Posts Tagged ‘COP26’

Der Kongo – ein Klima-Lösungsland?

17. Oktober 2022
Bericht von sieben Umweltorganisationen

Bericht von sieben Umweltorganisationen

Sieben Organisationen haben im September 2022 einen Bericht über die Energie-/Klima-Lage im Kongo veröffentlicht. Heidi hat die Einleitung und die Forderungen übersetzt mithilfe von DeepLWe’ll keep our forests, you keep your dollars!” Local voices against Congo’s oil auction.

Die Demokratische Republik Kongo (DRK) hat sich selbst vermarktet als Klima-„Lösungsland“, und zwar schon lange vor COP26 in Glasgow 2021.

Die DRC repräsentiert 60 Prozent des Kongobeckens und ist damit das zweitwichtigste Land in den Tropen für Torfgebiete und Torf-Kohlenstoffvorräte. Die Demokratische Republik Kongo beherbergt auch den zweitgrössten Tropenwald der Welt, der 10% der weltweiten Tropenwälder ausmacht. Insgesamt enthalten die Wälder der DRK eine Menge von 23,3 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e). Darüber hinaus bis zu 29 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e) in Torfmooren in der Region Cuvette Centrale, die zwischen der DRK und der Republik Kongo geteilt wird. Das entspricht den globalen Emissionen von drei Jahren aus fossilen Brennstoffen. Zwei Drittel dieses Kohlenstoffs, 19,6 Milliarden Tonnen, befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo.

Schon heute verliert Afrika 5 bis 15% seines Pro-Kopf-Wirtschaftswachstums durch die Auswirkungen des Klimawandels und das Geld fehlt für die Klimafinanzierung. Die DRK gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel gefährdet sind. Das Land ist anfällig für „Überschwemmungen, schwere Regenfälle und Erdrutsche und weniger vorbereitet auf katastrophenbedingte Klimaschocks“.

Im Juli 2022 hat die Regierung jedoch eine gigantische Versteigerung von 30 Öl- und Gas Blöcke veranstaltet. Drei der Ölblöcke befinden sich im Cuvette Centrale Torfland – eine Kohlenstoffbombe mit dem Äquivalent von drei Jahren globaler Emissionen. Mindestens 13 der Blöcke überschneiden sich mit Schutzgebieten, darunter der Virunga-Nationalpark, ein UNESCO-Welterbe.

Zwei Monate zuvor, am 18. Mai 2022, hatte Kohlenwasserstoff-Minister Didier Budimbu insistiert, dass „keiner“ der angebotenen Blöcke Schutzgebiete überschneide. Auf Nachfrage von Greenpeace Afrika machte Budimbu einen Rückzieher und gab zu, dass „ein vernachlässigbarer Anteil bestimmter Schutzgebiete von einigen Ölblöcken überlappt“ würden.

Der Klimaplan der DRK (2022-26) enthält spezifische Ziele auf sektoraler Ebene für Anpassung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, die auch durch die derzeitige Versteigerung und die Entwicklung von Öl- und Gasbohrplänen untergraben werden. Am 18. Juli 2022 – 10 Tage vor dem Start der Auktion – gab Kohlenwasserstoffminister Budimbu bekannt, dass die Zahl der angebotenen Blöcke von den im April angekündigten 16 auf 30 erhöht wurden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt bleibt unklar, welcher regulatorische Prozess und rechtliche Rahmen es dem Ministerium ermöglichten, die Auktion zu erweitern.

Von Greenpeace Afrika zu diesem Thema kontaktiert, erklärte Budimbu, dass es „ein Versehen“ war dass der Ministerrat nur über 16 statt über 30 Öl- und Gasblöcke diskutiert hat.

Die Internationale Energieagentur (IEA) behauptet, dass für das Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 keine Investitionen in neue Projekte zur Versorgung mit fossilen Brennstoffen getätigt werden können. Der UN-Generalsekretär bezeichnet die Art von Investitionen, die die DRC versteigert, als eine Form des „kollektiven Selbstmords“. Dennoch haben das UN-Umweltprogramm (UNEP) und die UN Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) bisher keine Stellung zur Auktion bezogen, obwohl Greenpeace Afrika beide angeschrieben hat.

Die derzeitige Versteigerung birgt nicht nur die Gefahr einer Destabilisierung des Weltklimas, Schäden an Gesundheit und der biologischen Vielfalt, sondern verursacht auch Verschmutzung, wie sie die kongolesische Zivilgesellschaft im einzigen aktiven Ölblock des Landes erlitten hat, der dem anglo-französischen Unternehmen Perenco gehört. Es gibt gewichtige Gründe für Bedenken hinsichtlich der Rechtmässigkeit der Öl- und Gasauktion, und die Erfahrungen in der DRK und anderswo mit dem „Ressourcen-Fluch“ machen es sehr wahrscheinlich, dass er Korruption und Konflikte fördern wird.

Forderungen der Organisationen

  • Sofortige Annullierung der Öl- und Gasauktion. Kein neues Öl und Gas in der DRK.
  • Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien als Lösung für die Bevölkerung in ländlichen Gebieten. Öl und Gas sind nicht erneuerbare Energiequellen, was sie unzuverlässig macht, und sie sind eine mögliche Bedrohung für die Energiesicherheit. Dies bedeutet, dass dem Zugang der kongolesischen Bevölkerung zu Energie Vorrang eingeräumt wird vor dem Export fossiler Brennstoffe und andere Wege zu einer umweltfreundlichen wirtschaftlichen Entwicklung anzustreben sind. Investitionen in Öl und Gas verzögern langfristig den Übergang zu sauberer Energie und führen zu einer fortdauernden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Sicherung der Landrechte lokaler Gemeinschaften und indigener Völker, unter anderem durch Waldbewirtschaftungsrechte der Gemeinden und das neue Gesetz der DRK über indigene Völker, damit sie ihre eigene Entwicklung kontrollieren können.
  • Internationale Unternehmen und Geldgeber, die sich beteiligen an der Entwicklung und Finanzierung der versteigerten Öl- und Gasblöcke, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass nicht einmal die grundlegenden Elemente der wichtigsten Finanzstandards, einschliesslich die minimal respektierten Leistungsstandards der Weltbank/IFC, die Äquatorprinzipien und andere befolgt werden, einschliesslich solcher Schlüsselanforderungen wie z.B. die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) oder eine umfassendere Verpflichtung zu den Menschenrechten.

Eine Nachlese zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen.

5. Januar 2022

Es ist Heidi klar, dass die Mottfeuer in den Wytweiden des Berner Jura nur unwesentlich zur Klimaerwärmung beitragen. Viele kleine Feuer zu ignorieren, wäre aber trotzdem falsch, denn sie schaden Menschen und anderen Lebewesen, die den Qualm ertragen müssen.

Finanzprofessor Marc Chesney von der Universität Zürich spricht die grossen Probleme an. Er schreibt in einem Artikel als Nachlese zum Klimagipfel „COP26“ im Infosperber von heute wie ernst es den nach Glasgow gereisten Regierungs- und Industrievertretern mit der Umsetzung ihrer „Ziele“ ist. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. Wenn die Angelegenheit nicht so traurig wäre, dann könnte man sich über so viel Klartext herzhaft amüsieren.

Ein Beispiel: „Die Regierungsdelegierten beteuerten einmal mehr, Massnahmen umzusetzen – die sie bereits mehrfach beschlossen hatten. An wen wandten sie sich, wenn nicht an sich selbst? Die «COPains» forderten sich gegenseitig auf, ihre früher beschlossenen Massnahmen umzusetzen, die sie bisher nicht umsetzen wollten. Das war eine schräge Kommunikationsübung, die ein gewisses Know-how, viel Einbildung und Verrenkungen aller Art erforderte.“

Lesen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, diesen Text: Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas. Marc Chesney von der Universität Zürich, Infosperber 5.1.22

5.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

 

Klima: Alles, nur nicht bremsen!

9. November 2021
.

.

9.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Worauf es ankommt: Klimaupdate zur COP26 von Lukas Fierz

8. November 2021
Zunahme der CO2-Konzentratin, Mauna Loa Observatory

Zunahme der CO2-Konzentratin, Mauna Loa Observatory

An Informationen mangelt es nicht. Häppchenweise prasseln sie meist auf uns ein. Vieles ist schon geschrieben, kann einfach weitererzählt werden. Oft fehlt es an einer Einordnung, am Zusammenfügen zu einem grösseren Bild.

Der Arzt Lukas Fierz hat dies zum Klima bzw. zu COP26 getan, in 14 kurzen prägnanten Kapiteln, mit nur 1’750 Wörtern bzw. 12’839 Zeichen (mit Leerzeichen). Danke – eine hervorragende Zusammenfassung von Wesentlichem!

Hier seien nur die Zwischentitel seines Beitrags aufgeführt:

  • Worauf es ankommt
  • Das Pariser Abkommen
  • Stand heute
  • Artensterben
  • Klimazukunft
  • Alibimassnahmen
  • Folgen
  • Verdrängung des Todes
  • Schuldzuweisung
    … Und so sitzen wir denn wie alle anderen wohlstandsnarkotisiert in unserer Wachstums- und Konsumgesellschaft und wissen so wenig vom nahenden Ende, wie die glücklich wohlgenährten Truthähne und Gänse vor Thanksgiving und Weihnachten. 
  • Politischer Druck
  • Untaugliches Risikomanagment
  • Generationenproblem
  • Die Endlichkeit der Lebensgrundlagen
  • Was getan werden müsste

Liebe Leserin, lieber Leser, das ist ein Beitrag, den Sie lesen sollten, auch wenn Sie schon „alles“ über die Lage, in der wir stecken, wissen.

Worauf es ankommt: Klimaupdate zur COP26. Lukas Fierz, Blog Letting down Humanity 5.11.21

What matters in Climate politics – An update for COP26. Lukas Fierz, Blog Letting down Humanity 5.11.21

The exclusion of climate science from COP meetings. Andrew Glikson, Arctic News 4.11.21

8.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Die Erklärung von Glasgow über die Wälder ist alles andere als „beispiellos“. Sie ist nur eine weitere in einer langen Reihe von bedeutungslosen UN-Erklärungen

6. November 2021

REDD-Monitor

REDD-Monitor

REDD-Monitor (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) untersucht die Widersprüche und Kontroversen, die sich hinter dem verrückten Plan verbergen, weitere Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe durch die Verrechnung mit „vermiedener Entwaldung“ im Globalen Süden zu ermöglichen. Gegründet wurde REDD-Monitor 2008. Mehr als 2’000 Beiträge informieren über Abholzung, Landnahme, Ablasshandel usw.

Heidi hat REDD-Monitor abonniert und dadurch viele Informationen zum Thema erhalten. Chris Lang von REDD-Monitor hat die Geschichte der UN-Walddeklarationen aufbereitet; sie beginnt 1992. Hier ein Auszug aus seinem Beitrag zu COP26.

„Diese Erklärung ist einer der oft wiederholten Versuche, uns glauben zu machen, dass die Abholzung gestoppt und der Wald erhalten werden kann, indem Milliarden von Dollar in das Land und die Gebiete der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften gesteckt werden. Mehr Geld bedeutet mehr Landraub, Verletzung der Rechte der IPLCs [indigene Völker und lokale Gemeinschaften] und der Frauen sowie ein weiteres Vordringen der Unternehmen in die Wälder. Es ist an der Zeit, den politischen Entscheidungsträgern klarzumachen, dass jede Anstrengung, die Entwaldung zu stoppen und die Wälder zu erhalten, mit der Anerkennung der Rechte der IPLCs und der Frauen beginnen muss und dass die Besitz- und kollektiven Rechte sowie die Verwaltung der Wälder und der Zugang zu den Wäldern für die IPLCs und insbesondere die Frauen sichergestellt werden müssen. Ohne diese strukturellen Veränderungen werden diese Erklärungen immer hohl klingen und nicht nur dazu führen, dass ihre Ziele nicht erreicht werden, sondern auch, dass die Wälder, die biologische Vielfalt und die Gemeinschaften Schaden nehmen.

Greenpeace kritisierte die Walddeklaration von Glasgow als „grünes Licht für ein weiteres Jahrzehnt der Waldzerstörung“. In einer Presseerklärung sagt Carolina Pasquali von Greenpeace Brasilien,

Es gibt einen sehr guten Grund, warum Bolsonaro sich bei der Unterzeichnung dieses neuen Abkommens wohl fühlte. Es erlaubt ein weiteres Jahrzehnt der Waldzerstörung und ist nicht bindend. Währenddessen steht der Amazonas bereits am Abgrund und kann weitere Jahre der Abholzung nicht überleben.

Lesen Sie die vollständige Geschichte hier:

The Glasgow Declaration on Forests is far from “unprecedented”. It’s just another in a long line of meaningless UN declarations. Chris Lang, REDD-Monitar 3.11.21

Heidis zahlreiche Artikel zu Palmöl und Abholzung

6.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

George Monbiot zu COP26: Bodenhaftung

5. November 2021

Georges Monbiot schreibt:

(Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL)

„Fast alles, was von den mächtigen Regierungen auf der COP26 gesagt wird, lenkt von der entscheidenden Aufgabe ab: die fossilen Brennstoffe im Boden zu halten.

In mancher Hinsicht ist die Verhinderung des Klimazusammenbruchs sehr kompliziert. Aber in anderer Hinsicht ist es wirklich einfach: Wir müssen die fossilen Brennstoffe im Boden lassen. All das Getöse, die extravaganten Versprechungen und die detaillierten Mechanismen, die diese Woche in Glasgow diskutiert wurden, bringen nichts, wenn diese einfache und offensichtliche Sache nicht geschieht.

… Und ja, es ist wirklich so einfach. Wir verfügen über die erforderliche Technologie, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Es gibt reichlich Geld, das derzeit für die Zerstörung des Lebens auf der Erde vergeudet wird. Der Übergang könnte in wenigen Monaten stattfinden, wenn die Regierungen es wollten. Das einzige, was dem im Wege steht, ist die Macht der alten Industrien und der Menschen, die von ihnen profitieren. Das ist es, was gestürzt werden muss. Das Lavieren, die Komplexität, die grossspurige Ablenkung in Glasgow dienen vor allem einem Zweck: diesen Übergang nicht zu beschleunigen, sondern zu vereiteln.“

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier:

Groundtruthed. Blog Georges Monbiot 5.11.21, published in the Guardian 3.11.21

5.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

COP26 in Glasgow: „Wir fordern die Regierungen auf, das Recht auf Informationen über die Umwelt zu garantieren“

4. November 2021
Reporters Without Borders

Reporters Without Borders

Petition Reporters Without Borders

Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL

Anlässlich der Klimakonferenz COP26 in Glasgow, Schottland, fordern wir die Regierungen auf, das Recht auf Umweltinformationen zu respektieren. Wir fordern sie auf, den zehnten Grundsatz der auf dem UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro abgegebenen Erklärung vollständig umzusetzen, der besagt: „Jeder Einzelne hat angemessenen Zugang zu Informationen über die Umwelt, die sich im Besitz öffentlicher Stellen befinden.“

Die Menschen müssen uneingeschränkten Zugang zu verlässlichen Informationen über die Herausforderungen für die Menschheit und für jeden einzelnen von uns haben. Die Welt befindet sich derzeit auf einem katastrophalen Weg zu einem Temperaturanstieg von 2,7 Grad Celsius. Es ist daher unerträglich, dass es manchmal immer noch schwierig ist, an Informationen und wissenschaftliche Daten über die Umwelt zu gelangen, obwohl sie im öffentlichen Interesse liegen.

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen wir den Aufruf von Reporter ohne Grenzen (RSF) und mehr als 60 Journalisten aus 34 verschiedenen Ländern, die sich auf Umweltthemen spezialisiert haben, zu einem journalistischen Notstand. Es ist unerträglich, dass Journalisten, die über Umweltthemen recherchieren, behindert und manchmal sogar ermordet werden. In den letzten 20 Jahren wurden mindestens 21 Journalisten ermordet, weil sie über diese sensiblen Themen berichteten.

Zugang zu staatlich verwahrten Informationen sowie Schutz und Freiheit für Journalisten – der journalistische Notfall für den Klimanotstand.

Bitte unterschreiben Sie die Petition!

Petition – COP26 in Glasgow: “We call on governments to guarantee the right to information about the environment”. Reporters Without Borders 4.11.21

4.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Don’t choose Extinction

1. November 2021

  UNDP-Video "Don't Choose Extinction"

UNDP-Video „Don’t Choose Extinction“

Die Welt gibt jährlich erstaunliche 423 Milliarden US-Dollar aus, um fossile Brennstoffe für die Verbraucher zu subventionieren – Öl, Strom, der durch die Verbrennung anderer fossiler Brennstoffe erzeugt wird, Gas und Kohle. Laut einer neuen Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) ist dies das Vierfache des Betrags, der gefordert wird, um den armen Ländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen, einem der Knackpunkte im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 nächste Woche.

Mit dem Betrag, der direkt für diese Subventionen ausgegeben wird, könnten COVID-19-Impfungen für jeden Menschen auf der Welt bezahlt werden, oder das Dreifache des jährlichen Betrags, der zur Beseitigung der extremen Armut auf der Welt benötigt wird. Werden die indirekten Kosten, einschliesslich der Kosten für die Umwelt, in diese Subventionen eingerechnet, steigt die Zahl auf fast 6 Billionen US-Dollar, wie aus den kürzlich vom Internationalen Währungsfonds (IWF) veröffentlichten Daten hervorgeht.

Die UNDP-Analyse macht deutlich, dass diese von den Steuerzahlern bezahlten Mittel letztlich die Ungleichheit vertiefen und Massnahmen gegen den Klimawandel behindern.

Der Hauptverursacher der Klimakrise ist der Energiesektor, der für 73Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Reformen der Subventionen für fossile Brennstoffe würden zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und der Gesundheit und dem Wohlergehen der Menschen zugute kommen. Sie sind ein erster Schritt in Richtung einer korrekten Preisgestaltung für Energie, die die „wahren“ und vollen Kosten der Nutzung fossiler Brennstoffe für Gesellschaft und Umwelt widerspiegelt.

Die UNDP-Analyse zeigt jedoch, dass Reformen der Subventionen für fossile Brennstoffe auch ungerecht und schädlich für Haushalte und die Gesellschaft sein können, wenn sie schlecht konzipiert sind. Während Subventionen für fossile Brennstoffe tendenziell ein ungleiches Instrument sind – da sich der Löwenanteil der Vorteile auf die Reichen konzentriert – stellen diese Subventionen auch einen wichtigen Teil des Einkommens der armen Bevölkerung dar, der ansonsten für den Energieverbrauch gezahlt werden muss. Die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe könnte daher leicht zu einer Strategie der Einkommens- und Energieverarmung werden. Dies trägt dazu bei, die Reform der fossilen Brennstoffe zu erschweren, und stellt ein wesentliches Hindernis für den Übergang zu sauberen und erneuerbaren Energiequellen dar.

Die Kampagne Don’t Choose Extinction bietet eine Plattform für kollektive Intelligenz, den Global Mindpool, um die wichtigsten Fragen unserer Zeit anzugehen. Durch die Verknüpfung von Erkenntnissen aus der ganzen Welt – über die Klimakrise, die Krise der Natur und die Ungleichheit – wird der Global Mindpool das UNDP dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger in der Regierung, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor besser zu informieren und auszustatten.

Weitere Informationen über die Kampagne „Don’t Choose Extinction“ finden Sie unter www.dontchooseextinction.com.

Das UNDP ist die führende Organisation der Vereinten Nationen, die sich dafür einsetzt, die Ungerechtigkeit von Armut, Ungleichheit und Klimawandel zu beenden. In Zusammenarbeit mit unserem breiten Netzwerk von Experten und Partnern in 170 Ländern helfen wir den Nationen, integrierte, dauerhafte Lösungen für die Menschen und den Planeten zu entwickeln.

United Nations Development Programme (UNDP). Video 2:31: Eine besondere Rede!

Der Auftritt des Dinosauriers hat wohl einige KonferenzteilnehmerInnen erschreckt.

Der Auftritt des Dinosauriers hat wohl einige KonferenzteilnehmerInnen erschreckt.

1.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Treibhausgase: Neuer Rekord!

25. Oktober 2021
Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Leider, einmal mehr, keine guten Nachrichten!

Klimakrise: UN berichtet, dass die Treibhausgaswerte trotz Lockdowns einen neuen Rekord erreicht haben. Die Daten senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die auf dem Klimagipfel in Cop26 mehr Massnahmen ergreifen sollen, so der UN-Meteorologiechef.

Die Konzentration von Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas, ist heute um 50% höher als vor der industriellen Revolution, welche die massenhafte Verbrennung fossiler Brennstoffe auslöste. Der Methangehalt hat sich seit 1750 mehr als verdoppelt. Alle wichtigen Treibhausgase stiegen im Jahr 2020 schneller an als im Durchschnitt des vorangegangenen Jahrzehnts, und dieser Trend hat sich 2021 fortgesetzt, so der Bericht der Weltwetterorganisation (WMO).

Die Daten zeigen, dass sich die Klimakrise weiter verschlimmert und senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die sich in einer Woche auf dem Cop26-Klimagipfel in Glasgow treffen, so WMO-Chef Prof. Petteri Taalas:

„Wir sind weit vom Weg abgekommen.“

Climate crisis: greenhouse gas levels hit new record despite lockdowns, UN reports. The Guardian 25.10.21

Climate Science, Awareness and Solutions, Columbia University in the City of New York

25.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

Jane Fonda über den Kampf gegen den Klimawandel

24. Oktober 2021
Auswirkungen, z.B. wird das Wetter unberechenbarer. Einmal zu viel Schnee - einmal zu wenig.

Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen, z.B. wird das Wetter unberechenbarer. Einmal zu viel Schnee – einmal zu wenig.

Jane Fonda: „Denken Sie daran: Das Heilmittel gegen Verzweiflung sind Taten. Und wenn Sie selbst etwas riskieren, wer weiss, wen Sie dann noch inspirieren können?“ Eine noch nie dagewesene Anzahl von uns müsse sich erheben und unerbittlichen Druck auf die Staats- und Regierungschefs ausüben, die nächsten Monat am Cop26-Gipfel in Glasgow teilnehmen werden. Wir seien die letzte Generation, die noch die Chance habe, einen Kurswechsel zu erzwingen, der Leben und Arten in grossem Umfang retten könne.

Jane Fonda on the climate fight: ‘The cure for despair is action’. The Guardian 23.10.21

24.10.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: