Posts Tagged ‘Erneuerbare Energie’

Klima: Es braucht keine Wunder

2. März 2023
Dieses Buch ist am 2.2.23 in der Cambridge University Press erschienen.

Dieses Buch ist am 2.2.23 in der Cambridge University Press erschienen.

Mark Jacobson ist Professor für Umwelttechnik an der Stanford Universität. Er hat das Buch No Miracles Needed geschrieben und den jungen Menschen von heute gewidmet, die uns morgen bis zur Ziellinie führen werden.

Es ist noch nicht zu spät, wenn …

Die Welt müsse sich so schnell wie möglich von fossilen Brennstoffen abwenden und saubere, erneuerbare Energiequellen nutzen. Jacobson: „Wenn wir das nicht tun, werden wir schneller als man denkt katastrophale Klimaschäden verursachen, die zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu wirtschaftlicher und politischer Instabilität führen. Aber es ist noch nicht alles verloren! Noch haben wir Zeit, den Planeten zu retten, ohne auf Wundertechnologien zurückzugreifen. Wir müssen uns von überholten Technologien wie Erdgas und Kohlenstoffabscheidung verabschieden und die Technologien, die uns bereits zur Verfügung stehen, neu nutzen.

Wir können vorhandene Technologien nutzen, um Energie aus Wind-, Wasser- und Sonnenquellen zu nutzen, zu speichern und zu übertragen und so eine zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung sowie Energiesicherheit zu gewährleisten. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um die Gesundheit, das Klima und die wirtschaftliche Lage unseres Planeten zu verbessern. Gemeinsam können wir die Klimakrise lösen, die Luftverschmutzung beseitigen und die Energieversorgung für alle sicher gestalten.“

Geldverschwendung für neue Technologien

Im New Scientist vom 18.2.23 schreibt Jacobson: „BILL GATES hat Milliarden von Dollar in neue Technologien investiert, von denen er glaubt, dass sie dazu beitragen werden, den Klimawandel aufzuhalten: kleine modulare Kernreaktoren, Biokraftstoffe, die Abscheidung von Kohlendioxid aus Anlagen für fossile Brennstoffe (Carbon Capture) oder aus der Luft (Direct Air Capture) und Geoengineering (Verringerung der Sonneneinstrahlung durch Zugabe von Partikeln in die Atmosphäre). ExxonMobil baut eine Anlage für blauen Wasserstoff, die den Kraftstoff aus Erdgas herstellt und versucht, die CO2-Emissionen abzufangen. Der US Inflation Reduction Act stellt Mittel zur Verfügung, die Gates, ExxonMobil und andere Unternehmen für die CO2-Abscheidung verwenden können. Er trägt auch zur Finanzierung von Gates‘ Träumen von kleinen modularen Reaktoren und Bioenergie bei.

Neue Kernkraftwerke haben eine Zeitspanne von 10 bis 21 Jahren zwischen Planung und Betrieb. Das ist zu lang, um zur Lösung der hier diskutierten Probleme beizutragen. Zudem sind die Kosten pro Energieeinheit fünf- bis achtmal so hoch wie die neuer Wind- und Solarkraftwerke und die CO2-Emissionen neun- bis 37-mal so hoch wie die von Onshore-Windkraftanlagen.

Klimakrise, Luftverschmutzung und Energiesicherheit

Das Problem ist, dass keine dieser Technologien zur Lösung der Klimakrise beiträgt, ganz zu schweigen von den umfassenderen Problemen der Luftverschmutzung oder der Energiesicherheit, denen die Welt gegenübersteht. Wir haben nur bis 2030 Zeit, um 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen zu eliminieren, und bis 2035 bis 2050, um den Rest zu verbannen und eine Erwärmung von 1,5°C zu vermeiden. Ausserdem sterben jedes Jahr 7 Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung, und Hunderte von Millionen werden krank. Etwa 90 Prozent dieser Verschmutzung wird durch Energie verursacht. Und schliesslich ist die Welt mit mehreren Risiken für die Energiesicherheit konfrontiert, darunter die Instabilität, die sich aus der Verknappung fossiler Brennstoffe und des Urans ergibt.

In echte Lösungen investieren!

Wir verfügen bereits über 95% der Technologien, die wir zur Lösung aller drei Probleme benötigen. Wir brauchen also keine Wundertechnologien. Um unsere Probleme zu lösen, müssen wir eine Politik vermeiden, die Mittel von echten Lösungen abzieht.

Wir müssen die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger darüber aufklären, was funktioniert und was nicht, und so die Fehlinformationen überwinden, die uns bisher abgelenkt haben.

No Miracles Nedded – Welcome to the website for the book, Hier finden Sie auch das Vorwort, Inhaltsverzeichnis, verschiedene Buchbesprechungen und weitere Bücher von Mark Jacobson

No Miracles Needed. How Today’s Technology Can Save Our Climate and Clean Our Air. Mark Z. Jacobson, Cambridge University Press 2.2.23, Orell Füssli

No miracle required. Mark Jacobson, New Scientist 18.2.23

 

.

2.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Wasserkraft ist keine umweltschonende Energiequelle

26. September 2021
Das Kleinkraftwerk Tasnan ist nur dank KEV rentabel, ist aber ein äusserst schädlicher Eingriff in das Gewässer und die Landschaft. Gemäss Planung der Bergbahnen Motta Naluns soll ein erheblicher Teil des für die Stromgewinnung gefassten Wassers für Beschneiung der Skipisten in Scuol verwendet werden.

Das Kleinkraftwerk Tasnan ist nur dank KEV rentabel, ist aber ein äusserst schädlicher Eingriff in das Gewässer und die Landschaft. Gemäss Planung der Bergbahnen Motta Naluns soll ein erheblicher Teil des für die Stromgewinnung gefassten Wassers für Beschneiung der Skipisten in Scuol verwendet werden.

National- und Ständerat sind sich einig, dass die erneuerbaren Energien zu fördern sind. Künftig sollen auch Windenergieanlagen sowie neue Kleinwasserkraftanlagen, Biogasanlagen, Geothermieanlagen und Photovoltaikanlagen ab 100 Kilowatt Investitionsbeiträge erhalten.

Investitionsbeiträge für neue Anlagen und Erweiterungen von Anlagen sollen gewährt werden, wenn die Vorgaben im Gewässerschutz und des Fischereigesetzes erfüllt sind, das fordert der Ständerat auf Antrag einer Minderheit um Roberto Zanetti (SP/SO), Zentralpräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbands, mit 25 zu 14 Stimmen bei 3 Enthaltungen.

Nichts wissen wollte der Nationalrat von einer Verknüpfung der Einhaltung von Gewässerschutz- und Fischereigesetz als Voraussetzung für Investitionsbeihilfen beim Ausbau der Kleinwasserkraft. Bundesrätin Simonetta Sommaruga verwies zudem auf die Frist für die ökologische Sanierung der Wasserkraftwerke bis 2030. Der schlechte Vollzug der Umweltgesetze war der Ursprung von Heidis Mist. So lässt die Umsetzung der Gewässerschutzgesetzgebung auch bei den Restwassermengen auf sich warten. Ein Beispiel: Wägitaler Aa: Wo bleibt das Restwasser?

Stand der Restwassersanierung

Die Sanierungsfrist ist Ende 2012 abgelaufen, doch immer noch sind Sanierungen ausstehend, schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf der Seite „Restwasser“. Für den Vollzug der Sanierungen sind die Kantone zuständig. Sie erfüllen diese Aufgabe auf eigene Kosten. Gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) beteiligt sich der Bund an den Kosten der weitergehenden Sanierungsmassnahmen in inventarisierten Landschaften und Biotopen. Das BAFU unterstützt die Kantone bei der Sanierung ihrer Restwasserstrecken. Es erhebt regelmässig den Stand der Arbeiten und informiert über die Fortschritte.

Vier Jahre nach Ablauf der Sanierungsfrist waren noch viele Kraftwerke nicht saniert:

Bericht BAFU: Restwassersanierung nach Art. 80 ff. GSchG: Stand Ende 2018 und Entwicklung seit Ende 2016

Bericht BAFU: Restwassersanierung nach Art. 80 ff. GSchG: Stand Ende 2018 und Entwicklung seit Ende 2016

Weitere vier Jahre später sind immer noch längst nicht alle Wasserkraftwerke saniert:

Bericht BAFU: Restwassersanierung nach Art. 80 ff. GSchG: Stand Ende 2020 und Entwicklung seit Ende 2018

Bericht BAFU: Restwassersanierung nach Art. 80 ff. GSchG: Stand Ende 2020 und Entwicklung seit Ende 2018

Weshalb die Wasserkraft den Flüssen und damit dem Umweltschutz schadet

Der Wasserfachmann Siegfried Gendries schreibt in seinem Wasser-Blog:

„Seit 2005 findet jährlich am vierten Sonntag im September der Internationale Tag der Flüsse statt. Dieses Jahr fällt er auf den Tag der Bundestagswahl, den 26. September 2021. Der nachfolgende Beitrag widmet sich dem Thema „Behinderung der Flüsse durch Wasserkraftwerke“ und will damit eine Kehrseite der Energiewende thematisieren. Der Weg geht über Forschungsergebnisse zu den Folgen der Wasserkraftwerke für die aquatische Umwelt, die Eingriffe durch neue Dämme in China hin zu einem heimischen Beispiel, die Agger, und mündet in den Massnahmen der Nationalen Wasserstrategie.

Studie warnt vor Bedrohung von 260’000 Kilometern Fliessgewässer durch zukünftige Staudämme

Wasserkraftwerke liefern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland und zu weltweiten Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Wasserkraftwerke, die in Flüssen stehend Energie aus der fliessenden Welle erzeugen, haben auch negative Einflüsse auf die aquatische Umwelt. Durch ihre Bauform bilden sie so genannte Querbauwerke. So tragen sie massgeblich dazu bei, dass Bäche und Flüsse nicht mehr frei fliessen können.

Ein internationales ForscherInnen-Team, bestehend u.a. aus dem WWF und der Senckenberg-Gesellschaft hat die weltweite Beeinträchtigung von Flüssen durch geplante Staudämme dokumentiert. Sie kommen zu dem Schluss, dass Fliessgewässer von insgesamt mehr als 260’000 Kilometern Länge durch zukünftige Staudämme nicht mehr frei fliessen könnten – mit massiven Auswirkungen auf die einzigartige biologische Vielfalt und die vielfältigen Leistungen dieser Gewässer. Die Studie erscheint im Fachjournal Global Sustainability.

… Die Deutsche Nationale Wasserstrategie greift die Defizite auf und erkennt, das der Betrieb von Wasserkraftanlagen erheblich dazu beiträgt, dass die Bewirtschaftungsziele nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland noch nicht erreicht werden. Sie zeigt unter dem Titel „Wasserkraft gewässerschonend gestalten“ kurzfristigen Aktionen.“

Flüsse sind wichtig. Sie sind die „Arterien der Erde“. Probleme werden sehr oft sektoriell „gelöst“ bzw. es werden immer neue Zielkonflikte geschaffen. Lesen Sie hier weiter über Fakten, Strategien, Forderungen …: Weshalb die Wasserkraft den Flüssen und damit dem Umweltschutz schadet. Siegfried Gendries, Lebensraum Wasser – der Wasser-Blog

19.443 Parlamentarische Initiative: Erneuerbare Energien einheitlich fördern. Einmalvergütung auch für Biogas, Kleinwasserkraft, Wind und Geothermie

Restwasser, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Wägitaler Aa: Wo bleibt das Restwasser? Heidis Mist vom 22.6.14

Wägitaler Aa: Wo bleibt das Restwasser? (2). Heidis Mist vom 12.4.17

Wägitaler Aa: Restwasser saniert – aber wie! Heidis Mist vom 17.6.17

Weltwassertag 2014: Kleinkraftwerke ohne Ende. Heidis Mist vom 22.3.14

Ökostrom aus den letzten Bergbächen? Heidis Mist vom 12.5.11

26.9.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: