Posts Tagged ‘Dübendorf’

Grün, greener, am grünsten

26. Januar 2015
    CUMINAIVEL, das Informationsmagazin für alle eingesetzten Sicherheitskräfte am WEF 2015, berichtet am 26.1.15 über das (noch) grünere WEF. Die Gemeinde Dübendorf sieht das anders, Tagesanzeiger vom 23.1.15: "Für die gegenwärtige WEF-Nutzung des Flugplatzes in Dübendorf schaffte der Bund das Vetorecht der Gemeinde ab. Diese fürchtet nun um den Innovationspark und erwägt rechtliche Schritte." http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Das-zeugt-von-einer-Arroganz-sondergleichen/story/25935576 " Heidi meint: "Wenn Reiche reisen ... werden demokratische Rechte abgeschafft. Dieselben Leute reden dann in Davos Blabla über Demokratie." Die DavoserInnen nehmen gerne das Geld, stören sich aber daran, dass die WEF-Teilnehmenden keinen Schritt zu Fuss gehen und die Automotoren im Stand laufen lassen. Wirklich grün ist das im Folgenden vorgestellte Beispiel von Vertragslandwirtschaft in der Agglomeration von Lausanne.

CUMINAIVEL, das Informationsmagazin für alle eingesetzten Sicherheitskräfte am WEF 2015, berichtet am 26.1.15 über das (noch) grünere WEF. Die Gemeinde Dübendorf sieht das anders, Tagesanzeiger vom 23.1.15: „Für die gegenwärtige WEF-Nutzung des Flugplatzes in Dübendorf schaffte der Bund das Vetorecht der Gemeinde ab. Diese fürchtet nun um den Innovationspark und erwägt rechtliche Schritte.“ http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Das-zeugt-von-einer-Arroganz-sondergleichen/story/25935576 “ Heidi meint: „Wenn Reiche reisen … werden demokratische Rechte abgeschafft. Dieselben Leute reden dann in Davos Blabla über Demokratie.“ Die DavoserInnen nehmen gerne das Geld, stören sich aber daran, dass die WEF-Teilnehmenden keinen Schritt zu Fuss gehen und die Automotoren im Stand laufen lassen. Wirklich grün ist das im Folgenden vorgestellte Beispiel von Vertragslandwirtschaft in der Agglomeration von Lausanne.

Per Fahrrad erhalten 230 Mitglieder der Genossenschaft P2R (Le panier BIO À DEUX ROUES) wöchentlich ein Paket Gemüse und Früchte, produziert in der Nähe von Lausanne. Eine Gegenbewegung zu den immer grösser werdenden Betrieben, welche dem Druck der Grossverteiler ausgesetzt sind.

Zusätzlich zur räumlichen Nähe der Produzenten will P2R auch die soziale Nähe pflegen, d.h. die Mitglieder treffen die Bauern, arbeiten auf dem Feld mit und schenken ihnen als Produzenten von gesunder Nahrung ihr Vertrauen. P2R fördert auch den Kontakt zwischen den Kunden mit dem Ziel, die Quartiere zu beleben. Dazu dienen die Paket-Lieferorte.

P2R ist nicht die einzige Organisation mit Vertragslandwirtschaft. Eine Liste ist im folgenden Link abrufbar, mit Informationen über diese sympathische und ökologische Art von Landwirtschaft. Was ist regionale Vertragslandwirtschaft?, Agrarinfo, aktualisiert 22.4.14.

Die Filmemacherinnen Sonja Mühlemann und Jeanne Woodtli (Stv. Chefredaktorin und Leiterin Newsportal der Bauernzeitung) haben das Pionierprojekt “ortoloco” ein Jahr lang begleitet und den Film Eine Handvoll Zukunft  (Trailer) gedreht. Der Dokumentarfilm von Drehmoment gewann am International Film Festival for Environment, Health and Culture in Jakarta (Indonesien) eine Auszeichnung in der Kategorie Newcomer (Honorable Mention).

26.1.15 HOME

Zum Beispiel Karotten aus dem nahen Bauernhof.  Foto P2R

Zum Beispiel Karotten aus dem nahen Bauernhof. Foto P2R

Fest für den revitalisierten „Eawag-Bach“

18. Mai 2014
EAWAG-Leute zeigen den Kindern wie man Proben nimmt und sie unter der Lupe anschaut.

EAWAG-Leute zeigen den Kindern wie man Proben nimmt und erklären ihnen, was man unter der Lupe so alles an kleinen Lebewesen sieht.

Der Chriesbach floss als Kanal zwischen dem alten und dem neuen Gebäude der Eawag, einem weltweit führenden Wasserforschungsinstitut in Dübendorf bei Zürich. Weil dort auch das Revitalisieren von Bächen und Flüssen untersucht wird, sagte man sich: „Schön wär’s, wenn wir den Chriesbach natürlicher gestalten könnten. Und ein Freiluft-Labor vor der Haustür? Das ist unser Traum!“

Mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere, weniger Hochwasser und ein schönes Naherholungsgebiet, für diese Ziele liessen sich auch die Beamten von Stadt und Kanton begeistern. Jetzt ist der Chriesbach hergerichtet, und am 17.5.14 wurde gefeiert und informiert. Zwar sind die Ufer noch ein wenig kahl, denn die Natur braucht Zeit und zu Beginn etwas Pflege, damit sie sich wieder entfalten kann.

Kabel wurden verlegt, Messstellen installiert und ein Aquarium eingerichtet. Erste Resultate, z.B. über das Grundwasser, sind interessant und ermutigend. Heidi wird demnächst darüber berichten.

Chriesbach Dübendorf: Aufwertung für Natur und Erholung, Medieninformation Kanton Zürich vom 11.3.13

Revitalisierung von Gewässern, Bundesamt für Umwelt

Gewässer-Revitalisierungen im Kanton Graubünden

Viele Kabel und viele Messgeräte!

Viele Kabel und viele Messgeräte!

Dem Projektleiter, Thomas Lichtensteiger,  Geologe und Leiter Stab Eawag, sieht man die Begeisterung für den umgestalteten Chriesbach an.

Dem Projektleiter, Thomas Lichtensteiger, Geologe und
Leiter Stab Eawag, sieht man die Begeisterung für den umgestalteten Chriesbach an.

Im oberen Teil war der Raum für die Revitalisierung eng ...

Im oberen Teil war der Raum für die Revitalisierung eng …

... im unteren Teil darf der Bach wieder freier fliessen, ist aber kein schlängelnder Fluss mehr wie vor der Kanalisierung.

… im unteren Teil darf der Bach wieder freier fliessen, ist aber kein schlängelnder Fluss mehr wie vor der Kanalisierung.

18.5.14 HOME

 


%d Bloggern gefällt das: