Posts Tagged ‘Ernst Bromeis’

Weltwasserwoche im Kanton Zürich

22. März 2022
«Die Welt braucht Wasserbotschafter:innen!» Workshop mit Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer

«Die Welt braucht Wasserbotschafter:innen!» Workshop mit Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer

Heute ist der Weltwassertag 2022. Im Kanton Zürich wurden im Rahmen der Blue Community vom 18.3.22 bis 27.3.22 Veranstaltungen organisiert, z.B.:

Dienstag, 22. März 2022, 19 Uhr, in der Wasserkirche Zürich

Wasser – Grundrecht oder Ware?

Über Nestlé und die Kommerzialisierung von Trinkwasser
Gespräch mit Esther Straub (Kantonsrätin SP, Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG)) und Dominik Waser (Zürcher Gemeinderat der Grünen, Zürcher und Klimaaktivist mit Fridays for Future)

Ist Wasser eine Ware, wie das beispielsweise Nestlé sieht, oder ein Grundrecht, auf das alle Menschen ein Anrecht haben? Was geschieht, wenn Nestlé ganzen Gemeinden das Wasser abzapft? Und wieso beteiligt sich die Schweizer Entwicklungshilfe an solchen Projekten?

Organisiert von: Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD ZH

Anmeldung erwünscht.

Die Welt braucht Wasserbotschafter*innen!

Freitag, 25. März 2022, 9 bis 18 Uhr. Ort: Wasserkirche Zürich, Limmatstrasse 31

Ein Workshop von Ernst Bromeis für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (7. bis 9. Klasse). Detaillierte Informationen

Organisiert von: Wasserkirche und Blue Community Zürich

Sind Sie im Raum Zürich? Dann schauen Sie genauer hin was sonst noch alles läuft:

Weltwasserwoche 2022 im Kanton Zürich,

WORLD WATER DAY 2022: GROUNDWATER – MAKING THE INVISIBLE VISIBLE

22.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

UNO-Weltdatenforum: 5 Persönlichkeiten setzen sich per Videobotschaft für Nachhaltigkeit ein

30. September 2021
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen. Video mit Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer

UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen. Video mit Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer

Vom 3. bis 6. Oktober 2021 findet in Bern das dritte UNO-Weltdatenforum 2021 (UNWDF) statt, das von der Schweizer Eidgenossenschaft zusammen mit den Vereinten Nationen organisiert wird. Diese in hybrider Form durchgeführte internationale Konferenz mit rund 700 Teilnehmenden aus 110 Ländern in der Schweizer Bundesstadt ist im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wegweisend, da diese nur mit qualitativ hochstehenden, zugänglichen, aktuellen und zuverlässigen Daten umgesetzt werden kann. Voraussichtlich werden UNO-Generalsekretär Antonio Guterres und der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern Alain Berset das Forum eröffnen.

Im Rahmen des UNWDF, lassen das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) fünf Schweizer Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Hintergründen und aus allen Sprachregionen zu Wort kommen. Diese engagieren sich für nachhaltige Entwicklung und haben jeweils ein Ziel der Agenda 2030 ausgewählt, um die Bevölkerung für eine nachhaltigere Zukunft in der Schweiz zu sensibilisieren.

Die fünf kurzen Videos enthalten Botschaften folgender Persönlichkeiten:

  • Der Politiker und Landwirt Fernand Cuche erzählt, wie die Nachkriegszeit zu einem grossen Biodiversitätsverlust beigetragen hat. Seine Karriere und seine Leidenschaft für die Wälder haben ihn gelehrt, dass wir am Beispiel der Forstwirtschaft produzieren müssen, ohne zu zerstören.
  • Anna Giacometti, Nationalrätin und ehemalige Gemeindepräsidentin von Bregaglia, hat aus ihren Erfahrungen gelernt, dass jede Anstrengung zählt. Seit dem Erdrutsch am Pizzo Cengalo im Jahr 2017 hat sie die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur und die Bevölkerung aus nächster Nähe miterlebt.
  • Der Architekt Mario Botta hält fest, dass sich der Wandel beschleunigt hat und die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in den vergangenen Jahren komplexer geworden ist. Aus seiner Sicht braucht es ein neues Verantwortungsbewusstsein.
  • Laut der Orientierungsläuferin Simone Niggli müssen rasch Massnahmen ergriffen werden, um unsere Lebensräume zu schützen. Der Wald ist das Stadion ihrer Sportart und sie durfte in ihrer Karriere durch die verschiedensten Ökosysteme laufen. Sie hofft, dass die zukünftigen Generationen dies weiterhin tun können.
  • Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer, hält fest, dass die Schweiz zwar in Bezug aufs Wasser zu den privilegierten Ländern der Welt gehört, vor Verschmutzung jedoch nicht verschont wird. Er findet, dass wir unser Verhältnis zum Wasser überdenken müssen, denn indem wir Wasser sparen, sparen wir auch Energie.

Die Videos werden am Stand der Schweiz am UNO-Weltdatenforum präsentiert, d.h. von Sonntag, 3. bis Mittwoch, 6. Oktober 2021, in Bern.

Das UNO-Weltdatenforum in Bern unterstützt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Medieninformation Bundesamt für Statistik (BFS) vom 28.9.21

THE 17 GOALS. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Sustainable Development

Das United Nations World Data Forum 2021.

30.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

1. Swiss Water and Climate Forum in Willisau

19. September 2021
Die ausgezeichneten Projekte am SWCF 2021:1. Water for Youth? A Youth friendly map of swiss water stakeholders. 2. NextGen macht Gemeinden klimafit 3. Slow Water für unsere Kulturlandschaft. Foto: Priska Ketterer/SWCF

Die ausgezeichneten Projekte am SWCF 2021:1. Water for Youth? A Youth friendly map of swiss water stakeholders. 2. NextGen macht Gemeinden klimafit 3. Slow Water für unsere Kulturlandschaft. Foto: Priska Ketterer/SWCF

Am 9./10. September fand in Willisau LU das 1. Swiss Water and Climate Forum (SWCF) statt, organisiert vom Verein swisswaterclimate, einer nicht-gewinnorientierten Organisation mit Hauptsitz in Willisau LU. Rund 140 TeilnehmerInnen aus den verschiedenen Wassersektoren der Schweiz trafen sich, um konkrete Lösungen für nationale Wasser- und Klima-Herausforderungen zu erarbeiten.

Der Verein SWCF hat sich zum Ziel gesetzt, in jeweils 2-jährigen Projektzyklen der globalen Klimaänderung lokal angepasste Projektideen gegenüberzustellen und konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Frage, welcher sich das SWCF in seiner ersten Austragung stellte, war, wie in der Schweiz der Zugang zu Wasser gesichert werden kann. Der Zugang zu Wasser in qualitativ angemessener Qualität, in ausreichender Menge, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit verfügbar gemacht. Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer sagte in seinem Einführungsreferat, es sei gleichermassen Aufgabe und Verpflichtung, sich laut Gedanken über Wasser- und Klimathemen zu machen, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern und neue Ideen einzubringen. Das im Zweijahresturnus geplante Forum funktioniere dabei als «Marktplatz der Ideen, wo Projekte aufgegleist und über das Forum hinaus weiterentwickelt werden sollen».

“Tönt kompliziert, ist aber in der Umsetzung am Ort spannend und inspirierend.»

Am 1. SWCF konnten nun 9 Projektideen in mehreren Workshops unter Einbezug weiterer TeilnehmerInnen unterschiedlicher Interessensgruppen weiterentwickelt und auf die Konsistenz ihrer Ziele getestet und ausformuliert werden. In kleinen Gruppen der einzelnen Fokusgruppen tauschten sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund aus, lernten von den Erfahrungen und vom Wissen der anderen, wurden mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen ausgerüstet, gaben Empfehlungen für Methoden, Tools weiterer relevanter Interessengruppen ab oder vermittelten einfach nur weiterführende Kontakte. «Was in der Theorie kompliziert tönt, war in der Praxis am Ort ein spannender Prozess, der nun nach dem Forum weitergeführt wird», sagt Mit-Initiant Johannes Heeb von CEWAS/Seecon.  

Die Sieger unter den Siegerinnen

Am Schluss der Tagung wurden die am SWCF gereiften Projekte am Forum vorgestellt und von einer Fachjury bewertet. Drei Projekte wurden als Preisgewinner erkoren. Das Rennen um den ersten Platz war ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Jugend-Projekte, die sowohl bei der Jury wie auch bei den Teilnehmenden am meisten Unterstützung fanden. Die ersten drei Projekte wurden mit einem Preis von bis zu 5’000 Franken Startkapital ausgezeichnet.

Die Arbeit geht weiter

Alle neun Projektideen werden nun in einem Zweijahresarbeitszyklus bis zum nächsten Forum vom Verein swisswaterclimate in ihrer Umsetzung begleitet. Am 2. SWCF in zwei Jahren werden die Resultate vorgestellt, aber auch neue Projektideen aufgenommen und in einen neuen Projektzyklus integriert.

Offizielle Partner: seecon gmbh, Das blaue Wunder, agridea, Blue Summit Switzerland, cewas, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Helvetas, KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern KGL, martiPROJEKTE, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, Strategos, stutz consulting gmbh, Swiss Toilet Organization, GWF, Swiss Water Partnership, Region Luzern West, Willisau Tourismus, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, Neue Regionalpolitik Schweiz NRP, SwissRe Foundation, Coop Schweiz

Swiss Water & Climate Forum

19.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

Liszt, Ernst Bromeis, Heidi und der Walensee …

26. März 2020

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis auf seiner Exkursision Schweiz 2010, Etappe Walensee 17.7.10. Copyright: Das blaue Wunder.

Das Wetter weckt Reisegelüste. Ausflüge sind jetzt aber nicht möglich, denn alle reden von der Corona-Welle, die kommt bzw. da ist. Der Walensee ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Taucher. Schon Franz Liszt hatte ihn Mitte des 19. Jahrhunderts besucht. Heidi nimmt Sie, liebe Leser und Leserinnen, mit an den Walensee!

Wasser ist endlich

Im Juli 2010 durchschwamm der Wasserbotschafter Ernst Bromeis den jeweils grössten See der Schweizer Kantone. Die Reise führte u.a. durch den Lac Léman, Lac de Neuchâtel, Lagio Maggiore, Lej da Segl, Vierwaldstättersee (an der Tellskapelle vorbei), Zürichsee, Bodensee, Walensee oder Zugersee. Das bedeutete 300 km schwimmen.

Die Botschaft, welche Bromeis mit dieser Expedition vermittelte, war „Wasser ist endlich“. Wasser ist auch in einem wassergese(e)gneten Land wie der Schweiz eine limitierte Ressource und steht uns nicht „à discrétion“ zur Verfügung. Bromeis vertritt die Überzeugung, dass auch der vermeintliche Überfluss nur durch richtiges Einteilen und Verteilen nachhaltig verwaltet werden kann. Zehn Jahre sind seither vergangen und die Botschaft ist heute noch wichtiger als damals – nur, wird sie auch gehört von jenen, die handeln müssten?

Am 17.7.10 durchschwamm Ernst Bromeis den Walensee. Bromeis: „Der Walensee verlangte mir alles ab und ist bisher nach dem Lac Leman der fordernste See. Die Wellen haben mich aus dem Konzept gebracht und klatschten mir ins Gesicht.“ Dank der Unterstützung seiner Freunde durchstand er aber diesen Tag gut.

Das blaue Wunder – Schweiz 2010

Der Walensee, der Alles fordert. Das blaue Wunder vom 17.7.10

Fotos von Heidi

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Blick vom linken Seeufer aus auf den Walensee und die steilen Felswände.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Ufer mit Schwanenfamilie im Sommer.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Frühling: Auf dem Wanderweg bei Betlis, rechte Seeseite des Walensees.

Au lac de Wallenstadt

Walensee-Musik von Franz Liszt (1811-1886):

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Nelson Freire

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Muza Rubackyte

Franz Liszt. Années de Pèlerinage, Première année: Suisse, S160 No. 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt von Lazar Berman

Weitere Interpretationen von Au lac de Wallenstadt

Die Wasserbotschafter. Heidis Artikel über Ernst Bromeis

26.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Träumen am Vierwaldstättersee

24. März 2020

Aussicht von Morschach auf den Vierwaldstättersee.

Aussicht von Morschach auf den Vierwaldstättersee.

Schon lange warnen Experten vor einer Pandemie als grösste Gefahr für die Menschheit. Nun ist sie da. Während das Wirtschaftswachstum ins Minus rutscht, nimmt die Zahl der neuen Experten mindestens so steil zu wie die Zahl der Corona-Infizierten. So sind Geld-Eexperten plötzlich auch Corona-Experten! Man mag die Zeitung nicht mehr öffnen oder scheut den Klick im Internet: Es gibt fast nur ein Thema – ein wichtiges zwar!

Andere Probleme geraten in den Hintergrund und auch Heidi hat gerade keine Lust, über „ihre“ Missstände zu schreiben. Vielleicht würden Sie jetzt auch gerne am Ufer des Vierwaldstädtersees sitzen und einfach nur so ins Wasser blicken und träumen, wovon auch immer!  Keine Scharen von Touristen, nur schnatternde Enten. Wenigstens so stellt sich Heidi das vor.

Franz Liszt (1811-1886) besuchte in seinem ersten Pilgerjahr (Années de Pêlerinage/Première Année – Suisse) die Tellskapelle bei Sissikon am Vierwaldstättersee und komponierte das Stück „Chapelle de Guillaume Tell“. Glaubte Liszt an den Volkshelden Wilhelm Tell oder wusste er, dass dies nur eine Sage ist? Liszt passt in diese besondere Zeit, war er doch nicht nur ein hervorragender Musiker, sondern mit seiner grossherzigen Seele auch stets bereit, notleidenden Künstlern zu helfen.

Hören wir uns doch das Stück an …

Liszt – La Chapelle de Guilaume Tell, gespielt von Alfred Brendel

Alfred Brendel

Liszt – La Chapelle de Guillaume Tell, gespielt von Claudio Arrau.

Claudio Arrau

24.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Ernst Bromeis: „Schafft Plastikwasserflaschen-freie Zonen!“

20. Juli 2019

Ernst Bromeis schwimmt im Baikalsee für seine Mission, den Gebrauch von Plastikflaschen zu reduzieren. Machen Sie mit! Füllen Sie Hahnenwasser ab, z.B. in eine Gorilla MIZU Wasserflasche der Schtifti Foundation – Gesundheitsförderung von Jungen für Junge.

Bottle Free Challenge, Hashtag #bottlefreezone

London baut Trinkbrunnen, um Plastik zu vermeiden, Siegfried Gendries, Lebensraum Wasser / Der Wasserblog

20.7.19 HOME

Datenschutzerklärung

Ernst Bromeis: Our water is in danger

15. Juli 2019

Seit dem 10.7.19 ist Ernst Bromeis im Baikalsee unterwegs, dem grössten, tiefsten und ältesten Süsswassersee der Erde mit einer Länge von 900 km. Bromeis will mit seiner Expedition das Bewusstsein dafür fördern, dass wir zum Schutze des Wassers den Konsum von Wasser in Plastikflaschen reduzieren müssen. Am 18.7.19 wird die Expedition offiziell mit einer Medieninformation, Bildern und Videos eröffnet. Auf der Expeditions-Homepage gibt es heute schon ein paar Bilder und Informationen.

Bromeis: „Our water is in danger. Bottled and distributed thousands of kilometres around the globe. Don’t you think it’s sad that one of the main water polluters is our favourite water packaging: plastic? Water is life. It is part of you. Our existence depends on it. We have to protect it. It is high time that we act now to raise awareness of the dramatic situation we are currently in.“

Ein „Live ticker“ zeigt wo Bromeis gerade ist auf dem Weg von Kultuk nach Nizhneangarsk.

BWT Lake Baikal Expedition

Wasserbotschafter Ernst Bromeis beginnt in 3 Tagen seine Sibirien-Expedition, Heidis Mist vom 7.7.19

Ernst Bromeis am WEF: Mehr Wasserbotschafter für die Welt! Heidis Mist vom 22.1.19

Water for Life, Eröffnung des Open Forums durch Ernst Bromeis, Video 57:59

Expedition Lake Baikal 2019 – Protecting the blue of our planet, BWT

Das Blaue Wunder

Bilder aus der Erkundung 2018 am Baikalsee und aus früheren Expeditionen, Download kostenlos.

Die Wasserbotschafter, weitere Artikel über Ernst Bromeis von Heidi

15.7.19 HOME

Datenschutzerklärung

Wasserbotschafter Ernst Bromeis beginnt in 3 Tagen seine Sibirien-Expedition

7. Juli 2019

Ernst Bromais bereitete 2018 seine Baikalsee-Expedition vor. Copyright: Das Blaue Wunder.

Der Countdown läuft. Ernst Bromeis, der Wasserbotschafter, wird in drei Tagen seine Baikalsee-Expedition beginnen. Sein Ziel: Das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum Wasser ganz oben auf unserer Prioritätenliste stehen sollte und was es braucht, um die wichtigste Ressource unseres Planeten zu schützen.

Best Water Technology (BWT) unterstützt die Expedition als Hauptsponsor. Diese Gruppe entwickelt gemäss Homepage umweltfreundliche und ökonomische Wasseraufbereitungsprodukte und –dienstleistungen. Sie ist Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen mit mehr als 3’600 Mitarbeitenden. BWT: „Angesichts der Bedeutung, die BWT dieser Sache beimisst, ist es leicht verständlich, warum wir die wirklich inspirierende Mission von Ernst Bromeis mit ganzem Herzen und mit unseren Ressourcen unterstützen.“

Sie können das Abenteuer im grössten Süsswassersee der Welt auf: www.bwtlakebaikal.com verfolgen.

Das blaue Wunder, Homepage von Ernst Bromeis

P.S.: Ernst Bromeis unterstützt die beiden Pestizidinitiativen.

7.7.19 HOME

Datenschutzerklärung

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle

22. März 2019

Copyright: Frank, Leserfoto.

Copyright: Frank, Leserfoto.

Zitat aus der Zusammenfassung des Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2019 „Niemanden zurücklassen“:

Bessere Wasserbewirtschaftung und die Bereitstellung von sicherem und erschwinglichem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für alle sind von entscheidender Bedeutung für die Beseitigung der Armut, für friedliche und wohlhabende Gesellschaften und dafür, dass auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung “niemand zurückbleibt”. Diese Ziele sind erreichbar, sofern es dazu einen gemeinsamen Willen gibt.

Wasserbotschafter gesucht

«Ein Wasserbotschafter ist für diese Welt nicht genug», Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDA-interaktiv hat Ernst Bromeis anlässlich des Weltwassertags 2019 einige Fragen gestellt.

Es gibt wohl Menschen, die ihn als «Spinner» bezeichnen würden, doch Ernst Bromeis hat eine Mission. Er will Bewusstsein dafür wecken, dass Wasser keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein kostbares Gut, das über Leben und Tod entscheidet. 780 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, rund ein Drittel der Weltbevölkerung verfügt über keine sanitären Anlagen.

Dieser Mission hat er sich mit Haut und Haaren verschrieben. So wirbt er für die «Blue Peace» Initiative, mit der die DEZA (Entwicklung und Zusammenarbeit) zur Vermeidung künftiger Konflikte um Wasser den Dialog zwischen allen Betroffenen fördert, sowohl zwischen Staaten als auch zwischen Dorfbewohnern. Ebenfalls als Wasserbotschafter unterwegs ist er für die von der DEZA initiierten Austauschplattform «solididarit´eau suisse», die es Schweizer Gemeinden ermöglicht, Wasserpartnerschaften mit Gemeinden in Entwicklungsländern einzugehen.

Das Blaue Wunder

Braucht die Schweiz den heutigen Weltwassertag? Stefan Hasler, VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

Der Weltwassertag 2019 aus deutscher Perspektive, Siegfried Gendries, Der Wasser-Blog, Lebensraum Wasser, 22.3.19.

22.3.19 HOME

Datenschutzerklärung

Probleme verschieben statt lösen … nicht nur beim Palmöl

2. Februar 2019

Kuchenteig mit Schweizer Butter, Bio-Haselnüsse von Gebana, Kirschen aus dem Garten.

Kuchenteig mit Schweizer Butter, Bio-Haselnüsse von Gebana, Kirschen aus dem Garten.

Das Palmöl-Problem ist nur eines von vielen. Man schiebt es im eigenen Interesse im Kreis herum, eine Lösung ist in weiter Ferne. Heidi achtet beim einkaufen auf palmölfrei und verwendet für Gebäcke wie Zopf, Teig für Frucht- und Gemüsewähen sowie Guetzlis Schweizer Butter, dies obwohl sie weiss, dass Ölpalmen pro Fläche den höchsten Ertrag bringen. Eine gute Lösung? Eine schlechte Lösung?

Würde Heidi regelmässig solche Gebäcke essen, dann wäre auch Butter schlecht, denn das Problem für Gesundheit und Umwelt ist die Menge. Es sind die ungeheuren Mengen an Süssigkeiten und verarbeiteten Lebensmittel, die heute konsumiert werden! Wenn COOP in Zukunft Butter statt Palmöl für die Herstellung von Guetzlis verwendet, dann ist dies gut für die Bauern, denn sie produzieren zu viel Milch und subventionierte Butter wird zu Schleuderpreisen exportiert. Aber für die Umwelt sind die vielen Tiere schlecht.

Problem Stickstoffüberschüsse

Zitat aus dem Umweltbericht 2018 des Bundesrates, Seite 45: „Viele Umweltprobleme sind auf Stickstoffverbindungen zurückzuführen. Stickstoffüberschüsse belasten Böden, Gewässer, Meere und das Klima. Dies hat negative Folgen für die Biodiversität und die menschliche Gesundheit. Rund zwei Drittel des über die Luft eingetragenen Stickstoffs haben ihren Ursprung in der Landwirtschaft … Rund 70% der landwirtschaftsbedingten Ammoniakemissionen gehen auf die Rindviehhaltung zurück…“ Berichte schreiben allein genügt nicht, zum Handeln fehlt der Wille allenthalben. Und Deutschland hat diesbezüglich eine Klage der EU hängig.

Probleme ins Ausland verlagern

Anbaufläche für Ölpalmen in Indonesien zwischen 1961 und 2016: Die Grafik zeigt die Anbaufläche (in Quadratkilometern) für Ölpalmen in Indonesien von 1961 bis 2016. Die Auswertung erfolgte am 27.04.2018 mit Hilfe der Datenbank der FAO (FAOSTAT). Quelle: Faszination Regenwald.

Anbaufläche für Ölpalmen in Indonesien zwischen 1961 und 2016: Die Grafik zeigt die Anbaufläche (in Quadratkilometern) für Ölpalmen in Indonesien von 1961 bis 2016. Die Auswertung erfolgte am 27.04.2018 mit Hilfe der Datenbank der FAO (FAOSTAT). Quelle: Faszination Regenwald.

Also doch lieber Palmöl importieren und die Umwelt anderswo verschmutzen? Der Anbau von Palmöl in Indonesien und Malaysia usw. ist nur deshalb schon schwierig, weil die meisten Böden extrem flachgründig sind und daher grosse Düngermengen nötig sind. Gerne wird als Herbizid Paraquat eingesetzt. Das Mittel ist effizienter als Glyphosat, aber auch wesentlich toxischer; es darf bei uns und in vielen anderen Ländern schon lange nicht mehr eingesetzt werden. Quellen und Flüsse (Trinkwasser) werden verschmutzt, auch durch Abwasser der Palmölfabriken und Erosion, denn Urwald auf Hügeln wird abgeholzt, Strassen werden gebaut, Erosion ist vorprogrammiert.

Torfböden nutzen? Hier bestehen nicht nur dieselben Problem wie bei uns im Gemüseparadies Seeland, hinzu kommt die Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Torf-Urwäldern, besonders wenn die Feuer ausser Kontrolle geraten, denn Torf ist auch ein Brennstoff. Torf wurde daher in der Schweiz früher abgebaut, davon zeugen noch viele Torfschober. Zudem reissen sich Konzerne das Land für den Anbau von Ölpalmen mit zweifelhaften Methoden unter den Nagel, nicht nur in Indonesien! Die Kleinbauern verschwinden nach und nach.

Also, „wo nötig“ Bio-Palmöl, wie das COOP für die Zukunft vorsieht? Aus Flächen, die vor 1994 gerodet wurden, damals als der Boom so richtig Schwung bekam. Und „wo immer möglich Bevorzugung von Kleinbauern-Kooperativen“, wie es im Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) heisst. Zurzeit gibt es weltweit insgesamt drei von Bio Suisse zertifizierte Palmölproduzenten. Diese bauen in Brasilien, Kolumbien und Madagaskar an, in Ländern also, welche noch keinen so schlechten Palmöl-Ruf haben wie Indonesien & Co., aber deswegen keinesfalls die bessere Wahl sind.

Die „COOP-Alternative“ löst aber weder das Mengen- noch das Wachstumsproblem. Diese Lösung dient in erster Linie dem Ruf des Grossverteilers bzw. dem Absatz von (billigeren) palmölhaltigen Produkten. Und wer „weiss“ schon, in welchen Produkten Palmöl „nötig“ ist.

Die Abholzung von Urwald geht aber unvermindert weiter, allen Beteuerungen zum Trotz.

  • Kolumbien: „Never mind cocain – big farming is far worse.“ sagt Liliana M. Dávalos, Assistenzprofessorin an der Stony Brook University in New York in einem Interview im New Scientist vom 8.8.15.
  • Brasiliens Amazonas: 7900 Quadratkilometer Regenwald binnen eines Jahres abgeholzt. Abholzung in einer Größenordnung, die jede Vorstellung sprengt: Regenwald auf einer Fläche von mehr als einer Million Fußballfelder wurde binnen eines Jahres im Amazonas vernichtet. Ein Grund: expandierende Landwirtschaft. Spiegel Online 24.11.18
  • Madagaskar: grösster Verlust an intakter Waldlandschaft: 18,5% von 2000 bis 2013, siehe Tabelle.
  • Gier nach Soja, Holz und Palmöl: In Brasilien, Madagaskar und Indonesien bringen vor allem der Verlust und die zunehmende Zerteilung ihrer Lebensräume die Primaten in Bedrängnis, so der Befund eines internationalen Forscherteams. Der südkoreanische Konzern Daewoo Logistics pachtet 1,3 Millionen Hektar anbaufähiges Land auf Madagaskar für einen Zeitraum von 99 Jahren, um dort Mais und Palmöl anzubauen und die Ernte nach Südkorea zu verschiffen.
  • Die Zahl der getöteten UmweltaktivistInnen war noch nie so hoch wie letztes Jahr. Stark steigt die Zahl jener, die brutal angegriffen werden, weil sie ihr Land gegen zerstörerische Landwirtschaft für den Palmölanbau verteidigen.

Allfällige gesellschaftliche Probleme von ausländischer Hilfe werden gerne ausgeklammert oder übersehen. So haben Europäer in Afrika Bauern gezeigt wie man Reis besser anbaut. Der höher Ertrag liess nicht auf sich warten und ermöglichte es einem Bauern, sich eine zweite Frau zu nehmen; die erste hatte ihm schon 13 Kinder geschenkt. Das hat Heidi kürzlich in der NZZ gelesen. Problem gelöst?

EAT-Lancet und das Pestizide-Problem

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

37 Experten der EAT-Lancet Commission haben drei Jahre an einer Lösung für die beste Ernährung für Gesundheit und Umwelt gearbeitet, denn „food is currently threatening both people and planet. Ähnliche Empfehlungen wurden längst schon von Greenpeace, Ernährungswissenschaftlern, Agroscope, FiBL usw. gemacht: Mehr Früchte, Gemüse, Körner, Nüsse, Knollen und sehr viel weniger Fleisch, Milchprodukte und Zucker.

Dadurch würde das Klimaproblem, das unsere ungesunde Ernährungsweise verursacht, teilweise entschärft. Was bedeuten z.B. mehr Früchte und Gemüse für die Verschmutzung der Umwelt mit Pestiziden? Mehr, mehr mehr …! Ausser wir ändern radikal die Art und Weise wie wir sie anbauen, denn beim Anbau von Früchten und Gemüsen werden heute besonders viele Pestizide eingesetzt und der Boden ist zeitweise unbewachsen, d.h. die Auswaschungs- und Abschwemmgefahr ist gross. Es genügt nicht „den Pestizideinsatz ein bisschen zu senken“ und finanzielle Anreize für die Bauern zu schaffen, wie das der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes vorsieht. Der Lancet-Eat-Wandel erfordert eine grundsätzliche Abkehr von der bisherigen nicht nachhaltigen Produktionsweise, wenn wir nicht zusätzliche Probleme schaffen wollen.

Auch die Gefahr der Grundwasserverschmutzung steigt wesentlich, wenn mehr Acker statt Grünland über dem Trinkwasser liegt. Ansätze für eine bessere Lebensmittelproduktion gibt es etwa im Biolandbau, der Regionalen Vertragslandwirtschaft, der Agrarforstwirtschaft, Permakultur … Echte Innovationen sind gefragt und die zwei Pestizid-Initiativen sind wichtige Treiber für Lösungen des bereits heute existierenden Verschmutzungsproblems.

Wie bringen wir das den Leuten bei?

Die täglichen Versuchungen am Eingang eines COOP-Ladens: Fleisch, "hausgemacht" verarbeitet, in viel Wegwerfplastik verpackt ...

Die täglichen Versuchungen am Eingang eines COOP-Ladens: Fleisch, „hausgemacht“ verarbeitet, in viel Wegwerfplastik verpackt …

Im EAT-Bericht heisst es, dass wir die KonsumentInnen davon überzeugen müssten, dass sie anders einkaufen und kochen, während die Bauern und Läden gesündere, nachhaltigere Lebensmittel produzieren und fördern müssten. Dass ein so radikaler Wechsel nicht von selbst kommt, wissen die Autoren des Berichts. Umwelt- und Gesundheitskosten müssten bei der Preisfestlegung berücksichtigt werden, indem man Steuern erhebe, was zu höheren Preisen führen könnte.

Schon bei Diskussionen um die Einführung einer Zucker-Steuer leuchten bei unseren PolitikerInnen und BundesrätInnen die Alarmglocken. CO2-Steuer? Ess-Steuer? Da sieht Heidi schon Wilhelm Tell ins Bundeshaus stürmen, die Armbrust geschultert, im Anhang eine Schar freiheitlicher Berater und in einigen Redaktionsstuben wären die Köpfe rot, während die Finger energisch auf die Tasten hauen, um solches zu verhindern.

In der Schweiz setzt man in solchen Fällen auf die mündigen und informierten KonsumentInnen, auch wenn dies illusorisch ist. Gerne schieben die Interessensvertreter diese Argumentation vor, obwohl sie sich in der Vergangenheit als nicht zielführend erwiesen hat. Also einzige Hoffnung: Die Vernünftigen handeln?

„Wir wissen wie wir 10 Milliarden Menschen ernähren“

World Scientists' Warning to Humanity: A Second Notice. BioScience 2017;67(12:1026-1028. Copyrigh The Author(s). Published by Oxford University Press on behalf of the American Institute of biological Sciences.

World Scientists‘ Warning to Humanity: A Second Notice. BioScience 2017;67(12:1026-1028. Copyrigh The Author(s). Published by Oxford University Press on behalf of the American Institute of biological Sciences.

Ernst Bromeis, der Wasserbotschafter, verliess 2015 nachdenklich die Expo Mailand und sagte zu seiner Familie: „Wir wissen wie wir in Zukunft 10 Milliarden Menschen ernähren werden. Wieso können wir heute nicht 7 Milliarden ernähren?“

Bevölkerungszuwachs

Heidi hat die aktuelle Weltbevölkerung am 2.2.19 um 14 Uhr nachgeschaut:
7 677 456 698 Menschen
Zuwachs 2018: 91 812 002 Menschen oder 1,22 Prozent. Gemäss Prognosen von Bevölkerungswissenschaftlern werden 2050 10 Milliarden Menschen leben, essen und sauberes Wasser trinken wollen. Der Iran ist nur ein Land, dem das Wasser ausgeht. Aber auch das weiss man schon lange!

Aktuelle Bevölkerung der Schweiz: 8 654 303 Menschen
Zuwachs Schweizer Bevölkerung 2018: 99 218 oder 1,16 %.
Prognose für 2050: 9 879 894 Menschen

Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2018 gleich schnell wie die Weltbevölkerung.

Heidis Fragen

Wie ernähren wir 11, 12 und mehr Milliarden Menschen? Wie wird dann unsere Erde aussehen? Wie sauber wird das Wasser sein? Werden wir noch genügend haben? Die Entscheidungsträger schlittern lieber von Krise zu Krise statt die sich abzeichnende Katastrophe zu mindern oder gar zu verhindern. Unabhängige PolitikerInnen braucht die Welt! Der Blick auf Wirtschaftswachstum und Börsenkurse reicht nicht für die Lösung der dringenden Probleme, der Verweis auf Lösungen in der Zukunft durch Innovation und Forschung auch nicht und die Hoffnung auf Künstliche Intelligenz, wo die eigene Intelligenz nicht mehr ausreicht, ist wenig realistisch. An Wunder glauben? Oder das heute Mögliche in Angriff nehmen?

Links

Coop will weniger Palmöl verwenden – und Migros? Coop will wieder Butter in seine Guetsli rühren. Und wo nötig, nur Bio-Palmöl nehmen. Migros setzt dagegen auf ein anderes Label. Isabel Strassheim, 20 minuten vom 5.7.18

Faktenblatt Kleinbauern Palmöl als Sackgasse für Kleinbauern in Malaysia und Indonesien, erarbeitet von Bruno Manser Fonds & Brot für alle im August 2018, unterstützt von zahlreichen Organisationen

Fokus auf Knospe-Palmöl im Regal und in der Forschung, FiBL, Nachricht vom 6.6.18

Borneo Road-Building Spree Among ‘World’s Scariest’ Environmental Threats, ALERT, Alliance of Leading Environmental Researchers & Thinkers, 28.1.19

Wenn der Torfwald brennt, DW vom 6.2.12

Von Cocain, Palmöl und Raps, Heidis Mist vom 23.9.15

Brasiliens Amazonas 7900 Quadratkilometer Regenwald binnen eines Jahres abgeholzt, Spiegel Online vom 24.11.18

Primates in peril: the significance of Brazil, Madagascar, Indonesia and the Democratic Republic of the Congo for global primate conservation, PeerJ – Life & Environment, 15.6.18

Halb Madagaskar zum Nulltarif! Die Presse vom 28.11.8

Deadliest year on record for land and environmental defenders, as agribusiness is shown to be the industry most linked to killings, Global Witness vom 24.7.18

Heidis Artikel über Palmöl

Umweltbericht 2018 des Bundesrates

Nitrateinträge durch Landwirtschaft weiterhin großes Problem, gemeinsame Presseinformation Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Aktion Agrar, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring, Germanwatch, Greenpeace, GRÜNE LIGA, NABU – Naturschutzbund Deutschland und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di., 31.1.19

EAT-Lancet Commission Summary Report. This report was prepared by EAT and is an adapted summary of the Commission Food in The Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on Healthy Diets From Sustainable Food Systems.

World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice, ioScience, Volume 67, Issue 12, 1 December 2017, Pages 1026–1028

Wasserknappheit im Iran Den Ajatollahs geht das Wasser aus, SRF 10vor10 vom 1.2.19

Die hausgemachte Katastrophe. Iran geht einer Umweltkatastrophe entgegen, die das Land irreversibel verändern wird. JOURNAL21 vom 11.9.15

Weltbevölkerungsuhr

2.2.19 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: