Posts Tagged ‘Ernährungssouveränität’

Afrikanische Bauern und Organisationen der Zivilgesellschaft gegen chemische Düngemittel

6. September 2022

Afrikanische Bauernverbände und die Zivilgesellschaft haben ein Ende der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) gefordert, weil sie die Abhängigkeit des Kontinents von teuren importierten Düngemitteln und anderen Betriebsmitteln verschärft hat. Sie haben ausserdem argumentiert, dass AGRA die Widerstandsfähigkeit der einheimischen Nahrungsmittelsysteme auf dem Kontinent untergraben hat.

Unter der Koordination der Allianz für Ernährungssouveränität in Afrika (AFSA) stellten die zivilgesellschaftlichen, bäuerlichen und religiösen Gruppen fest, dass AGRA sein Hauptziel, die Einkommen und die Ernährungssicherheit von Millionen von Kleinbauern zu erhöhen, nicht erreicht hat.

In einer Erklärung im Vorfeld des jährlich stattfindenden African Green Revolution Forum (AGRF), das vom 5. bis 9. September in Kigali, Ruanda, stattfindet und bei dem Führungskräfte von Unternehmen, Regierungen und Gebern unter dem Motto „Mutiges Handeln für widerstandsfähige Nahrungsmittelsysteme“ zusammenkommen werden, argumentieren die Protestierenden, dass die 15 Jahre alte Initiative für industrielle Landwirtschaft es nicht geschafft hat, die Einkommen und die Ernährungssicherheit von Millionen von Kleinbauern zu verbessern.

Sie forderten alle Geber auf, die Finanzierung der mit AGRA präsentierten Scheinlösung einzustellen und ihre Unterstützung auf die Agrarökologie zu verlagern, die ein gesundes, nachhaltiges, widerstandsfähiges und kulturell angemessenes Ernährungssystem für Afrika darstellt.

„AGRA hat die Abhängigkeit des Kontinents von teuren importierten Inputs vertieft und die Widerstandsfähigkeit der afrikanischen Ernährungssysteme untergraben.

„Wir fordern eine entschiedene Abkehr von importierten Düngemitteln und Chemikalien auf der Basis fossiler Brennstoffe und eine Hinwendung zu einer autarken, ökologischen Landwirtschaft, die die Böden revitalisiert und die Ökosysteme schützt“, so die Teilnehmer.

Letztes Jahr wurde ein offener Brief von 35 AFSA-Mitgliedsnetzen und fünf verbündeten Organisationen initiiert, der von 174 internationalen Organisationen unterstützt wurde. Daraufhin übermittelte die AFSA ihre Forderungen in einem Schreiben an AGRA und seine Geber wie die Gates Foundation, die Rockefeller Foundation und die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID), die jedoch alle den dringenden Aufforderungen zum Kurswechsel nicht nachkamen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: African farmers, CSOs oppose chemical fertilisers. Zambia Daily Mail Limited 29.8.22

Verkehrte Prioritäten: Das Importkontingent für Butter wird erneut um 1’000 Tonnen erhöht

29. Juni 2022
Die Schweiz importiert immer mehr Butter trotz steigendem Käseexport! Copyright: Uniterre

Die Schweiz importiert immer mehr Butter trotz steigendem Käseexport! Copyright: Uniterre

Die neueste Medieninformation von Uniterre spricht Heidi aus dem Herzen. Ihre langjährigen LeserInnen wissen es, sie ärgert sich über die hohen Käseexporte (40% der Produktion) und die Exportförderung mit unseren Steuern. Dafür müssen wir Butter und viele pflanzlichen Produkte importieren. Diese Exporte landen auf den Tischen von reichen Leuten. Sie helfen nicht, den Hunger auf dieser Welt zu bekämpfen.

Medieninformation Uniterre vom 29.6.22

Auf der Webseite des BLW* ist am 16. Juni 2022 zu lesen: „Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW erhöht das Zollkontingent Butter für das Jahr 2022 zum dritten Mal.“ (Dies gilt für den Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum Ende des Jahres.) „Die Branchenorganisation Milch hat dafür einen Antrag eingereicht. Die zusätzliche Importmenge von 1’000 Tonnen ist nötig, um die inländische Nachfrage bis Ende Jahr zu decken. (…) Da ein Grossteil der Schweizer Milch zu Käse verarbeitet wird, bleibt zu wenig für die Butterherstellung übrig.“

Bis heute hat das BLW 4’100 Tonnen Butterimport für 2022 freigegeben.

Ein böser Traum? Leider nein! Das Importkontingent wird erhöht, obwohl die Branchenorganisation Milch (BO Milch) seit 2021 einen neuen „Fond“, die sogenannte MPC-Box, aufgelegte hat, um den Export von hoch verarbeiteten Milcheiweiss-Konzentraten zu unterstützen. Ein wiederkehrendes Problem bei der Butterherstellung ist die Ratlosigkeit, was man denn mit dem anfallenden Protein-Nebenprodukt tun solle. Um sich dieses Problem vom Hals zu schaffen, wurde der MPC-Fond gegründet. Er wird durch den Fond „Regulierung“ finanziert, einer der zwei Fonds, die seit 1. Januar 2019 das Schoggigesetz ersetzen**.

Wie sieht nun die Lage 1 ½ Jahre später aus?
Im Fondsbericht von 2021 räumt die BO Milch ein, dasss die Butterherstellung 2021 trotz der Unterstützung des MPC-Nebenprodukts nicht gestiegen sei. Für Uniterre ist diese Situation inakzeptabel!
Zudem sind in der Zwischenzeit die Exporte von Käse ohne „Wertschöpfung“ noch weiter gestiegen: im Vergleich von 2020 mit 2021 um + 13,6% für „Andere Halbhartkäse“ und um + 2,2% für den „Switzerland Swiss“. Das ist nichts Neues, denn wegen der Zulage für verkäste Milch*** ist es für die VerarbeiterInnen interessanter Käse für den Export zu produzieren, als Butter für den heimischen Markt. Komplett verkehrte Prioritäten!

Die Frage nach der Logik dahinter besteht zurecht. Wann wird endlich die einheimische Produktion durch eine angemessene Planung unterstützt, anstatt um jeden Preis zu exportieren? Denn das wäre tatsächlich Ernährungssouveränität!

* Zollkontingent Butter wird um 1000 Tonnen erhöht. Bundesamt für Landwirtschaft 16.6.22

** Rechenschaftsbericht 2021, Fonds Rohstoffverbilligung Nahrungsmittelindustrie und
Fonds Regulierung

*** Medienmitteilung: Die Verkäsungszulage soll den Produzent*innen direkt ausbezahlt werden. Uniterre 1.4.20

Das Importkontingent für Butter wird erneut um 1’000 Tonnen erhöht – verkehrte Prioritäten. Medienmitteilung Uniterre 29.6.22

29.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Es ist an der Zeit, unser Ernährungs- und Handelssystem umzugestalten!

1. Dezember 2021
Foto Uniterre

Foto Uniterre

Medieninformation Uniterre vom 30.11.21: Schluss mit den Freihandelsverträgen

Es muss Schluss sein mit den Freihandelsverträgen, die durch die WTO-Abkommen gefördert werden! Es ist an der Zeit, unser Ernährungs- und Handelssystem umzugestalten! Die 12. WTO-Ministerkonferenz, die vom 29. November bis 3. Dezember in Genf stattfinden sollte, wurde aufgrund von Covid-Reisebeschränkungen abgesagt. Eine Demonstration gegen die WTO und ihre Handelspolitik fand am 31.11.21 um 17:30 Uhr in Genf auf dem Place Lise Girardin statt.

Die Nahrungsmittel-, Klima-, Umwelt-, Wirtschafts-, Demokratie- und Gesundheitskrisen, die heute in der Covid-19-Pandemie gipfeln, zeigen deutlich, dass eine Umgestaltung des derzeitigen Landwirtschafts- und Ernährungsmodells unerlässlich ist. Diese zahlreichen Krisen sind nicht neu, sondern zeigen die Richtigkeit unseres Vorschlags der Ernährungssouveränität.

Die WTO wurde vor 27 Jahren gegründet. Auf dieser Grundlage greifen regionale oder bilaterale Verträge die gleiche Logik der Deregulierung auf. Es ist eine Logik der Privatisierung von öffentlichen Gütern und einer allgemeinen Konkurrenz. Aber ein Handel, der dem Allgemeinwohl zu gute kommen soll, muss den Regeln des öffentlichen Interesses unterliegen. Die durch Freihandelsabkommen begünstigte Aneignung, Plünderung und Privatisierung, sind eine zerstörerische Barbarei, die die Welt ins Chaos stürzt. Der Wettbewerb um Ressourcen, ist die Ursache für bewaffnete Konflikte und verheerende Kriege. Dies hat die Krise der MigrantInnen in Afrika, dem Nahen Osten, Nordamerika, Lateinamerika und Europa verschärft.

Das Klima, die Böden, die Wasserressourcen, die Biodiversität, die Bauern und Bäuerinnen der Welt, die prekarisierten Bevölkerungsgruppen und die Länder des Südens zahlen einen zu hohen Preis. Dieser Wettbewerbsgeist führt uns gegen die Wand.

Trotz der Unterzeichnung zahlreicher Abkommen, wie dem Pariser Klimaabkommen, den Verträgen zur Biodiversität oder der UN-Erklärung zu den Rechten der Bäuerinnen und Bauern beharrt der Schweizer Bundesrat auf dem Weg der Deregulierung und Privatisierung. In seinen Abkommen treibt er ein räuberisches Agrarsystem voran. Er nimmt die Landwirtschaft als Geisel, um den geistigen Schutz durch Patente zu verstärken, sowohl im Bereich der Gesundheit wie auch beim Saatgut. Jüngste Beispiele sind das Abkommen mit Indonesien, das geplante Mercosur-Abkommen und der anhaltende Druck auf den gesamten Agrarsektor. Besonders nennenswerte Beispiele hierfür sind die Milchwirtschaft, der Getreideanbau und der Weinbau.

Die Grundlage, die zu echtem und nachhaltigem Wohlstand führt, muss eine multilaterale Handelsregulierung sein, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Die WTO und ihre Abkommen müssen abgeschafft werden und die Handelsregulierung muss unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte neu gestaltet werden.

Ernährungssouveränität und bäuerliche Agrarökologie setzen sich als unumgängliche Lösungen durch: Die Relokalisierung der Nahrungsmittelsysteme ist entscheidend im Kampf gegen den Hunger, um den Planeten zu kühlen, die Biodiversität zu erhalten und die Rechte der Bäuerinnen, Bauern und der ArbeiterInnen zu respektieren. Am wichtigsten sind die Menschen und nicht die Profite!

Das bedeutet die Wiedergewinnung der nationalen Produktionskapazität, die im Sektor der bäuerlichen und familiären Landwirtschaft verwurzelt sind, durch Budgets des öffentlichen Sektors, garantierte Preise, Kredite und andere Formen der Unterstützung – einschliesslich der Unterstützung der Direktvermarktung zwischen ProduzentInnen und VerbraucherInnen. Der Zugang zu Land muss gefördert werden, um die bäuerliche und familiäre Landwirtschaft sowie Lebensmittel- und Agrarsysteme zu stärken, die den Bedürfnissen von Stadt und Land gerecht werden. Wir müssen Forschungs- und technische Unterstützungssysteme stärken, die auf dem Erfahrungsaustausch zwischen Bäuerinnen, Bauern und partizipativer Forschung basieren.

Als Bäuerinnen und Bauern kämpfen wir auch dafür, dass Gesundheit voll und ganz als Menschenrecht angesehen wird. Wir bekräftigen, dass die Gesundheit mit einer gesunden und nachhaltigen Ernährung beginnt, die das Immunsystem stärkt. Die Ernährungssouveränität schlägt damit eine Möglichkeit vor, sich um das Wohlergehen der Menschen und der Umwelt zu kümmern. Gemeinsam mit Via Campesina fordern wir das Recht auf öffentliche und kostenlose Gesundheit für alle Völker, wie es in Artikel 23 der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Bäuerinnen und Bauern (UNDROP) definiert ist. Dazu gehört die Möglichkeit, auf Methoden der Präventivmedizin und Langzeitbehandlungen zurückzugreifen, aber auch die Möglichkeit, Zugang zu Impfstoffen zu erhalten. Impfstoffe, die mit Hilfe öffentlicher Gelder entwickelt wurden, dürfen nicht patentiert werden oder der Kontrolle und dem Profit grosser multinationaler Konzerne überlassen werden!

Darüber hinaus muss jeder Einzelne in unseren Gesellschaften Zugang zu allen Informationen haben, um die vorgeschlagenen Behandlungen beurteilen zu können.

Es ist nicht hinnehmbar, dass im 21. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen hungern, obwohl es genug Nahrung für alle gibt, und dass die Ungleichheit und die Menschenrechtsverletzungen zunehmen.

Der Kampf für Würde, für Gesundheit, für eine öffentliche Politik, die auf Ernährungssouveränität beruht, und für den Schutz unserer Gemeinschaften und der natürlichen Ressourcen ist unser Recht! Mit Ernährungssouveränität und Solidarität können wir soziale Gerechtigkeit und Würde für alle erreichen!

  • WIR ERNÄHREN DIE WELT UND BAUEN ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT AUF!
  • GLOBALISIEREN WIR DEN KAMPF FÜR EINE GERECHTERE GESELLSCHAFT!
  • GLOBALISIEREN WIR DIE HOFFNUNG AUF EINE BESSERE WELT!

Schluss mit den Freihandelsverträgen. Medieninformation Uniterre vom 30.11.21

1.12.21 HOME

Datenschutzerklärung

Lebensmittelpreise: Einstellungssache

18. September 2018

Noch nie zuvor haben die Nahrungsmittel das Haushaltsbudget so wenig belastet.

«Ich stelle immer wieder fest, dass die öffentliche Meinung ganz klar in Richtung Nachhaltigkeit tendiert. Alle wollen möglichst Bio, fair produziert und, und, und… Aber wenn es drauf ankommt, vor dem Regal, entscheiden sich viele immer noch für das günstigere Produkt. Hier besteht eine Diskrepanz zwischen den moralischen Ansprüchen und dem schlussendlichen Einkaufverhalten», Martin Jucker (Jucker Farm).

Fair Food – zu welchem Preis? Jucker Farm

Fair-Food-Initiative

Fair Food und Ernährungssouveränität – zwei Landwirtschaftsinitiativen vor der Abstimmung, Vision Landwirtschaft vom 31.8.18

18.9.18 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: