Posts Tagged ‘Energiewende’

Das Blut in unseren Batterien: Cobalt Red

30. März 2023
Interview mit dem Autor von Cobalt Red, Siddharth Kara. Break Trough News 3.2.23. Mit einem Klick auf das Bild zum Video von BT.

Interview mit dem Autor von Cobalt Red, Siddharth Kara. Break Trough News 3.2.23. Mit einem Klick auf das Bild zum Video von BT.

Siddharth Kara, Professor für Menschenhandel und moderne Sklaverei an der Universität Nottingham, deckt in diesem fulminanten Exposé den Missbrauch und das Leid auf, die die digitale Revolution antreiben. Er erklärt, dass Kobalt „ein wesentlicher Bestandteil fast jeder wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ist, die heute hergestellt wird“, und dass die Region Katagana in der Demokratischen Republik Kongo „über mehr Kobaltreserven verfügt als der Rest des Planeten zusammen“, und beschreibt, wie kleine Kinder und schwangere Frauen das Metall von Hand für einen Dollar pro Tag abbauen.

Räuberische Zwischenhändler verkaufen das Kobalt dann an ausländische und staatliche Bergbauunternehmen, die das Material für Produkte von Apple, Samsung und Tesla liefern. Die Details sind erschütternd: Junge Männer und Jungen werden bei Tunneleinstürzen erdrückt, Frauen und Mädchen arbeiten in radioaktiven Abwässern, Dörfer werden zerstört und 14-Jährige werden erschossen, weil sie bessere Preise fordern. Während korrupte Regierungsbeamte die Gewinne aus der Kobaltindustrie abschöpfen, fristen die einfachen Kongolesen ein Dasein, das von extremer Armut und unermesslichem Leid geprägt ist“. „Hier“, sagt die Witwe eines Bergarbeiters, „ist es besser, nicht geboren zu werden“.

Karas einfühlsame Profile und seine hartnäckigen Berichte über die undurchsichtige Kobaltlieferkette werden durch prägnante Geschichtslektionen über die Ausplünderung des Kongo im 19. Jahrhundert für Elfenbein und Kautschuk, den von der CIA inszenierten Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Patrice Lumumba im Jahr 1960 und vieles mehr untermauert. Die Leser, so hofft Kara, werden empört und ermächtigt sein, einen Wandel zu fordern.

75% des Kobalts kommen aus dem Kongo

Eine schonungslose Untersuchung deckt die Menschenrechtsverletzungen auf, die hinter dem Kobaltabbau im Kongo stehen – und die moralischen Auswirkungen, die uns alle betreffen.

Kobalt ist ein wesentlicher Bestandteil jedes heute hergestellten Lithium-Ionen-Akkus, der Batterien, die unsere Smartphones, Tablets, Laptops und Elektrofahrzeuge antreiben. Etwa 75 Prozent des weltweiten Kobaltangebots werden im Kongo abgebaut, oft von Bauern und Kindern unter unmenschlichen Bedingungen. Milliarden von Menschen auf der Welt können ihr tägliches Leben nicht führen, ohne an einer Menschenrechts- und Umweltkatastrophe im Kongo teilzunehmen. In diesem eindringlichen und wichtigen Buch argumentiert Kara, dass wir uns alle für die Geschehnisse im Kongo interessieren müssen, weil wir alle daran beteiligt sind.

Cobalt Red ist der erste Bericht über den immensen Tribut, den der Kobaltabbau für die Menschen und die Umwelt in der Demokratischen Republik Kongo fordert, erzählt durch die Zeugenaussagen der Kongolesen selbst. Der Aktivist und Forscher Siddharth Kara ist tief in das Kobaltgebiet gereist, um die Zeugnisse der Menschen zu dokumentieren, die für Kobalt leben, arbeiten und sterben. Um die Wahrheit über die brutalen Abbaupraktiken ans Licht zu bringen, hat Kara die von Milizen kontrollierten Abbaugebiete untersucht, die Lieferkette von Kobalt aus Kinderminen bis zu den verbrauchernahen Tech-Giganten nachverfolgt und schockierende Zeugnisse von Menschen gesammelt, die beim Abbau von Kobalt unermessliches Leid ertragen und sogar sterben.

Cobalt Red: How the Blood of the Congo Powers Our Lives. Siddharth Kara. Der Enthüllungs-Bestseller der New York Times und Publishers Weekly. Orell Füssli

Cobalt Red: How the Blood of the Congo Powers Our Lives. Siddharth Kara. St. Martin’s, 288 Seiten, ISBN 978-1-250-28430-3

For Your Phone and EV, a Cobalt Supply Chain to a Hell on Earth. Yale Environment 360, 30.3.23

.

30.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

 

Bodenschutz passt nicht ins Bild

5. Oktober 2017
Wo? Auf fruchtbarem Land. Könnte "überall" sein!

Wo? Auf fruchtbarem Land. Könnte „überall“ sein!

Früher hatte man Zeit zum Lesen von Büchern und Gedichten. Heute verschwindet viel Kostbares im Event- und Info-Dschungel. Lesen Sie zur Abwechslung das Gedicht von Gerhard Laukoetter Freie Scholle. Es passt nicht nur für Deutschland, sondern auch für die gleichermassen wachstumsorientierte Schweiz. Im Moment wird darüber diskutiert, ob die Energiewende zum erhofften Wirtschaftswachstum „passt“.

Freie Scholle, Gerhard Laukoetter, 4.10.17

5.10.17 HOME

Grundwasser: Widersprüchliche Politik

19. April 2014
Das meiste Wasser, welches wir trinken oder das unsere Brunnen speist, stammt aus dem Grundwasser.

Das meiste Wasser, welches wir trinken oder das unsere Brunnen speist, stammt aus dem Grundwasser.

Das Grundwasser lebt. Kleinstlebewesen – wie Bakterien und Krebse – bilden Lebensgemeinschaften, welche noch wenig erforscht sind. Ihre Vielfalt ist gross und typisch für einen Standort. Die Tierchen gelangen bei der Entnahme von Grundwasser in die Trinkwasserversorgung. Wer sie kennt, kann aufgrund der Artenzusammensetzung und Dichte auf die Qualität des Trinkwassers schliessen. Die Grundwasser-Lebensgemeinschaften sind auch Frühwarnsysteme für Veränderungen des Wasserhaushalts in Feuchtgebieten, denn wenn man feststellt, dass sich die oberirdischen Lebensgemeinschaften verändert haben, dann sind die Feuchtgebiete bereits nachhaltig geschädigt. Am 22. Mai 2014 findet das Landauer Fachtreffen Tiere im Trinkwasser statt, Universität Koblenz-Landau, Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH; es richtet sich an Vertreter der Wasserwirtschaft, mehr über Grundwasserökologie.

Der Brunnenkrebs „Parabathynella badenwuerttembergensis“ lebt im Grundwasser; ein uraltes Tier aus einer Zeit, die über 200 Millionen Jahre zurückliegt. Foto: PD

Der Brunnenkrebs „Parabathynella badenwuerttembergensis“ lebt im Grundwasser; ein uraltes Tier aus einer Zeit, die über 200 Millionen Jahre zurückliegt. Foto: PD

Es ist daher nicht verwunderlich, dass in der Gewässerschutzverordnung (GSchV SR 814.201) nicht nur Vorschriften zum Schutz des Grundwassers enthalten sind, sondern in Anhang 1 (Art. 2) auch ökologische Ziele für unterirdische Gewässer formuliert wurden: Die Biozönose (der Lebensraum) unterirdischer Gewässer soll naturnah und standortgerecht sein sowie typisch für nicht oder nur schwach belastete Gewässer.

Der Druck auf das Grundwasser ist heute gross. Weil die Lebewesen im Grundwasser rasch auf Veränderungen ihres Lebensraums reagieren, stellt sich die Frage nach der Erreichbarkeit der Ziele bzw. der künftigen Qualität unseres Trinkwassers.

Die Politik fördert Wasserkraftwerke ... längst nicht alle Projekte sind sinnvoll. Historisches Wasserrad beim Rheinfall

Die Politik fördert Wasserkraftwerke … längst nicht alle Projekte sind sinnvoll. Historisches Wasserrad beim Rheinfall.

Zum Beispiel: Damit die wachsende Nachfrage nach Energie befriedigt werden kann (Wirtschaftswachstum und Energiewende!), wird der Ausbau der Wasserkraftwerke gefördert. Wenn Wasser in Druckstollen, statt in Gewässern fliesst, dann sickert auch weniger Wasser in den betreffenden Grundwasserstrom; das Niveau sinkt. Dies wiederum bewirkt weniger Wasser im Boden und, je nach Standort, leiden die darauf wachsenden Pflanzen an Wassermangel, d.h. landwirtschaftliche Kulturen oder Golfrasen … müssen (mit Grundwasser) bewässert werden, was die Kosten und den Wasserverbrauch erhöht sowie den Grundwasserspiegel weiter senkt. Der Klimaerwärmung wegen (Vermindern der Emission von Treibhausgasen) fördert die Politik den Stromverbrauch, z.B. durch Elektroautos. Auch Energieministerin Doris Leuthard, ist elektromobil. Und: Kommt das Fracking, eine weitere Gefahr für das Grundwasser? Schiefergas – Wissenswertes zum Hydraulic Fracturing (Fracking), EAWAG, April 2013. Am 22.11.13 wurde die Initiative „Keine Vergiftung unserer Böden durch Erdgasförderung“ lanciert: Stopp Fracking.

Mehr Einwohner - mehr Bauten. Höhere Ansprüche - grössere Wohn- und versiegelte Aussenflächen. Zunehmender Grundwasserverbrauch.

Mehr Einwohner – mehr Bauten. Höhere Ansprüche – grössere Wohn- und versiegelte Aussenflächen. Zunehmender Grundwasserverbrauch.

Weitere Beispiele der Veränderung des Grundwassers durch die Politik: Der Wasserverbrauch und somit das Heraufpumpen von Grundwasser nimmt mit dem Bevölkerungswachstum zu, auch mit der intensiven Tourismusförderung durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Kantone. Durch den grassierenden Bau von Häusern und Strassen (4,20 m breite Kantonsstrassen in die entlegendsten Berggebiete) fliesst mehr Niederschlagswasser direkt in Fliessgewässer statt über den Boden ins Grundwasser (wenn Land für den Gewässerraum benötigt wird, dann schreien die Bauern Zeter und Mordio, wenn es um Verbreiterung der Strassen für den Transport von Baumaterial, Futter, Vieh und Touristen geht, dann herrscht Stille; eine Stille wie man sie sonst kaum mehr in der Schweiz erleben kann). Allgemein sind Massnahmen gegen die Klimaerwärmung stark auf grünes Wirtschaftswachstum (Fotovoltaik, Gebäudeisolation, Energieeffizienz, Biogas usw.) und Freiwilligkeit ausgerichtet; Aufrufe zum Sparen bringen kaum Wählerstimmen.

Auch Coca Cola hat das Geschäft mit dem Leitungswasser entdeckt: Wasserdispenser und Cola-Kapseln.http://lebensraumwasser.com/2014/02/11/coca-cola-plant-den-vertrieb-von-wasserspendern/

Auch Coca Cola hat das Geschäft mit dem Leitungswasser entdeckt: Wasserdispenser und Cola-Kapseln. http://lebensraumwasser.com/2014/02/11/coca-cola-plant-den-vertrieb-von-wasserspendern/

Klimaerwärmung und Grundwasser? Wenn Gletscher schmelzen, die Schneefallgrenze in höhere Lagen klettert, weniger Schnee und Regen fällt, mehr Wasser verdunstet, mehr Wasser für Bewässerung, zum Durstlöschen, für wohltuendes Duschen … gebraucht wird, dann sinkt der Grundwasserspiegel und, nicht zu vergessen, auch das Grundwasser wird wärmer. Gelangt weiterhin die gleiche Menge an Schadstoffen ins Grundwasser, so nimmt ihre Konzentration zu, d.h. dort, wo die Verschmutzung heute schon hoch ist, müssen Trinkwasserfassungen geschlossen werden oder zumindest fallen hohe Aufbereitungskosten an.

Auch die Agrarpolitik hilft fleissig beim Anheizen des Klimas, indem sie einseitig die Tierproduktion mit den entsprechenden Treibhausgasen fördert; daran ändert auch die Abschaffung der Tierhalterbeiträge wenig. Gegen verbesserten Schutz des Trinkwassers vor Pestiziden haben sich die Bauern 1999 erfolgreich gewehrt, und beim Bundesamt für Landwirtschaft ist niemand bereit, dieses heisse Eisen aufzunehmen. So dürfen in der Grundwasserschutzzone S2, welche fast bis zur Entnahmestelle für Trinkwasser reicht, weiterhin Pestizide ausgebracht werden, obwohl der Bundesrat einmal die gute Absicht hatte, dies zu verbieten, siehe Bundesrat gewichtet Freiheit der Bauern höher als Trinkwasserqualität, Heidis Mist, 6.2.13. Brachliegende Felder im Winter bergen weitere Gefahren sowie Ausbringen von Düngern und Pflanzenschutzmitteln, vor allem wenn die Menge hoch ist oder der Zeitpunkt schlecht gewählt (z.B. im Kanton Graubünden werden regelmässig abgeerntete Felder, etwa Maisfelder, im Herbst mit Mist und/oder Gülle gedüngt, obwohl keine Pflanzen den Dünger aufnehmen können und der Mais erst im darauffolgenden Sommer die Nährstoffe aufnehmen könnte, ja könnte, denn dann ist ein grosser Teil ausgewaschen). Die Berglandwirtschaft wird noch stärker als bisher gefördert, obwohl die Energieffizienz sehr schlecht ist.

Gefahr der Grundwasserverschmutzung durch monatelange Lagerung von ungedecktem Mist im Feld in Graubünden, und zwar durch die Behörden offiziell toleriert!

Gefahr der Grundwasserverschmutzung durch monatelange Lagerung von ungedecktem Mist im Feld in Graubünden, und zwar durch die Behörden offiziell toleriert!

Weitere Gefahren sind Verkehr, Industrie, alte Deponien, Schadstoffe aus der Luft, welche durch den Boden sickern, Abwasser aus lecken Leitungen oder ungenügender Abwasserreinigung, undichten Güllegruben und nicht ordnungsgemäss gelagerter Mist (z.B. in den Kantonen Graubünden und Tessin werden die Hofdüngeranlagen auch heute noch nicht von Amtes wegen kontrolliert, obwohl das Gesetz dies schon lange vorschreibt), Abbau von Kies und Sand, unsachgemässe Tiefenbohrungen usw.

Gewisse Behörden sind – trotz der allgegenwärtigen Gefahren für das Grundwasser – offensichtlich nicht bereit, im Interesse der Bevölkerung und der Grundwasserlebewesen die Probleme zu lösen. Gesetze sind zum Teil vorhanden, doch der Vollzug funktioniert oft nicht. So gaukeln uns die Regierenden und ihre VerwalterInnen vor, dass sie den Durchblick hätten und uns vor Gefahren schützen wollten, doch in Tat und Wahrheit ziehen sie an jenen Fäden unseres vernetzten Systems besonders stark, die den Faktor Geld näher bringen, ohne allzu viele Gedanken an die allfälligen Folgen ihres Tuns zu verschwenden. Völlig überrascht stehen sie dann vor der Kamera, wenn „unerwartete“ Nebeneffekte „zuschlagen“, selbst dann, wenn vorausschauende Geister in den Ämtern davor gewarnt hatten. Was, wenn es ihnen mit dem herbeigewünschten Geld so erginge wie Midas mit dem Gold? Alles, was sie berühren wird zu Geld, auch das Essen …

Pete Seeger, Folksänger und Aktivist sang an seinem letzten Auftritt im vergangenen Herbst 2013 beim Farm Aid Festival zugunsten der amerikanischen bäuerlichen Familienbetriebe zusammen mit Wille Nelson und Neil Young das Lied von Woody Guthrie  This Land is Your Land; am Schluss des Lieds (2:25) sang er eine neue Strophe gegen die Fracking-Vorhaben im Bundesstaat New York:
New York is my home,
New York is your home
From the upstate highway to the ocean foam
With all kinds of people
Yes, we’re polychrome
New York was meant to be frack free.

Was Switzerland meant to be frack free?

Seien wir wachsam und aktiv, denn auf jene, die wir dafür bezahlen, dass sie uns schützen, ist kein Verlass! Heidi jedenfalls wird sich weiterhin für die Lebewesen im Grundwasser einsetzen.

Schema Grundwasserbildung, aus Wegleitung Grundwasserschutz BAFU

Schema Grundwasserbildung, aus Wegleitung Grundwasserschutz BAFU

Grundwasserschutz, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Gefahren für das Grundwasser, BAFU

Wegleitung Grundwasserschutz

19.4.14 HOME

Weltwassertag 2014: Kleinkraftwerke ohne Ende

21. März 2014
Die Fischtreppe beim Kleinkraftwerk Mühlbach wurde zwar gebaut "als Verbindungsglied zwischen Rhein und Landquart" ...

Die Fischtreppe beim Kleinkraftwerk Mühlbach wurde zwar gebaut „als Verbindungsglied zwischen Rhein und Landquart“ …

Das Thema des diesjährigen UNO-Weltwassertag ist Wasser und Energie. Der Druck auf die Bäche und die letzten unverbauten Bergbäche zur Gewinnung von Strom ist gross.

Der WWF Graubünden informiert im WWF Magazin Regional 1/14 über die aktuelle Lage in Graubünden. Obwohl Grosskraftwerke unrentabel seien, gingen die Planungsarbeiten der Repower für das Pumpspeicherkraftwerk Lago Bianco weiter. Immerhin könnte dieses Projekt für die Puschlaver Gewässer eine Chance sein (dank Intervention WWF und Pro Natura). Weniger gut laufe das Projekt zur Nutzung der unteren Landquart (Kraftwerk Chlus). Die erhoffte ökologische Aufwertung der Landquart drohe dem wirtschaftlichen Druck geopfert zu werden: „Noch ist der WWF am runden Tisch dabei – mit unsicherem Ausgang.“ heisst es. Planskizze Repower Wasserkraftwerk Chlus.

Übrigens hat Repower den ersten Schweizer Ökostrom produziert. Schade, dass man die Umwelt bei der Planung neuer Kraftwerke zu wenig berücksichtigt und gar in ein Kohlekraftwerk investieren wollte, was der WWF mit einer Volksinitiative verhindern konnte. Eigentlich müssten die Behörden sich um die Umweltprobleme kümmern, meint Heidi.

Mit 50 Kleinwasserkraft-Projekten sei das Ziel für die Energiewende erreicht, schreibt der WWF weiter. Trotzdem sollen weitere Bäche verstromt werden, u.a. auch der Flüelabach: „Der Kanton hat nach wie vor keine Absicht, dies mit einer kantonalen Planung zu unterbinden. Der WWF verlangt lokale Schutz- und Nutzungsplanungen und bleibt bei Schutzgebieten hart.“

Derweil schwärmt der Bundesrat für grünes Wirtschaftswachstum, Ressourcen-Effizienz und Elektro-Mobilität und hält den Zauberstab fest in der Hand, wo doch echte Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Flora und Fauna sowie eine Zukunft, welche über Wahltermine hinausreicht, gefragt wären.

Neue Kleinwasserkraftwerke trotz Widerstand, SRF Regional 23.8.13

Kraftwerke (bis 300 kW) in Graubünden, Amt für Energie und Verkehr GR

Wasserrechtsverleihung für die Nutzung der Wasserkraft des Flüelabachs, Gemeinde Davos 24.11.13

Ökostrom aus den letzten Bergbächen?, Heidis Mist 12.5.11

... doch sie ist für die Laichwanderung der Bodenseeforellen nicht tauglich: zu steil, kein Restwasser. Die alternative Aufstiegsroute direkt vom Rhein in die Landquart steht in den Sternen.

… doch sie ist für die Laichwanderung der Bodenseeforellen nicht tauglich: zu steil, kein Restwasser. Die alternative Aufstiegsroute direkt vom Rhein in die Landquart steht in den Sternen.

22.3.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: