungen

6. November 2021

REDD-Monitor

REDD-Monitor

REDD-Monitor (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) untersucht die Widersprüche und Kontroversen, die sich hinter dem verrückten Plan verbergen, weitere Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe durch die Verrechnung mit „vermiedener Entwaldung“ im Globalen Süden zu ermöglichen. Gegründet wurde REDD-Monitor 2008. Mehr als 2’000 Beiträge informieren über Abholzung, Landnahme, Ablasshandel usw.

Heidi hat REDD-Monitor abonniert und dadurch viele Informationen zum Thema erhalten. Chris Lang von REDD-Monitor hat die Geschichte der UN-Walddeklarationen aufbereitet; sie beginnt 1992. Hier ein Auszug aus seinem Beitrag zu COP26.

„Diese Erklärung ist einer der oft wiederholten Versuche, uns glauben zu machen, dass die Abholzung gestoppt und der Wald erhalten werden kann, indem Milliarden von Dollar in das Land und die Gebiete der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften gesteckt werden. Mehr Geld bedeutet mehr Landraub, Verletzung der Rechte der IPLCs [indigene Völker und lokale Gemeinschaften] und der Frauen sowie ein weiteres Vordringen der Unternehmen in die Wälder. Es ist an der Zeit, den politischen Entscheidungsträgern klarzumachen, dass jede Anstrengung, die Entwaldung zu stoppen und die Wälder zu erhalten, mit der Anerkennung der Rechte der IPLCs und der Frauen beginnen muss und dass die Besitz- und kollektiven Rechte sowie die Verwaltung der Wälder und der Zugang zu den Wäldern für die IPLCs und insbesondere die Frauen sichergestellt werden müssen. Ohne diese strukturellen Veränderungen werden diese Erklärungen immer hohl klingen und nicht nur dazu führen, dass ihre Ziele nicht erreicht werden, sondern auch, dass die Wälder, die biologische Vielfalt und die Gemeinschaften Schaden nehmen.

Greenpeace kritisierte die Walddeklaration von Glasgow als „grünes Licht für ein weiteres Jahrzehnt der Waldzerstörung“. In einer Presseerklärung sagt Carolina Pasquali von Greenpeace Brasilien,

Es gibt einen sehr guten Grund, warum Bolsonaro sich bei der Unterzeichnung dieses neuen Abkommens wohl fühlte. Es erlaubt ein weiteres Jahrzehnt der Waldzerstörung und ist nicht bindend. Währenddessen steht der Amazonas bereits am Abgrund und kann weitere Jahre der Abholzung nicht überleben.

Lesen Sie die vollständige Geschichte hier:

The Glasgow Declaration on Forests is far from “unprecedented”. It’s just another in a long line of meaningless UN declarations. Chris Lang, REDD-Monitar 3.11.21

Heidis zahlreiche Artikel zu Palmöl und Abholzung

6.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Naturbasierte Lösungen gleichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen nicht aus

13. Oktober 2021

Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Quelle: REDD-Monitor, (reduced emissions from deforestation and forest degradation), Chris Lang, 12.10.21

Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich hat einen offenen Brief an die britische Präsidentschaft der UN-Klimaverhandlungen (COP26) unterzeichnet, in dem sie davor warnen, dass „naturbasierte Lösungen“ die Öl- und Gasindustrie in die Irre führen könnten.

Der Brief hebt vier ernsthafte Probleme mit naturbasierten Lösungen hervor.

  • Erstens behaupten die Befürworter naturbasierter Lösungen häufig, dass die Natur bis 2030 mindestens ein Drittel des weltweiten Klimaschutzes leisten kann. Diese Behauptung stützt sich auf einer einzigen Studie aus dem Jahr 2017, dessen Hauptautor Bronson Griscom, der damalige Direktor der Forest Carbon Science bei The Nature Conservancy, war. Diese Zahl basiert jedoch auf einer Reihe von Annahmen, von denen einige „auf magisches Denken hinauslaufen“, wie z. B. die Bepflanzung einer Fläche von 800 Millionen Hektar mit Bäumen – eine Fläche von der Grösse Australiens.
  • Zweitens kompensiert der Abbau von Kohlendioxid nicht die Emissionen fossiler Brennstoffe. „Wir sind beunruhigt“, schreiben die NGOs, „dass Öl-, Gas- und andere umweltverschmutzende Unternehmen zunehmend für naturbasierte Lösungen werben, um ihre künftigen Emissionen auszugleichen und ‚Netto-Null‘-Zusagen zu erfüllen, anstatt glaubwürdige Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen an der Quelle vorzulegen.“
  • Drittens besteht die ernste Gefahr, dass naturbasierte Lösungen die Rechte indigener Völker und Gemeinschaften gefährden. „Die schiere Grösse des Landes, das benötigt wird, um das behauptete Minderungspotenzial zu erreichen, wird wahrscheinlich zu Enteignung, Verarmung und Verletzung von Land- und Ressourcenrechten führen, insbesondere in Ländern, in denen diese nicht anerkannt werden“, schreiben die NGOs.
  • Viertens bergen naturbasierte Lösungen ein hohes Mass an Risiken, darunter die folgenden: Rückgängigmachung der Sequestrierung bei Verschärfung der Klimakrise; das Scheitern schlecht konzipierter und schlecht ausgeführter naturbasierter Lösungsprojekte und -programme; die Anpflanzung riesiger Monokulturen schnell wachsender Baumarten wird die biologische Vielfalt schädigen; fehlerhafte Kohlenstoffbuchhaltung, einschliesslich überhöhter Basiswerte, Doppelzählung, Unbeständigkeit und Verrechnung mit „zukünftigen ‚potenziellen‘ Emissionsreduktionen“.

Das vielleicht grösste und gefährlichste Risiko besteht darin, dass naturbasierte Lösungen von der dringenden Notwendigkeit ablenken, fossile Brennstoffe im Boden zu belassen.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen und den Link zum offenen Brief in Englisch und Französisch:

NGOs warn of the dangers of Nature-based Solutions: “Carbon dioxide removals do not offset fossil fuel emissions”. Chris Lang, REDD-Monitor 12.10.21

13.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

Klima: Kompensation ist Heuchelei

11. Oktober 2021

1972 – 125 Jahre Schweizer Bahnen, Dampflokifest in Degersheim SG

1972 – 125 Jahre Schweizer Bahnen, Dampflokifest in Degersheim SG. Diesellokomotiven wurden erst nach den Dampf- und Elektrolokomotiven entwickelt. Grosser Vorteil ist, dass sie kein Leitungsnetz benötigen. Daher ist der weltweite Bestand an Diesellokomotiven höher als derjenige an Elektrolokomotiven. 

Quelle: Chris Lang, REDD-Monitor (reduced emissions from deforestation and forest degradation)

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters sprach sich Jennifer Morgan, die Leiterin von Greenpeace International, kürzlich gegen Kompensationsgeschäfte aus. „Es bleibt keine Zeit für Kompensationen“, sagte sie. „Wir befinden uns in einem Klimanotstand und wir brauchen einen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und wir brauchen keine Erkundung neuer fossiler Brennstoffe, wie uns die Internationale Energieagentur gesagt hat.“

Kompensationen: Eine „Komm-aus-dem-Gefängnis-frei-Karte“

Sie bezeichnet die Kompensationsgeschäfte als „Gefängnisfreikarte“ für die grossen Umweltverschmutzer: Was diese Profiteure der Umweltverschmutzung als ihre „Freikarte“ im Klimaspiel sehen, ist die Kompensation – oder, um es ganz einfach auszudrücken, der Haufen freiwilliger Netto-Null-Verpflichtungen, die fast täglich auf den Markt kommen. Das ist nichts Neues: Bei der Kompensation geht es darum, dass man dafür bezahlt, dass jemand anderes Kohlenstoff reduziert oder entfernt, während man selbst weiterhin Kohlenstoff in die Atmosphäre pumpt. Das ist so, als würde ein Raucher sagen, er habe aufgehört, aber einen gesunden Menschen für seine saubere Lunge bezahlt, damit er weiter paffen kann. Kompensation ist Heuchelei, die mit dem Näherrücken der COP26 immer mehr um sich greift.

Wikipedia: „Die Internationale Energieagentur (IEA) wird von Wissenschaftlern und Verbänden mehrfach für ihre drastischen Fehlprognosen zu Wachstumspotential und Kosten der erneuerbaren Energien in den jährlich herausgegebenen World-Energy-Outlook-Berichten kritisiert. Insbesondere unterschätzte sie den tatsächlichen Photovoltaik-Zubau wiederholt bei weitem.[23][22]

Greenpeace calls for phasing out of fossil fuels. “Offsetting allows big polluters to delay and distract from reducing their own emissions”. Chris Lang, REDD-Monitor 9.10.21


%d Bloggern gefällt das: