Posts Tagged ‘Das blaue Wunder’

10 Jahre UNO-Menschenrecht auf Wasser

27. Juli 2020
Die Bewohner Sibiriens nennen den Baikalsee "Die Quelle der Welt", denn sie sind davon überzeugt, dass hier die Welt anfängt. Für sie ist der See auch "Das heilige Meer". 20% des globalen Süsswassers ruhen in diesem Süsswassermeer. Copyright: Maurice Haas. Dem UNESCO-Weltnaturerbe geht es aber schlecht. Klimawandel und Umweltverschmutzung setzen ihm zu. SRF berichtete am 27.7.20 über die <a href="https://www.srf.ch/play/tv/srf-news/video/misere-am-baikalsee?id=d15a53fb-51c8-457a-903b-c39f2bebe91a" target="_blank" rel="noopener">Misere am Baikalsee</a>. Es gibt kaum noch Fische. Viel Wald wurde abgeholzt, es gibt weniger Wasser.

Die Bewohner Sibiriens nennen den Baikalsee „Die Quelle der Welt“, denn sie sind davon überzeugt, dass hier die Welt anfängt. Für sie ist der See auch „Das heilige Meer“. 20% des globalen Süsswassers ruhen in diesem Süsswassermeer. Copyright: Maurice Haas. Dem UNESCO-Weltnaturerbe geht es aber schlecht. Klimawandel und Umweltverschmutzung setzen ihm zu. SRF berichtete am 27.7.20 über die Misere am Baikalsee. Es gibt kaum noch Fische. Viel Wald wurde abgeholzt, es gibt weniger Wasser.

Gastbeitrag von Ernst Bromeis

«Es ist nur ein Recht aber keine Pflicht.»

Heute vor 10 Jahren, am 28. Juli 2010: An diesem regnerischen Morgen habe ich mit meinem Freund Martin den Hallwilersee durchschwommen. Bis zum 1. August sollten noch Zugersee, Zürichsee und die 26 Kilometer im Vierwaldstättersee von Brunnen nach Luzern folgen. Lac Léman, Bodensee, Lago Maggiore, Walensee und weitere waren bereits Geschichte. Der Sommer 2010 war für mich eine schwimmerische Herausforderung, aber auch ein Appell, dass das Wasser in der Schweiz endlich ist.

Leben an den Quellen Europas

Die Schweiz ist gesegnet mit dem «Blauen Wunder». Es ist unser Glück und Privileg, dass wir an den Quellen Europas leben dürfen. Doch das Glück täuscht und die Herausforderungen werden auch für uns von Jahr zu Jahr grösser. Auftauender Permafrost, schmelzende Gletscher, stürzende Berge, Pestizide im Wasser, trockene Sommer, sinkende Grundwasserspiegel, Mikroplastik von den Bergseen bis ins Meer oder versiegelte Landschaften sind täglich in den Medien. Doch wie sich unsere Welt in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten auch immer ändern mag, eines ist sicher: wir werden nicht verdursten oder am kontaminierten Wasser zugrunde gehen. Und doch …

Am Abend nach dem Schwimmen im Hallwilersee erreichte mich die Nachricht, dass das Menschenrecht auf Wasser nun von der UNO anerkannt wurde. Das Menschenrecht auf Wasser, ein Recht der Menschen wie das Recht auf Bildung, Frieden oder freie Meinungsäusserung.

Kein Leben ohne Wasser

Und doch steht in meinen Augen dieses Wasser-Recht über allem. Dieses Menschenrecht ist das Fundament, die Quelle von allem. Leicht sagt es sich in unseren Breitengraden: ohne Wasser kein Leben. Wie existentieller tönt doch die Aussage: kein Leben ohne Wasser!? Erst in dieser Reihenfolge kommt das Essentielle des Wassers zur Geltung. Denn, haben die Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser, ist auch die Bildung, die freie Meinungsäusserung, der Frieden um ein Vielfaches mit grösseren Mühen und Konflikten verbunden.

Zehn Jahre sind keine Zeit in der Menschheitsgeschichte. In einem grösseren Zeitbogen betrachtet, ist das Menschenrecht auf Wasser noch taufrisch. Es widerspiegelt unsere globale Zivilisation, dass das Existentielle erst seit einem Jahrzehnt für alle Menschen gelten soll. Sprich, es soll auch für die 800 Millionen Menschen gelten, die täglich um sauberes Wasser kämpfen oder für die 2’500 Millionen Menschen, die keinen Zugang zu sanitären Anlagen haben, ihr verbrauchtes Wasser richtig ableiten können.

Wo bleibt die Dringlichkeit?

Aber es liegt auch eine Tragik im Recht. Es ist nur ein Recht, aber keine Pflicht. Alle Menschen hätten zwar das Recht auf ihr Wasser, aber die Privilegierten haben nicht die Pflicht, dass die Dürstenden zu ihrem Wasser-Recht kommen. Es herrscht keine Dringlichkeit.

Wie verpflichtender ist doch die Aussage, würden wir von Menschenpflichten reden. Pflichten kann man einfordern. Muss man erfüllen. Und wenn man es nicht tut, muss man sich verantworten. «Wo kein Kläger, auch kein Richter.» Wo kein Kläger, auch kein Wasser. Die Dürstenden können noch so ihr Recht einklagen, kaum jemand wird sich um dieses Recht kümmern.

Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen

Ich glaube, die Menschenpflichten würden ein neues Zeitalter einläuten. Ein Zeitalter, das Verantwortung übernimmt und von einer Menschlichkeit geprägt ist, die ihre Menschenpflichten erfüllen will. Nicht, weil sie es muss, sondern weil wir gar nicht anders können. Eine Pflicht, die unsere globale Solidarität zu allem Leben ins Zentrum stellt. Denn nur so können und dürfen wir uns Menschen nennen.

Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer

Ernst Bromeis ist u.a. «Blue Peace» Wasserbotschafter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA. Copyright: Maurice Haas.

Ernst Bromeis ist u.a. «Blue Peace» Wasserbotschafter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA. Copyright: Maurice Haas.

Ich bin Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer aus der Schweiz. Nach der Ausbildung zum Lehrer und dem Studium zum Sportlehrer und Trainer wurde ich Coach von erfolgreichen Spitzen-Triathleten. Später arbeitete ich als Eventmanager im Tourismus und als Radiojournalist.

Seit 2007 engagiere ich mich hauptberuflich als Wasserbotschafter und Grenzschwimmer für die Sensibilisierungsprojekte meiner Aktion «Das Blaue Wunder». 2008 durchschwamm ich alle 200 Seen meines Heimatkantons Graubünden und 2010 die grössten Seen jedes Schweizer Kantons. 2012 versuchte ich ein erstes Mal, den Rhein auf seiner gesamten Länge zu durchschwimmen, musste den Versuch aber wegen Krankheit abbrechen. 2014 gelang es mir als erstem Menschen, die gesamten 1247 Kilometer von der Quelle des Rheins in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in Hoek van Holland zu schwimmen. 2015 schwamm ich von Tenero (Schweiz) zur Weltausstellung «Expo Milano» nach Mailand. 2019 begann ich die Durchquerung des Baikalsees, musste die Expedition aber aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.

Das grosse Medienecho, welches meine Expeditionen als Schwimmer haben, setze ich dafür ein, die Menschen für Themen rund um das Wasser zu sensibilisieren. Als Referent trete ich an Konferenzen, bei Unternehmensanlässen sowie an Universitäten und Schulen auf. Ich bin Initiant der UNO-Weltwasserwoche in Scuol/CH und Ideenvater des Projekts eines Weltwasserzentrums «Pol des Wasser – Pol des Lebens» in meinem Heimatkanton Graubünden.

Ich bin verheiratet mit der Theologin Cornelia Camichel Bromeis und Vater von drei Kindern. Ich lebe mit meiner Familie in Davos.

Neue Internetseite „Das blaue Wunder“

Ernst Bromeis-Camichel hat seine Internetseite „Das blaue Wunder“ neu gestaltet. Heidi hat einen Blick hineingeworfen:

Willkommen
in der Welt
des blauen Wunders

Die Menschen für das Thema Wasser zu sensibilisieren ist mein Lebensziel. Darum engagiere ich mich mit Leidenschaft und möchte auch anderen Mut machen, sich für unsere Umwelt stark zu machen. Denn wenn wir es nicht tun, wer sonst?

Nicht zu übersehen ist der Link zu den fünf Voraussetzungen die es braucht, um eine Wasserbotschafterin oder ein Wasserbotschafter zu sein:

www.dasblauewunder.ch

28.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

Liszt, Ernst Bromeis, Heidi und der Walensee …

26. März 2020
Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Das Wetter weckt Reisegelüste. Ausflüge sind jetzt aber nicht möglich, denn alle reden von der Corona-Welle, die kommt bzw. da ist. Der Walensee ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Taucher. Schon Franz Liszt hatte ihn Mitte des 19. Jahrhunderts besucht. Heidi nimmt Sie, liebe Leser und Leserinnen, mit an den Walensee!

Wasser ist endlich

Im Juli 2010 durchschwamm der Wasserbotschafter Ernst Bromeis den jeweils grössten See der Schweizer Kantone. Die Reise führte u.a. durch den Lac Léman, Lac de Neuchâtel, Lagio Maggiore, Lej da Segl, Vierwaldstättersee (an der Tellskapelle vorbei), Zürichsee, Bodensee, Walensee oder Zugersee. Das bedeutete 300 km schwimmen.

Die Botschaft, welche Bromeis mit dieser Expedition vermittelte, war „Wasser ist endlich“. Wasser ist auch in einem wassergese(e)gneten Land wie der Schweiz eine limitierte Ressource und steht uns nicht „à discrétion“ zur Verfügung. Bromeis vertritt die Überzeugung, dass auch der vermeintliche Überfluss nur durch richtiges Einteilen und Verteilen nachhaltig verwaltet werden kann. Zehn Jahre sind seither vergangen und die Botschaft ist heute noch wichtiger als damals – nur, wird sie auch gehört von jenen, die handeln müssten?

Am 17.7.10 durchschwamm Ernst Bromeis den Walensee. Bromeis: „Der Walensee verlangte mir alles ab und ist bisher nach dem Lac Leman der fordernste See. Die Wellen haben mich aus dem Konzept gebracht und klatschten mir ins Gesicht.“ Dank der Unterstützung seiner Freunde durchstand er aber diesen Tag gut.

Das blaue Wunder – Schweiz 2010

Der Walensee, der Alles fordert. Das blaue Wunder vom 17.7.10

Fotos von Heidi

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Au lac de Wallenstadt

Walensee-Musik von Franz Liszt (1811-1886):

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Nelson Freire

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Muza Rubackyte

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Lazar Berman

Weitere Interpretationen von Au lac de Wallenstadt

Die Wasserbotschafter. Heidis Artikel über Ernst Bromeis

26.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Wasserbotschafter Ernst Bromeis beginnt in 3 Tagen seine Sibirien-Expedition

7. Juli 2019

Ernst Bromais bereitete 2018 seine Baikalsee-Expedition vor. Copyright: Das Blaue Wunder.

Der Countdown läuft. Ernst Bromeis, der Wasserbotschafter, wird in drei Tagen seine Baikalsee-Expedition beginnen. Sein Ziel: Das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum Wasser ganz oben auf unserer Prioritätenliste stehen sollte und was es braucht, um die wichtigste Ressource unseres Planeten zu schützen.

Best Water Technology (BWT) unterstützt die Expedition als Hauptsponsor. Diese Gruppe entwickelt gemäss Homepage umweltfreundliche und ökonomische Wasseraufbereitungsprodukte und –dienstleistungen. Sie ist Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen mit mehr als 3’600 Mitarbeitenden. BWT: „Angesichts der Bedeutung, die BWT dieser Sache beimisst, ist es leicht verständlich, warum wir die wirklich inspirierende Mission von Ernst Bromeis mit ganzem Herzen und mit unseren Ressourcen unterstützen.“

Sie können das Abenteuer im grössten Süsswassersee der Welt auf: www.bwtlakebaikal.com verfolgen.

Das blaue Wunder, Homepage von Ernst Bromeis

P.S.: Ernst Bromeis unterstützt die beiden Pestizidinitiativen.

7.7.19 HOME

Datenschutzerklärung

Ernst Bromeis am WEF: Mehr Wasserbotschafter für die Welt!

22. Januar 2019
Alois Zwinggi, Managing Director, World Economic Forum, eröffnet das Open Forum Davos 2019.

Alois Zwinggi, Managing Director, World Economic Forum, eröffnet das Open Forum Davos 2019.

Das Open Forum im Rahmen des World Economic Forum (WEF) wurde am 22.1.19 in der Aula der Alpinen Mittelschule Davos (SAMD) eröffnet. 200 Interessierte und zahlreiche Medienschaffende aus aller Welt kamen zum Anlass Water for life: THE BLUE MIRACLE. Alois Zwinggi, Managing Director, war unglaublich erfreut und stolz, dass er das Forum mit einem Davoser starten konnte, dem Wasserbotschafter Ernst Bromeis.

Ernst Bromeis: "Wir müssen berührt sein, um zu handeln."

Ernst Bromeis: „Wir müssen berührt sein, um zu handeln.“

Ernst Bromeis erzählte von seiner Beziehung zum Wasser und seinen Expeditionen mit Filmausschnitten. In seiner ersten durchschwamm er alle 200 Seen des Kantons Graubünden; er wollte sie kennenlernen. Bromeis glaubt, dass es falsch ist, wenn wir sagen: „Der Kanton Graubünden, die Alpen sind ein Wasserschloss“. Bromeis: „Wir haben das nicht gebaut. Es ist nur ein Geschenk, das aus dem Berg fliesst und wir haben das Privileg, dies hier nutzen zu dürfen.“

Expedition Baikalsee

Ernst Bromeis im Oktober 2018 am Baikalsee. Copyright: Maurice Haas.

Ernst Bromeis im Oktober 2018 am Baikalsee. Copyright: Maurice Haas.

Ernst Bromeis stellte sein neues Projekt vor. Er will den Baikalsee in Sibirien in seiner Länge von 800 Kilometern durchschwimmen. Mit seiner Expedition Baikal will er weltweit Wasserbotschafter gewinnen, die sich für das kostbarste Gut des Planeten Erde einsetzen.

Bromeis: „Die Welt braucht viele Wasserbotschafter, denn Wasser ist ihr wichtigstes Überlebens-Mittel. Ich gehe mit sehr grossem Respekt an meine Aufgabe. Die Expedition durch dieses Binnenmeer ist mit nichts Bisherigem zu vergleichen.“ Bromeis wird ohne Begleitboot schwimmen und am Land von einem Team aus nur drei bis vier Personen begleitet. „Auch kulturell habe ich vor dem Baikalsee grossen Respekt. Er ist die grösste Trinkwasserreserve der Welt. Die Anwohner nennen ihn Das heilige Meer – er ist ein Weltwasserwunder.“

Mehr Wasserbotschafter für die Welt

Bromeis stellte am Open Forum Davos seine neue Kampagne Wasser berührt uns alle – werde Wasserbotschafter! vor. Er hat sich zum Ziel gesetzt, eine weltweite Bewegung von Wasserbotschaftern zu begründen. „Wasserbotschafter kann jeder Mensch werden, unabhängig von Herkunft, Bildung oder Reichtum“, sagt Bromeis. „Wasser berührt uns alle und es geht uns alle an.“

Forschungspartner in der Expedition Baikal sind die ETH Zürich und die Universität Basel. Die internationale Wassertechnologie-Gruppe BWT unterstützt seine Kampagne und Expedition nicht nur als Presenting Partner, sondern auch mit ihrem weltweiten Netzwerk. Bromeis kann auf weitere Sponsoren zählen. Am Ort in Sibirien wird die Expedition durch Aktivisten der global tätigen Umweltinitiative Living Lakes unterstützt.

Susan Goldberg, Editiorial Director, National Geographic, stellt Ernst Bromeis Fragen und lädt ihn ein, doch nach der Expedition Baikal die Grossen Seen der USA zu durchschwimmen.

Susan Goldberg, Editiorial Director, National Geographic, stellt Ernst Bromeis Fragen und lädt ihn ein, doch nach der Expedition Baikal die Grossen Seen der USA zu durchschwimmen.

Ernst Bromeis: "Das WEF macht es hier schon ganz hervorragend. Wir trinken jetzt nur noch Hahnenwasser, Davoser Quellwasser. Weshalb sollen wir Wasser von französischen oder amerikanischen Mineralwasserherstellern trinken? Das ist Lifestyle. Wir brauchen diese Art von Lifestyle nicht. Das ist Leben, das ist Life. Wir brauchen nicht Lifestyle. Versuchen Sie einmal, Wasser vom Wasserhahn zu trinken!"

Ernst Bromeis: „Das WEF macht es hier schon ganz hervorragend. Wir trinken jetzt nur noch Hahnenwasser, Davoser Quellwasser. Weshalb sollen wir Wasser von französischen oder amerikanischen Mineralwasserherstellern trinken? Das ist Lifestyle. Wir brauchen diese Art von Lifestyle nicht. Das ist Leben, das ist Life. Wir brauchen nicht Lifestyle. Versuchen Sie einmal, Wasser vom Wasserhahn zu trinken!“

Nach dem Vortrag Water for Life diskutieren Ernst Bromeis und Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasser-Initiative, über allerlei Aktuelles. Und es entsteht ein kleiner Werbespot Pro Initiative.

Ernst Bromeis erklärt wieso er für die Trinkwasser-Initiative ist. Das bei strahlender Sonne gefilmte Statement war schon bald danach auf Facebook Trinkwasser-Initiative.

Ernst Bromeis erklärt wieso er für die Trinkwasser-Initiative ist. Das bei strahlender Sonne gefilmte Statement war schon bald danach auf Facebook Trinkwasser-Initiative.

Initiative für sauberes Trinkwasser ist mit Das Blaue Wunder by Ernst Bromeis in Davos, Facebook Trinkwasser-Initiative: Extrem-Schwimmer und Wasser-Botschafter Ernst Bromeis nach seiner Präsentation am WEF im Interview mit Franziska Herren.

Franziska Herren mit Mitarbeitenden am Open Forum in Davos.

Franziska Herren mit Mitarbeitenden am Open Forum in Davos.

Water for Life, Eröffnung des Open Forums durch Ernst Bromeis, Video 57:59

Expedition Lake Baikal 2019 – Protecting the blue of our planet, BWT

Das Blaue Wunder

Bilder aus der Erkundung 2018 am Baikalsee und aus früheren Expeditionen, Download kostenlos.

Ernst Bromeis: Wasserbotschafter und Alpinist des Wassers, Buchbesprechung Jeder Tropfen zählt – Schwimmen für das Recht auf Wasser von Ernst Bromeis. Heidis Mist vom 1.12.16

Weltwassertag 2018: Wiederaufforstung, Feuchtgebiete und Grundwasser, Heidis Mist vom 22.3.18

Bündner Wasserbotschafter: Wasserprobleme heute lösen! Heidis Mist vom 28.8.15

«Nichts verbindet uns mehr als das Wasser», Heidis mist vom 18.3.15

Wasserdegustation mit Wasserbotschafter Ernst Bromeis, Heidis Mist vom 22.9.14

Wasserbotschafter Ernst Bromeis zu Fuss an der Loreley vorbei, Heidis Mist vom 9.8.14

Wasserbotschafter Bromeis zügig unterwegs, Heidis Mist vom 21.7.14

Wasserbotschafter Ernst Bromeis startet zur «Expedition 2014», Heidis Mist vom 7.7.14

Wasser: Trage ich eine individuelle Verantwortung? Heidis Mist vom 16.3.14

22.1.19 HOME

Datenschutzerklärung

Weltwassertag 2018: Wiederaufforstung, Feuchtgebiete und Grundwasser

22. März 2018
Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis schreibt: "Die letzten Monate habe ich intensiv im Hintergrund für weitere Expeditionen gearbeitet. Es ist mein Bestreben, die Botschaft vom „Blauen Wunder“ hinaus in die Welt zu tragen. Auf diesem Weg durfte ich im Rahmen des World Economic Forum Davos u.a. auch den Nobelpreisträger und Klimaaktivisten Mr. Vice President Al Gore treffen. Copyright: Das Blaue Wunder.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis schreibt:
„Die letzten Monate habe ich intensiv im Hintergrund für weitere Expeditionen gearbeitet. Es ist mein Bestreben, die Botschaft vom „Blauen Wunder“ hinaus in die Welt zu tragen. Auf diesem Weg durfte ich im Rahmen des World Economic Forum Davos u.a. auch den Nobelpreisträger und Klimaaktivisten Mr. Vice President Al Gore treffen. Copyright: Das Blaue Wunder.

Im UN-Weltwasserbericht 2018 steht: „3,6 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten, die mindestens einen Monat pro Jahr von Wassermangel bedroht sind. 2050 werden es vermutlich bis zu 5,7 Milliarden sein.

Der UN-Weltwasserbericht 2018 zeigt: „Naturbasierte Lösungen“ wie Wiederaufforstung, Nutzung von Feuchtgebieten und gezielte Grundwasseranreicherung können eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wasserversorgung und -qualität spielen. Diese Ansätze wurden bisher weitestgehend ignoriert, so die Autoren. UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay stellte den Weltwasserbericht am 19.3.18 am 8. Weltwasserforum (WWF) in Brasilien vor.“

Wo Urwald für Plantagen gerodet wird, da braucht es auch Strassen.

Wo Urwald für Plantagen gerodet wird, da braucht es auch Strassen.

Das ist schwere Arbeit! Denn es wird abgeholzt wie verrückt, in Südamerika, Afrika, Asien und Australien, sogar UNESCO-Weltnaturerbe-Wald ist kein Tabu. Profiteure dieser Zerstörungen sind wir, die reichen Länder. Ein Ende ist nicht abzusehen, denn Welthandel und Wachstum sind die Leitlinien unserer Politik. Die Rechte der Einheimischen werden missachtet, ihr Trinkwasser oft verschmutzt und das knappe Wasser für die Produktion von Exportlebensmittel gebraucht. Wichtigste Ursachen der Abholzung sind:

  • Brandrodung für Ackerland und Rinderweiden
  • Anlage von Palmölplantagen, Soja, Bananen- oder Kaffeeplantagen
  • Ausbeuten von Bodenschätzen wie Eisenerz, Gold, Öl, Gas
  • Bau von grossen Staudämmen zur Energiegewinnung
  • Holzschlag für Tropenholz oder Papier

Feuchtgebiete werden trockengelegt für die Landwirtschaft und wertvolles Ackerland in rasantem Tempo überbaut oder mit Infrastrukturen belegt.

Blue Community Schweiz

Die Initiative Blue Communities wurde vom Council of Canadians lanciert, einer kanadischen Organisation für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Städte, Gemeinden, Hochschulen und andere Institutionen, können eine Blue Community werden. Als Blue Community halten sie sich an vier konkrete Grundsätze:

  • Anerkennung des Wassers als Menschenrecht
  • Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand
  • Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken
  • Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Die Blue Community ist am Weltwasserforum in Brasilien zusammen mit anderen Schweizer Organisationen, wie Helvetas, am Stand, welcher von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) organisiert wird. Sie versteht sich als unabhängige Stimme am WWF, das allgemein als Forum der Konzerne gilt. Für diese Teilnahme hat die Blue Community sich folgende Ziele gesetzt:

  1. Anhand zweier konkreter Beispiele wird dargestellt, wie Wasser als Allgemeingut verstanden und verwaltet werden kann.
  2. Schweizer Player in der Entwicklungshilfe sollen motiviert werden, vermehrt auf öffentlich-öffentliche Partnerschaften zu setzen, um den Zugang zu Trinkwasser auszubauen und so das Wasser als öffentliches Gut anzuerkennen.
  3. Das Blue Community Netzwerk zeigt, dass auch Handlungen von lokalen Akteuren zur Erhaltung des Allgemeingutes Wasser beitragen und helfen, die Entwicklungsagenda 2030 der UNO (SDGs) umzusetzen.
  4. Wasser wird immer knapper und wird immer häufiger zur Ware. Es wird diskutiert, warum Wasser gegen Privatisierung geschützt werden muss und welche Rolle dabei zivilgesellschaftliche Organisationen haben können.
    Als Beispiel dienen die Privatisierungsintentionen der brasilianischen Regierung, die in Zusammenarbeit mit internationalen Firmen den Zugang zu Trinkwasser in Brasilien gefährden könnten.

Agrarexporte: Ausverkauf von Wasser

Der hohe Wasserverbrauch für Agrargüter, die Deutschland und die EU (das gilt auch für die Schweiz) importieren, führt zu Armut und Vertreibung in den Ländern des Südens. Darauf macht das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt (Berlin) im Vorfeld des Weltwassertages am 22. März aufmerksam und fordert verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser und einen nachhaltigen Umgang mit den globalen Wasserressourcen.

Die Landwirtschaft ist für 70% der weltweiten Wasserentnahmen verantwortlich. Um die wachsende Weltmarktnachfrage nach Soja für die Fleischindustrie, Zuckerrohr für Biosprit, Baumwolle und Kaffee zu stillen, fliessen enorme Wassermengen auf der Südhalbkugel ganzjährig in künstliche Bewässerung. Der intensive Düngemittel- und Pestizideinsatz belastet zudem die Wasserqualität. Quelle: Weltagrarbericht – Agrarexporte: Verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser gefordert, 19.3.18

Unbezahlbar versus umsonst

Copyright: Das Blaue Wunder

Copyright: Das Blaue Wunder

Veranstaltung mit Ernst Bromeis in Davos:

„Hat die Wirtschaft das letzte Wort, wenn es um die nachhaltige Nutzung der Ressourcen geht? Muss die Welt vermessen und in Wert gesetzt werden, damit sie nicht an die Wand gefahren wird?

Anlässlich des UNO-Weltwassertages 2018 diskutieren Pfarrerin Cornelia Camichel Bromeis und Wasserbotschafter Ernst Bromeis-Camichel mit den Anwesenden über aktuelle ethische und ökonomische Fragen. In einer marktwirtschaftlich konditionierten Welt scheint alles einen Preis haben zu müssen, damit es geschätzt wird. Cornelia Camichel und Ernst Bromeis bringen mit religiösen und philosophischen Impulsen ihre Sichtweisen dar und versuchen eine Brücke zu den grossen Wasserthemen einer globalisierten Welt zu schlagen.

Ausgangspunkt für die gemeinsame Abendveranstaltung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Davos Platz mit dem Blauen Wunder ist die Jahreslosung 2018 der evangelischen Kirchen: „Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers, umsonst.“ Dieser Vers aus der Offenbarung, dem letzten Buch der Bibel, wird auch den blauen Faden bilden für die Diskussion.

Der Eintritt zur Veranstaltung am Donnerstag, 22. März ist frei.
Veranstaltungsort ist die Kirche St. Johann in Davos Platz.
Beginn um 20 Uhr.
Die Kollekte geht an das Hilfswerk Kids of Africa.“

News Trinkwasserinitiative

Am Weltwassertag 2017 wurde die Trinkwasserinitiative lanciert. Bereits im Januar konnte sie mit mehr als nötig Unterschriften eingereicht werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden, lesen Sie die News der Trinkwasserinitiative!

Links

Alternatives Weltwasserforum 2018, Vorbereitung in Deutschland, Brot für die Welt und Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW)

Wem gehört das Wasser? Domradio.de vom 20.3.18

Indonesia women face daily swim for clean water, The express Tribune 22.3.18

Brasilien: Weltwasserforum und Privatisierung in Kritik, Brasilien Portal vom 12.3.18

Weltwasserforum in Brasilien gestartet, ZDF vom 18.3.18

Weltwasserforum in Brasilien – Hier fehlt etwas. Die Konferenz berät über den Wassermangel. In Südafrika und Spanien hat die Dürre bedrohliche Ausmaße. taz vom 16.3.18

World Bank Group – Water

Heidis Artikel zu Palmöl

22.3.18 HOME

Ernst Bromeis: Wasserbotschafter und Alpinist des Wassers

30. November 2016
Ernst Bromeis im kalten Bergsee. Manchmal fühlt sich der Wasserbotschafter auf seinen Expeditionen sehr einsam. Copyright Andrea Badrutt.

Ernst Bromeis im kalten Bergsee. Manchmal fühlt sich der Wasserbotschafter auf seinen Expeditionen sehr einsam. Copyright Andrea Badrutt.

Sie sassen am Aval Valdez, einem kleinen Bach, der westlich von Ardez in den Inn mündet. Neben ihnen ein Korb mit Süssmost, Kaffee und Guotzli. Der Dorfschullehrer, Musiker und Imker Bromeis und sein Sohn Ernst machten Pause von der Honigernte. Da fragte der Sohn den Vater, was er anders in seinem Leben gemacht hätte. „Ich hätte nicht mehr so viel Respekt vor Autoritäten.“ Der Vater meinte nicht, dass er frecher, unanständiger oder arroganter hätte sein sollen. Nein, er wünschte sich nur, mutiger in seinem Leben gewesen zu sein. Das prägte den Sohn.

Von der Utopie zum Plan

Soeben ist das Buch Jeder Tropfen zählt – Schwimmen für das Recht auf Wasser von Ernst Bromeis erschienen. Darin schildert er seinen Werdegang, erklärt wieso er den angebotenen Job als Schwimmdozent an der Universität Basel nicht angenommen hat. Immer wieder wird klar, dass er in einen vorgegebenen Rahmen nicht passt, dass er Neues erkunden will und er sich „ein Leben im Einmachglas“ nicht vorstellen kann. Wasser kennt keine Grenzen, Bromeis setzt seine Grenzen zusammen mit der Familie.

Wer Beerdigungen nicht mag, überspringt den Prolog und liest zuerst den Epilog. Dort steht das Wichtigste. Das darf die Leserschaft nicht verpassen: „Womöglich bleibt in den nächsten Jahrzehnten vieles gleich. Viele Menschen auf dieser Welt werden sich weiterhin nach Gerechtigkeit sehnen, und einige wenige werden in Saus und Braus leben. Wir können aber auch heute beginnen zu gestalten und in den nächsten Jahren zur Quelle der Welt werden. Das ist keine Utopie mehr, keine Vision, sondern ein Plan.“

Ein roter Faden durchzieht das Buch: Der Wunsch nach Veränderungen. Und wenn auch wir alle mutig zupacken, dann werden Träume wahr, etwa der Bromeis-Traum vom Weltwasserzentrum oder die Deklarationspflicht für virtuelles Wasser in Produkten. Nicht umsonst trägt ein Kapitel den Titel Verändern wir die Welt.

Den Zahlen eine Seele geben

Das Thema ist klar: Wasser! Gewässerschutz? Nein, das Wasser fliesst auch ohne unseren Schutz, bemerkt Bromeis lakonisch. Wir müssen das Wasser schützen, wenn wir das Leben bewahren wollen.

Das Buch enthält viele Zahlen über Wasser und den Zustand der Welt, z.B. 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Das genügt aber nicht, denn „Wir haben das Wissen und die Zahlen, doch unser Verhalten bleibt.“ Es müsse uns gelingen, den Zahlen eine Seele, ein Gesicht zu geben, eine persönliche Geschichte, denn auch Maschinen könnten Zahlen sammeln. Es müsse das Herz treffen und Leidenschaft, Nächstenliebe und Empathie wecken.

Das Wasser ist für Bromeis primär Leben in allen Facetten und nicht Wissenschaft. Seine Lebensphilosophie ist, dass jedes Leben ein Recht auf Leben und deshalb auf Wasser hat.

Kein Märtyrer – ein Abenteurer und Handelsreisender für Wasser

Viele kennen Bromeis wie er vor laufender Kamera in einen eiskalten Bergsee steigt. Brrrrr!!! Das Blaue Wunder, seine Expeditionen, davon hat man gehört. Das Kapitel Vom Süsswasser ins Meer – die Expeditionen mit vielen Fotos ist seinen fünf grossen Expeditionen von 2008 bis 2015 gewidmet. Das Schwimmen ist für ihn eine eigene Idee und Ausdruck einer Mission und Kunst: Das Schwimmen als Poesie und Berufung des Wasserbotschafters.

Doch Bromeis am Flügel, Filmszenen aus seiner Rhein-Expedition 2014 begleitend? Dieses Bild im Buch zeugt von einer weniger bekannten Tätigkeit. Er hält Vorträge, engagiert sich in Schulen, Unternehmen, hält öffentliche Vorträge, schreibt Artikel und Kollumnen mit dem Ziel, Veränderungen herbeizuführen. Denn dazu brauche es Information, Wissen und Transparenz.

„Ohne eine systematische Ressourcen-Bildung werden wir mit diesem Planeten immer verschwenderisch umgehen, denn in unserer begrenzten Wahrnehmung muss es nur für mich und für meine Lebensjahre auf Erden genug haben.“ Das kollektive Denken, die Empathie müsse geweckt und geschult werden und wir bräuchten so rasch wie möglich einen Ressourcen-Sinn.

Mit allen Wassern gewaschen

Die Karriere als selbsternannter Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer war nicht vorgezeichnet. Zuerst war er Lehrer. Doch Spitzensport fasziniert Ernst Bromeis. Beckenschwimmer werden? Die Schönheit, die Kunst – doch die Reglementierung! Und Längen und Kacheln zählen? Das liegt ihm nicht.

Sport- und Eventmanager war er etwa. Damals entdeckte er die Kommunikation und notierte: „Die Welt dreht sich alleine, alles weitere ist Kommunikation.“ Seine Fähigkeiten zu kommunizieren schulte er weiter als Radioredaktor bei Radio e Televisiun Rumantscha RTR. Dabei merkte er, dass er lieber selber aktiv ist, als über Ereignisse zu berichten. „Ich wollte mich aktiv in die Diskussionen um Gletscherschmelze, Wasserknappheit und Klimawandel einbringen. Nicht als Journalist, sondern als »Macher«.“

Die Kraft von Geschichten

Zurück zur Beerdigung! In den Kirchenbänken sitzend lasse sich darüber nachdenken, ob das eigene Leben wie ein Fluss an einem vorbeiziehe oder ob man selbst auf dem Lebensfluss sei und seinen Weg präge. Ernst Bromeis regt zum Denken und Handeln an. Seine Expeditionen sind keine Wettschwimmen. Er vergleicht seine Art, Sport zu betreiben, mit dem Bergsteigen. Er ist quasi ein Alpinist im Wasser.

Beim Lesen von Jeder Tropfen zählt im Hinblick auf das Schreiben einer Buchbesprechung musste ich immer wieder den Bleistift im Zaum halten: Nicht schon wieder eine Markierung! Ein letztes Zitat sei mir noch gegönnt: „Ich glaube an die Kraft von Geschichten, daran, dass das Wort die Welt verändern kann.“

Und als Allerletztes die Anregung: Jeder Tropfen zählt kaufen, lesen und schenken.
Bestellung: Jeder Tropfen zählt
Weitere Informationen: www.dasblauewunder.ch

Vom Funken zum Feuer

Anne Rüffer, Verlegerin: „Den Funken einer Idee, einer Hoffnung, einer Vision weiterzutragen und damit ein Feuer des persönlichen Engagements zu entzünden, das ist die Absicht, die wir mit unserer neuen Reihe – wir nennen sie »rüffer & rub visionär« – verfolgen.“
Verlag rüffer & rub

1.12.16 HOME

4 neue Bücher – Welternährung, Wasser, UN Nachhaltigkeitsziele, Wiesen

21. November 2016
Von links nach rechts die drei Autoren: Hans Rudolf Herren, Ernst Bromeis und Joachim° Ackva. Copyright Verlag rüffer & rub.

Von links nach rechts die drei Autoren: Hans Rudolf Herren, Ernst Bromeis und Joachim° Ackva. Copyright Verlag rüffer & rub.

Am 21.11.16 fand beim Verlag rüffer & rub eine Buchvernissage statt. In der neuen Serie »rüffer & rub visionär« wurden drei Bücher vorgestellt.

So ernähren wir die Welt

Eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen, in einer gesunden Umwelt« ist die Vision von Hans R. Herren und seiner Stiftung Biovision. Die Stiftung setzt sich in Afrika ein für die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von ökologischen Methoden.

Der Fokus der Stiftung liegt auf der Informationsaufbereitung. Praxisorientierte Wissensvermittlung und der Wissensaustausch tragen dazu bei, dass die Menschen in Kenia, Uganda, Tansania und Äthiopien selbstbestimmt und (umwelt)bewusst handeln. Basisprojekte wie die Malaria-Prävention oder die Einkommensförderung durch Medizinalpflanzen-Anbau verbessern die Lebensbedingungen der Menschen und dienen als Demonstrations- und Trainingsorte.
www.biovision.ch

Eine Buchbesprechung wird folgen.

Jeder Tropfen zählt

Das Ziel von Ernst Bromeis ist es, den Menschen bewusst zu machen, dass sauberes Wasser nicht unendlich vorhanden ist. Es darf nicht sein, dass rund 880 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Der Wasserbotschafter setzt sich mit spektakulären Aktionen dafür ein, dies zu ändern: Unter anderem durchquerte er 2008 zweihundert Seen im Kanton Graubünden, 2014 schwamm er rund 1200 Kilometer vom Lago di Dentro bis zur Mündung des Rheins in den Niederlanden.

Ernst Bromeis will mit seinen Aktionen und dem Buch nicht nur für das Thema Wasser sensibilisieren, sondern auch allen Mut machen, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich für Mensch und Umwelt einzusetzen.
www.dasblauewunder.ch

Eine ausführliche Buchbesprechung wird folgen!

Ein Konto für die ganze Welt

Die Politik ist zur Lösung der Probleme nicht fähig. Seit 2015 gibt es zwar erstmals in der Geschichte global verhandelte, konkrete Ziele, die 17 UN Global Goals. Doch das Allgemeinwohl ist nicht die Aufgabe nationaler Regierungen. Der nächste Schritt liegt bei der Zivilgesellschaft, bei jedem Einzelnen von uns. Joachim° Ackva fordert, dass jeder Mensch auf ein Konto, welches das UN-Sekretariat verwaltet, freiwillig ein Tausendstel des Privatvermögens einzahlt. Damit könnten alle UN Global Goals entscheidend vorangebracht werden. Multinationale Umfragen weisen darauf hin, dass viele Menschen dazu bereit sind.

Joachim° Ackva beschreibt in seinem Buch wie er seine Vision umsetzen möchte.
auch als E-book erhältlich (epub und kindle)

www.planetearthaccount.de

Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas. Copyright: Verlag Haupt.

Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas. Copyright: Verlag Haupt.

Am 23.11.16 um 16.30 Uhr findet an der ETH Zürich im Land- und Forstwirtschaftsgebäude eine Buchvernissage statt: Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas. Mit besonderer  Berücksichtigung der Fromentalwiesen und des standortgemässen Futterbaus. Autor ist Andreas Bosshard, Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft. In vier Kurzvorträgen beleuchten Fachleute das Thema aus verschiedenen Seiten. Die anschliessende Podiumsdiskussion lässt Raum zum Mitreden. Zum Schluss lockt ein „Wiesen-Apéro“.

In der Schweiz und in vielen Bergregionen sind Wiesen und Weiden das Rückgrat der Landwirtschaft und der Biodiversität zugleich. Im Gegensatz zu den Mager- und Streuwiesen sind die landschaftsprägenden, intensiver genutzten Alltagswiesen Mitteleuropas – wohl aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit – bisher nur wenig beachtet und wissenschaftlich kaum bearbeitet worden. Sie haben in den vergangenen 200 Jahren und besonders seit Mitte des letzten Jahrhunderts einen enormen Wandel durchgemacht. Dieser spiegelt und beeinflusste viele wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Ausführliches Programm.

21.11.16 HOME

Bündner Wasserbotschafter: Wasserprobleme heute lösen!

27. August 2015
Die Aktion solidarit'eau suisse ist eine Austauschplattform, auf der interessierte Gemeinden auf einfache Weise Trinkwasserprojekte finden, die sie unterstützen können. Quelle solidarit'eau suisse, Copyright Foto: SRK/CRS.

Die Aktion solidarit’eau suisse ist eine Austauschplattform, auf der interessierte Gemeinden auf einfache Weise Trinkwasserprojekte finden, die sie unterstützen können. Quelle solidarit’eau suisse, Copyright Foto: SRK/CRS.

Heute morgen um 6 Uhr (27.8.15) ist der Bündner Wasserbotschafter Ernst Bromeis zur «Expedition Milano 2015» gestartet. Er will die 135 Kilometer lange Schwimmstrecke von Tenero (TI) ins Stadtzentrum von Mailand ohne längere Pausen zurücklegen. Bromeis wirbt mit seiner Expedition für die Initiative «solidarit’eau suisse», (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA) die weltweit Trinkwasserprojekte unterstützt. Seit 2007 haben mehr als 130 Schweizer Gemeinden die Initiative mit über 4,7 Millionen Franken unterstützt.

Bromeis: „An der Expo 2015 werden zwar Lösungen für Ernährungs- und Wasserprobleme von morgen und übermorgen präsentiert, für die Milliarde Menschen, welche heute nicht genug Wasser hat, kann es dann aber schon zu spät sein. Mit meiner «Expedition Milano 2015» unterstütze ich deshalb eine Aktion, die aktuelle Probleme lösen hilft.“

Bromeis hofft, in etwa zwei Tagen Mailand zu erreichen. „Das hat im Kontext mit dem Blauen Wunder auch symbolischen Charakter, wer keinen Zugang zu sauberem Wasser hat, den beschäftigt das rund um die Uhr.“ Weitere Informationen siehe Das blaue Wunder.

Kind mit Wasserflasche, Quelle: Homepage «solidarit’eau suisse», Copyright Foto: Helvetas.

Kind mit Wasserflasche, Quelle: Homepage «solidarit’eau suisse», Copyright Foto: Helvetas.

Nachtrag 1.9.15: Auch wenn Ernst Bromeis die letzten 12 Kilometer seiner ehrgeizigen «Expedition Milano 2015» nicht mehr schaffte, seine Botschaft hat er verbreitet: Eine Milliarde Menschen braucht sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen. Die Schwierigkeiten waren: Schlafmanko, Gegenströmung- und -wind, Wassermangel im Ticino (20 km zu Fuss), Magenbeschwerden, Hitzestau im Neoprenanzug und warmes Wasser.

"Nie zuvor hatte ich so viele Etappen ohne grössere Pausen aneinandergereiht und war Nachtetappen im See und im Fluss geschwommen. Auch meinen Begleitern verlangte das sehr viel ab. Ich bin froh und auch stolz auf das Erreichte», resümierte Bromeis am Sonntag in Mailand. «Der Wasserweg vom Lago Maggiore nach Mailand war über Jahrhunderte eine wichtige Handelsverbindung zwischen dem Tessin und der Lombardei." © Andrea Badrutt

„Nie zuvor hatte ich so viele Etappen ohne grössere Pausen aneinandergereiht und war Nachtetappen im See und im Fluss geschwommen. Auch meinen Begleitern verlangte das sehr viel ab. Ich bin froh und auch stolz auf das Erreichte», resümierte Bromeis am Sonntag in Mailand. «Der Wasserweg vom Lago Maggiore nach Mailand war über Jahrhunderte eine wichtige Handelsverbindung zwischen dem Tessin und der Lombardei.“ © Andrea Badrutt

28.8.15 HOME

«Nichts verbindet uns mehr als das Wasser»

18. März 2015
Vor ihrem Auftritt am Schluss der Weltwasserwoche in Scuol spricht Anja Klug vom UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in Chur mit Regierungsrat Christian Rathgeb über „Flüchtlingsproblematik Wasserwege“.

Vor ihrem Auftritt am Schluss der Weltwasserwoche in Scuol spricht Anja Klug vom UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in Chur mit Regierungsrat Christian Rathgeb über „Flüchtlingsproblematik Wasserwege“.

Noch hat sich Heidi keine Gedanken gemacht, ob sie etwas zum Weltwassertag 2015 vom 22.3.15 schreiben soll, denn jeder Tag ist ein Wassertag. Die Berner sind schneller als ihr Ruf, haben schon am 5.3.15 ihren Wassertag veranstaltet mit ReferentInnen aus Verwaltung (Regierungsrat Andreas Rickenbacher, AWA, LANAT), Forschung und Lehre (ETHZ, Eawag, HAFL) sowie Landwirtschaft (LOBAG). Die interessanten Referate sind hier abrufbar: Berner Wassertag 2015.

„In einer Zeit, wo vieles unterzugehen scheint, ist es gut, wenn man schwimmen kann.“ Ernst Bromeis

Soeben ist die Medieninformation von Ernst Bromeis, Wasserbotschafter Das Blaue Wunder, eingetroffen. Zum dritten Mal veranstaltet er in Scuol im Engadin die UNO-Weltwasserwoche. Sie dauert vom 21. bis 27.3.15 (Samstag bis Freitag) und steht unter dem Motto „Nichts verbindet (und trennt?) uns mehr als das Wasser.“ Ethische, kulturelle und weltpolitische Aspekte werden beleuchtet. Unter anderem wirken mit: Anja KlugLeiterin des UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) Büros für die Schweiz und Liechtenstein und Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger.

Das Programm ist vielfältig, ein kleiner Einblick:

  • Köbi Gantenbein, geboren in Samedan GR, Chefredaktor der Architektur- und Designzeitschrift Hochparterre spricht.
  • Der Film Watermark von Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky sowie Kon-Tiki werden gezeigt.
  • Für Kinder von 5 bis 10 erzählen Annetta Baumann und Uorschla Rauch das Märchen „Blaues Gold“.
  • Die Generalversammlung der Pro Büvetta Tarasp (Sponsoren willkommen) ist öffentlich. Im historischen Gebäude ist ein Weltwasserzentrum geplant.
  • Der einheimische Konzert-Organist Jörg Perron weckt die historische Orgel im Schloss Tarasp aus dem Winterschlaf mit der Wassermusik von Georg Friedrich Händel
  • Lampedusa – eine zivilisatorische Odyssee“ mit Anja Klug UNHCR
  • Tourismusdirektor (Engadin Scuol Samnaun Val Müstair) Urs Wohler hat das letzte Wort.

Also: Ab nach Scuol! Das vollständige Programm:
3. UNO-Weltwasserwoche 2015: «Nichts verbindet (und trennt?) uns mehr als das Wasser!»

18.3.15 HOME

Sauberes Wasser – eine kostspielige Aufgabe

21. August 2014
Ernst Bromeis hat es geschafft: Er hat die Rheinmündung in Hoek van Holland erreicht. Copyright gartmann.biz

Ernst Bromeis hat es geschafft: Er hat die Rheinmündung in Hoek van Holland erreicht. Copyright gartmann.biz

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis ist am Ziel angelangt, an der Mündung des Rheins ins Meer. Der nachhaltige Umgang mit Wasser und das noch immer für sehr viele Menschen unerreichte Menschenrecht auf sauberes Wasser sind seit Jahren das zentrale Anliegen von Ernst Bromeis. Um darauf aufmerksam zu machen ist er von der Quelle des Hinterrheins die ganze Länge des Rheins, 1247 km,  geschwommen, und dies bei schlechtem Wetter: Zuerst Kälte, dann Hochwasser und viel Regen und Wind. Detaillierte Informationen siehe Das blaue Wunder.

Gerne vergisst man, dass sauberes Wasser nicht nur ein Problem der Entwicklungsländer ist, auch bei uns in der Schweiz fliesst nicht überall einwandfreies Trinkwasser aus dem Hahn. Als früher das Abwasser der Häuser und Industrie noch direkt in Bäche geleitet wurde, da tranken die Leute im trockenen Wallis lieber sauberen Wein statt verschmutztes Wasser. In London soll es Bier gewesen sein, wie Siegfried Gendries in seinem Artikel Öffentliche Trinkbrunnen in London: “Bier statt Wasser” berichtete.

Gemäss Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind eine Milliarde Menschen, d.h. ein Siebtel der Weltbevölkerung, ohne sauberes Wasser und ein Drittel ohne sanitäre Einrichtungen. Aber auch in Europa und Amerika ist die Trinkwasserversorgung unter Druck: neue Stoffe im Wasser, veraltete Abwasserreinigungsanlagen, undichte Wasser- und Abwasserleitungen, Pestizide und Dünger aus der Landwirtschaft, Spitalabwässer usw. Kostspielige Infrastruktur-Investitionen sind nötig, um die Trinkwassersicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten.

Neue Lösungen?

Weltweit sind Forscherteams daran, neue Lösungen für ein uraltes Problem zu finden. Viele Ideen sind geboren, gute Einzellösungen vorhanden, doch für die Menschheit als Ganze gibt es bisher keine Patentlösung; dezentrale und zentrale Lösungen haben ihre Schwächen. Ist sich jeder Mensch bewusst, dass nicht alle Stoffe, die über WC, Dusche und Küchenablauf zur Abwasserreinigungsanlage gelangen, dort abgebaut oder entfernt werden können? Sie gelangen in Bäche und Flüsse, schaden den Lebewesen im Wasser und den Menschen, die ihr Trinkwasser aus dem Fluss beziehen. Detroit River Canadian Cleanup erklärt in einem Video wie das Abwassersystem vom Haus zum Fluss funktioniert und was nicht in den Ablauf gehört. Der Detroit River ist das Trinkwasser-Reservoir der Anlieger:
Wastewater: Where does it go?

21.8.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: