Posts Tagged ‘Columbia University’

Treibhausgase: Neuer Rekord!

25. Oktober 2021
Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Leider, einmal mehr, keine guten Nachrichten!

Klimakrise: UN berichtet, dass die Treibhausgaswerte trotz Lockdowns einen neuen Rekord erreicht haben. Die Daten senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die auf dem Klimagipfel in Cop26 mehr Massnahmen ergreifen sollen, so der UN-Meteorologiechef.

Die Konzentration von Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas, ist heute um 50% höher als vor der industriellen Revolution, welche die massenhafte Verbrennung fossiler Brennstoffe auslöste. Der Methangehalt hat sich seit 1750 mehr als verdoppelt. Alle wichtigen Treibhausgase stiegen im Jahr 2020 schneller an als im Durchschnitt des vorangegangenen Jahrzehnts, und dieser Trend hat sich 2021 fortgesetzt, so der Bericht der Weltwetterorganisation (WMO).

Die Daten zeigen, dass sich die Klimakrise weiter verschlimmert und senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die sich in einer Woche auf dem Cop26-Klimagipfel in Glasgow treffen, so WMO-Chef Prof. Petteri Taalas:

„Wir sind weit vom Weg abgekommen.“

Climate crisis: greenhouse gas levels hit new record despite lockdowns, UN reports. The Guardian 25.10.21

Climate Science, Awareness and Solutions, Columbia University in the City of New York

25.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

Jetzt Himbeeren kaufen?

7. März 2012

DSC02439Himbeer110711K

Heidi freut sich auf den Sommer und die Himbeeren, die er bringen wird. Wer jetzt diese "süssen" Früchte kauft, schadet der Umwelt.

Beim Eingang des COOP-Ladens, wo alle vorbei müssen, hat Heidi heute Himbeeren und Erdbeeren gesehen und sich darüber geärgert. Zuhause lag eine passende Medien-Information des Bundesamts für Umwelt (BAFU) in der Mail-Box: Neue Ausstellung „Erdbeeren im Winter – ein Klimamärchen“. Diese Wanderausstellung ist ein Werk von BAFU, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und gastiert bis  12. August 2012 im Naturhistorischen Museum in Bern. Die Läden werden immer grösser, immer mehr Transport- und Kühlketten-intensive Produkte verlocken die KundInnen zum umweltschädigenden Einkaufen.

Soeben hat Heidi ein Mail von Jim Hansen, dem Klimaforscher der ersten Stunde erhalten (Warum jetzt Englisch lernen?). Er fasst im TED Talk das Problem Klimawandel ausgezeichnet zusammen: Video James Hansen: Why I must speak out about climate change. Bald stellt Jim auf dem Internet eine Powerpoint-Dokumentation zur Verfügung, siehe James Hansen, Columbia University, New York.

In der Westschweiz gibt es eine kämpferische Frau, die gegen diesen Unsinn Unterschriften sammelt: Ras la fraise! Mit News auf Twitter und Facebook. Oder auf Deutsch Solche Erdbeeren sind wir satt! Bis heute haben 30045 ihre Petition unterschrieben, auch Heidi. Und Sie?

Nachtrag 23.3.12: Heute und morgen veranstaltet die Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft landesweite Aktionen vor den Supermärkten Immer wieder Erdbeeren! Im Flyer heisste es: „…Spanien hat eine Arbeitslosenquote von 21,52%, aber die Erdbeerernte ist nicht ein attraktiver Sektor für die einheimischen ArbeiterInnen. Es ist einfacher, marokkanische oder osteuropäische Arbeitskräfte zu importieren und dies mit der Komplizität der Regierungen. Frauen, die zu Hause Kinder haben, werden bevorzugt, weil sie sicherlich nach der Ernte zu ihren Kindern zurückkehren wollen… Wir essen Saisonobst und -gemüse aus lokaler Produktion…“ Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, für alle Personen welche in der Nahrungsmittelkette arbeiten, vom Felde des Produzenten bis hin zum Teller des Konsumenten, ausgeglichene Arbeitsbedingungen zu erzielen. Sie wird von Stadt und Kanton Genf unterstützt. Heidi hat im Artikel SUISSE GARANTIE ohne Ausländer? auf das Problem in der Schweiz hingewiesen.

7.3.12 HOME

Jims Klima-Würfelspiel

1. Januar 2012

DSC03056W5080k

Grundlage für Jims Würfelspiel ist die Durchschnittstemperatur der Jahre 1951-1980, rot = wärmer als der Durchschnitt, blau = kälter als der Durchschnitt, gelb = Durchschnitt

James Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies, hat am 10. November 2011 eine Arbeit zur Klimaerwärmung veröffentlicht mit dem Titel „Climate Variability and Climate Change: The New Climate Dice“; sie ist auf seiner Internetseite bei der Columbia University, New York, abrufbar. Heidi hat sich seinen Klimawürfel genauer angeschaut. Als Grundlage für Jims Würfelspiel dient das Klima von 1951-1980, genauer die Durchschnittstemperatur Juni-August. Man nimmt einen Würfel, färbt je 2 Seiten rot, blau und gelb und würfelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur im Juni, Juli oder August in diesen 30 Jahren wärmer oder kälter als der Durchschnitt war oder dem Durchschnitt entsprach ist gleich gross, d.h. ein Drittel.

DSC03078W2000k

Temperatur am Anfang unseres Jahrhunderts im Vergleich zu 1951-1980. Wir brauchen einen neuen Würfel mit 4 roten Seiten, denn es ist deutlich wärmer geworden.

Im Jahre 1988 hat Jim mit einem Team das Klima für den Anfang des 21. Jahrhundert simuliert (Global climate changes as forecast by Goddard Institute for Space Studies three-dimensional model). Eines der drei damals veröffentlichten Treibhausgas-Szenarien ist Wirklichkeit geworden. Wenn wir mit Jims Grundlagen-Würfel der Jahre 1951-1980 würfeln, dann stimmen die Ergebnisse im Durchschnitt nicht mit den am Anfang dieses Jahrhunderts gemessenen Temperaturen überein, denn es war deutlich wärmer als in jenen 30 Jahren. Wir brauchen für den Vergleich mit damals also einen neuen Würfel. Er hat 4 rote Seiten, 1 blaue und 1 gelbe Seite.

DSC03095W2020k

Würfelspiel für 2020? Wenn Jims Voraussagen stimmen, dann brauchen wir einen dritten Würfel, denn es wird 2020 vermutlich noch sehr viel wärmer sein als 1951-1980.

Wie warm wird es 2020 sein? Jim hat für die Nordhalbkugel die Temperatur vorausgesagt. Heidi will wissen, wie warm es am 1. August 2020, dem Nationalfeiertag, sein wird. Dafür muss sie schon wieder einen neuen Würfel basteln, einen mit 5 roten Seiten, wobei 2 Seiten dunkelrot sind (viel wärmer) und 1 Seite noch dunkler rot ist (extrem heiss), d.h. es wird vermutlich sehr bald sehr viel wärmer sein als in den Jahren 1951-1980. Extreme Hitzeperioden, wie wir sie 2003 erlebten oder wie sie 2011 in Texas, 2010 in Moskau auftraten, gab es in den 30 Vergleichsjahren nie.

Haben wir noch Zeit zum Handeln? Genügen „grünes Wachstum“, Energieeffizienz, subventionierte Schleppschläuche zum Güllen und lukrative Fotovoltaik auf den Scheunendächern, um eine Wende herbeizuführen? Die Landwirtschaft ist besonders gefordert, Heidi hat schon früher darüber geschrieben. Wenn weniger oder kein Fleisch gegessen würde, dann wären die Emissionen von Klima-verändernden Gasen geringer. Aber das stark subventionierte Fleisch ist ja so billig! Die Schweizer Landwirte setzten immer schon auf Tierhaltung und produzierten Milchseen, Butter- und Fleischberge. Die Idee der Direktzahlungen ist aus den Überschussproblemen geboren worden. Nun sind wir wieder am gleichen Ort mit Milchüberschüssen und hoher Fleischproduktion, die das bäuerliche Einkommen schmälern und zu einer weiteren Aufstockung der Direktzahlungen führen. Der Bauernverband fordert lautstark eine produzierende Landwirtschaft statt ökologische Ausgleichsflächen und meint damit Tierproduktion. So dreht sich das Karussell immer schneller, die Kasse klingelt trotz der Misstöne einiger Musikanten.

In der NZZ vom 31. Dezember 2011 zu lesen von Thomas Macho, Professor an der Humboldt-Universität Berlin, in „Vom Glücksversprechen der Linsensuppe. Über Silvesteressen, Haustiere und Mythologien“: „… Seit Gründung der ersten Schlachthöfe – die als modernitätskonstitutive Institutionen an die Seite der Klinik oder des Gefängnisses gestellt werden müssten – ist Fleisch kein Luxusgut mehr, sondern wird geradezu verschwendet und verschleudert. Die Folgekosten dieser Praxis sind inzwischen bekannt: Safran Foer hat sie in seinem erschütternden Plädoyer für eine vegetarische Lebensweise – <Eating Animals> von 2009 – in zahlreichen Details benannt. <Fast ein Drittel der Landoberfläche unseres Planeten wird für die Viehzucht genutzt> … <Die Nutztierhaltung ist die Ursache Nummer eins für den Klimawandel>…“.

Hans Rudolf Herren, der Gründer und Präsident der Biovision, schrieb in der NZZ vom 4.1.12, dass der Anteil der Landwirtschaft an den globalen Treibhausgas-Emissionen ein Drittel betrage; wenn man die gesamte Kette der industriellen Nahrungsmittelproduktion dazu rechnet, dann sei es die Hälfte. Er verweist auf den IAASTD-Weltagrarbericht (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development), der 2008 im Auftrage verschiedener Uno-Organisationen erstellt worden war. Danach könnten 9 Milliarden Menschen im Jahre 2050 ernährt werden, und dies ohne Netto-Treibhausgas-Emissionen. Vorausgesetzt wird ein fundamentaler Kurswechsel in der globalen Agrarpolitik, hin zu einer nachhaltigen ökologischen Landwirtschaft. „Der Trend, dass immer mehr Leute auch Fleisch und andere tierische Produkte essen, muss gestoppt werden.“ sagt Herren.

Gemäss Bundesamt für Umwelt beträgt in der Schweiz der Anteil der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen an den Gesamtemissionen 12%. Hauptverursacher ist mit 32% der motorisierte Strassenverkehr, gefolgt von Industrie und Dienstleistungen mit 29% und den Haushalten mit 20%. Im Agrarbericht 2011 des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) liest Heidi im Fazit des Kapitels über Klima, dass ackerfähige Standorte für die menschliche Ernährung genutzt werden sollten, nicht für die Rindviehhaltung. Das ist ein frommer Wunsch, denn die Agrarpolitik geht andere Wege. Bericht Klimastrategie Landwirtschaft BLW.

Es ist nie zu spät für gute Vorsätze! Heidi wünscht Ihren LeserInnen alles Gute im 2012 und vor allem Zeit zum Nachdenken.

1.1.12  HOME


%d Bloggern gefällt das: