Posts Tagged ‘Demokratischen Republik Kongo’

Artenvielfalt: Schutz von 30% der weltweiten Land- und Meeresflächen weckt Hoffnung und Widerstand

9. April 2022

„Naturland“ ist gefragt, dient zunehmend auch als Investition. Hauptverwendungen sind: landwirtschaftliche Produktion, Naturschutzgebiet zum Erhalt der Artenvielfalt, CO2-Zertifikate und Tourismus.

UN-Konvention über die biologische Vielfalt

Finanzierungsstreitigkeiten behindern den ehrgeizigen Plan zum Schutz der weltweiten Artenvielfalt. Wissenschaftler sind frustriert über die Fortschritte der Länder bei der Unterzeichnung eines neuen Abkommens zum Schutz der natürlichen Welt.

Regierungsvertreter aus aller Welt trafen sich vom 14. bis 29. März in Genf, um eine gemeinsame Basis für einen Entwurf des Abkommens zu finden, das als globaler Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 dienen soll, aber die Diskussionen kamen ins Stocken, vor allem wegen der Finanzierung. Die Unterhändler sagen, dass sie sich nun vor dem mit Spannung erwarteten Biodiversitätsgipfel der Vereinten Nationen später im 2022, auf dem das Abkommen unterzeichnet werden sollte, erneut treffen müssen.

Der Rahmen sieht bisher vier allgemeine Ziele vor, darunter die Verlangsamung des Artensterbens, sowie 21 meist quantitative Ziele, wie etwa den Schutz von mindestens 30% der weltweiten Land- und Meeresflächen. Er ist Teil eines internationalen Vertrags, der als UN-Konvention über die biologische Vielfalt bekannt ist, und zielt darauf ab, die globale Krise der biologischen Vielfalt zu bewältigen, die dazu führen könnte, dass in den nächsten Jahrzehnten eine Million Pflanzen- und Tierarten aufgrund von Faktoren wie dem Klimawandel, menschliche Aktivität und Krankheiten aussterben.

Landrechte der Indogenen in Gefahr

Wenn Naturland für Projekte ausgeschieden wird, dann oft ohne Rücksicht auf jene Menschen, die in und von diesem Naturland leben. „Ein rassistisches und koloniales Naturschutzmodell, das Menschen und ihre Rechte als entbehrlich ansieht, wird niemals seine Ziele erreichen,“ schreibt Caroline Pearce, Direktorin von Survival International. „Staatliche und nichtstaatliche Geldgeber müssen sofort alle Finanzierungen für diese Festungsschutzprojekte einstellen – einschliesslich des Plans, 30% der Erde bis 2030 als „geschützt“ auszuweisen – und stattdessen die Landrechte indigener Völker anerkennen, was ein weitaus wirksamerer Weg zum Schutz der Umwelt ist. Andernfalls werden sie sich weiterhin an solchen Gräueltaten mitschuldig machen.“

Mit „solchen Gräueltaten“ meint Pearce die Vorkommnisse im Kahuzi-Biega-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo, die da sind Gruppenvergewaltigung, Folter und Mord durch Parkwächter und Soldaten. Ein neuer Bericht der Minority Rights Group dokumentiert eine dreijährige Kampagne der gewaltsamen Zwangsvertreibung der indigenen Batwa von Kahuzi-Biega. Der Bericht, To Purge the Forest by Force: Organized violence against Batwa in Kahuzi-Biega National Park wurde vom investigativen Journalisten Robert Flummerfelt, Pulitzer Center, verfasst.

Das Forschungsteam der Minority Rights Group hat die Aussagen von mehr als 550 Personen zusammengetragen. Sie berichten, dass die paramilitärischen Wächter des Kahuzi-Biega-Nationalparks zusammen mit Soldaten der kongolesischen Armee gross angelegte Angriffe auf die im Park lebenden Batwa-Gemeinschaften verübt haben. Die Kampagne umfasste drei Wellen gewalttätiger Angriffe: im Juli bis August 2019, im Juli 2021 und im November bis Dezember 2021.

Die kolonialen Wurzeln des Kahuzi-Biega-Nationalparks

Der Kahuzi-Biega-Nationalpark liegt im Osten der Demokratischen Republik Kongo und wurde 1970 von Adrien Deschryver, einem belgischen Naturschützer und Sohn des letzten belgischen Kolonialministers, gegründet. Deschryver bat die Batwa-Gemeinschaften, ihn bei der Erforschung der dort lebenden Gorillas durch den Wald zu führen.

Das Forschungsteam der Minority Rights Group sprach mit einem älteren Mutwa-Mann (Mutwa ist die Singularform von Batwa), der ein Kind war, als Deschryver in den Wald kam. Der Älteste sagte,

„Dieser weisse Mann kam und bat uns um Hilfe: Er wollte die Tiere sehen; er wollte, dass wir ihm verschiedene Orte im Wald zeigen. Er tat so, als sei er ein Freund der Gemeinschaft, und wir vertrauten ihm. Dann ging er weg, kehrte nach Europa zurück und nutzte die Informationen, die wir ihm gegeben hatten, um zu planen, uns zu vertreiben. Als er in den Wald zurückkehrte, kam er mit Soldaten und sagte uns, dass unser Haus jetzt dem Staat gehöre und wir es verlassen müssten. Wir weinten und sagten zu ihm: Wir waren es, die euch diesen Wald gezeigt haben! Aber die Soldaten zwangen uns hinaus.“

Projekte müssen die Rechte der Indigenen respektieren

Häufig wird indigenen Völkern Land für landwirtschaftliche Nutzung weggenommen. Heute sind es vermehrt auch Natur- und Klimaschutzprojekte. CO2-Zertifikate werden für Urwälder verkauft, ohne dass die Bewohner davon etwas wissen. Sie werden dann aus ihrem Gebiet vertrieben oder gezwungen die festgeschriebenen Regelungen einzuhalten, was ein Überleben im Urwald schwierig gestalten kann.

Indigene gehören genauso zu einem Gebiet wie die Pflanzen und Tiere, die darin gedeihen. Sie bewirtschaften etwa einen Urwald seit Generationen so, dass er heute als schützenswert eingestuft wird. Nur ist das Land, auf dem sie leben, meist in keinem Grundbruch festgeschrieben, weshalb man es ihnen so einfach wegnehmen kann. Vielerorts beginnen die Indogenen aber sich zu wehren.

Funding battles stymie ambitious plan to protect global biodiversity. Nature 31.3.22

Gang rape, torture, and murder by park guards and soldiers at Kahuzi-Biega National Park in the Democratic Republic of Congo. Chris Lang, REDD-Monitor

Dank Aktivisten geplatzt: Sabah-Kohlenstoff-Cowboy-Deal. Heidis Mist 19.2.22

Der neue Goldrausch: Emissionshandel. Heidis Mist 27.1.22

Papua-Neuguinea: Illegale CO2-Zertifikate. Heidis Mist 26.10.21

7.4.22

9.4.22 HOME

Klima: REDD+ Waldprojekte in Drittweltländern – Wem nützen sie?

4. März 2021

,

REDD+ ist ein moderner Ablass-Handel unter dem Motto „Lieber selber nichts gegen den Klimawandel tun, aber einen Obulus in eine Kasse zahlen und nicht so genau wissen, was und wem dies nützt.“ Die Projektbetreiber loben ihre Arbeit in höchsten Tönen, Forschung zweier Organisationen zeigt schwerwiegende Probleme auf.

Wir können das alles nicht prüfen … was sollen wir glauben? Was sicher ist: Wir müssen hier und jetzt viel tun und sollten mit „unseren Händen“ nicht zur Zerstörung anderswo beitragen – wie dies aktuell rund um den Erdball der Fall ist. Auch in Drittweltländern könnten wir reiche Länder viel Gutes bewirken, wenn wir nur wollten. Plünderung und einseitige Schaffung von Naturraum für „unser Klima“ ist nicht der Weg.

Wikipedia: REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries, dt. etwa „Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung sowie die Rolle des Waldschutzes, der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und des Ausbaus des Kohlenstoffspeichers Wald in Entwicklungsländern“) ist ein seit 2005 auf den Verhandlungen der internationalen Klimarahmenkonvention (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate Change) diskutiertes Konzept, mit dem der Schutz von Wäldern als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv gemacht werden soll.

Forschungsbericht über zwei Projekte

Ein aktueller Bericht von Action pour la Promotion et Protection des Peoples et Espèces Menacées (APEM) und Rainforest Foundation UK untersucht die sozialen Auswirkungen von zwei REDD-Projekten in der Provinz Mai Ndombe in der Demokratischen Republik Kongo. Der Bericht basiert auf Basisforschung, die über zwei Jahre hinweg durchgeführt wurde. Das Forschungsteam befragte mehr als 400 Menschen in 26 Dörfern innerhalb von zwei REDD-Projekten: dem Integrated REDD+ Plateau Project (PIREDD Plateau), das vom World Wide Fund for Nature (WWF) geleitet wird, und dem Wildlife Works Carbon (WWC) Mai Ndombe REDD+ Projekt.

Schwerwiegende Probleme

Der Bericht fasst die Probleme wie folgt zusammen:

  • Die Projekte holten nicht die freie, vorherige und informierte Zustimmung der lokalen Gemeinschaften für REDD+ Aktivitäten ein, was zu Verwirrung und Konflikten in den Projektgebieten führte.
  • Es gibt ein erschreckend geringes Mass an Einbezug der Leute in den Gemeinden, die REDD+-Aktivitäten umsetzen sollen, insbesondere bei Frauen.
  • Viele der versprochenen Leistungen sind entweder noch nicht erbracht worden oder die Gemeinden sind mit der Umsetzung unzufrieden.
  • Lokale Entwicklungskomitees, die als Schnittstelle zu den Projekten eingerichtet wurden, repräsentieren die Gemeinden nicht angemessen, ihre Mitglieder sind nicht ausreichend darüber informiert, was REDD+ ist, und ihnen fehlen oft die notwendigen Ressourcen, um REDD+-Aktivitäten umzusetzen.
  • Es gibt unzureichende Bemühungen, die Besitzverhältnisse der lokalen Gemeinschaften zu klären und zu stärken, was sie anfällig für Landspekulation und Migration macht.
  • Die Pläne zur Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im PIREDD-Plateau bilden die traditionellen Landnutzungssysteme der Gemeinden nicht angemessen ab und haben zu Streitigkeiten über Landgrenzen geführt. Frauen wurde die Lebensgrundlage entzogen und in einigen Dörfern hat die Aktivität zu Nahrungsmittelknappheit geführt.
  • Das Fehlen funktionierender Beschwerdemechanismen für die beiden Projekte bedeutet, dass die Gemeinden kaum eine Möglichkeit haben, Hilfe für die Lösung dieser Probleme zu erhalten.
  • Die Fähigkeit der lokalen Regierung, das REDD+ Programm zu beaufsichtigen, ist trotz jahrelanger sogenannter „REDD Readiness“-Aktivitäten immer noch sehr mangelhaft.
  • Die Interventionen scheinen auch wenig Einfluss auf die Reduzierung von Entwaldung und Degradierung zu haben und haben in einigen Fällen sogar den Waldverlust beschleunigt.

Lesen Sie weiter: REDD-Minus: New report reveals the reality of REDD in Mai Ndombe, Democratic Republic of Congo. REDD-Monitor vom 3.3.21

Aus der Perspektive der Projektbetreuer

MAÏ-NDOMBE : Remarkable achievements with the Integrated REDD+ project – PIREDD. WWF 28.8.18

Wildlife Works Carbon (WWC) Mai Ndombe REDD+ Projekt

Palmölplantagen im Kongo: 100 Jahre Landraub Leiden

18. Februar 2021
Die traditionellen Dorfvorsteher und Einwohner von Lokuto wehren sich gegen die Palmölplantagen. Copyright: RIAO-RDC

Die traditionellen Dorfvorsteher und Einwohner von Lokuto wehren sich gegen die Palmölplantagen. Copyright: RIAO-RDC

Quelle: Rettet den Regenwald, 17.2.21.

Die Palmölplantagen der Firma Feronia-PHC sind mehr als 110 Jahre alt – und eine nicht endende Katastrophe für die Menschen, die in den betroffenen Dörfern in der Demokratischen Republik Kongo leben. Landraub, Gewalt und Verarmung sind dort traurige Realität. Dorfbewohner und Aktivisten von Réseau d’Information et d’Appui aux ONG nationales (RIAO-RDC) stemmen sich dagegen.

Die Regenwälder im Kongo-Becken sind noch zu grossen Teilen intakt. Doch die Umwandlung von Palmhainen zu industriellen Plantagen trägt auch dort zur Zerstörung bei. Eine hundertjährige „Tradition der Vernichtung“ haben dabei die Palmöl-Plantagen von Feronia-PHC in der Demokratischen Republik Kongo. 25’000 Hektar Wald sind ihnen bereits zum Opfer gefallen. Die Grösse der Konzessionen ist gigantisch: Sie erstrecken sich über 107’000 Hektar und sind damit drei Mal so gross wie die Stadt München.

Lesen Sie weiter: 100 Jahre Landraub Leiden – Aktivisten kämpfen gegen Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung. Rettet den Regenwald vom 17.2.21

Hintergrund: Kolonialismus und die Beteiligung der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)

Die Menschen in der Region leiden unter einer Mischung aus dem Erbe der Kolonialzeit, den Gewinninteressen ausländische Investmentfirmen und den Aktivitäten internationaler Geldgeber.

Die Wurzeln der Plantagen reichen 110 Jahre zurück, als die belgische Kolonialregierung grosse Waldgebiet an der englischen Geschäftsmann Lord Leverhulme übergab. „The Lever plantations that are set up use forced labour. Though not technically slavery, the semantic difference means little to the many Africans that died because of horrific working conditions.“ Die Konzessionen waren ein Grundstein für den heutigen Weltkonzern Unilever. 2009 hat Unilever seine Ländereien an die kanadische Firma Feronia verkauft. Als diese 2020 pleite ging, erwarb die Investmentfirma Straight KKM aus Mauritius die Plantagen.

Die Gewalt gegen die Bevölkerung im Kongo geht uns auch deshalb etwas an, weil der deutsche Staat an den Skandal-Plantagen von Feronia-PHC beteiligt ist: die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG), eine Tochter der Staatsbank KfW, hat 2015 einen Kredit über 16,5 Millionen US-Dollar gewährt; staatliche Entwicklungsbanken aus Grossbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien, Holland und den USA haben sich seit 2013 mit mehr als 150 Millionen US-Dollar beteiligt.

Spätestens mit der Pleite von Feronia hätte sich die DEG für die leidende Bevölkerung der Dörfer einsetzen können – und hat das nur unzureichend getan. Die Gemeinden fordern die Rückgabe des Landes, dessen Nutzung ihnen seit über 100 Jahren ohne ihre Zustimmung verwehrt wird. Eine Koalition von deutschen und internationalen Organisationen setzt die Entwicklungsbanken daher unter Druck.

Spendenaktion: 100 Jahre Landraub Leiden – Aktivisten kämpfen gegen Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung. Rettet den Regenwald vom 17.2.21

Petition: Lassen Sie die unschuldigen Dorfbewohner frei!

Die Einwohner von mehr als 100 Dörfern sind von den Palmölplantagen der Firma PHC betroffen. Copyright RIAO-RDC

Die Einwohner von mehr als 100 Dörfern sind von den Palmölplantagen der Firma PHC betroffen. Copyright RIAO-RDC

Die Einwohner von Mwingi und Bolesa brauchen unsere Hilfe: Im Anschluss an einen Protestmarsch wurden mehrere Dorfbewohner festgenommen, die sich gegen die Palmölfirma PHC im Kongo wehren. Wir fordern die sofortige Freilassung und ein Ende von Gewalt, Kriminalisierung und Landraub. Die Einheimischen müssen endlich zu ihrem Recht kommen.

Die Einwohner zahlreicher Gemeinden in der Demokratischen Republik Kongo leiden seit Jahrzehnten unter den Palmölplantagen. Immer wieder kommt es zu Gewalt: 2019 wurde der Dorfbewohner Joel Imbangola erschlagen, 2015 starb ein Ehepaar, dem der Diebstahl einiger Palmölfrüchte vorgeworfen worden war.

Unter den jetzt festgenommenen sind örtliche Mitglieder der Menschenrechtsorganisation RIAO-RDC, die die Gemeinden bei deren Protestmarsch unterstützt hatte. Anlass war der erwartete Besuch des neuen Besitzers der Firma Feronia-PHC, Herrn Mpinga. Seine auf Mauritius registrierte Kapitalgesellschaft hatte die Plantagen erst 2020 übernommen.

Den Dorfbewohnern wird vorgeworfen, eine Revolte initiiert zu haben. Ausserdem werden ihnen Fotoaufnahmen und Interviews mit Journalisten zum Vorwurf gemacht. Zwei von ihnen wurden dem Vernehmen nach auch mit dem Tod bedroht, auch von körperlicher Gewalt und sexuellen Übergriffen gegen Frauen wird berichtet.

Die Ursachen des Konflikts reichen 110 Jahre zurück, als die ersten Plantagen angelegt wurden. Die Einheimischen haben dem nie zugestimmt, ihnen wurde das Land ihrer Ahnen und damit ihre Lebensgrundlage schlicht geraubt.

Akut muss verhindert werden, dass die Festgenommenen in die Provinzhauptstadt Kisangani geschafft werden. Dort könnten sie für mehrere Monate ohne Anklage inhaftiert werden.

Wir fordern:

– Die Festgenommenen müssen sofort freigelassen werden.

– Gewalt, Kriminalisierung und Landraub müssen ein Ende haben.

– Die von den Plantagen betroffenen Einheimischen müssen endlich zu ihrem Recht kommen.

– Europäische Entwicklungbanken müssen bei ihrem Kunden Feronia-PHC auf die Erfüllung dieser Forderungen drängen.

Friedliche Meinungsäusserung darf nicht in willkürlicher Verhaftung und Gewalt enden.

Petition: Lassen Sie die unschuldigen Dorfbewohner frei! Rettet den Regenwald vom 17.2.21

 

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 63 Artikel über Palmöl

17.2.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: