Posts Tagged ‘Dürre’

Gerangel um Energie hier, Dürre oder Flut dort

31. August 2022

Wir, hier in der Schweiz, jammern auf sehr hohem Niveau über allfällige Energieknappheit, wo doch viele sehr viel Energie verschwenden. Wir tragen zudem überdurchschnittlich zum Klimawandel bei, müssten daher auch viel Gegensteuer geben, u.a. zum Schutze der landwirtschaftlichen Produktion, die ihrerseits wesentlich zur Klimaveränderung beiträgt.

In China und Pakistan wird der „doppelte Hammer“ durch den Klimawandel verstärkt. Grid zeigt diese Welt in Bildern: Klimawandel bringt extreme Überschwemmungen in Pakistan und Dürre in China zur gleichen Zeit: „Der Klimawandel bringt völlig unterschiedliche Traumata mit sich – manchmal für Menschen in denselben Teilen der Welt.“

Es sei manchmal schwer zu begreifen, wie der Planet Menschen in benachbarten Staaten oder Ländern auf so unterschiedliche Weise bestrafen kann. Manchmal könne auf eine Dürre kurz darauf eine Überschwemmung folgen – und das in derselben Region. Dave Levitan und Lili Pike von Grid berichteten diese Woche über dieses Phänomen: „Was wie ein Paradoxon erscheinen mag, ist, dass diese sehr unterschiedlichen Wetterextreme durch den Klimawandel verstärkt werden … Es wird heisser und trockener, und dann wird es plötzlich viel nasser – ein Klimawandel-Doppelschlag, der immer häufiger auftreten wird und potenzielle Katastrophen mit sich bringt.“

Diese Fotos sind ein globales Beispiel für diesen „doppelten Hammer“ aus zwei asiatischen Ländern: kolossale, tödliche Überschwemmungen in Pakistan – und ein gefährlicher Mangel an Wasser in China.

Lesen Sie den vollständigen Artikel oder betrachten Sie mindestens die eindrücklichen Bilder hier: World In Photos: Climate change brings extreme flooding to Pakistan and drought to China at the same time. 

Dust Bowl: Black Sunday vom 14. April 1935

12. April 2021
.

.

Dust Bowl (deutsch Staubschüssel) wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den USA und Kanada Teile der Grossen Ebenen (Great Plains) genannt. Längst waren die Indianer mit ihrer angepassten Wirtschafts- und Lebensweise dezimiert bzw. vertrieben worden. Die tiefen Wurzeln des Präriegrases, dessen Halme den Staub auffangen, schützen die oberen Bodenschichten vor Erosion.

Die Bauern aber rodeten das Präriegras und bauten hauptsächlich Weizen an. Dann blieb der Regen aus. Die jahrelangen Dürren wirkten sich fatal aus. In den 1930er Jahren, besonders in den Jahren 1935 bis 1938, war die Dust Bowl von verheerenden Staubstürmen betroffen. Die Ernten wurden vernichtet, die Menschen in ihren Häusern regelrecht eingeweht.

Viele Bauern hatten kein Geld mehr und mussten ihren Boden verlassen. Sie suchten in anderen Regionen der USA Arbeit, v.a. in der Landwirtschaft in Kalifornien; dort konkurrenzierten sie die Wanderarbeiter. Es war eine schwierige Zeit, viele Leute waren arbeitslos.

Black Sunday bezieht sich auf einen der schlimmsten Staubstürme in der Geschichte der USA. Er fegte am 14. April 1935 über die Ebene hinweg und verursachte riesige wirtschaftliche und landwirtschaftliche Schäden. Schätzungsweise 300 Millionen Tonnen Mutterboden wurden aus dem Präriegebiet weggeblasen. Betroffen vom Black Sunday war auch der Songwriter und Sänger Woody Guthrie

Woody Guthrie – Dust Bowl Blues, mit Film aus jener Zeit, youtube

Woody Guthrie – Dust Bowl Blues, Text

Black Sunday (storm), Wikipedia

Dust Bowl, Wikipedia

The Dust Bowl, Film. PBC

12.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Papst Franziskus engagiert sich für die Umwelt: Wasser

1. Oktober 2017

Schwemmgut in Zürich.

Schwemmgut in Zürich.

Viele machen sich Sorgen um die Zukunft. Die Plünderung der Erde, Umweltzerstörung und -verschmutzung und gedankenloser Konsum haben eine besorgniserregende Dimension erreicht. Und es geht weiter so! Nehmen wir uns daher ein paar Minuten Zeit und lesen wir, was Papst Franziskus zur Wasserfrage sagt.

Enzyklika LAUDATO SI‘ von Papst Franziskus

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

II. DIE WASSERFRAGE

27. Andere Anzeichen der aktuellen Situation stehen im Zusammenhang mit der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen. Wir wissen sehr wohl, dass es unmöglich ist, das gegenwärtige Konsumniveau der am meisten entwickelten Länder und der reichsten Gesellschaftsschichten aufrechtzuerhalten, wo die Gewohnheit, zu verbrauchen und wegzuwerfen, eine nie dagewesene Stufe erreicht hat. Es sind bereits gewisse Höchstgrenzen der Ausbeutung des Planeten überschritten worden, ohne dass wir das Problem der Armut gelöst haben.

28. Sauberes Trinkwasser ist eine Frage von vorrangiger Bedeutung, denn es ist unentbehrlich für das menschliche Leben und zur Erhaltung der Ökosysteme von Erde und Wasser. Die Süsswasserquellen versorgen die Bereiche von Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Industrie. Über lange Zeit blieb der Wasservorrat relativ konstant, jetzt aber übersteigt an vielen Orten die Nachfrage das nachhaltige Angebot, mit schweren kurz- und langfristigen Folgen. Grosse Städte, die von einem bedeutenden Volumen der Wasserspeicherung abhängig sind, erleiden zeitweise einen Ressourcenrückgang, der in kritischen Momenten nicht immer mit einer angemessenen Steuerung und mit Unparteilichkeit verwaltet wird. Die Knappheit an Gemeinschaftswasser besteht besonders in Afrika, wo grosse Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser haben oder unter Dürreperioden leiden, die die Produktion von Nahrungsmitteln erschweren. In einigen Ländern gibt es wasserreiche Regionen und zugleich andere, die unter schwerem Wassermangel leiden.

29.  Ein besonders ernstes Problem, das täglich viele Todesopfer fordert, ist die Qualität des Wassers, das den Armen zur Verfügung steht. Unter den Armen sind Krankheiten im Zusammenhang mit dem Wasser häufig, einschliesslich derer, die durch Mikroorganismen und chemische Substanzen verursacht werden. Diarrhoe und Cholera, die mit unangemessenen hygienischen Einrichtungen und mit einem ungeeigneten Wasservorrat zusammenhängen, sind ein bedeutender Faktor für das Leiden von Kindern und für die Kindersterblichkeit. Das Grundwasser ist an vielen Orten durch die Verschmutzung bedroht, die von einigen Formen der Rohstoffgewinnung, von landwirtschaftlichen und von industriellen Betrieben  verursacht wird, vor allem in Ländern, in denen es keine Regelung und keine ausreichenden Kontrollen gibt. Denken wir nicht nur an die Abfälle der Fabriken. Die Waschmittel und die chemischen Produkte, welche die Bevölkerung vielerorts in der Welt verwendet, sickern fortlaufend in Flüsse, Seen und Meere.

30. Während die Qualität des verfügbaren Wassers ständig schlechter wird, nimmt an einigen Orten die Tendenz zu, diese knappe Ressource zu privatisieren; so wird sie in Ware verwandelt und den Gesetzen des Marktes unterworfen. In Wirklichkeit ist der Zugang zu sicherem Trinkwasser ein grundlegendes, fundamentales und allgemeines Menschenrecht, weil es für das Überleben der Menschen ausschlaggebend und daher die Bedingung für die Ausübung der anderen Menschenrechte ist. Diese Welt lädt eine schwere soziale Schuld gegenüber den Armen auf sich, die keinen Zugang zum Trinkwasser haben, denn das bedeutet, ihnen das Recht auf Leben zu verweigern, das in ihrer unveräusserlichen Würde verankert ist. Diese Schuld wird zum Teil beglichen durch mehr wirtschaftliche Beiträge zur Versorgung der ärmsten Bevölkerung mit klarem Wasser und Hygiene. Es ist jedoch eine Wasserverschwendung nicht nur in den Industrieländern zu beobachten, sondern auch in den weniger entwickelten Ländern, die grosse Wasserreserven besitzen. Das zeigt, dass das Wasserproblem zum Teil eine Frage der Erziehung und ein kulturelles Problem ist, denn es fehlt das Bewusstsein der Schwere dieses Verhaltens in einem Kontext grosser Ungleichheit.

31. Ein grösserer Wassermangel wird einen Anstieg der Nahrungsmittelpreise und  der Kosten bestimmter Produkte verursachen, die vom Wasserverbrauch abhängen. Einige Forscher haben vor der Möglichkeit eines akuten Wassermangels innerhalb weniger Jahrzehnte gewarnt, wenn nicht schnell gehandelt wird. Die Umweltbelastungen könnten Milliarden von Menschen schaden, doch es ist absehbar, dass sich die Kontrolle des Wassers durch grosse weltweite Unternehmen in eine der hauptsächlichen Konfliktquellen dieses Jahrhunderts verwandelt. Vgl. Grußwort an das Personal der FAO (20. November 2014): AAS 106 (2014), S. 985.

ENZYKLIKA, LAUDATO SI’ von Papst Franziskus

Papst-Geschenk an Doris Leuthard

Unsere „Umweltbundesrätin“, Doris Leuthard, hat die Enzyklika «Laudato si’» von Papst Franziskus am 6.5.17 in einer Privataudienz erhalten; dies anlässlich der Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde. Hat sie das Dokument gelesen? Herzlicher Empfang für Doris Leuthard, SRF Tagesschau 6.5.17

1.10.17 HOME

Das Ende der Maya: Wasserknappheit kann Kulturen zerstören

25. August 2016

Warum wurden nach der "klassischen Periode" keine Maya-Tempel mehr gebaut? Copyright: Thomas Oudega

Warum wurden nach der „klassischen Periode“ keine Maya-Tempel mehr gebaut? Copyright: Thomas Oudega

An der Technischen Universität (TU) Wien werden Rechenmodelle entwickelt, in denen gesellschaftliche und hydrologische Effekte analysiert werden. Das bringt nicht nur Einblicke in alte Kulturen, sondern auch in unsere eigene Zukunft.

Niedergang der Maya

Innert kurzer Zeit erlebte die blühende Hochkultur der Maya einen Einbruch. Der Grund ist bis heute umstritten, eine mögliche Erklärung liefern nun Modellrechnungen der TU Wien: Die Bewässerungstechnik, die den Maya in Dürrezeiten oft wichtige Dienste geleistet hat, könnte die Gesellschaft verwundbarer gegenüber grossen Katastrophen gemacht haben.

Daraus könnten wir für unsere Zeit wichtige Schlüsse ziehen: Man muss mit natürlichen Ressourcen sorgsam umgehen – wenn technische Massnahmen bloss die oberflächlichen Symptome einer Ressourcenknappheit bekämpft, ohne dass man das Verhalten anpasst, wird die Gesellschaft verwundbar.

Ein neues Forschungsgebiet: Die Sozio-Hydrologie

Linda Kuil, Dissertantin von Prof. Günter Blöschl, TU Wien: „Das Wasser beeinflusst die Gesellschaft und die Gesellschaft beeinflusst das Wasser. Der Vorrat an Wasser bestimmt, wie viel Nahrung zur Verfügung steht, und beeinflusst somit das Bevölkerungswachstum. Umgekehrt wird bei einer Bevölkerungszunahme auch in den natürlichen Wasserkreislauf eingegriffen – etwa durch den Bau von Wasserreservoirs.“

An der TU Wien versucht man, die Wechselwirkungen zwischen Soziologie und Hydrologie in mathematische Modelle zu fassen, z.B. Zusammenhang zwischen Wasserknappheiten in jüngerer Vergangenheit und dem gesellschaftlichen Willen, neue Wasserreservoirs zu bauen. So entstand das Forschungsgebiet der Sozio-Hydrologie.

Fluch und Segen der Wasserreservoirs

Das Modell zeigt, dass Wasserreservoirs tatsächlich helfen, kleinere Dürreperioden gut zu überstehen. Während die Maya-Bevölkerung in der Simulationsrechnung ohne Reservoirs nach einer Dürre zurückgeht, kann sie mit geeigneten Wasservorräten immer noch weiterwachsen. Das macht aber die Population in bestimmten Fällen verwundbar: Das Verhalten bleibt gleich, der Wasserbedarf pro Kopf wird nicht gesenkt, aber die Bevölkerung wächst weiter. Kommt es dann abermals zu einer Dürre, kann das zu schlimmen Konsequenzen führen – mit einem Populationseinbruch, der dramatischer ist, als er ohne Wasserreservoirs gewesen wäre.

Bewusst mit Ressourcen umgehen

Ob Wasserknappheit der Grund für den Niedergang der Maya war, wird sich wohl nie eindeutig klären lassen. Es ist eine Möglichkeit unter anderen, zeigt aber, wie verwundbar eine technisierte Gesellschaft sein kann.

Linda Kuil: „Wenn man es mit knappen Ressourcen zu tun hat, dann sind die scheinbar einfachsten Lösungen nicht immer die besten. Man muss das Verhalten ändern, man muss die Abhängigkeit der Gesellschaft von dieser Ressource überdenken und den Verbrauch reduzieren – sonst kann es trotz kluger technischer Lösungen passieren, dass die Gesellschaft nicht sicherer, sondern im Gegenteil immer katastrophenanfälliger wird.“

Das Ende der Maya: Wasserknappheit kann Kulturen zerstören, Technische Universität Wien, 23.8.16

Conceptualizing socio-hydrological drought processes: The case of the Maya collapse, AN AGU JOURNAL, Online Library Willey, 16.8.16

25.8.16 HOME

Mais, das Bundesblümchen

25. Juli 2012

DSC03989MaisK

Unsere Irrweg-Agrarpolitik fördert den Maisanbau, Milch- und Fleischüberschüsse, den Klimawandel, das Vogelsterben …

Immer wieder schreibt Heidi, dass in Bern mit unseren Steuergeldern grösstenteils die Milch- und Fleischproduktion unterstützt wird. Wer den Agrarbericht des Bundesamts für Landwirtschaft liest, der/die weiss, dass wegen der verfehlten Politik immer mehr Viehfutter auf den Fruchtfolgeflächen angebaut wird. Mais braucht viel Dünger und Unkrautvertilgungsmittel, gefährdet Boden und Gewässer. Die Viehwirtschaft fördert den Klimawandel; und viel Fleisch und viele Milchprodukte auf dem Speisezettel ist ungesund. Viel wird darüber geschrieben, nützen tut’s wenig. Am Montag titelte die NZZ Vom Wert des Strohs. Nun also haben wir noch den Strohmangel für die tierfreundliche Tierhaltung! Wird Nationalrat und Bergbauer Erich von Siebenthal demnächst Strohsubventionen für die Bergbauern fordern und/oder Lockerung des Tierschutzes? Eingekauft wird vorwiegend in Deutschland und Frankreich, wo Vorernte-Spritzungen mit Glyphosat zur Abreifebeschleunigung und Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Ein paar Links zum Thema, eingeflüstert z.T. von Osmerus und Grünwolf:

Glyphosat: Spritzen schmerzt Bäcker; Experten warnen vor einem Pflanzenschutzmittel, das in Mehlen auftaucht; Allgemeine BäckerZeitung online

Monsanto: Studien widerlegen Unbedenklichkeit von Roundup, Video, Kontraste

Monsanto in deutschen Behörden, Bayerisches Fernsehen. Auch in der Schweiz ist die Gentech-Industrie-Lobby stark.

Monsanto – Mit Giften und Genen, Image & Compagnie – Arte France

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernähung, Expertenbericht der Eidg. Ernährungskommission für das Bundesamt für Gesundheit vom 31.5.7; Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus

Die Zahl der Feldvögel hat sich halbiert, Spiegel online Wissenschaft

Soja und Mais knistern in der Hitze, Zeit online Umwelt

Reform der Agrarpolitik: Das Lobbying des Bauernverbandes bringt die Bauern um Einkommen und Wertschöpfung, Vision Landwirtschaft

Bio-Fachhandel in Deutschland wächst seit Jahren: 2011 erstmals ein Jahresvolumen von mehr als zwei Milliarden Euro, organic news community

25.7.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: